Yeti Cycles Katalog 2011

Page 1


BEI YETI

VERWEILEN DIE LEUTE UND ERZÄHLEN VOM GEMETZEL

DU WÜRDEST DICH WOHL

FÜHLEN

DENN IN UNSEREN BÜROS WIMMELT ES VON BIKE-MAGAZINEN FÜR UNSERE MITTAGSPAUSEN-AUSFAHRTEN LIEGEN NEUE TEILE ZUM TESTEN HERUM UND EINE MENGE BIKES STEHEN IN STÄNDERN BEREIT

FÜR DIE NÄCHSTE TOUR. Jemand hat mal einen unserer Kunden gefragt, wie Yeti denn so sei, und der hielt erst einmal inne, um die richtigen Worte zu finden. «Es ist wie eine Bruderschaft für Bike-Freaks», war schliesslich seine Antwort. Ich musste laut lachen, als er mir diese Geschichte erzählte, aber irgendwie lag er nicht mal so falsch. Ich weiss nicht, ob er’s mit der Bruderschaft so genau getroffen hat, aber es wimmelt hier wirklich von Freaks, und alle, die hier arbeiten, verbindet eine gemeinsame Sache. Es gibt hier zwar keine geheimen Handschläge oder andere geheimbündlerische Rituale, aber dafür eine firmeneigene Bier-Zapfsäule. Die Unternehmenskultur bei Yeti wird von den Leuten bestimmt, die man in den Gängen antrifft. Yeti ist definitiv nicht auf Aktienmärkte und Gewinnmaximierung ausgerichtet. Dafür zeichnet sich Yeti durch Vielfalt aus: Unter unseren Kunden finden sich kreative Köpfe, Zahlenschieber, Vegetarier, Handwerker, Hockey-Spieler und Fliegenfischer, Bärtige und Glatzköpfe, Jäger und Leute mit diversen Piercings, Tätowierte, Punkrocker und sogar ein Minister. Sie fahren alle möglichen Arten von Bikes – ob Crosser, Rennrad, Downhill-Bolide, Crosscountry-Feile oder Allmountain-Bikes. Ihre kollektive Erfahrung unterscheidet unsere Bikes von anderen. Althergebrachte Weisheiten sind uns suspekt, und wenn Dinge zu unternehmerisch daher kommen, gibt’s von unseren Angestellten wohlverdienten Spott. Darum verzichten wir auch auf strikte Kleidungsvorschriften, die nur für den «Casual Friday» oder den «Crazy Hawaii-Shirt-Day» gelockert werden. Und wir setzen nicht auf gekünstelte Erfahrungen. Was man bei uns findet, ist eine Gruppe talentierter, kreativer und irrsinnig motivierter Leute, die so lange Rad fahren, bis sie körperlich oder emotional erschöpft sind. Um sich dann hinzulegen, Stunden später aufzuwachen und es nochmals zu tun. Wenn Du morgens bei Yeti reinschaust, wirst Du mit einem breiten Grinsen und einer Tasse starken Kaffees begrüsst – denn für guten Kaffee haben wir etwas übrig. Um die Mittagszeit herum würdest Du hingegen geschlossene Türen und ein leeres Gebäude vorfinden – weil wir Tag für Tag von 11:30 bis 13 Uhr auf unseren Bikes unterwegs sind. Und nach halb Sechs Uhr abends könntest Du Dich auf ein starkes, hopfiges Bier vom Fass gefasst machen. Und Zeuge eines harten Tischtennis-Duells werden. Happy Trails. Chris Conroy, Präsident


STRATEGIE UNSER ZIEL LAUTET, DIE BESTEN HIGHEND-BIKES AUF DEM MARKT ZU BAUEN.

• • • •

Wir konzentrieren uns auf das Highend-Segment. Unsere Produktionstechniken und unsere Design-Philosophie zielen darauf ab, die besten Produkte zu fertigen – nicht das günstigste, sondern immer nur das beste Produkt. Wir stecken viel Geld in den R&D-Bereich – und haben daher die grossen Anbieter punkto Produkte-Innovation und Rennerfolgen immer wieder hinter uns gelassen. Für Renneinsätze entworfene Modelle werden stetig verbessert. Unsere Marke ist in der Bike-Szene bestens verankert und geniesst in dieser einen hohen Bekanntheitsgrad.

UNSER ERFOLG HÄNGT VON DER BEGRENZTEN VERFÜGBARKEIT ÜBER AUSGEWÄHLTE, ENGAGIERTE FACHHÄNDLER AB.

• • •

Weltweit arbeiten wir zur Zeit mit 125 Fachhändlern zusammen, wobei der Gross- teil des Umsatzes von unseren 50 besten Händlern erwirtschaftet wird. Die begrenzte Verfügbarkeit bringt einen gewissen Gebietsschutz mit sich – und damit unterm Strich höhere Margen. Wir haben den Vertrieb übers Internet auf 4 Anbieter reduziert. So könnn wir unser Vertriebsnetz übersichtlich halten und Online-Verramsch-Aktionen vermeiden.

DIE FORTLAUFENDE PRODUKTEENTWICKLUNG IST EIN ECKPFEILER UNSERES ERFOLGS.

• • •

Yeti wird auch in Zukunft bezüglich der Produkte auf dem letzten Stand sein und Meilensteine in Sachen Produkteentwicklung setzen. Dank der hauseigenen Prototypen-Fertigung können wir Prototypen herstellen, testen und die Produkte entsprechend anpassen – schneller als unsere Mitbewerber. Das Yeti-Rennteam ist ein integraler Bestandteil unserer Produkteentwicklung.

RENNSPORT

• •

Mit dem «Mountain States Cup» verfügen wir über eine eigene Rennserie – wir fühlen uns verpflichtet, den Rennsport in der Region der Rocky Mountains weiter zu fördern. Auch im Rennsport in der Region der Rocky Mountains stehen langfristiges Wachstum und Stabilität im Zentrum.


ZUKUNFT

STETIGES WACHSTUM

Unsere Firma wächst schnell, aber kontrolliert. Und dieses Wachstum erlaubt es uns, in neue Technologien zu investieren, neue Stellen zu schaffen und Fachhändlern wie Kunden einen noch besseren Service zu bieten. Wir legen grossen Wert darauf, unser Wachstum im Griff zu behalten, damit wir ertragsmässig auf der sicheren Seite bleiben und unser Wachstum langfristig aufrechterhalten können. Unser Finanzplan ist darum genau darauf ausgelegt, dass wir unser gesamtes Wachstum mit eigenen Mitteln finanzieren können.

YETI FACTORY TEAM Team Yeti war weltweit eines der ersten professionellen Rennteams im Bikesport. Für dieses Team traten einige der besten Athleten in der Geschichte des Sports an, etwa John Tomac, Julie Furtado, Jimmy Deaton, Missy Giove, Miles Rockwell, Kirt Voreis, Marla Streb, Tara Llanes, Nathan Rennie, Paul Rowney und Trent Lowe. Unser Rennengagement ist insofern einzigartig, als es einem Rennfahrer einen logischen Weg aufzeigt, sich im Rahmen unseres Programms weiter zu entwickeln. Dies gibt einem Athleten die Gelegenheit, sich mit unserer Firma, dem Material und den Angestellten anzufreunden. Es gibt den Rennfahrern auch die nötige innere Ruhe, weil wir sie langfristig zu unterstützen bereit sind, so lange sie sich weiter entwickeln. Durch dieses Bekenntnis zu den Fahrern wird unser Team für diese attraktiv – und das bringt dem Team bessere Fahrer und mehr internen Wettbewerb. Im Zuge unseres Engagements im Rennsport haben wir immer wieder talentierte, junge Athleten zu vielversprechenden Fahrern im Worldcup geformt: Aaron Gwin ist dafür bloss das jüngste Beispiel. Nach einem raschen Aufstieg in regionalen und nationalen Rennserien hat Gwin bereits Meistertitel auf Ebene des Bundesstaates und der Vereinigten Staaten gewonnen – und stand im Verlauf der Saison 2009 zweimal auf dem Podium eines Worldcup-Rennens. Als «Veteran» des Teams liefert Jared Graves immer wieder Beweise für sein Allround-Talent in den GravityDisziplinen des Bikesports: In der Saison 2009 war er der dominierende Fahrer im 4Cross-Worldcup und hatte den Gesamtworldcup bereits einen Monat vor dem Worldcup-Finale in der Tasche. Zudem sicherte er sich den Weltmeistertitel.


DER RENNSPORT IST YETI’S ERBE Rennen geben dem Radfahren eine Berechtigung als Sportart. Ohne Rennen fehlt ein Massstab für Erfolg in der Industrie. Wir unterstützen den Rennsport auf allen Stufen, von den Junioren über regionale und nationale Rennserien bis zum Worldcup, weil wir davon überzeugt sind, dass unser Renn-Engagement unsere Industrie als Ganzes stärkt. Unser Erbe im Sport grenzt ans Legendäre, und die Fortsetzung dieser Tradition ist entscheidend für unseren langfristigen Erfolg. Unsere Partner teilen dieses Erbe mit Yeti und werden in eines der erfolgreichsten Rennprogramme in der Geschichte des Bikesports eingebunden.

AARON

JARED

JOEY


AS-R 5 CARBON Am besten lässt sich das «AS-R 5 Carbon» wie folgt umschreiben: 2150 Gramm Yeti-Rahmen mit 125mm Federweg. Somit wiegt es weniger als manche der leichtesten Crosscountry-Feilen auf dem Markt – bietet aber den Vorteil der Vielseitigkeit, weil es auch als Allmountain-Bike eine erstaunlich gute Figur macht. Wir haben unsere grosse Erfahrung punkto Kohlefasern mit unserer preisgekrönten, supereffizienten und immer wieder verbesserten Active Suspension-Kinematik (AS) kombiniert. Und dann haben wir es dem Bike so richtig gegeben, auf den Trails wie auf Prüfständen. Sind es nochmals fahren gegangen und haben diesen Prozess so lange wiederholt, bis das Bike perfekt war. Am Schluss übertraf das Bike all unsere Erwartungen in Sachen Effizienz, Leichtbau und unglaublicher Steifigkeit.

Gewicht: 2150 Gramm Kategorie: XC/Allmountain Grössen: S, M, L Farben: schwarz/türkis, schwarz/weiss Rahmenmerkmale: • Hauptrahmen und Schwinge vor Hand aus hochmodularen Kohlefasern gefertigt • Tapered Steuerrohr (oben 1 1/8“, unten 1.5“) • Innenverlegte Züge in der Schwinge • Zuganschläge für die Verwendung von Teleskop-Sattelstützen • Auswechselbare Ausfallenden • Hinterbau für Schnellspanner, einfach auf den 12mmx142mm-Standard umrüstbar • Lagerschrauben aus Titan Fahrverhalten: • Berghoch wie bergab ausgesprochen effizient • Aktiver Hinterbau in den Abfahrten • In der Mitte des Hubs straff abgestimmt, damit Du den Trail besser spüren kannst Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 68 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 120mm Federweg) • Tretlagerhöhe 330mm (13“) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“)


AS-R 5 ALLOY Das «AS-R 5» stellt eine natürliche Evolution unserer «AS-R»-Plattform dar: Wir haben das straffe Handling unserer kürzerhubigen «AS-R»-Modelle genommen und den Federweg auf 125mm verlängert, was das Bike zu einem erstaunlich vielseitigen Allrounder hat werden lassen. Lange Ausfahrten im rauen Hinterland? Kein Problem. Bock auf ein Crosscountry-Rennen? Dieses Bike ist so leicht, dass Du Deine in Lycra gehüllten Freunde berghoch stehen lassen und ihnen in der folgenden Abfahrt noch mehr Rückstand verpassen kannst. Ein Teil des Erfolgsgeheimnisses dieses Bikes ist seine Ausgewogenheit: Die vordere und die hintere Federung sind perfekt aufeinander abgestimmt, und zudem haben wir dafür gesorgt, dass sich der Hinterbau in der Mitte des Hubs straffer anfühlt. Dadurch bietet das Bike ein ähnliches Fahrverhalten wie ein leistungsstarkes Auto mit Sportfahrwerk: Du spürst den Trail, und das Bike glänzt aufm Trail mit einem direkten, aggressiven Handling. Das tief bauende Tretlager und die ausgewogene Lenkgeometrie sorgen dafür, dass das Bike auch bei hohem Tempo berechenbar bleibt, sich gut kontrollieren lässt und wie auf Schienen um Kurven zieht. Was nicht zuletzt am erstaunlich steifen Rahmen liegt. Wenn Du bisher Dein Hardtail oder Dein kurzhubiges Fully behalten hast, weil Du in Sachen Effizienz oder Gewicht keine Kompromisse eingehen willst, solltest Du einmal eine Testfahrt auf diesem Bike abspulen. Es könnte Deine Welt verändern.

Gewicht: 2490 Gramm Kategorie: XC/Allmountain Grössen: S, M, L , XL Farben: schwarz/türkis, weiss/türkis, slate grau, lime Rahmenmerkmale: • Tapered Steuerrohr (oben 1 1/8“, unten 1.5“) • Innenverlegte Züge in der Schwinge • Zuganschläge für die Verwendung von Teleskop-Sattelstützen • Auswechselbare Ausfallenden • Hinterbau für Schnellspanner, einfach auf den 12mmx142mm-Standard umrüstbar • Lagerschrauben aus Titan Fahrverhalten: • Berghoch wie bergab ausgesprochen effizient • Aktiver Hinterbau in den Abfahrten • In der Mitte des Hubs straff abgestimmt, damit Du den Trail besser spüren kannst Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 68 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 120mm Federweg) • Tretlagerhöhe 330mm (13“) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“)


AS-R 7 Kaum dass wir uns in Colorado an ein langhubiges Crosscountry-Bike gewöhnt haben, wollen wir noch mehr Federweg. So ist das «AS-R 7» entstanden. Natürlich bietet auch das «575» ausreichend Federweg, aber weil sich unsere Fahrtechnik stetig verbessert hat, lassen wir nun auch auf Trails die Bremsen offen, die vor einigen Monaten noch kaum fahrbar schienen. Wir wollten zwar mehr Federweg für die Abfahrten, waren aber nicht bereit, dafür die Effizienz im Anstieg zu opfern. Das Projekt «AS-R 7» begann vor über drei Jahren. Mit satten 178mm Federweg kennt dieses Bike auf den Abfahrten kaum Grenzen. Aber richte es berghoch, und es klettert ausserordentlich gut, vor allem auf ruppigem Untergrund. Somit kannst Du Sachen hoch fahren, die Du bisher für unbezwingbar gehalten hast – ein erstaunliches Erlebnis. Als Anker unserer «Active Suspension»-Kinematik zwischen der stämmigen Schwinge und dem Oversized-Hauptrahmen dient ein Carbon-Umlenkhebel. Das Tapered Steuerrohr verstärkt den Rahmen und verleiht ihm Reserven für grobe Schläge. Durch die einzigartige Art der Umwerfer-Montage werden Schaltprobleme eliminiert, wie sie öfters an Bikes mit langen Federwegen auftreten. Und das beste an der ganzen Sache? Ein Komplettrad lässt sich vom Gewicht her auf etwa 13.5 Kilogramm trimmen. Wenn Du Dein aktuelles Bike liebst, aber gerne wüsstest, was Du mit einer Extraportion Federweg noch alles erreichen könntest, solltest Du dieses Bike mal genauer unter die Lupe nehmen.

Gewicht: 3400 Gramm Kategorie: Allmountain/Enduro Grössen: S, M, L, XL Farben: schwarz, weiss, türkis Rahmenmerkmale: • Custom Hydroforming-Rohrsatz aus 7005er-Aluminium • Tapered Steuerrohr (oben 1 1/8“, unten 1.5“) • Spezielle 12mmx135mm-Steckachse • Spezielle Befestigung für E-Type-Umwerfer direkt am Schwingen-Drehpunkt • ISCG05-Aufnahmen am Tretlager • Carbon-Umlenkhebel • Eigens aufgenietete Kabelführungen erlauben durchgehender Aussenhüllen • Lagerschrauben aus Titan Fahrverhalten: • Effizientes Pedalieren vor allem auf rauem Untergrund • Flink in den Abfahrten, mit Reserven, um durch grobes Geläuf zu pflügen • Ausgesprochen laufruhig bei hohen Tempi Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 67 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 160mm Federweg) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“) • Tretlagerhöhe 349mm (13.75“)


575 Das «575» bügelt schon seit 5 Jahren die Unebenheiten der Trails aus und ist das erfolgreichste Bike in Yeti’s Firmengeschichte. Warum? Nun, dafür gibt es eine Reihe von Gründen: Es ist leicht, bietet eine Menge Federweg (145mm oder 5.75“) und dennoch effizienten Vortrieb – und es fährt sich gut bergab. Am wichtigsten aber ist, dass es sich in grobem Gelände klasse fährt. Das Herzstück des «575» ist unsere «Active Suspension»-Kinematik, angepasst an die längeren Federwege moderner Trailbikes. Das Extra an Federweg macht das Leben auch bergauf auf wurzligen, felsigen oder sonstwie verblockten Wegen leichter – statt Dich durch die Hindernisse hindurch zu kämpfen, kannst Du Dich zurück lehnen, in die Pedale treten und das Bike die Arbeit machen lassen. Der Sitzrohrwinkel wurde so gewählt, dass man bergauf effizient in die Pedale treten kann, sodass Du auch bergauf Vollgas geben kannst. Ansonsten sorgt die Geometrie für ein neutrales, berechenbares Fahrverhalten. Selbst wenn Du das Tempo Abfahrt für Abfahrt höher schraubst, kommt keine Nervosität im Fahrwerk auf. Bergab ist das «575» ein Traum: Da die Hinterbaukinematik zu einer Verhärtung der Federung in der Mitte des Hubs führt, kannst Du den vollen Federweg des Bikes auskosten, vor allem an Kanten und Stufen. Dank des tiefen Tretlagers und des perfekt ausbalancierten Fahrwerks zieht das Bike bei hohem Tempo selbst auf grobem Geläuf sicher und kontrolliert um Kurven.

Gewicht: 3170 Gramm Kategorie: Allmountain/Enduro Grössen: S, M, L, XL Farben: schwarz, weiss, türkis Rahmenmerkmale: • Custom Hydroforming-Rohrsatz aus 7005er-Aluminium • Tapered Steuerrohr (oben 1 1/8“, unten 1.5“) • Integrierte Sitzstreben-Brücke zur Versteifung der Schwinge • ISCG05-Aufnahme am Tretlager Fahrverhalten: • Ausgesprochen effizientes Pedalieren • Ausgezeichnet auf technischen Anstiegen • Flink bergab, auch auf grobem Geläuf und sehr solide bei hohem Tempo Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 68 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 150mm Federweg) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“) • Tretlagerhöhe 337mm (13.25“)


AS-R CARBON Das «AS-R Carbon» hat mehr Auszeichnungen eingeheimst als jedes andere unserer Bikes. Erst kürzlich wurde es vom Outside Magazine zum «Gear of the Year» ernannt. Es kam dieses Jahr in die engste Auswahl für Bicycling’s «Editor’s Choice» und hat dieselbe Auszeichnung vor einem Jahr glatt gewonnen. Wieso all die Aufregung? Ein Teil der Antwort ist, dass dieses Bike ausgesprochen leicht, schnell und super effizient zu fahren ist. Sowohl der Monocoque-Carbonrahmen wie die Federung wurden für Crosscountry-Renneinsätze optimiert, und das bis zur Sattelklemmung hochgezogene Sitzrohr spart Gewicht – und erlaubt ein noch effizienteres Pedalieren wie mit einer herkömmlichen Sattelstütze. Aber das alles ist nur der Anfang, denn dieses Bike fährt sich auch bergab hervorragend: Da wir ihm einen etwas flacheren Steuerrohrwinkel verpasst haben, macht es auch in Abfahrten eine gute Figur, selbst bei hohem Tempo auf technisch anspruchsvollen Trails. Manche in der Branche haben über uns gespottet, weil wir die althergebrachte Geometrie eines Crosscountry-Racebikes zu ändern wagten. Dann begannen wir, genau dafür Auszeichnungen einzuheimsen, und es sollten noch viele folgen.

Gewicht: Kategorie: Grössen: Farben:

1910 Gramm XC Race S, M, L schwarz/türkis, schwarz/weiss

Rahmenmerkmale: • Hauptrahmen und Schwinge von Hand aus hochmodularen Kohlefasern gefertigt • Neue Schwinge erhöht die Steifigkeit ohne Zusatzgewicht • Press-in Tretlagerschalen • Innenverlegte Züge in der Schwinge • Lagerschrauben aus Titan und Carbon-Umlenkhebel Fahrverhalten: • Ausgesprochen effizient bergauf und generell zum Pedalieren • Das Sitzrohr leitet Deine Kraft voll in die Pedale • Superleicht = superschnell sowie solide und lebhaft bergab • In der Mitte des Hubs straff abgestimmt, damit Du den Trail besser spüren kannst Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 69 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 100mm Federweg) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“) • Tretlagerhöhe 349mm (13.75“)


st

303R DH Das «303R DH» ist eins unserer beliebtesten Downhill-Bikes bis Dato. Während der vergangenen Saison im Umfeld des Rennteams geboren, wurde das «303R DH» für Strecken mit schnellen Kurven, Anliegern und vielen Sprüngen konzipiert. Das Bike vermittelt ein leichtes, lebhaftes Gefühl, so dass es einfach ist, über Kanten abzuziehen und sich durch enge Sektionen zu schlängeln. Wie bei seinem grossen Bruder, dem «303 DH», kommt auch beim «303R DH» die patentierte «Linear Rail»-Schienentechnologie zum Zug, um eine für Downhill-Rennen ideale Charakteristik des Federbeins zu erzielen. Das Eingelenk-Design des Hinterbaus ist einfach und stabil – und es erlaubt die Verwendung kürzerer Kettenstreben für nochmals mehr Wendigkeit in verschiedenstem Gelände. Weil wir den Rohrsatz, die Leitschienen und die Umlenkhebel optimiert haben, können wir den Rahmen ebenso leicht wie stabil bauen. Obwohl dieser Rahmen selbst die härtesten, downhillspezifischen Belastungstests im Labor wegsteckt, fühlt er sich auf dem Trail spritzig an. Auf der Leitschiene ist eine feine Indexierung eingelasert, um den Negativfederweg einfach ablesen und so das Fahrwerk einstellen zu können. Die Geometrie des Bikes (inklusive Lenk- / Sitzrohrwinkel und Tretlagerhöhe) lässt sich genauso einfach mittels einer 5mm-Inbusschraube verstellen, und auch das Federbein ist für eine mühelose Feinabstimmung des Fahrwerks mühelos ausbaubar und erreichbar.

Gewicht: Kategorie: Grössen: Farben:

4760 Gramm Downhill / Freeride S, M, L schwarz/weiss, türkis/weiss

Rahmenmerkmale: • Patentierte «303 Linear Rail»-Technologie • Lineare Anlenkungskurve des Federbeins • Custom-konifizierter Hydroforming-Rohrsatz aus 7005er-Aluminium • Federbein ist einfach erreichbar und ausbaubar • Einstellbare Geometrie per Exzenter an der Federbeinaufnahme • Viel Schrittfreiheit, ISCG05-Aufnahmen am Tretlager • 12mmx150mm Hinterradachse Fahrverhalten: • Agil und wendig sowie aktive Federung beim Antritt wie beim Bremsen • Zieht wie auf Schienen durch Kurven, Laufruhig bei hohem Tempo Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 64 - 65 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 200mm Federweg) • Tretlagerhöhe 352mm – 364mm (13.85“ – 14.35“) • Kettenstrebenlänge 438mm (17.25“)


BIG TOP 29“ Warum ein 29“ Rad? Einige Hintergrund-Infos zum Big Top: Seit einigen Jahren fragten uns Leute, ob wir nicht einen Twentyniner produzieren wollten – und wir reagierten zunächst zurückhaltend. Unsere Trails in Colorado schienen uns einfach nicht geeignet für die grossen Räder, und auch aus unserer Belegschaft war niemand sonderlich interessiert. Auf Anfragen pflegte Conroy darum wie folgt zu reagieren: «Wir bauen keine Clown-Bikes.» Das war scherzhaft gemeint, aber manche Leute haben sich deftig darüber aufgeregt. Im Nachhinein betrachtet, hätten wir vielleicht kein Öl ins Feuer giessen sollen... aber es hat eine Menge Spass gemacht.

Gewicht: 1810 Gramm Kategorie: XC Race Grössen: S, M, L Farben: team Rahmenmerkmale: • Custom-konifizierter Rohrsatz aus 7005er-Aluminium • Schwinge von Hand aus hochmodularen Kohlefasern gefertigt für noch mehr Steifigkeit • Tapered Steuerrohr (oben 1 1/8“, unten 1.5“) • Austauschbare ISCG Führung Fahrverhalten: • Sehr ausgewogenes Handling, bei hohem Tempo komfortabel zu fahren • Steif und effizient (wir sprechen hier von einem Hardtail) Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 70 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 100mm Federweg) • Kettenstrebenlänge 434mm (17.1“) • Tretlagerhöhe 317.5mm (12.5“)


ARC Wenn ein Bike die guten alten Zeiten wieder aufleben lässt, dann ist es das Yeti «ARC». Was in den 90er-Jahren als Kooperation mit Easton begann, um das leichteste Hardtail auf dem Markt auf die Räder zu stellen, hat sich zur Messlatte für alle wettkampforientierten Hardtails entwickelt. Mit den typischen, aus einem Stück gebogenen Yeti-Hinterbaustreben, dem über die Jahre stetig verfeinerten Yeti Pure-Rohrsatz und einer perfekten RennGeometrie ist dieses Hardtail für viele Rennfahrer nichts als die logische Wahl.

Gewicht: 1540 Gramm Kategorie: XC Race Grössen: S, M, L Farben: team Rahmenmerkmale: • Custom-konifizierter Rohrsatz aus 7005er-Aluminium • Charakteristisch aus einem Stück gebogene Hinterbaustreben und vertikaler Flex für etwas Fahrkomfort Fahrverhalten: • Sehr ausgewogenes Handling, bei hohem Tempo komfortabel zu fahren • Steif und effizient (wir sprechen hier von einem Hardtail) Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 71 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 100mm Federweg) • Kettenstrebenlänge 429mm (16.9“) • Tretlagerhöhe 292mm (11.5“)


DJ Das «DJ» ist für den 4Cross-Worldcup-Fahrer Jared Graves die Waffe seiner Wahl. Mit Hilfe seiner Rückmeldungen haben wir den Rahmen komplett überarbeitet, um dem Hinterbau ein Maximum an Steifi gkeit zu verpassen. Das Resultat ist ein Rahmen, der sich auf den Strecken des 4Cross-Worldcups genauso gut schlägt wie aufm Dirtspot ums Eck. Für eine Extraportion Steifi gkeit und Belastbarkeit haben wir dem «DJ» deutlich überdimensionierte Rahmenrohre und ein Tapered Steuerrohr verpasst. Zudem bieten die Ausfallenden einen Verstellbereich von 25mm: Damit lässt sich das Handling des Bikes an den eigenen Geschmack oder die jeweilige Strecke anpassen – oder das Bike als Singlespeeder ohne Kettenspanner aufbauen.

Gewicht: Kategorie: Grössen: Farben:

1990 Gramm 4Cross / Dual Slalom / Dirt Jumping S, M, L schwarz

Rahmenmerkmale: • Custom-konifi zierter Hydroforming-Rohrsatz mit integrierten Hinterbau-Brücken • Verstellbare, horizontal geschlitzte Ausfallenden • Optional erhältliche Ausfallenden für Singlespeed-Aufbauten • ISCG05-Aufnahmen am Tretlagergehäuse • Tapered Steuerrohr Fahrverhalten: • Super Fahrverhalten in Kurven • Kurzer Hinterbau und langes Oberrohr erleichtern Manuals • Extrem steifer Rahmen • Explosive Beschleunigung Kennzahlen zur Geometrie: • Lenkwinkel 69.5 Grad (bei Verwendung einer Gabel mit 100mm Federweg) • Tretlagerhöhe 317mm (12.5“) • Kettenstrebenlänge 395mm - 420mm (25mm Verstellbereich)


WE BUILD BIKES

OUR BIKES ARE BASED ON

A PRETTY SIMPLE PRODUCT PHILOSOPHY

WE WANT TO RIDE.


www.yeticycles.com

RIDING IS ALL ABOUT

GE TTING OUTSIDE

HAVING FUN AND GOING FAST BUT IT’S REAL LY FUN WHEN YOU BEAT YOUR BUDDY DOWN THE HILL IT IS AN UNWRITTEN RULE ON ANY RIDE

CH: intercycle . Pfrundmatte 3 . CH-6210 Sursee . Tel. +41 41 926 65 11 . info@intercycle.com . www.intercycle.com DE/AUT: hostettler gmbh . Neuenburgerstrasse 33 . DE-79379 Müllheim . Tel. +49 7631 1804-0 . info@hostettler.de . www.hostettler.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.