Pflege

Page 1

Pflege

Neuerscheinungen, Neuauflagen, Standards


2

EDITORIAL

Editorial Pflegende tragen zur Lösung von gesundheitlichen Krisen Wesentliches bei. Was sie über die Corona-Pandemie hinaus in humanitä­ren Krisen zu leisten vermögen, beschreiben die neuen Werke zur Humanitären Hilfe. Wie geflüchteten und traumatisierten Menschen kompetent und vorurteilsfrei geholfen werden kann, zeigt Dagmar Domenig im ihrem Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit. Tom Kitwoods Klassiker zur person-zentrierten Pflege erscheint in einer von Demenzexpertinnen und -experten ausführlich kommentieren Neufassung. Berührend beschreibt Beni Steinauer, wie er die Herausforderung Demenz angenommen hat. Welches gerontologische Wissen hilft, Menschen im Alter professionell zu begleiten, fasst „Gerontologie kompakt“ zusammen. Was wir noch tun können, um sterbenden Menschen einen friedvollen Tod zu ermöglichen stellen Stephan Kostrzewa und Marion Kutzner dar. Wie Pflegende Menschen mit Tumorerkrankungen beim Überleben von Krebserkrankungen begleiten und beraten können zeigt Cordelia Galgut in „Cancer Survivorship“. Welche Chancen entstehen, wenn Männer das „weibliche Terrain“ der Pflege betreten beschreiben Sabine Meisel und Edita Trunninger. Wie Männer in Gesundheitsfragen anders ticken und denken erforscht Frank Luck. Die psychiatrische Pflege erhält neues Rüstzeug für die ambulante psychiatrische Pflege und die Pflege von Menschen mit Suchterkrankungen. Das „Handbuch Psychopharmaka“ liefert allen Gesundheitsberufen fundiertes Wissen zur medikamentösen Therapie psychischer Störungen. Dass nicht nur „die Harten in den Garten“ gehen zeigt der Gartentherapeut Andreas Niepel mit einem Augenzwinkern in seinen neuen Werk zum „Wohlfühlgärtnern“. Bleiben Sie informiert und zuversichtlich

Jürgen Georg Lektor Pflege RGN, Cert. Ed., MScN

Jetzt QR-Code scannen und mehr erfahren www.hogrefe.de/buecher-pflege


GERONTOLOGIE

Kathrin Kürsten / Heike Kautz / Hermann Brandenburg (Hrsg.)

Gerontologie kompakt

Kurzlehrbuch für professionelle Pflege und Soziale Arbeit 2022. 344 S., 7 Abb., 4 Tab., Kt Etwa € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-456-86186-9 Auch als eBook erhältlich

Für eine Professionelle Pflege und sozialarbeiterische Betreuung alter Menschen sind gründliche Kenntnisse der Gerontologie, der Sozialen Arbeit sowie der Pflegewissenschaft notwendig. Das erfahrene Herausgeber- und Autorteam • klärt Grundkonzepte von Altern, Pflege sowie Sozialer Arbeit und beschreibt Grund­ legendes zu den Themen Nächsten­liebe, ethische Entscheidungsfindung sowie zu pflegepolitischen Akteuren und Handlungsfeldern • entwirft die Idee einer fachlich angemessenen, ethisch verantwortbaren, personzentrierten und gesellschaftlich unterstützten guten Pflege

alter Menschen, die sich den Bedürfnissen der Betroffenen verpflichtet fühlt • skizziert interdisziplinäre Ansätze der Zusammenarbeit sowie Zugänge zur Geronto­ logie aus geragogischer, pflegewissenschaftlicher, psychologischer, sozial­ arbeiterischer und sozial­ politischer Perspektive • erläutert und verortet pflege­ rische und sozial­arbeiterische Interventionen und Methoden zur Förderung von Zusam­ menarbeit im Kontext von Alternsprozessen • stellt Innovation, Profes­ sionalisierung und Qualitäts­ entwicklung als zentrale Themen in Forschung und Praxis dar.

3


4

ONKOLOGISCHE PFLEGE

Cordelia Galgut

Cancer Survivorship Wie man Krebserkrankungen überleben und die Langzeitfolgen bewältigen kann Deutsche Ausgabe herausgegeben von Heidrun Pundt und Anna-Barbara Rüegsegger. 2022. 232 S., 10 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 (DE) / € 30,80 (AT) / CHF 41.50 ISBN 978-3-456-86135-7 Auch als eBook erhältlich

Bei rund 492.000 Deutschen wird jährlich erstmalig eine Krebserkrankung diagnostiziert. 64 % der Betroffenen leben noch nach fünf Jahren und werden als „Cancer Survivors“ bezeichnet. Ihnen ist dieses Buch gewidmet, verfasst von der selbst an Brustkrebs erkrankten und beratend tätigen Psychologin Cordelia Galgut. Sie • räumt mit dem „lucky to survive-Mythos“ auf und zeigt, dass es nicht allen Betroffenen nach der Therapie und Genesung immer besser geht • gibt allen an Krebs erkrankten und von Krebs genesenen Menschen eine Stimme, die sich in ihrem Leiden von den gängigen Erzählungen über

„Cancer Survivors“ negiert und klein geredet fühlen • sie beschreibt körperliche und psychische Nebenwirkungen sowie Langzeitfolgen von Tumorerkrankungen für Beziehungen und Arbeit und wie Betroffene damit zurechtkommen • zeigt anhand von Beispielen von Betroffenen und von Aus­ sagen von Pflegenden und Ärzten, wie Gesundheitsberufe die Betroffenen unterstützen können • baut Brücken für Freunde und Angehörige, um mit den Betroffenen über ihre Situation offen sprechen zu können.


KRANKHEITSLEHRE

5

Rudolf Meyer (Hrsg.)

Allgemeine Krankheitslehre kompakt

e uflag 12 . A Rudolf Meyer (Hrsg.)

Allgemeine Krankheits­ lehre kompakt 12., vollständig überarbeitete Auflage

Der Bestseller zur allgemeinen Krankheitslehre für Pflege- und Gesundheitsberufe erklärt verständlich, wie Krankheiten entstehen und sich zeigen. Für die 12. Auflage wurden alle Texte und Abbildungen aktualisiert, einschliesslich der Beiträge „Pathologie der Therapie“,

12., vollst. überarb. Aufl. 2021. 120 S., ca. 41 Abb., ca. 13 Tab., Kt Etwa € 19,95 (DE) / € 20,60 (AT) / CHF 28.90 ISBN 978-3-456-86101-2 Auch als eBook erhältlich Erschient ca. im Juli 2022

„Schmerz“ sowie „Alter/Frailty“. Das Kapitel „belebte Krankheitsursachen“ wurde neu gestaltet und durch eine tabellarische Zusammenstellung von human­ pathogenen Viren ergänzt. Das Glossar wurde erweitert und das Format angepasst.

Peter Meerwein

e uflag 1 5. A

Das in dieser Auflage erneut aktualisierte, etablierte Standardwerk vermittelt einen guten Überblick über die am häufigsten in der Allgemeinpraxis anzutreffenden Krankheiten. Aufgrund der übersichtlichen Gliederung in Häufigkeit, Ursache, Sym­ ptome und Befunde eignet es sich nicht nur als Lehrmittel, sondern als Handbuch für die Arbeit in der

Krankheitslehre für die Medizinische Praxisassistenz Begründet von Esther Guignard 15., überarb. Auflage 2022. 272 S., 27 Abb., 10 Tab., Kt € 40,00 (DE) / € 41,20 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-456-86211-8 Auch als eBook erhältlich

Praxis. Erläutert werden neben den Unter­suchungstechniken und Behandlungsmassnahmen auch wichtige Besonderheiten der einzelnen Krankheitsbilder.


6

MEN’S HEALTH

Sabine Meisel / Edita Truninger (Hrsg.)

Auf weiblichem Terrain

Pflegefachmänner im Porträt 2022. 144 S., 6 Abb., 1 Tab., Kt € 19,95 (DE) / € 20,60 (AT) / CHF 28.90 ISBN 978-3-456-86183-8 Auch als eBook erhältlich

Das Buch porträtiert Männer ­zwischen 23 und 65 Jahren, die in Pflegeberufen in unterschiedlichen Gebieten, wie Altersheim, Akutklinik, häusliche Pflege, Spitex und Psychiatrie arbeiten und den Leserinnen und Lesern Einblick in ihre Biografie gewähren. Angereichert werden die Porträts durch fünf persönlich gefärbte

Essays von Exponentinnen und Exponenten des Schweizer Gesundheitswesens. Neben den Porträts männlicher Protagonisten werden auch Frauen in die Reflexionen über Männer in der Pflege mit einbezogen.

Frank Luck

Männer*, Männlichkeiten, Männer*gesundheit Wie gehen Männer* mit Gesundheit im Alltag um? – Eine Genderperspektive 2021. 200 S., 1 Tab., Kt € 49,95 (DE) / € 51,40 (AT) / CHF 68.00 ISBN 978-3-456-86133-3 Auch als eBook erhältlich

Wie gehen Männer* mit Gesundheit im Alltag um? – Dieser Frage geht der Pflege- und Gender­ wissenschaftler Frank Luck in seiner Dissertation nach. Die Forschungsarbeit hilft, eine empirische Leerstelle in der Geschlechter- und Männlichkeitsforschung zu schliessen. Durch den gewählten Fokus auf das alltägliche Gesundheitshandeln von Männern*

werden wichtige neue Erkenntnisse präsentiert, die zu Lösungen einer geschlechtersensiblen Gesundheitsversorgung beitragen können.


DEMENTIA CARE

7

Peter Wißmann / Leo Beni Steinauer / Rolf Könemann

Herausforderung angenommen!

Unser neues Leben mit Demenz 2021. 176 S., 15 Abb., Tabellen, Kt € 22,95 (DE) / € 23,60 (AT) / CHF 32.50 ISBN 978-3-456-86166-1 Auch als eBook erhältlich

Ein Sachbuch über das Leben zweier Menschen, von denen der einer, Beni an Demenz erkrankt ist und seinem Ehemann Rolf. Beide beschreiben, unterstützt von Peter Wißmann, wie die Demenz ihren Alltag verändert hat, aber nicht ihr Leben ausmacht. Sie erzählen, wie sie Freunde, F ­ amilie, Haustiere, Rei-

sen und Musik stärken und wie sie Schwächungen abfedern. Viel Kraft ziehen sie aus Begegnungen mit anderen Betroffenen und Angehörigen und dem Teilen ermutigender Erfahrungen.

Tom Kitwood / Dawn Brooker (Hrsg.)

flage 9. Au Tom Kitwood Dawn Brooker

Demenz Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten, neurokognitiv beeinträchtigten Menschen

ell Aktu rte entie komm uflage Neua

9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christian Müller-Hergl und Helen Güther

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Christian Müller-Hergl und Helen Güther. Tom Kitwoods person-zentrierter Ansatz hat die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz revolutioniert.

Demenz

Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten, kognitiv beeinträchtigten Menschen 9., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022. 304 S., 23 Abb., 9 Tab., Kt Etwa € 34,95 (DE) / € 36,00 (AT) / CHF 47.90 ISBN 978-3-456-86138-8 Auch als eBook erhältlich Erscheint ca. im Juli 2022 Die 9. deutschsprachige Auflage wurde überarbeitet und um aktuelle und ausführliche Kommentare britischer Demenzexperten erweitert.


8

PSYCHIATRISCHE PFLEGE

Ingo Tschinke et al. (Hrsg.)

Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege

2021. 424 S., 16 Abb., 13 Tab., Kt € 59,95 (DE) / € 61,70 (AT) / CHF 80.00 ISBN 978-3-456-85691-9 Auch als eBook erhältlich

Das erste Lehrbuch zur ambulanten psychiatrischen Pflege führt in diesen Arbeitsbereich ein. Es bietet­ ­Hintergrundinformationen und reflektiert die tägliche Pflegearbeit. Die Herausgeberinnen und Herausgeber erklären übergeordnete Zusammenhänge und Hintergründe. Sie veran­schaulichen das spezielle Span­nungsfeld zwi-

schen professio­neller Pflege sowie einem an Recovery orientierten Handeln und empfehlen die ambulante psychiatrische Pflege als zukunftsorientiertes Berufsfeld für Pflegefachpersonen.

Melanie Wolff / Winfried Looser / Gabriela Cvetanovska-Pllashniku (Hrsg.)

Multiprofessionelle Behandlung von Suchterkrankungen

Praxishandbuch für Pflegeund Gesundheitsberufe 2021. 366 S., 31 Abb., 8 Tab., Kt € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-456-86077-0 Auch als eBook erhältlich Das Praxishandbuch zur interdisziplinären Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen beleuchtet die Bereiche Suchtmedizin, -pflege und -sozialarbeit. Es erklärt die Grund­ lagen von Süchten mit deren Epidemiologie und Komorbidi­ täten. Die Autorinnen und Autoren charakterisieren suchterzeu-

gende Substanzen, wie Alkohol, Amphetamine, Benzodiazepine, Cannabis, Cristal Meth, Ecstasy, Kokain, Opiate und Tabak. Sie beschreiben die interdisziplinäre Behandlung von Suchterkrankungen mit Praxisbeispielen.


PSYCHIATRISCHE PFLEGE / PFLEGEPRAXIS

9

Stefan Bleich et al. Handbuch Psychopharmaka

Stefan Bleich Dominik Dabbert Stefan Kropp Alexandra Neyazi Johanna Seifert Sermin Toto Borwin Bandelow

Deutsche Bearbeitung der englischsprachigen Version von Ric M. Procyshyn, Kalyna Z. Bezchlibnyk-Butler und J. Joel Jeffries 4., vollständig überarbeitete Auflage

flage 4. Au

Deutsche Bearbeitung der englischsprachigen Version von Ric M. Procyshyn, Kalyna Z. Bezchli­ bnyk-Butler und J. Joel Jeffries. Das Nachschlagewerk für alle im psychiatrischen Bereich tätigen Berufsgruppen: Die ­umfassende Neubearbeitung des Hand­buch­ es liefert kompakte Informatio­

Handbuch Psychopharmaka 4., vollst. überarb. Aufl. 2022. Ca. 550 S., Spiralbindung, Großformat, inkl. OnlineMaterialen. Ca. 89,95 (DE) / € 92,50 (AT) / CHF 120.00 ISBN 978-3-8017-3019-2 Auch als eBook erhältlich

nen zu allen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen Psychopharmaka. Die Einteilung der Psychopharmaka erfolgt nach dem jeweiligen Anwendungsbereich.

Dagmar Domenig (Hrsg.)

flage 3. Au

Das Lehrbuch entwickelt die transkulturelle zur transkategorialen Kompetenz weiter. Es bietet ein grundlegendes und praxisorientiertes Handbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit ­so­­ wie Diversity und Komplexität für Gesundheitsberufe. Zahlreiche praxisorientierte Fallbeispiele und selbstreflexive Übungen

Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2021. 752 S., 77 Abb., 36 Tab., Gb € 89,95 (DE) / € 92,50 (AT) / CHF 120.00 ISBN 978-3-456-85753-4 Auch als eBook erhältlich ebnen den Weg für einen kreativen und vorurteilsfreien Umgang mit Diversity und Komplexizität im Gesundheitswesen.


10 PALLIATIVE CARE

flage 6. Au

Stephan Kostrzewa / Marion Kutzner

Was wir noch tun können!

Basale Stimulation in der Sterbebegleitung 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022. 184 S., 30 Abb., 1 Tab., Kt € 29,95 (DE) / € 30,80 (AT) / CHF 41.50 ISBN 978-3-456-86203-3 Auch als eBook erhältlich Erscheint ca. im Juni 2022

Die Begegnung mit sterbenden Menschen löst häufig Hilf- und Sprachlosigkeit aus. Pflegende stehen vor der Frage „Was können wir noch tun?“ – „Wie können wir einen Sterbenden auf seinem letzten Weg angemessen begleiten?“ Die Autoren beantworten diese Frage, indem sie das Konzept der Basalen Stimulation auf die Begleitung Sterbender übertragen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Palliatve Care und Hospiz­arbeit beschreiben. Sie do­ku­mentieren die ­Unterschiede der Sterbebegleitung in Hospizen, Krankenhäusern und Altenheimen. Sie beschreiben, wie sich Erleben, Wahrnehmung und kör-

perliche Funktionen von Menschen im Sterbeprozess verändern und was deren Sy­mptome lindert. So zeigen sie auch, wie Pflegende durch Berühren und Begleiten Befangenheit und Unsicherheit überwinden und Hände und Gesten sprechen lassen, wo die verbale Sprache verstummt.


PFLEGEWISSENSCHAFT 11

Johann Behrens / Gero Langer

Evidence-based Nursing and Caring

flage 5. Au

Das erfolgreiche Praxishandbuch zeigt, wie Pflegende evidenzbasiertes Wissen generieren, wis­ senschaftliche Ergebnisse beurteilen, nutzen und in die ­Praxis übertragen können. Das Buch beschreibt, wie eine wissen­ schaftlich belegte Pflege begründete Pflegeentscheidungen und ethisches Handeln stärkt und

Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022. 411 S., 65 Abb., 12 Tab., Kt € 39,95 (DE) / € 41,10 (AT) / CHF 52.90 ISBN 978-3-456-86074-9 Auch als eBook erhältlich eine sorgende Pflege fördert. Die fünfte Auflage wurde überarbeitet bezüglich Literaturrecherche, Nutzen/Schaden einer Therapie, Hilfen durch Digitalisierung sowie der Lösung des Generalisierungsdilemmas.

Eva-Maria Panfil

flage 4. Au

Das erfolgreiche Lehr- und Arbeitsbuch über wissenschaftliches Arbeiten für Pflegende erklärt verständlich, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet und wie mit welchen Techniken gearbeitet wird. Die Autorin beschreibt, wie man kritisch denkt, englische ­ Texte liest, gut zuhört, effektiv mit-

Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022. 424 S., 32 Abb., 50 Tab., Kt € 44,95 (DE) / € 46,30 (AT) / CHF 61.00 ISBN 978-3-456-86170-8 Auch als eBook erhältlich

schreibt, klug fragt, klar argumentiert, gewinnend ­ referiert, anschaulich visua­lisiert, effektiv Literatur recherchiert, zusammenfasst und verwaltet, korrekt zitiert und verständlich schreibt. Das Handbuch fürs Pflegestudium und für eine wissensbasierte Pflegepraxis.


12 HUMANITÄRE HILFE

Joachim Gardemann

Humanitäre Hilfe

Begegnungen mit notleidenden Menschen 2022. 112 S., 52 farbige Abb., Kt Etwa € 19,95 (DE) / € 20,60 (AT) / CHF 28.90 ISBN 978-3-456-86228-6 Auch als eBook erhältlich

Der Autor schildert Erfahrungen eines Arztes, die er in der Humanitären Hilfe in Krisengebieten gesammelt hat. Er beschreibt Menschen in existenziellen Notsituationen, die Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Tsunamis oder Epidemien überlebt haben und von menschengemachtem Leid, wie Flucht, Kriegen und Ge-

noziden gezeichnet sind. Er begründet, warum Helfen notwendig und mitmenschlich ist. Seine Aquarellporträts würdigen Menschen und ihr Leid. Sie trotzen allen Verwüstungen mit einer Poesie des Tuns.

Andreas Friedrich Lutz

Menschsein im Krisengebiet Erfahrungsbericht eines Gesundheits- und Kranken­ pflegers über die humanitäre Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen (MSF) im Südsudan 2022. 208 S., 20 Abb., 6 Tab., Kt € 24,95 (DE) / € 25,70 (AT) / CHF 35.90 ISBN 978-3-456-86146-3 Auch als eBook erhältlich Der Gesundheits- und Krankenpfleger Andreas Lutz nimmt Sie mit auf die Reise in ein Projekt der humanitären Hilfsorganisa­ tion Ärzte ohne Grenzen (MSF) im nordöstlichen Südsudan. Beeindruckt von den Begegnungen mit Menschen, die unter den prekären Bedingungen dieses Krisengebiets leben, schreibt er von den Erfahrungen als Pflegender.

Mit persönlichen Fotos, Tagebucheinträgen und Zeichnungen aus dem Einsatzgebiet.


GREEN CARE 13

Andreas Niepel

Wohlfühlgärtnern Wie Gärtnern glücklich und zufrieden macht 2022. 280 S., 48 farbige Abb., 27 Tab., Kt € 29,95 (DE) / € 30,80 (AT) / CHF 41.50 ISBN 978-3-456-86210-1 Auch als eBook erhältlich

Immer mehr und immer j­üngere Menschen und Familien haben in den zurückliegenden Jahren nach einem eigenen Garten Ausschau gehalten. Dieser Trend wurde durch die Coronapandemie noch verstärkt. Diente das Gärtnern früher primär zur Selbstversorgung, so ist der Gedanke der Gesundheitsförderung zuletzt in ­ den Vordergrund gerückt. Der bekannte Gartentherapeut Andreas Niepel geht mit seinem Werk auf die neuen jungen Gärtnerinnen und Gärtner zu. Er beschreibt anschaulich und locker, wie Gärtnern positive Emotionen des Genusses, der Lebensfreude, des besseren Selbstwertgefühls, der sozialen Integration, der Naturverbundenheit, des Wohlbefin-

dens, des Sicherheits- und Kontrollgefühls und der Entspannung fördert. Verständig geht er auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der neuen Gärtnerinnen und Gärtner ein und beschreibt, wie man und frau typengerecht glücklich und zufrieden im eigenen Garten werden können. Mit Beispielen aus seinem Konzept „POSITIV GÄRTNERN“ verbindet er Theoretisches aus der Gartentherapie, wichtige Gesundheitsaspekte und Gartenspaß mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben.


14 FACHZEITSCHRIFTEN

Pflege

Jahrgang 34 / Heft 4 / 2021

Jahrgang 35 / Heft 1 / 2022

Pflege Herausgeberinnen und Herausgeber Dietmar Ausserhofer Katrin Balzer Gabriele Meyer Martin Nagl-Cupal Eva-Maria Panfil Anna-Barbara Schlüer

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe

Pflege ist die erste unabhängige wissenschaftliche Zeitschrift für die Gesundheits- und Krankenpflege im deutschen Sprachbereich. Sie trägt zur Entwicklung der Pflegewissenschaft sowie zur Qualität der Pflege in der Praxis bei.

Dietmar Ausserhofer et al.

Pflege

Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe 6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 91,00 / CHF 123.00 Auszubildende € 52,00 / CHF 70.00 Institute (Print only) € 241,00 / CHF 316.00 (+ Porto)

Die Zeitschrift versteht sich als umfassendes Forum, in welchem die sich rasch entwickelnden Bereiche der Pflegeforschung, -theorie und -praxis sowie der Ausbildung, des Managements, der Ethik, Geschichte und Politik der Pflege diskutiert werden können.

Eveline Kühni / Barbara Müller

NOVAcura

Jahrgang 53 / Heft 2 / 2022

Herausgeberinnen und Herausgeber Barbara Müller Eveline Kühni Jürgen Georg

NOVAcura Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung Themenschwerpunkt Mundgesundheit

NOVAcura ist die deutsch­ sprachige Schweizer Fachzeitschrift für ambulante und stationäre Alten- und Langzeitpflege. NOVA­ cura bietet aktuelle, verständliche und praxisbezogene Informationen und Hintergründe zu den Themen: • Pflege und Betreuung (hoch) altriger Menschen und ihrer Angehörigen

Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung 10 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 94,00 / CHF 124.00 Auszubildende € 67,00 / CHF 82.00 Institute (Print only) € 217,00 / CHF 285.00 (inkl. Porto) • Pflegepraxis wie Prävention, Hilfsmittel- und Wund­ versorgung • Aktives Altern und gutes Leben • Pflegeprozess, -assess­ment, -diagnosen und Pflege­­ interventionen • Gerontologie u. Alter­s­forschung • Geriatrie u. Gerontopsychiatrie • Aktivierung, Alltagsbegleitung und -gestaltung


FACHZEITSCHRIFTEN 15

Michael Bossle et al. Jahrgang 17 / Heft 1 / Februar 2022

PADUA

z

rsity

Herausgeberinnen und Herausgeber Michael Bossle Doris Eberhardt Petra Metzenthin Katrin S. Rohde Kordula Schneider Angelika Zegelin Assoziierte Herausgeberin Tanja Segmüller

PADUA

Jahrgang 17 / Heft 1 / 2022

Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung Pflegeprozess und pflegerische Entscheidungsfindung Lehren und Lernen Prüfen am Lernort Praxis Wissen und Forschen Distanzunterricht und E-Learning in der beruflichen Fort- und Weiterbildung Informiert sein und Handeln Gesundheit pflegender Mütter

PADUA, die hervorragend eingeführte Fachzeitschrift für Pfle­ gepädagogik, ­Patientenedukation und -bildung. Die Zeitschrift • unterstützt die Unterrichts­ gestaltung mit pädagogischem Wissen

Psychiatrische Pflege

die Bedeutung von persönlizwerken, Fort- und Weiterowie berufspolitischem ent für die Weiterentwickambulanten psychiatrischen

Psychiatrische Pflege

ezifische BehandlungssetKinder, Jugendliche, Erwachalte Menschen vor, ergänzt sische und transkulturelle

n 36 Konzepte und „Handme“, die von Aggressivität, erence, Angst, Chronizität, umor, Hoffnung, Identität, n, Kommunikation, Langechtlosigkeit, Manipulation, , Privatheit, Recovery, chlaf, Selbstkonzept, -vergung, -verletzung, Sexuama, Trauer, Vertrauen, VerWellbeing bis hin zu Zwang

• macht Erkenntnisse der ­Wissenschaft und Erfahrungen der Praxis für die Gestaltung des Unterrichts nutzbar • bündelt relevante Informationen, Neuigkeiten und Trends • fördert die Rolle und Identität angehender und erfahrener Lehrpersonen

Sabine Hahn et al. Jahrgang 7 / Heft 1 / 2022

erschiedlichen Lebensaltern, en und Praxisfeldern bedeum vierten Teil des Lehrbuchs ch in Beiträgen über Mädneidung, Traumatisierungen, kinder und Altern beschrienfte Teil widmet sich der Geersorgung mit einem besons auf Frauen und Männer mit erfahrung, auf Menschen mit Beeinträchtigung und psytörungen und einer Migrating sowie der Beschreibung ge- und Versorgungsprozesse komplexen Kontexte. Im eil werden diverse kommupekte im Umgang mit Vielfalt iedenheit erläutert. Zahlreiorientierte Fallbeispiele und xive Übungen ebnen den Weg eativen Umgang mit Diversity heitswesen.

PADUA

Gb

Fachzeitschrift für Pflege­ pädagogik, Patientenedukation und -bildung 5 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 90,00 / CHF 119.00 Auszubildende € 52,00 / CHF 69.00 Institute (Print only) € 306,00 / CHF 402.00 (+ Porto)

Jahrgang 7 / Heft 1 / 2022 Herausgeberinnen und Herausgeber Sabine Hahn Dorothea Sauter Gianfranco Zuaboni

Psychiatrische Pflege Themenschwerpunkt Genesungsbegleitung und Peer-Arbeit

6 Hefte jährlich Jahresabonnement: Private € 102.00 / CHF 134.00 Lernende € 49.00 / CHF 67.00 Institutionen (Print only) € 184.00 / CHF 247.00 (+ Porto)

19.01.22 09:10

Die Psychiatrische Pflege widmet sich der fachlichen Weiterentwicklung der verschiedensten Handlungsfelder von Pflegenden in der Psychiatrie. Die Inhalte sind stark auf die Pflegepraxis bezogen. Aktuelle und bestmögliche Methoden werden dargestellt und unterstützen die fachlich fundierte Pflege und deren Weiterentwicklung.

Ein erfahrenes Herausgeber*­ innenteam setzt Impulse und ermöglicht ein Reflektieren der gelebten Praxis. Die Herausgeber*innen sehen sich der Tradition großer Pflegezeitschriften ver­pflichtet, deren vornehmliche Aufgabe Reflektion, Erforschung und Entwicklung beruflichen Handelns ist.


HEADER

1

Bestellung & Kontakt Versandkostenfrei im Webshop bestellen www.hogrefe.com Weitere Bestellmöglichkeiten Deutschland Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Herbert-Quandt-Straße 4 37081 Göttingen

Schweiz Hogrefe AG Länggass-Strasse 76 3012 Bern

Österreich Hogrefe Austria GmbH Graf-Starhemberg-Gasse 26/4 1040 Wien

vertrieb@hogrefe.de Tel. +49 551 999 50 950 Fax +49 551 999 50 955

vertrieb@hogrefe.ch Tel. +41 31 300 45 00 Fax +41 31 300 45 91

office@hogrefe.at Tel. +43 1 504 63 46 0 Fax +43 1 504 63 46 99

Ihre Buchhandlung

Hogrefe AG, Länggass-Strasse 76, 3012 Bern. Gerichtsstand: Bern. CHE-105.902.933. 042022-5.800. Alle Preise verstehen sich inkl. der gültigen MwSt. (DE / CH / AT). Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bleiben Sie informiert – mit dem Hogrefe Pflege-Newsletter www.hgf.io/nl-pflege


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.