Seite 37
Mai 2016 | Ausgabe 4
Gemeinde
Fischen ist jetzt Gesellschafter der Hörnerbahn Mit 50 000 Euro an dem Unternehmen beteiligt FISCHEN. Für den Fischinger Bürgermeister Edagr Rölz ist es ein Zeichen der Solidarität, dass sich auch die Gemeinde Fischen an der Hörnerbahn beteiligt, und zwar nicht nur als Kreditgeber , sondern auch als Gesellschafter. Als die Bergbahn 2013 in den Ausbau des Weiherkopfliftes investierte, hatte Fischen eine Unterstützung von 100.000 Euro bereits zugesagt. Jetzt ist klar: 50.000 Euro hat die Talgemeinde als Kredit zur Verfügung gestellt, mit der anderen Hälfte stieg sie aber kürzlich als Gesellschafter in das Unternehmen ein. „Wir sind seit 40 Jahren zusammen in einer Verwaltungsgemeinschaft und seit mehr als 10 Jahren in der Tourismusgemeinschaft Hörnerdörfer“, erklärte Rölz. Da sei es doch klar, dass der größte Ort ein Zeichen setzen müsse. Seit 2013 diskutiere man über eine Beteiligung. Im letzten Jahr, als im Zuge der Liftpläne am Riedberger-
horn auch generell über die Zukunft des Wintertourismus debattiert wurde, wollte man in Fischen Akzente setzen. Rölz dazu: „Die Aktivitäten im Winter werden sich über das Skifahren hinaus wandeln und dafür sind wir gut aufgestellt. Aber wir brauchen auch die Bergbahnen“. Bürgermeisterin von Bolsterlang, Monika Zeller und der Geschäftsführer der Hörnerbahn, Wilfried Tüchler, freuen sich sehr über diese Unterstützung aus der Nachbargemeinde. Ohnehin habe man die große Investition in die Modernisierung des Weiherkopfliftes nur stemmen könne mit Hilfe der Kommune und der Bürger, sagte Zeller. Immerhin 2,4 Millionen Euro seien so zusammen gekommen, um vor drei Jahren die Neubaupläne voranzutreiben. Die Hörnerbahn hat die Wintersaison indes gerade beendet. Vom 27. November bis einschließlich 3. April sei der Skibetrieb gelaufen. Zwar habe man sich
Von links: Bürgermeister Edgar Rölz (Fischen), Bürgermeisterin Monika Zeller (Bolsterlang) und der Geschäftsführer der Hörnerbahn Wilfried Tüchler.
vom Weihnachtsgeschäft noch mehr versprochen, zumal viele andere Bahnen in der Region keinen Skibetrieb anbieten konnten, so Tüchler. Aber es waren neben Skifahrern in diesem Winter außerordentlich viele Fußgänger, die, dem schönen Wetter sei Dank, mit der Hörnerbahn in die Höhe wollten. Und Pläne für weitere Investitionen gibt es auch. So soll als nächstes die Berg
gastronomie am Gipfel um-und ausgebaut werden und auch am Dorflift soll sich in Sachen Gastronomie und Liftneubau etwas tun, sobald es die Finanzen zulassen. Freuten sich über den neuen Gesellschafter für die Gemeinde Fischen Edgar Rölz (links), Bolsterlangs Bürgermeisterin Monika Zeller und der Geschäftsführer der Hörnerban, Wilfried Tüchler.
Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang verteidigt Titel BIHLERDORFOFTERSCHWANG. Bei den D eutschen Musikantenskimeisterschaften erneuter Sieg in der Mannschaftswertung. Zum großen Erfolg wurden die 17. Deutschen Musikanten-Skimeisterschaften in Ofterschwang. Über 230 Teilnehmer aus dem Schwarzwald, aus Oberschwaben, Oberbayern und dem Allgäu ermittelten in einem anspruchsvollen Rieselslalom am Ofterschwanger Horn die
schnellsten Musikerinnen und Musiker auf Skiern. Alle Altersstufen waren vertreten, vom 10-jährigen Nachwuchsmusiker Pankratz Bär aus Buchenberg bis zum 78jährigen Erich Kaiser von der Musikkapelle Riegel am Kaiserstuhl. Bereits am Vorabend strömten 400 Besucher aus Nah und Fern ins Ofterschwanger Haus, um zu den Klängen des „Riedberg-Quintetts“ bei der „Warm-Up-Party“ Kontakte zu knüpfen, zu tanzen und ausgelassen zu feiern.
Am Renntag sorgte der Skiclub Ofterschwang mit vielen fleißigen Helfern für einen professionellen und unfallfreien Ablauf der Skirennens auf dem oberen Teil der Weltcupstrecke. Dass viele Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch körperlich fit sind, zeigten die hervorragenden gefahrenen Zeiten. Die Teilnehmer aus den Oberallgäuer Musikkapellen erzielten 18 Podiumsplätze in den verschiedenen Klassen, davon vier Klassensiege. Theresa Dudek von der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang siegte bei den Damen U16, Julia Prestel von der Musikkapelle Thalkirchdorf siegte bei den Damen 31, Andreas Eldracher von der Musikkapelle Stein feierte den Sieg bei den Herren 31 und Serafin Bertele von der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang war bei den Herrn U21 erfolgreich. In der hart umkämpften
Mannschaftswertung konnten sich die Ausrichter von der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang in der Besetzung Vincent Gehring, Serafin Bertele, Lukas Herz, Christian Greif und Pirmin Pulfer vor dem Musikverein Urach und der Musikkapelle Thalkirchdorf über eine erfolgreiche Titelverteidigung freuen. Der fünfte Platz der Harmoniemusik Hindelang unterstich die hervorragenden Leistungen der Oberallgäuer Musikerinnen und Musiker. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte ihre Musikinstrumente dabei und musizierten bei einem Musikantentreffen in einem ständig wechselnden 80-köpfigen Orchester im Festsaal des Ofterschwanger H auses. Viele freuen sich bereits auf die nächsten Meisterschaften, die 2016 im Schwarzwald von der Musikkapelle Urach ausgerichtet werden.