2 minute read

Gemeinde ........................... 49

Kneippverein Fischen mit neuem Vorstand

FISCHEN. Der Kneipp-Verein Fischen hält für seine fast 100 Mitglieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm bereit. Regelmäßige Treffen in geselliger Runde, wöchentliche Kneipp-Gymnastik-Nachmittage, Ausflüge, Informationsschriften … ein attraktives Angebot. Einheimischen und Gästen, die den immer sehenswerten Kräutergarten im Kurpark bewundern, wissen oft nicht, dass es Mitglieder des Vereins übernommen haben, die Anlage ehrenamtlich zu gestalten und zu pflegen. Wie alle Vereine waren auch der Kneipp-Verein Fischen von Corona-bedingten Einschränkungen betroffen. Trotzdem gelang es im Zusammenwirken der Mitglieder, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten – wann immer es die Bestimmungen zuließen. Nun endlich war es auch wieder möglich, eine Hauptversammlung einzuberufen. Am 28. September 2022 trafen sich die Mitglieder im Gasthof Krone. Wichtigster Punkt der Tagesordnung war die Wahl der neuen Führungsmannschaft. Unter Leitung des Altbürgermeisters Toni Vogler, der Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Vereins war, wurde abgestimmt. Zur 1. Vorsitzenden wurde Bettina Liedtke gewählt. Bei ihrer Aufgabe wird sie unterstützt durch drei weitere Vorstandsmitglieder und den dreiköpfigen Beirat. Gerade für einen Heilklimatischen Kurort wie Fischen sind Gesundheitsthemen von besonderer Bedeutung – ganz im Sinne des Kneippschen Ansatzes „Ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur“. In ihren Grußworten hoben Bürgermeister Bruno Sauter und Stephan Köhl, der Geschäftsführer der Tourismus Hörnerdörfer GmbH, hervor, welche Bedeutung ein starker, aktiver Kneipp-Verein für Fischen hat.

von links: Walter Ensinger (Schriftführer), Gertrud Buchmann (Beirat), Kathrin Jörg (Beirat), Bettina Liedtke (1. Vorstand), Helmut Buchmann (Kassier), Cornelia Weiler (2. Vorstand). Nicht auf dem Bild Toni Vogler (Beirat).

Gelungener Martinsumzug in Bolsterlang

BOLSTERLANG. Der diesjährige, sehr gut besuchte Martinsumzug des Kindergartens Bolsterlang war ein voller Erfolg. Nach der stimmungsvollen Martinsfeier in der Kapelle St. Ottilia und Magdalena zog der Laternenumzug traditionsgemäß durch den Ort zum Kitzebichl. Begleitet wurde der Umzug durch den berittenen Sankt Martin. Die Feier klang am Parkplatz des Kitzebichls mit einem netten Beisammensein aus. Die Gemeinde Bolsterlang, der Elternbeirat und die Kinder des Kindergartens Bolsterlang sagen Danke: An Pater Joe Parasseril, die Bläsergruppe Fischen, die Fa. Anton Ebner-Edeka Oberstdorf, die Bäckerei Härle sowie alle Beteiligten und Unterstützer der heiligen Messe, des Umzuges, der Verköstigung und der gesamten feierlichen Gestaltung.

Raiffeisenbank schüttet Kleinhirtenprämie 2022 aus

OBERMAISELSTEIN. Viele Hirten und ihre jungen Gehilfen können auf einen abwechslungsreichen Alpsommer zurückblicken. Den Fleiß der zahlreichen Kleinhirten belohnt die Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG traditionell durch die Kleinhirtenprämie mit rund 10.000 Euro, welche je nach verbrachter Zeit auf der Alpe zwischen 50 und 100 Euro liegt. In diesem Jahr bedankten sich die Vorstände der Raiffeisenbank KemptenOberallgäu eG stellvertretend für alle Kleinhirten bei Linus, Kilian und Roman von der Alpe Hörnle im Schönbergtal in Obermaiselstein. Die Alpe ist ein traditioneller Familienbetrieb und gehört der Alpgenossenschaft Hörnle. Die wesentliche Aufgabe der Eheleute Weber und ihren Kindern besteht in der Betreuung von über 250 Stück Jungvieh. Dieser kommen Papa Michael, Mama Carina und die drei Söhne Roman, Kilian und Linus von Juni bis Anfang Oktober mit großem Engagement nach. Ihrem Papa helfen die drei Kleinhirten tatkräftig beim Weiden-stecken und -pflegen, der Beaufsichtigung des Viehs oder unterstützen bei der Bewirtung der Gäste. In ihrer Freizeit sind die Brüder in der Musikkapelle, im Trachtenverein und im Skiclub Bolsterlang aktive Mitglieder. Michael Goyke, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Fischen, freut sich, dass die Anträge aus dem Marktgebiet Hörnerdörfer so zahlreich eingingen und insgesamt 775 Euro Prämie an die Hörnerdörfer Kleinhirten ausgeschüttet werden konnte.

hinten v.l.: Wilhelm Oberhofer, Rainer Schaidnagel, Heinrich Beerenwinkel vorne: die Kleinhirten auf der Alpe Hörnle Kilian Weber, Linus Weber, Roman Weber. Foto: Karin Pfefferle

This article is from: