VERGÜNSTIGTE ABGABE IN DER RESTSTOFF-ZONE
Für die kostenpflichtige Reststoff-Zone brauchen Sie einen QR-Code zur Ein- und Ausfahrt. Als Grazer:in
ab dem 16. Lebensjahr (Haupt- oder Nebenwohnsitz in Graz) kommen Sie günstiger in die Reststoff -Zone: Mit Ihrem persönlichen QR-Code zahlen Sie 5-Mal pro Jahr nur 7 € pro Einfahrt (bis 200 kg)!
Ab der 6. Einfahrt bzw. für Mengen über 200 kg und für Nicht-Grazer:innen gilt der Standardtarif. Für die kostenfreien Zonen brauchen Sie keinen QR-Code. Alle Infos unter: holding-graz.at/ressourcenparkgraz
3 WEGE ZU IHREM QR-CODE
GRAZ ABFALL-APP
Registrieren Sie sich kostenlos im Hauptmenü „Ressourcenpark Graz Einfahrt“ und erhalten Sie Ihren persönlichen QR-Code auf Ihr Smartphone. Dieser kann auch heruntergeladen und ausgedruckt werden.
WEBSITE HOLDING GRAZ
Füllen Sie das Formular „Ressourcenpark Graz Einfahrt“ aus, klicken Sie auf „Download QR-Code“ und Sie erhalten die PDF-Datei. holding-graz.at/ressourcenparkgraz
Holding Graz Abfallwirtschaft
Ressourcenpark Graz
Sturzgasse 5, 8020 Graz
Tel.: +43 316 887-7272
abfallwirtschaft@holding-graz.at
Montag bis Samstag: 8 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
Lange Samstage von 1. April bis 25. Oktober: 8 bis 20 Uhr
holding-graz.at/ ressourcenparkgraz
SERVICESTELLEN STADT GRAZ
Melden Sie sich persönlich vor Ort mit Ihrem Ausweis und Meldezettel an. Vorab Termin reservieren unter: graz.at/termin Tel.: +43 316 872-6666

RESSOURCENPARK GRAZ
holding-graz.at/ ressourcenparkgraz

MEHR SERVICE, SICHERHEIT UND KOMFORT
Im Ressourcenpark Graz werden auf 20.000 m2 mehr als 80 unterschiedliche Abfallarten getrennt gesammelt – benutzer:innenfreundlich und komfortabel. Durch die größere Fläche können mehr Abfälle als bisher recycelt und verwertet werden. Das schont Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
NEUE CHANCE FÜR ALTE SACHEN
In der Re-Use-Zone können Sie Gegenstände abgeben, die Sie nicht mehr brauchen, die aber noch funktionsfähig sind*. Die wiederverwendbaren Waren werden anschließend in den Carla-Shops der Caritas verkauft.
Abgeben können Sie beispielsweise: Textilien, Möbel, Bücher, Spielzeug, Elektrogeräte, Sportartikel u. v. m.
* Ob ein Gegenstand wiederverwendbar ist, entscheidet das geschulte Personal. Unbrauchbare Gegenstände müssen Sie selbstständig und ordnungsgemäß entsorgen.
Sie möchten rasch und unkompliziert durch den Ressourcenpark kommen? Dann achten Sie schon zuhause auf das richtige Beladen Ihres Fahrzeugs oder Anhängers. Im Ressourcenpark Graz fahren Sie in folgender Reihenfolge durch die vier Zonen:
1. Re-Use-Zone (kostenfrei)
2. Wertstoff-Zone (kostenfrei)
3. Reststoff-Zone (kostenpflichtig)
4. Problemstoff-Zone (kostenfrei)
Zur besseren Orientierung finden sie hier einen Lageplan. Auch unsere Mitarbeiter:innen helfen Ihnen vor Ort gerne bei der richtigen Zuordnung.
RESTSTOFF-ZONE
ENTSORGUNGSBEITRAG
EINFAHRT 2025
Für Grazer:innen vergünstigte Einfahrt mit persönlichem QR-Code.
• 7 € pro vergünstigter Einfahrt bis 200 kg
• 5 vergünstigte Einfahrten pro Jahr
• Ab der 6. Einfahrt bzw. für Mengen über 200 kg und für Nicht-Grazer:innen gelten folgende Tarife (Euro inkl. USt.):
Kategorie Sperrmüll 0,34 €/kg
Kategorie Bauschutt 0,13 €/kg
Kategorie Baum- und Strauchschnitt 0,13 €/kg
1. RE-USE-ZONE (KOSTENFREI)
Hier können Sie noch funktionsfähige und wiederverwendbare Gegenstände wie Textilien, Möbel, Bücher oder Spielzeug kostenlos abgeben.

Verkauf von Sammelhilfen (z.B. Grünschnittsäcke, Biomüllsackerl)

4. PROBLEMSTOFF-ZONE (KOSTENFREI)
Bildschirmgeräte
Bleiakkumulatoren
Elektrogroßgeräte
Elektrokleingeräte

* Künstliche Mineralfasern (KMF) und Asbestzement dürfen nur in Säcken verpackt in der Reststoff-Zone abgegeben werden!
Keine Annahme von radioaktiven Abfällen, Munition und tierischen Abfällen der TKV-Sammlung.
Lithiumbatterien
Ölradiatoren
Kabel
Lösemittelgemische (halogenfrei)
Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel



Elektrokondensatoren
Gasentladungslampen (Energiesparlampen)
Gerätebatterien
Lösemittelhaltige Altlacke und Altfarben
Altöle
Arzneimittel
Bremsflüssigkeiten

Pyrotechnische Abfälle
Quecksilberhaltige Abfälle
Restentleerte Kunststoffbehälter (gefährliche Inhalte)



2. WERTSTOFF-ZONE (KOSTENFREI)
Altpapier
CD-Hüllen
Compact-Disks (CDs)
DVD-Hüllen
Holzverpackungen
Kunststoff- und Metallverpackungen
Kunststoffverpackungsfolien
Kunststoff Hohlkörper/
Kanister größer als 5 Liter
Buntglasverpackungen
Weißglasverpackungen
Aluminium sortenrein
Blei und Zinn
Kupfer
Messing und Armaturen
Kartonagen
Hartkunststoffe
Styroporverpackungen
Alteisen gemischt
Kühlgeräte
Leuchtstofflampen
LED-Lampen
Druckgaspackungen
Feuerlöscher
Gase in Stahldruckflaschen
Kühlflüssigkeiten
Laugen und Laugengemische
Säure und Säurengemische Schwimmbadchemikalien

Nespresso Kapseln
Nirosta
Qualitätsstahl
Unsortierte Chemikalienreste & Laborabfälle
Werkstätten Abfälle (Öl-, Luftfilter, etc.)
Altspeisefette und -öle
Dispersionsfarben lösemittelfrei


Medizinische Abfälle, spitze, scharfe







Baurestmassen
Bauschutt grau
Bauschutt rot Keramik
Baum- und Strauchschnitt

Mähgut und Laub



Gegenstände
Toner & Tintenpatronen
Röntgenbilder
Einfahrt Waage Ausfahrt Waage Kassen Fast Lane EC-Zahlung











Matratzen
Reifen ohne Felgen
Sperrmüll
Teppiche
XPS-Dämmplatten
Altholz thermisch
Altholz stofflich
PVC-Abfälle
PVC-Rohre
3. RESTSTOFF-ZONE (KOSTENPFLICHTIG)
Bau-Reststoffe
Gipskartonplatten
Reifen mit Felgen
Asbestzement (Eternit)*
Künstliche Mineralfasern (Steinwolle, Tellwolle)*
Flachglas
Flachglas mit Rahmen