Due Diligence und Markt Primärwaldschutz durch Handelsabkommen oder Markt ? legal geschlagenes und gehandeltes Holz in der EU zu verhindern oder zu reduzieren. Das basiert auf den Säulen a) VPA - freiwilliger Partnerschaften zwischen wichtigen Ursprungsländern für Holz und der EU zur Eindämmung illegalen Holzes, b) der Förderung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung von Holz und c) Selbstverpflichtungen der Industrie und der Marktteilnehmer (Due Diligence). Hier wird im folgenden die Due Diligence näher beleuchtet.
FLEGT und Due Diligence Bislang beschränken sich internationale Strategien zum Schutz von Primärwäldern und Biodiversität v.a. auf internationale Abkommen zur Eindämmung illegalen Holzhandels wie FLEGT. Handelsabkommen regeln illegale Importe, aber der Markt hat den größten Effekte für Primärwaldschutz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Der globale Holzmarkt hat elementaren Einfluss auf Wälder weltweit, ihre Nutzung, Bewahrung oder Zerstörung. Hier werden Ansätze für nachhaltige Nutzung von Holz und Zusammenhänge mit dem Holzmarkt und globalen Warenströmen vorgestellt.
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass z. B. in Deutschland so nur 3% des illegalen Holzhandels verhindert werden können. Hierzu zählt auch das Abkommen über den Verbot des Handels mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (CITES). Es wird hier häufig kritisiert, dass nur ein Teil der tatsächlich international gefährdeten Arten in den Anhängen nach CITES enthalten sind. Deswegen weist Holz von Hier in seiner Kommunikationsstrategie auch auf die Liste der weltweit gefährdeten Holzarten gemäß der Weltumweltorganisation IUCN hin.
Illegaler Holzeinschlag ist ein weltweit gravierendes Problem und kann in manchen Ländern bis über 80% des gesamten Einschlages ausmachen (WWF, 2009). Die Europäische Union hat deshalb 2003 den »FLEGT Action Plan« in Gang gesetzt, der den illegalen Holzeinschlag bekämpfen soll.
Und es ist zu bedenken, dass FLEGT nur die illegal geschlagenen Holzimporte in die EU betrachtet. Das bedeutet nicht automatisch, dass der Rest des Holzes der in die EU importiert wird automatisch nachhaltiges oder klimafreundliches Holz ist. Dies wird im folgenden etwas näher erläutert.
FLEGT wird deshalb ab 2013 durch die neue Due Diligence Verordnung der EU ergänzt (vgl. Bereich 2). Die Due Diligence ist eine der drei Säulen des internationalen FLEGT-Prozesses. Dieser hat zum Ziel, il-1-