h info 01 / 2013 interview
Hundert Tage im Amt Seit dem Schuljahr 2012/13 hat die Kantonsschule Hottingen einen zweiten Prorektor. Im Gespräch zieht der neue Prorektor Daniel Zahno Bilanz über die ersten hundert Tage im Amt.
von sandra nussbaumer h info: Beginnen wir mit einer etwas provokanten Frage: Warum braucht die Kantonsschule Hottingen überhaupt einen zweiten Prorektor? Daniel Zahno: Das müssen Sie schon Rektor Peter Stalder fragen, warum er einen zweiten gebraucht hat. (Lacht.) Nein, im Ernst: In den vergangenen Jahren ist die Kantonsschule Hottingen, sowohl was die Grösse als auch die Ausrichtung anbelangt, stark gewachsen. Die Schülerzahlen sind gestiegen (und steigen noch immer), was zur Folge hatte, dass es mehr Klassen gab und somit mehr Lehrpersonen beschäftigt werden mussten. Ausserdem führen wir seit einigen Jahren neben dem Gymnasium und der HMS mit der IMS eine dritte Abteilung an dieser Schule. Es gab also insgesamt mehr und neue Aufgaben, welche die Schulleitung bewältigen musste. Rektor Peter Stalder hat deshalb bei der Bildungsdirektion des Kantons Zürich einen Antrag auf einen zweiten Prorektor gestellt. Eines der Kriterien zur Bewilligung eines solchen Antrags ist die Grösse der Schule beziehungsweise die Mehrbelastung der Schulleitung, die dadurch entsteht. h info: Warum haben Sie sich für diese Stelle des Prorektors beworben? Was ist Ihre Motivation dieses Amt auszuüben? Daniel Zahno: Einerseits habe ich mich für diese Stelle beworben, weil mich organisatorisch-administrative sowie Leitungsaufgaben reizen und sie mir liegen. Andererseits wollte ich gerne zusätzliche Verantwortung bei der Weiterent-
4
Daniel Zahno, Prorektor
wicklung der Schule übernehmen und die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler unterstützen, begleiten und fördern. Die Stellenbeschreibung umfasste auch einige Aufgaben, die ich bereits ausgeübt habe. Seit dem Jahr 2000 leite ich die Abteilung der IMS an dieser Schule, seit zwei Jahren auch die Abteilung der HMS. h info: Haben Sie eine spezielle Ausoder Weiterbildung machen müssen, um diese Stelle antreten zu können? Daniel Zahno: Nein, das habe ich bis jetzt noch nicht. Ich bringe allerdings aufgrund meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften und meiner Führungsausbildung in der Privatwirtschaft bereits einiges an Erfahrung mit: Organisationslehre, Personalwirtschaft... h info: ...der richtige Mann in der richtigen Position also. Daniel Zahno (lacht): Ja, ich hoffe es. h info: Wie sehen Ihre Aufgaben als Prorektor denn eigentlich aus? Daniel Zahno: Während Rektor Peter Stalder für die dritten und vierten Klassen und Prorektor Hans Suter für die ersten und zweiten Klassen und des Gymnasiums zuständig sind, gehören die Leitung
der Bereiche HMS und IMS und die Betreuung der entsprechenden Klassen zu meinen Hauptaufgaben. Das bedeutet im Einzelnen beispielsweise die Verantwortung für die Umsetzung der Lehrpläne, die Betreuung der Klassen, also Ansprechperson zu sein für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, oder die Begleitung der Notenkonvente. Daneben haben wir uns die Zuständigkeit für die Fachschaften aufgeteilt: So gehören die Fachschaften Chemie, Geschichte, Informatik, Italienisch und Spanisch sowie Wirtschaft in meinen Aufgabenbereich. Gemeinsam mit den entsprechenden Mitgliedern der Schulkommission beurteile ich die Lehrpersonen dieser Fachschaften oder bin zum Beispiel neben dem Fachvorstand als beratende Stimme bei Anstellungsverfahren dabei. Ausserdem habe ich die Verantwortung über die Schulfinanzen, den Stundenplan, den Informatikdienst und die Mediothek. Auch Veranstaltungen wie die Forumsreihe fallen in meinen Aufgabenbereich. h info: Das klingt jetzt alles nach einer sehr klaren Aufgabenteilung. Gibt es überhaupt eine Zusammenarbeit in der Schulleitung? Daniel Zahno: Selbstverständlich gibt es die. Es herrscht ein reger Austausch zwi-