luzern, den 4. april 2012
hotel & gastro union
13
H et GZ no 10
Kurse und Veranstaltungen Tel. 041 418 22 50 info@union-hauswirtschaft.ch www.union-hauswirtschaft.ch
schweizer Kochverband
Tel. 041 418 22 71 info@union-kochverband.ch www.union-kochverband.ch
Berufsverband sBKpV Tel. 041 418 22 54 info@union-sbkpv.ch www.sbkpv.ch
Tel. 041 418 22 54 info@hotelgastrounion.ch www.hotelgastrounion.ch
×
×
×
×
Berufsverband hotellerie-hauswirtschaft
ein gelungener neustart ins berufsleben
In Kooperation mit Curaviva Weiterbildung 2-Tages-Kurs für Wiedereinsteigerinnen in Gastronomie und Hauswirtschaft. ziele
♦
♦ ♦
♦
Bewerbungsunterlagen nach neuesten Erkenntnissen erstellen Bewusste verbale und nonverbale Ausdrucksweise Grundlagen der Kommunikation kennen und diese im Vorstellungsgespräch gezielt anwenden Selbstvertrauen und Selbstsicherheit stärken
♦
♦ ♦
Tipps und Tricks zum Erstellen der Bewerbungsunterlagen und für das Bewerbungsgespräch Auffrischen der Grundlagen der Kommunikation, Feedback geben und entgegennehmen Wirkung der eigenen Persönlichkeit Professioneller Umgang mit unterschiedlichen Berufsund Alltagssituationen RefeRentin
Marianne Gerber, dipl. Kommunikationstrainerin, Ausbilderin FA, Zürich dat u m / z e i t/O R t
Montag, 18. – Dienstag, 19. Juni 9.00 – 17.00 Uhr Luzern KOsten
CHF 480.– Mitglieder mit BR CHF 500.– Mitglieder CHF 610.– Nichtmitglieder
zielpuBliKum
In Kooperation mit Diversey Der Kurs vermittelt die notwendigen Grundlagen für den richtigen Umgang mit den chemischen und technischen Mitteln bezüglich Wahl, Einsatz, Arbeitssicherheit und Hygiene in der Gebäudereinigung. Das Erlangen dieser Kenntnisse bildet die Basis für die weitere Aneignung des Grundwissens.
♦
♦
♦ ♦ ♦
♦
Begriffe der Reinigung Kleine Einführung in die Hygiene, Arbeitssicherheit und Ökologie Technische Ausrüstung (inkl. Besichtigung der Maschinenfabrik) Reinigungs- und Pflegemittel
♦ ♦
dat en/ORt
Mi. 11. – Do. 12. April Mi. 2. – Do. 3. Mai Mo. 4. – Di. 5. Juni Mo. 27. – Di. 28. August Mo. 29. – Di. 30. Oktober Mo. 19. – Di. 20. November Diversey Training Center Münchwilen TG KOsten
( i n k l . Ve r p f l e g u n g , ex k l. Mw St .) CHF 500.– Mitglieder CHF 635.– Nichtmitglieder
a nmeldeschluss
Verständnis für die Lehre des Lernens und deren Grundsätze schaffen Vor- bzw. Nachteile verschiedener Sozialformen erklären Vor- bzw. Nachteile möglicher Lernstrategien und Lernformen ziele z w eiteR tag
♦
zielpuBliKum
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die mit der Ausführung oder Überwachung von Reinigungsarbeiten betraut sind.
Köche mit der Funktion Berufsbildner und Ausbildner Instruktoren von ÜKs und Fachkursen Interessierte Fachleute aus der Gastronomie, welche im Ausbildungssektor tätig sind Absolventen von Weiterbildungskursen ziele eR steR tag
♦
i n h a lt
♦ ♦
i n h a lt
♦
methodik-/ didaktikkurse
grundlagen der reinigung 1 – reinigungsmaterialien
♦
♦
Theoretische Inputs in Verbindung mit einer fachtechnischen Demonstration anwenden Die Lehre des Lernens mittels Methoden für den Alltag umsetzen Ausbildungsmethodik vertiefen
hotel & gastro union
formulieren ohne floskeln
mürner one upgrade
Das Erstlingswerk «Mürner one» erhielt 2010 den «Gourmand World Cookbook Awards» für das beste Dessertbuch der Welt! i n h a lt
Rolf Mürner stellt die Highlights aus seinem Buch «Mürner One» vor und spricht zudem über weitere Neuheiten, welche er bei der Arbeit zu seinem Buch «Mürner 2», entwickelt hat. Erfahren Sie, wie Sie diese neuen und innovativen Rezepte umsetzen und zubereiten können.
Control, Alt, Delete – und wo landet Ihre Korrespondenz? Im Papierkorb oder im Herzen Ihrer Kunden? i n h a lt
♦
♦ ♦
dat u m / z e i t/O R t
Dienstag, 19. Juni 14.00 – 18.00 Uhr Fachschule Richemont Luzern KOsten
CHF 140.– Mitglieder CHF 200.– Nichtmitglieder a nmeldeschluss
12. Juni
♦ ♦ ♦
Floskeln machen zeitgemässen Formulierungen Platz Schriftliche Botschaften klipp und klar in Worte kleiden Den Kunden zum Dialog motivieren Mit Ihrer Sprache und Wortwahl im Herzen der Kunden landen Sich positiv von den Mitbewerbern abheben Schreiben mit mehr Spass und Freude Die Teilnehmenden nehmen eine überarbeitete Korrespondenz versandbereit vom Workshop mit an den Arbeitsplatz.
dat e n/ z e i t/O R t
anmelden unter sekretariat@hotelgastrounion.ch
i n h a lt
♦ ♦ ♦
♦ ♦ ♦
♦
Andrea Lüthi KOsten
(inkl. Buch «For mu l ieren o h n e F l o s k e l n ») CHF 340.– Mitglieder CHF 440.– Nichtmitglieder
KOsten
Mut finden, Probleme anpacken, Chancen nutzen Achtung, defensiv! Empfindliche Reaktionen auf Kritik Wer darf kritisieren? Wie kann man Schwierigkeiten mit dem eigenen Chef oder mit Kunden ansprechen? Die einfache Sprache und den richtigen Ton finden Sich abgrenzen – mitteilen, was man nicht möchte Wie kann man jemanden motivieren, sein Verhalten zu ändern? Auch unter Druck eine gelassene Haltung bewahren RefeRent
RefeRent
Joachim Hoffmann, Spezialist für Coaching in den Bereichen Führungsgespräche, Motivation und Arbeitsstile dat u m / z e i t/O R t
Dienstag, 15. Mai 9.00 – 17.00 Uhr Verbandshaus Kaufleuten Zürich KOsten
(ink l. Unterlagen u n d Ve r p f l e g u n g ) CHF 380.– Mitglieder mit BR CHF 580.– Mitglieder CHF 780.– Nichtmitglieder
(ink l. Unterlagen, Pausengetränke und Mittagessen) CHF 420.– Mitglieder CHF 495.– Nichtmitglieder
18. Mai anmelden unter sekretariat@hotelgastrounion.ch
Sehr oft führt Kritik zu verletzten Gefühlen und Konflikten. Bei störenden Vorkommnissen ist man deshalb immer wieder im Dilemma: Ansprechen und negative Reaktionen riskieren oder unter den Teppich kehren? Die Lösung liegt in der Kunst der konstruktiven Kritik.
dat u m / z e i t/O R t
Donnerstag, 26. April 8.30 – 17.00 Uhr Luzern
Kurs A Dienstag 24. April und Dienstag, 29. Mai Kurs B Samstag, 15. September und Samstag, 20. Oktober Jeweils 8.00 – 17.00 Uhr GastroBaselland Ausbildungszentrum Liestal
In Zusammenarbeit mit KV Zürich
In Zusammenarbeit mit NeumannZannetti & Partner
♦
kritisieren ohne zu verletzen – die kunst der konstruktiven kritik
anmelden unter p.beyeler@sunrise.ch
anmelden unter sekretariat@hotelgastrounion.ch
anmelden unter sekretariat@hotelgastrounion.ch
Regionen • region ostschweiz •
• region bern •
Netzwerk SBKPV Bowlingturnier
Netzwerk ERFA-Diätköche Laktoseintoleranz trotz Ignoranz
Datum: Ort: Treffpunkt: Kosten: Anmeldung:
Montag, 16. April ab 19.30 Uhr Säntispark 5648 Abtwil Restaurant bei den Bowlingbahnen gratis Max Zweifel 078 889 29 75 max.zweifel@ maraboureisen.ch
Datum: Ort:
Inhalt:
Donnerstag, 10. Mai 20.00 – 21.30 Uhr Alterspflegeheim Burgdorf Einschlagweg 38 3400 Burgdorf Nach einem Glas Milch geht es los: Der Bauch drückt und bläht sich. Der Magen krampft. Die Ursache kann eine Unverträglichkeit von Milchzucker sein. Laktoseintoleranz ist ein weit verbreitetes Problem in unseren Breitengraden. Immer mehr Hersteller produzieren Lebensmittel, die laktosefrei sind. Was aber ist Laktose, und wieso reagieren wir darauf?
Programm:
Kosten:
Referent:
Anmeldung:
Referent Alex Grogg bringt Ihnen das Thema Laktoseintoleranz näher und eine Betroffene, die selber eine Laktoseintoleranz hat, wird aus ihrem Alltag erzählen. Im Anschluss gibt es einen Apéro vom APH Burgdorf. CHF 10.– Mitglieder CHF 15.– Nichtmitglieder Lernende gratis Alex Grogg, eidg. dipl. Apotheker von der Christoffel-Apotheke in Bern und Entwickler der Tablette Lacdigest Annette Hediger 079 511 10 97 annettehediger@gmx.ch
reise nach erfurt Die Hotel & Gastro Union und die Ostschweizer Firma Helbling-Reisen AG werden für die IKA, die «Olympiade der Köche», welche vom 5. bis 10. Oktober in Erfurt stattfindet, eine Fanreise für Freunde, Verwandte und Bekannte der ausstellenden Kochteams organisieren. Wie die beteiligten Organisationen erklären, wird nun ein konkretes Angebot ausgearbeitet. Geplant sind die Reise per Bus, Unterkunft in einem Mittelklasse-Hotel und (neben dem Verfolgen der Kochwettbewerbe) Ausflüge in der Region. Der Preis und die genauen Reisedaten werden bis Anfang Mai vorliegen. Die Hotel & Gastro Union freut sich, mit Helbling-Reisen einen kompetenten Partner gefunden zu haben. Die Firma organisiert unter anderem jeweils die Reisen an die WorldSkills. Weitere Infos erhalten Sie unter travel@helbling-reisen.ch und in dieser Zeitung bzw. im Facebook sowie Internet.