Schlagweiser Hochwald

Page 1

Schlagweiser Hochwald Informationen über den Waldtyp Schlagweiser Hochwald zahlreiche Variationen liegen. Weg I: Waldumbau vom Schlagweisen Hochwald in einen Dauerwald. Weg II: Ausrichtung auf einen Wirtschaftswald, der Holz für den Massenmarkt liefert.

Einleitendes Hochwälder werden nach der Alters- und Höhenverteilung der Bäume und nach der Bewirtschaftung unterteilt in (1) Schlagweise Hochwälder sowie (2) in Plenter-/Dauerwälder (s. Infoblatt Dauerwald). Meist kommen „Schlagweise Hochwälder“ mit ein- oder zweischichtigen Beständen und 1 bis 4 Baumarten vor, wobei etwa 1/4-tel der Wälder einschichtig sind, 2/4-tel zweischichtig und 1/4-tel mehrschichtig. Schattentolerante Baumarten wie die Fichte, Buche und andere dominieren. Schlagweise Hochwälder sind im Vergleich zu Dauerwäldern weniger stabil gegenüber Einflüssen wie Sturmwurf, Schneebruch, Insekten, Schadstoffe. Schlagweise Hochwälder sind in Deutschland eine weit verbreitete Waldbewirtschaftungsform und im Trend zunehmend. Es ist eine typische Waldbewirtschaftungsform für Waldbesitzer mit größeren Flächen wie Staatswald oder große Waldbesitzer aber auch gebündelte Fläche werden vielfach dorthin entwickelt. Es sind Waldflächen die gut auch mit dem Harvester beerntet werden können. Bei der Zielsetzung über die zukünftige Entwicklung eines Schlagweisen Hochwaldes gibt es im Grunde zwei ‚Wege’, zwischen denen in der Praxis aber

Durchforsteter „Schlagweiser Hochwald“

-1-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.