10
STUDIENANGEBOT
STUDIENANGEBOT
11
als Bandleader oder Sideman mitwirken. Die Hochschule Luzern überträgt alle Workshop-, Dozierenden- und Studierendenkonzerte des Instituts Jazz live aus der Jazzkantine. Das Bachelor-Studium im Profil Jazz dauert drei Jahre und bildet die Basis für das darauffolgende spezialisierende Master-Studium. Die Ausbildung Master of Arts in Music mit Vertiefung Performance Jazz beinhaltet sämtliche Komponenten, die für eine Karriere als Jazz-Performer notwendig sind und bereitet auf den künstlerischen Berufsalltag in all seinen Facetten vor. Während des Studiums können Schwerpunkte gesetzt werden, die auch die Ausprägung der eigenen künstlerischen Aussagekraft fördern und die musikalische Individualität stärken. Der Master of Arts in Musikpädagogik richtet sich an jene, die später Musik als Vokal- oder Instrumentalfach unterrichten möchten.
Jazz
Bachelor of Arts in Music, Profil Jazz Master of Arts in Music, Major Performance Jazz Master of Arts in Musikpädagogik, Profil Jazz Vorstudium / Vorkurs, Profil Jazz
Jazz Play your own thing: Jazz ist Lebensgefühl und Philosophie. Die Förderung der Individualität und der eigenen musikalischen Sprache geniesst am Institut für Jazz höchste Priorität. Dazu braucht es auch viel theoretisches und musikgeschichtliches Wissen. Bei einem Jazz-Studium an der Hochschule Luzern – Musik fügen sich all diese Komponenten sorgfältig ausgewogen zusammen. Und: die Hochschule ist die grösste Jazzschule der Schweiz. National und international vernetzt, pflegt die Hochschule Kooperationen mit verschiedenen Schweizer Jazzfestivals und anderen renommierten Institutionen. Zudem verfügt die Hochschule seit 17 Jahren über ihr eigenes Clublokal – die Jazzkantine. Die Jazzkantine dient als Plattform für das musikalische Schaffen im Umfeld des Instituts Jazz. Die hochschuleigene Big Band unter Leitung von Ed Partyka praktiziert ein breites Repertoire von traditioneller bis zeitgenössischer Big-Band-Literatur. Auf dem Jazzkanal des hauseigenen Internet-Radios wird zu 90 Prozent Schweizer Jazz gesendet, bei dem die Dozentinnen und Dozenten des Instituts Jazz
Hauptfachdozierende Kontrabass Prof. Heiri Känzig, Christian Weber E-Bass Prof. Heiri Känzig, Herbie Kopf, Wolfgang Zwiauer Gitarre Prof. Roberto Bossard, Prof. Christy Doran, Prof. Frank Möbus Gesang Prof. Susanne Abbuehl, Prof. Lauren Newton Klavier Prof. Christoph Baumann, Jean-Paul Brodbeck, Hans Feigenwinter, Christoph Stiefel, Chris Wiesendanger Keyboards Christoph Stiefel Posaune Andreas Tschopp, Nils Wogram Trompete Lars Lindvall, Prof. Peter Schärli Saxofon Nathanael Su, Prof. John Voirol, Roland von Flüe Klarinette Roland von Flüe Perkussion Willy Kotoun Vibraphon/Marimbaphon Thomas Dobler Schlagzeug Dominik Burkhalter, Prof. Marc Halbheer, Gerry Hemingway, Norbert Pfammatter Violine Tobias Preisig
Voraussetzungen Bachelor of Arts in Music: — Maturität — Bestehen einer Eignungsprüfung Master of Arts in Music/Master of Arts in Musikpädagogik: — Bachelor of Arts in Music oder vergleichbarer Abschluss — Bestehen einer Eignungsprüfung (externe Studierende) Details zu den Zulassungsbedingungen und zu dem Aufnahmeverfahren sind auf der Website aufgeführt. Kontakt Prof. Hämi Hämmerli, Studienkoordinator und Leiter Institut für Jazz und Volksmusik haemi.haemmerli@hslu.ch Anmeldefrist ist Ende Februar. Aufnahmeprüfungen finden jeweils im April/Mai statt. www.hslu.ch/jazz