42
Medizinische Departemente Departement Pädiatrie Klinische Tätigkeit Die Entwicklungen des Departementes im Jahr 2011 stehen in direktem Zusammenhang mit den Hauptzielen des Projektes Pädiatrie im Spitalnetz aus dem Jahre 2007: - L eistungsfähige Notfallstation -E rhöhung des Angebotes an Spezialitäten -V erbesserung der neonatalen Behandlung
Prof. Dr. med. Johannes Wildhaber Doyen des Departementes
Die Zahl der Patienten, die sich auf der Notfallstation präsentierten (besonders abends und an Wochenenden), stieg weiter an. Um besser darauf reagieren zu können, wurde die Organi sation angepasst und die Anzahl Assistenten von sieben auf acht erhöht. Auch wenn die Wartezeiten während den Spitzen zeiten lang bleiben, konnten die Abläufe stark verbessert werden. Mit der Anstellung von Dr. med. Marie Burkhalter als Spezialis tin der Allergologie-Immunologie konnte erneut das Angebot an Spezialitäten erweitert werden. Die in Freiburg angebotenen pädiatrischen Spezialitäten umfassen nun die AllergologieImmunologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Genetik, Neurologie, Pneumologie und Rheumatologie. Die wichtigste Entwicklung war jedoch die Nomination von Dr. med. Grégoire Kaczala als Neonatologen. Damit sind die Anforderungen der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie zur Akkreditierung der Neonatologie mit der Möglichkeit der Weiterentwicklung erfüllt, um beispielsweise die nicht-invasive Beatmung durch CPAP einzuführen. Mit diesem Ziel haben die Pflegenden Fortbildungstage auf den neonatologischen Abteilungen der Universitäts-Kinderkliniken in Genf und Lausanne absolviert. In Zusammenarbeit mit der Anästhesie finden monatliche Simulationen der neonatalen Reanimation für Ärzte, Hebammen und Pflegende statt, die einen festen Teil der Weiterbildung ausmachen. Dieselben Kurse wurden auf das Spitalnetz ausgeweitet und finden mit der gleichen Frequenz auch in Riaz statt.
Vorbereitung auf die neue Spitalfinanzierung/Qualität Mit dem Ziel, die Qualität des Departements zu steigern, wurde ein «Manual der Organisation und der Abläufe» erstellt. Es beschreibt die Strukturen, die Zusammensetzung und die Funktion des Departements Pädiatrie und hält die Massnahmen und Aktivitäten fest, die zur Qualitätssicherung beitragen. Das Manual ist darüber hinaus ein Führungsinstrument, welches über die Ziele und Leistungen des Departements sowie über die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen seiner Mitarbeitenden Auskunft gibt. Es regelt die Zusammensetzung des Departements, der Kliniken und der Einheiten, definiert die Prozesse und unterstützt somit die Mitarbeitenden bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Im Hinblick auf die neue Spitalfinanzierung wurde ein medizini scher Verantwortlicher aus dem Departement bestimmt. Die Kaderärzte besuchten externe Kurse, um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen. Die Assistenzärztinnen und -ärzte wurden ebenfalls regelmässig instruiert und auf die Veränderung vorbereitet, um beispielsweis die Austrittsdokumente innerhalb der geforderten Frist verfassen zu können. HFR Freiburg – Kantonsspital und HFR Riaz Prof. Dr. med. Johannes Wildhaber, Chefarzt Dr. med. François Besson, Stellvertretender Chefarzt Dr. med. Peter Bähler, Leitender Arzt (bis 30. September) Dr. med. Katharina Fuhrer, Leitende Ärztin Dr. med. Denise Herzog, Leitende Ärztin (ab 1. Oktober) Dr. med. Grégoire Kaczala, Leitender Arzt (seit 1. April) Dr. med. Marie Burkhalter, Belegärztin (ab 1. Oktober) PD Dr. med. Bernard Conrad, Belegarzt PD Dr. med. Mladen Pavlovic, Belegarzt Dr. med. Marie-Josèphe Sauvain, Belegärztin Dr. med. Marc Schmutz, Belegarzt