freiburger spital (HFR) - Jahresbericht 2008

Page 22

22

Medizinische Departemente Departement Medizin Personal Das Departement dankt Dr. Jean-Daniel Morard, Chefarzt in Riaz, und Dr. Adrien Nicole, dem stellvertretenden Chefarzt in Freiburg, ganz herzlich für ihre langjährige Tätigkeit. Im Laufe des Jahres 2008 wurden Dr. Nicolas Blondel, Dr. Renato Scognamiglio (HFR Freiburg – Kantonsspital) und Dr. Man­fred Piller (HFR Tafers) zu Oberärzten ernannt. Die Immunologieund Allergologie-Sprechstunde wurde von Dr. Vincent Mo­rel, Konsiliararzt, übernommen.

Prof. Dr. med. Daniel Betticher MHA, Doyen des Departementes

Tätigkeit Das Departement stellt das Koordinations- und Organisationszentrum der inneren Medizin innerhalb des HFR dar. Im Jahre 2008 wurden verschiedene Themen behandelt: 1. Personal Wahl der Oberärztinnen und Oberärzte sowie der Assistentinnen und Assistenten; Bildung einer Strukturkommission, ­welche für die Ernennung der künftigen Chefärztinnen und Chef­ärzte sowie der stellvertretenden Chefärztinnen und Chef­ärzte zuständig ist. 2. Organisation der Leistungen der versch. Fachbereiche Dieses Thema steht im Zentrum unserer Überlegungen. Sämtlichen Patienten im Kanton soll unabhängig vom Spital die Möglichkeit geboten werden, sich in den internistischen Spezialgebieten untersuchen und behandeln zu lassen. Die meisten dieser Patienten wurden ambulant behandelt: - - - - - - -

Angiologie: 1170 Untersuchungen Kardiologie: - Echokardiografien: 3456 - Ergometrien: 1444 - endovaskuläre Eingriffe: 1650 Diabetologie: medizinische Konsultationen: 1279, Podologie-Behandlungen: 5444 Dialyse/Nephrologie: 11285 Gastroenterologie (Gastroskopie und Koloskopie): 2726 Onkologie/Hämatologie: - Konsultationen: 7518 - Chemotherapien (Anzahl Verabreichungen): 10’175 Pneumologie (Bronchoskopie): 230.

Diese medizinischen Spezialitäten werden im Netz gemäss einem Betriebskonzept angeboten, das die verschiedenen medizinischen Kliniken des Kantons verabschiedet haben. Im Laufe der nächsten Jahre werden der Tätigkeit des Netzes entsprechend Synergien entwickelt und ausgebaut. 3. Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit Die Themen der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen werden monatlich in einem ärztlichen Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dies soll einen fruchtbaren Austausch zwischen den Ärztinnen und Ärzten der verschiedenen Kliniken ermöglichen. Die Klinik HFR Freiburg – Kantonsspital hat zahlreiche (über 80) wissenschaftliche Arbeiten veröf-

fentlicht, die an verschiedenen Kongressen der inneren ­Medizin und ihrer Spezialitäten in Form von Referaten oder Posters vorgestellt wurden. Fünfzig Publikationen in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften wurden von einem oder mehreren Mitarbeitenden dieser Klinik verfasst. Derzeit sind auch zahlreiche klinische Forschungsprotokolle in den Bereichen Onkologie, Kardiologie, Angiologie und Endokrinologie aktiviert worden. Zwei mit privaten Geldern finanzierte Forschungspflegefachfrauen unterstützen die ärztlichen Teams in dieser Tätigkeit, die für den Erhalt der medizinischen Qualität äusserst wichtig ist. HFR Freiburg – Kantonsspital Prof. Dr. med. Daniel Betticher, Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Hayoz, Chefarzt Dr. med. Adrien Nicole, Stellvertretender Chefarzt, Immunologie-Allergologie (bis 30. Juni) Dr. med. Nicolas Blondel, Leitender Arzt (seit 1. Juli) PD Dr. med. Christian Chuard, Leitender Arzt, Infektiologie Dr. med. Eric Descombes, Leitender Arzt, Nephrologie Dr. med. Enzo Fontana, Leitender Arzt, Diabetologie Dr. med. Denis Graf, Leitender Arzt, Kardiologie Dr. med. Paul Pugin, Leitender Arzt, Hämatologie Dr. med. Henri Perroud, Leitender Arzt, Dermatologie PD Dr. med. Jean-Christophe Stauffer, Leitender Arzt, Kardiologie Dr. med. André Ruffieux, Leitender Arzt, Neurologie PD Dr. med. Jacques Savoy, Leitender Arzt, Pneumologie Dr. med. Renato Scognamiglio, Leitender Arzt (seit 1. Juli) Dr. med. Philippe Stadler, Leitender Arzt, Gastroenterologie Dr. med. Catherine Waeber Stephan, Leitende Ärztin, Endokrinologie Dr. med. Patrick Lavenex, Leitender Arzt, Psychosoziales Zentrum Dr. med. Gérard Baeriswyl, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Stéphane Cook, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Benoît Gobet, Belegarzt, Gastroenterologie Prof. Dr. med. Jean-Jacques Goy, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Elie Hecker, Belegarzt, Neurologie Dr. med. François-Dominique Meyer, Belegarzt, Gastroenterologie Dr. med. Jean-Daniel Morard, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Vincent Morel, Belegarzt, Immunologie-Allergologie Dr. med. Claude Schönenweid, Belegarzt, Diabetologie Prof. Dr. med. Claude Regamey, Belegarzt, Infektiologie PD Dr. med. Mario Togni, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Marc-André Kubski, Belegarzt, Pneumologie HFR Riaz, HFR Châtel-St-Denis Dr. med. Jean-Louis Berney, Chefarzt Dr. med. Jean-Daniel Morard, Chefarzt (bis 30. April) Dr. med. Jean-Jacques Mottet, Chefarzt, Nephrologie Dr. med. Francis Rime, Chefarzt Dr. med. Patricia Vuichard, Chefärztin, Onkologie PD Dr. med. Jacques Savoy, Belegarzt, Pneumologie Dr. med. Pierre Guillaume, Belegarzt, Gastroenterologie HFR Tafers Dr. med. Raphael Kessler, Chefarzt Dr. med. Oswald Lang, Stellvertretender Chefarzt Dr. med. Manfred Piller, Leitender Arzt (ab 1. Juli) Dr. med. Anton Merkle, Belegarzt, Kardiologie Dr. med. Philippe Stadler, Belegarzt, Gastroenterologie Dr. med. Benoît Gobet, Belegarzt, Gastroenterologie Dr. med. François-Dominique Meyer, Belegarzt Gastroenterologie HFR Meyriez-Murten Dr. med. Ernst Lipp, Chefarzt Dr. med. Alexander Köhler, Stellvertretender Chefarzt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.