Hörnerdörfer Aktuell - Juli 2016

Page 41

Seite 41

Juli 2016 | Ausgabe 6

Gemeinde

„sich Zit long“ – Neuer Zeitweg in Balderschwang eröffnete am 13. Mai 2016 BALDERSCHWANG. Balderschwang hat einen neuen Erlebnisweg: „sich Zit long“, sich Zeit nehmen, ist sowohl Name als auch Motto. Dazu laden 16 familiengerechte Stationen verteilt auf gut fünf Kilometer Länge ein. Flora und Fauna des Naturparks Nagelfluhkette aber auch Gesundheits­ aspekte oder die Allgäuer Kulturlandschaft kommen zur Sprache. So sind Berg- und Heilkräuter das Thema am Punkt „Blütezeit“, der Rothirsch bei „Wildzeit“ und an der Station „Auszeit“ wurde ein Ruhepavillon errichtet. Die Strecke zeichnet sich durch durchwegs breite Alpwege und ein abwechslungsreiches Panorama aus. Zudem beweist der neue Zeitweg die gute und enge Zusam-

menarbeit der Akteure im Balderschwanger Tal, denn als Themenpaten kümmern sich etwa Landwirte und Hoteliers um die einzelnen Stationen. Am 13. Mai wurde der Zeitweg offiziell eröffnet. Dem regnerischen Wetter zum Trotz liefen um die 30 Besucher den gesamten Weg ab. Anschließend wurden alle Gäste zum gemütlicheren Teil in der Kräuterwerkstatt eingeladen. Es waren neben Vertretern der Presse auch die Bürgermeister der Kleeblatt-Gemeinden, Vertreter der Hörnerdörfer-Gemeinden sowie viele Besucher von nah und fern anwesend. Grußworte wurden vom 1. Vorsitzenden der Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. Herrn Theo Haslach, Herrn Jeni vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Auftakt Veranstaltung zum neuen Zeitweg in Balderschwang.

Kempten, Herrn Lehne von Lehne Design sowie vom Geschäftsführer vom Naturpark Nagelfluhkette Rolf Eberhart gerichtet. Nach der Segnung des Zeitweges durch Pfarrer Dr. Richard Kocher wurde der Weg offiziell freigegeben

und die Feier wurde von den Balderschwanger Alphornbläsern festlich umrahmt. Rund um ein gelungenes Fest für Jung und Alt. Mehr Informationen unter www.balderschwang.de/ sich-zit-long.

Obermaiselstein behält seine Landarztpraxis Dr. Sandra Stolz tritt die Nachfolge von Dr. Leidler an OBERMAISELSTEIN. Obermaiselstein behält seine Landarztpraxis. Dr. Matthias Leidler, der seit 1986 praktiziert hatte, übergab seine Praxis zum 1. April an seine Nachfolgerin Dr. Sandra Stolz. Die neue Ärztin, die unter ihrem Mädchennamen Waldmann vielen Einheimischen bekannt ist, stammt aus Obermaiselstein und ist vor vier Jahren in die Heimat zurückgekehrt. Obermaiselsteins Bürgermeister Peter Stehle ist sehr froh, dass sich die Nachfolge von Dr. Leidler doch noch geregelt hat, denn das schien anfangs gar nicht so einfach. „Die landläufige Meinung, dass Ärzte auf dem Land gesucht sind, trifft leider auf unsere Region nicht zu“, erläutert er. So gelte das südliche Oberallgäu bei der Kassenärztlichen Vereinigung als „überversorgtes Gebiet“. Argumente wie die Versorgung

Hämatologie an der Schlossbergklinik in Ober­staufen. Von 2010 bis 2014 absolvierte sie eine Zusatzausbildung in Chirotherapie und Manueller Medizin. Die nächste Station nach der Schlossbergklinik war dann die Praxis von Dr. Specker in Fischen, wo sie als Weiterbildungsassistentin arbeitete. Seit Dezember 2015 war sie schließlich bei Von links: Dr. Sandra Stolz, Peter Stehle, Alexandra Besler und Gertrud Bieser. Dr. Leidler als SicherstellungBalderschwangs, der Tourisim „Haus des Gastes“ zu sassistentin tätig. Nach einer mus am Ort und auch die Tatbetreiben, begrüßt der Bürzweiwöchigen Umbaupause sache, dass mehrere Kollegen germeister sehr. Dr. Sandra sind die neuen Praxisräume, in der Umgebung bereits vor Stolz wurde 1981 geboren, ist frisch renoviert und mit modem Ruhestand stünden, verheiratet und Mutter einer dernen Geräten ausgestattet, gaben letztlich den Ausschlag zweijährigen Tochter. Sie hat nun wieder geöffnet. Fr. Dr. für die positive Entscheidung. in Ulm studiert, und kam nach Sandra Stolz und die beiden „Für uns ein Glücksfall, denn Stationen in Göppingen und Halbtagskräfte Gertrud Bieser nicht nur für unsere Bürger ist in der Unfall- und Allgemeinund Alexandra Besler sind für es gut, weiter vor Ort ärztlich chirurgie in der Oberschwadie Patienten zu folgenden gut versorgt zu sein, betont benklinik in Wangen zurück Zeiten da: Stehle. Auch für das Prädikat ins Oberallgäu. Sie arbeitete „Luftkurort“ sei ein Arzt am als Weiterbildungsassistentin Montags bis Freitag 8–12, Ort ein wichtiges Kriterium. in einer Gemeinschaftspraxis Montag und Donnerstag Auch die Entscheidung von In Oberstdorf und als Assis16–18 Uhr, Dienstag AbendDr. Stolz, die Praxis weiter tenzärztin der Onkologie und sprechstunde 17–19 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.