Juni 2015 | Ausgabe 5
Seite 33
Kultur | Vereinsnachrichten
Wie man in Fischen baut, singt, malt und spielt Kulturzeit 2015 mit vielen Veranstaltungen Auskunft Fischen. Nicht viel Zeit für lange Reden verbrau chen, sondern vielmehr die Zeit für ein gemütliches Beisammensein mit vielen Aktiven aus dem Fischinger Vereinsleben nutzen, so hatte sich Bürgermeister Ed gar Rölz die Eröffnung der Kulturzeit 2015 vorgestellt. Entsprechend kurz geriet seine Begrüßung, die er mit dem Dank an die großen Leistungen der Ehrenamt lichen verband. Die Heimat stehe stets im Mittelpunkt
Maibaumaufstellung in Handarbeit Langenwang. Vom schlechten Wetter abhalten ließen sich die Langenwan ger nicht, um beim Maibaum aufstellen an der Kapelle zuzuschauen. Zum zweiten Mal hatten die „Langenwan ger Maibaumbüebe“ dieses Frühlingsfest organsiert, diesmal nicht nur mit den „Holz- und Blechchaoten“
einer Blaskapelle mit jungen Musikern aus der Region,, sondern in weiser Voraus sicht auf die Wetterprogno sen auch mit einem Zeltbe trieb. Obwohl es tatsächlich ununterbrochen regnete, hielten es die Langenwanger mit der Devise „Feiern kann man immer und zwar bei jedem Wetter.“
Der stellvertretende Landrat Alois Ried bedankte sich bei den Fischingern für die Ausrichtung dieser bedeutenden und schon traditionellen Veranstaltungsreihe. Damit zeige der Ort, dass Kultur nicht nur in den großen Städten beheimatet ist, sondern auch im Oberallgäu. Damit werde das Angebot im Landkreis, der ja hauptsächlich durch aktiven Sommer- und Wintertourismus bekannt sei, um eine wichtige Variante erweitert.
der Kulturtage. Heimatkultur bedeute aber vor allem, wie man baut, singt, malt oder aber wie man spielt. „An diesem besonderen Eröff nungsabend sind es die Theaterfreunde, die uns mit einem neuen Stück erfreuen“, machte Rölz Appetit auf das
Programm im Anschluss an die offizielle Eröffnung. Die Theatergruppe unterhalte seit fast 40 Jahren mit ihren Aufführungen das Publikum, mal mehr in der Mundart für die Einheimischen, mal etwas weniger dialektgefärbt für die vielen Gäste.
Neue Königsfamilie beim Schützenverein Bolsterlang Bolsterlang. Mit der Siegerehrung ist für die Schützen des SV Bolsterlang die Saison 2014/2015 zu Ende gegangen. Das neue Königspaar ist Josefine Wei ler mit einem 14,0 Teiler und Thomas Natterer mit einem 61,5 Teiler. Wurstkönig/in wurden Evi Friede (36,4) so wie Matthias Saxinger (69,6) und Brezenkönig/in wurden Katharina Herz (45,0) sowie Daniel Bader (86,3). Jugend könig wurde Lukas Wucherer mit einem 42,4 Teiler vor Stefanie Natterer (47,2) und Lisa Wucherer (76,0). Ergebnisse vom Winterschie ßen: Meister Schüler: 1. Ste fanie Natterer (251,5 Ringe) 2. Lukas Wucherer (248,2) 3. Lisa Wucherer (246,9); Meister Damen: 1. Annika Friede (271,4 Ringe) 2. Manuela Brutscher (267,4) 3. Daniela Natterer (263,3); Meister Damen Al
tersklasse: 1. Evi Friede (254,4 Ringe) 2. Josefine W eiler (251,5) 3. Luise Bechteler (249,6) ; Meister Herren: 1. Daniel Bader (273,7 Ringe) 2. Thomas Natterer (272,6) 3. Thomas Dickmeis (270,3); Meister Herren Altersklasse: 1. Xaver Krötz (197,5) ; Schei be Grün: 1. Daniel Bader (36,0 Teiler) 2. Manuela Brutscher (36,9) 3. Anna-Lena Diringer (37,8) ; Scheibe Schwarz: 1. Stefanie Natterer (18,8 Tei ler), 2. Katharina Herz (26,9) 3. Thomas Natterer (31,0); Meistbeteiligung Schützen klasse: Franziska Weiler, Ju gendklasse: Sophie Natterer. Ergebnisse vom Endschießen: Meister Jugend: 1. Lukas Wucherer (93 Ringe) 2. Stefanie Natterer (83) 3. Sophie Natterer (79); Meis ter Damen: 1. Annika Friede (91 Ringe) 2. Josefine Weiler (91) 3. Evi Friede (90); Meister Herren: 1. Thomas Natterer
(95 Ringe), 2. Daniel Bader (92) 3. Matthias Saxinger (91); Scheibe Blind: 1. Thomas Dickmeis (30 Ringe); Scheibe Rot: Maria Krötz (70,6 Teiler); Scheibe Grün: Korbinian Brut scher (41,7 Teiler); Ehrengabe Jugend: 1. Lukas Wucherer (61,7 Teiler), Schützenklasse: 1. Annette Wucherer (12,9 Teiler); Vorstandschaftspokal: 1. Annika Friede (36 Ringe); Glaswanderpokal: 1. Manu ela Brutscher (556,2 Teiler); Jugendwanderpokal: Lukas Wucherer (946,5 Teiler). Den Rundenwettkampf-Cup der alljährlich ausgeschossen wird hat Daniel Bader mit 93,8 Ringen gewonnen. 2. wurde Franziska Weiler (91,5) und 3. Christina Herz (90,8). Die dazugehörige Schützen scheibe gewann Daniel Bader. Königsproklamation beim Schützenverein Bolsterlang (von links): Schützenkönig Thomas Natterer, Jugendkönig Lukas Wucherer, Schützenkönigin Josefine Weiler.