Zeitschrift für Sportpsychologie

Page 33

Positionspapier

Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx Pia-Maria Wippert1, Adamantios Arampatzis2, Winfried Banzer3, Heidrun Beck4, Monika I. Hasenbring5, Marcus Schiltenwolf6, Christian Schneider7,8, Dirk Stengel9, Petra Platen10 und Frank Mayer11 Sport- und Gesundheitssoziologie, Universität Potsdam Department für Trainings- und Bewegungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin 3 Abteilung für Trainings- und Sportmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main 4 Centrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden 5 Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Ruhr-Universität Bochum 6 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg 7 Sportorthopädisches Institut der Schön Klinik München Harlaching 8 Orthopädiezentrum Theresie, München 9 Zentrum für Klinische Forschung, Unfallkrankenhaus Berlin 10 Fakultät für Sportwissenschaft, Sportmedizin und Sporternährung, Ruhr-Universität Bochum 11 Zentrum für Sportmedizin, Universität Potsdam, Hochschulambulanz 1 2

Zusammenfassung: Chronisch unspezifische Rückenschmerzen (CURS) gehören international zu den häufigsten Schmerzphänomenen und können für Athletinnen und Athleten karrierelimitierend sein. Knapp ein Drittel der jährlichen Trainingsausfallzeiten werden auf CURS zurückgeführt. In der Entstehung von chronischen Schmerzen ist ein multifaktorielles Ätiologiemodell mit einem signifikanten Einfluss psycho­sozialer Risikofaktoren evident. Obwohl dies in der Allgemeinbevölkerung bereits gut erforscht ist, gibt es in der Sportwissenschaft vergleichsweise wenige Arbeiten darüber. Dieses Thema wird daher in drei Multicenterstudien und zahlreichen Teilstudien des MiSpEx-Netzwerks (Medicine in Spine-Exercise-Network, Förderzeitraum 2011 – 2018) aufgegriffen. Entsprechend der Empfehlung einer frühzeitigen Diagnostik von Chronifizierungsfaktoren in der „Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz“, beschäftigt sich das Netzwerk u. a. mit der Überprüfung, Entwicklung und Evaluation diagnostischer Möglichkeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung einer Diagnostik von psycho­sozialen Risikofaktoren, die einerseits eine Einschätzung des Risikos der Entwicklung von CURS und andererseits eine individuelle Zuweisung zu (Trainings)Interventionen erlaubt. Es wird die Entwicklungsrationale beschrieben und dabei verschiedene methodische Herangehensweisen und Entscheidungssequenzen reflektiert. Schlüsselwörter: CURS, MiSpEx, yellow flags, Diagnostik, PROGRESS

Psychosocial Risk Factors in the Development of Chronic Nonspecific Back Pain: On the Methodical Rationale of the Multicenter Studies in MiSpEx Abstract: Chronic nonspecific low back pain (CLBP) is one of the most common pain syndromes globally. Attributing to one third of missed training days, CLBP can seriously affect athletes' careers. Studies in the general population show a multifactorial etiology with significant influence of psychosocial risk factors in the development of CLBP. As less is known about this phenomenon in athletes, the MiSpEx Network (Medicine in Spine Exercise, funded from 2011 to 2018) has conducted three multicenter studies and numerous substudies investigating this topic. The network has been concerned with the testing, development, and evaluation of diagnostics, in accordance with the recommendation of the German National Treatment Guidelines for CLBP that risk factors be recognized and treated early. Our article describes the development of a diagnostic tool for psychosocial risk factors that allows (medical) practitioners to predict the occurrence of CLBP and to suggest individualized (trainings) interventions. We present the methodological approach and discuss various methodological issues. Keywords: CLBP, MiSpEx, yellow flags, diagnostics, PROGRESS

© 2019 Hogrefe Verlag

Zeitschrift für Sportpsychologie (2019), 26 (1), 25–35 https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000245


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.