2 minute read

Die ersten Vorbereitungen sind abgeschlossen

Vor etwa einen halben Jahr hat Holbox eine wichtige Entscheidung getroffen: Wir ziehen um. Kaum sechs Monate später finden an der Morgenstraat in Roermond bereits die ersten Arbeiten statt. Die Bodenanalyse ist fertig, das Projekt wartet auf die Genehmigung der Stadt. „An einigen Stellen sind Gründungspfähle erforderlich, an anderen Stellen muss der Boden um drei Meter aufgeschüttet werden“, erläutert Martijn Hol. „Das Gebäude wird nach dem Kreislaufprinzip gebaut. Nächstes Jahr findet die Grundsteinlegung statt.“

Energieneutralität spielt beim Entwurf des neuen Standorts die Hauptrolle. Das im Vergleich zum derzeitigen Standort in Echt doppelt so große Gebäude wird mit 3000 Sonnenkollektoren ausgestattet. Martijn Hol: „Damit decken wir unseren Strombedarf. Wir könnten doppelt so viele Kollektoren installieren. Das wäre allerdings eine Fehlinvestition. Wir brauchen so viel Strom nicht. Das neue Gebäude bietet uns die Möglichkeit, noch weiter zu expandieren.“

Zur Gewährleistung der Energieneutralität wird die Produktion weitestgehend bei Tageslicht stattfinden. „Schon jetzt arbeiten wir daran, diese Energie in so genannten Batteriecontainern zu speichern. Diese Container ermöglichen uns auch jenseits der Tageslichtstunden eine energieneutrale Produktion. Wir können das Gebäude und die Situation optimal an unseren Bedarf anpassen.“

Transparenz

Das Gebäude hat 27.000 Quadratmeter. Der größte Teil entfällt auf Produktion und Lagerung. Die lärmerzeugenden Abteilungen (CTP, Druck, Beschichtung, technische Dienste, Stanzen) werden auf der gleichen Etage untergebracht. Darüber hinaus bekommen u. a. Shop Direct und das Designstudio zusammen einen großen Raum. „Von dort aus hat man einen guten Überblick über die Produktionshalle. Diese Transparenz spielt für uns eine wichtige Rolle.“

Platz für jeden Mitarbeiter

Diese Innovation und die HightechInstrumente sollten jedoch nicht abschrecken oder behindern. Martijn Hol: „Es ist wichtig, den Mitarbeitern Begleitung und Schulung anzubieten, genauso wie bei der Implementierung neuer Systeme. Nehmen wir beispielsweise den Übergang vom Lohnstreifen aus Papier hin zu digitalen Gehaltsabrechnungen. Wenn Mitarbeiter damit nicht umgehen können, müssen wir ihnen helfen, sich mit dem System vertraut zu machen. Das wird zuweilen schnell übersehen. Bei Holbox gibt es Platz für jeden Mitarbeiter.“

Hightech

In der Mitte der Halle wird es eine schnelle Produktionsstraße für automatisierte und unbemannte Gabelstapler geben, erklärt Martijn: „Das Ganze bekommt einen Hightech-Look. Wir sind Marktführer in Europa und werden es auch bleiben. Man muss ganz einfach Schritt halten. Das Personal und die Kunden betrachten dies als Herausforderung. Jeder einzelne Mitarbeiter geht dadurch wesentlich innovativer an seine Aufgaben heran.“

This article is from: