Seite 43
Kitzebichl, Eingang Festsaal
konnte das Gemeindezentrum eingeweiht werden. Die Gesamtbaukosten für die Innen- und Außenanlagen, sowie dem Inventar wurden in den Jahren 1991/92 mit gut 860.000,-DM verbucht. Dankt der guten Planung lagen diese im vorher einkalkulierten Budget. In den Folgejahren etablierte sich der Kitzebichl sowohl als touristischer Dreh- und Angelpunkt in Bolsterlang, sowie als Heimat für das Bolsterlanger Brauchtum, Feste, Gastlichkeit und Vereinsleben. Das Restaurant machte sich mit Festsaalbewirtung bald einen über die Grenzen hinweg bekannten Namen. Die ersten Pächter waren die Fam. Rasch. Im August 1993 folgte Fam. Ritzinger, die durch ihre gehobene Restaurantküche und den Festsaal mit teilweise bis zu 25 Hochzeiten pro Jahr, den Namen Kitzebichl weit über die Grenzen des Allgäus bekannt gemacht haben. Ab Ende 2013 übernahm Familie Herz den gastronomischen Teil im Restaurant und im Festsaal. Schon im April 2015 wurden sie von der aktuellen Pächtern, den Geschwistern Jennifer und Tobias Scheller abgelöst. Von Beginn an ist die Hirschbrauerei aus Sonthofen der zuverlässige Partner für Getränke. Auch bei der Ausstattung des Gastronomiebetriebes durften die Gemeinde und die Pächter immer wieder auf die Unterstützung der Hirschbrauerei zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Wirten konnten
Juni 2016 | Ausgabe 5
Gemeinde
im Festsaal viele schöne Feste, Konzerte, Theateraufführungen, Heimatabende, Informationsveranstaltungen und sogar Fernsehaufnahmen stattfinden. Bei schönem Wetter können
Jahr 2013 durch einen Gaubenausbau eine Aufwertung. Der Kindergarten, der seit September 1991 mit einer Gruppe im südlichen Gebäudeteil situiert wurde, bekam in den Jahren 1995/96 einen Anbau, der den geburtenstarken Jahrgängen mit einer zweiten Gruppe Rechnung trug. Mit viel Liebe und Engagement ist Katrin Stich, bis auf wenige Pausenjahre, die Leiterin des Kindergartens. Mittlerweile werden sogar schon Kinder von Elternteilen von Frau Stich und ihrem Team betreut, die selbst bei ihr in den Kindergarten gegangen sind. Je nach Kinderzahl wurden in den vergangenen Jahren eine oder zwei Gruppen betreut. Um den Kindergarten
Kitzebichl, Eingang Restaurant
auch Feste und Konzerte im Außenbereich und der schön gestalteten kleinen Parkanlage stattfinden. Ein Pavillon erweitert das Angebot für Veranstaltungen. Zusammen mit der Wassertretanlage und dem Minigolfplatz, sowie dem gemeindlichen Kinderspielplatz wurde hier ein Freizeitkomplex geschaffen, der jedes Jahr viele Gäste und Einheimische anzieht. Durch die rege und vielfältige Nutzung des Kitzebichl zeichneten sich nach und nach Änderungs- bzw. Ausbaubedarf ab. Das Restaurant erhielt im Jahr 2005 einen Wintergarten, von dem der Gast einen einmalig schönen Blick genießen kann. Die Küchenräume wurden erweitert und im Jahre 2009 saniert. Die Betreiberwohnung erhielt im
zu unterstützen, etablierte sich mit Start des Kindergartenbetriebes in Bolsterlang der Förderverein „Kinderbichl“. Mit vielen Aktionen, wie z.B. dem jährlichen Kinderbasar, bringen sich Eltern in einen lebendigen Kindergartenbetrieb ein. Für die Vereine wurden in den unteren Räumlichkei-
ten, neben dem Bauhof, ein Vereinsstüble, ein Proberaum für die Musikkapelle und eine Turnhalle, die auch der Kindergarten nutzt, geschaffen. Der Ausbau wurde von den Vereinen in Eigenregie durchgeführt. Das Inventar konnte von der früheren Bahnhofswirtschaft in Oberstdorf übernommen werden, die zeitgleich abgebrochen wurde. Das Lesezimmer im oberen Stockwerk bietet der Gemeinde die Möglichkeit, dort ihre Gemeinderatssitzungen abzuhalten. Für kleinere Veranstaltungen kann der Raum auch bei der Gemeinde angemietet werden. Seinen Namen bekam das Haus durch einen kleinen Wettbewerb. „ Kitzebichl“ war bereits der Flurname des Grundstückes, der sich auch hervorragend als Eigenname für das gesamte Haus eignete. Die herausragende Lage des Gebäudes mit dem rundum schönen Landschaftsblick auf die Allgäuer Berge, sowie die zeitlos schöne Architektur von innen und außen, beweisen nach wie vor, dass die Planung und Ausführung nicht nur zweckmäßig, sondern auch mit viel Einsatz, Aufwand, Einfühlungsvermögen und Weitblick geleistet wurde. Im vergangen Jahr verlor die Gemeinde Bolsterlang gleich zwei traditionsreiche Gaststätten – den Gasthof Goldbach und den Gasthof Hirsch. Der Kitzebichl mit seiner vielseitigen Nutzung zeigt nun mehr denn je, wie bedeutsam er für Gäste und Einheimische in Bolsterlang war und auch in Zukunft sein wird.
Kitzebichl im Bau, Aufnahme vom Winter 1991.