freiburger spital (HFR) - Jahresbericht 2011

Page 50

50

Medizinische Departemente Departement Notfallmedizin Klinische Tätigkeit Im Jahr 2011 nahmen die ambulanten Konsultationen in den drei Notfallstationen des HFR sowie in der Permanence am HFR Meyriez-Murten erneut markant zu. Der Anstieg betrug in allen Abteilungen 10 Prozent. Diese Zunahme der ambulanten Konsultationen stellt für das Departement eine echte Heraus­ forderung dar. Hier muss rasch eine Lösung gefunden werden, um diesen Zustrom an Patientinnen und Patienten, die einer ambulanten Versorgung bedürfen, zu bewältigen.

Dr. med. Alfredo Guidetti, Doyen des Departementes

Vorbereitung auf die neue Spitalfinanzierung/Qualität Das Jahr 2012 steht im Zeichen der Einführung der DRG-Fallpauschalen und damit für den Wechsel zur neuen Spitalfinanzierung. Als «Eintrittspforten» der Spitäler sind die Notfallstationen das erste Glied in der Behandlungskette von Patienten, welche eine Spitalbehandlung benötigen. In diesem Sinne tritt das Departement Notfallmedizin als unentbehrlicher Partner bei der Einführung des neuen Systems auf.

Gleichzeitig zeichnet sich im Kanton Freiburg seit mehreren Jahren eine Abnahme der Hausärzte ab. Von den drei Bezirken im südlichen Kantonsteil sind es besonders der Vivisbach- und der Glanebezirk, die von diesem besorgniserregenden Mangel an Erstversorgern betroffen sind. Das HFR und die behandeln­ den Ärzte des Kantons Freiburg sind sich der Lage bewusst. Das öffentliche Spitalwesen und der private Sektor bemühen sich deshalb um eine Zusammenarbeit, um auf die steigende Nachfrage nach ambulanten Konsultationen zu reagieren.

HFR Freiburg – Kantonsspital Dr. Wenceslao Garcia, Chefarzt

Das Departement Notfallmedizin inklusive SMUR beteiligt sich weiterhin aktiv an der Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Im Übrigen nehmen die Notfallstationen des HFR regelmässig Praktikantinnen und Praktikanten auf.

HFR Riaz Dr. med. Alfredo Guidetti, Chefarzt

Weiter unterstützt das Departement die zuständige kantonale Kommission darin, für den ganzen Kanton Freiburg einen Notarztdienst (SMUR, mobile Struktur für die Notfallversorgung und Reanimation) einzurichten. Dass der Freiburger Bevöl­ke­ rung eine solche spitalexterne Versorgung zur Verfügung stehen sollte, scheint ausser Frage zu stehen. Wichtig ist eine solche Stru­ktur auch, um instabile HFR-Patienten an einen anderen Standort zu verlegen.

HFR Meyriez-Murten, Permanence Dr. med. Franz Küng, Chefarzt Dr. med. Bettina Grunder, Leitende Ärztin Dr. med. Christoph Guhl, Leitender Arzt Dr. med. Philipp Hochstrasser, Leitender Arzt Dr. med. Andreas Meer, Leitender Arzt Dr. med. Pierre-André Nicolet, Leitender Arzt Dr. med. Béatrix Scholl, Leitende Ärztin

HFR Tafers Dr. med. Manfred Piller, Leitender Arzt SMUR HFR Freiburg – Kantonsspital Dr. Wenceslao Garcia, Verantwortlicher Arzt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
freiburger spital (HFR) - Jahresbericht 2011 by hôpital fribourgeois – freiburger spital (HFR) - Issuu