Graduiertenzentrum Angebote für kooperative Doktoranden
> Nach wie vor besitzen die Hochschulen in Bayern kein Promotionsrecht. Durch die Möglichkeit der kooperativen Promotion sind derzeit 15 junge Wissenschaftler an der Hochschule Augsburg damit beschäftigt, ihre Doktorarbeit in Kooperation mit einer Universität durchzuführen. Gegründet im Sommersemester 2014 hat das Graduiertenzentrum seitdem die Aufgabe, den Promovierenden zusätzlich zu ihrer fachlichen auch eine nicht-fachliche Betreuung zur Seite zu stellen. Neben einer breiten Vernetzung und dem Austausch mit anderen Hochschulen und Universitäten wird ein spezielles Kursangebot bereitgestellt sowie Hilfestellung bei administrativen Problemen gegeben. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Promovierenden an der Hochschule Augsburg stetig erhöht. Mit einem weiteren Anstieg wird auch künftig gerechnet. Über zwei Drittel der derzeit 15 Doktoranden verteilen sich ungefähr gleichermaßen auf die Fakultäten für Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie für Elektrotechnik. Es gibt aber auch Doktoranden an den Fakultäten für Allgemeinwissenschaften und für Informatik. Alle zwei Monate finden sog. BrownBag-Meetings zur Mittagszeit statt, in deren Rahmen sich die Promovierenden in lockerer Atmosphäre austauschen können. Diese Meetings werden nicht nur als Plattform für Testvorträge genutzt, sondern auch zur Vorstellung des Programms des Graduiertenzentrums der Universität Augsburg. Workshops zu Wissenschaftskompetenz, Soft Skills/ Persönlichkeitsentwicklung und Füh-
204
PROF. DR.-ING. RITA HILLIGES Leiterin Graduiertenzentrum Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen Tel. +49 821 5586-3114 rita.hilliges@hs-augsburg.de
rungskompetenzen runden das Angebot ab. Das jeweilige Programm wird nach den Wünschen der Doktoranden zusammengestellt. Im Januar 2015 fand beispielsweise ein zweitägiger Workshop zur statistischen Auswertung von Daten statt, bei dem auch Promovierende der Universität Augsburg sowie anderer bayerischer Hochschulen teilnahmen. Um den Austausch unter den Promovierenden mehr zu fördern, wurde im Juli 2015 noch ein weiterer Workshop zum Thema „Wissenschaftsmethodik“ in Kooperation mit der Hochschule Deggendorf an der Hochschule Augsburg veranstaltet. Zu den Angeboten für Promovierende zählt auch die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Text- oder Sprachbeiträge für englischsprachige Journals und Tagungen durch das Sprachenzentrum der Hochschule optimieren zu lassen. Nicht ausschließlich für Promovierende gedacht ist das Forschungs-Who-isWho, bei dem erstmals im Juli 2015 Forschende und Forschungsinteressierte der Hochschule zusammen kamen und hier kurz und knapp ihre jeweiligen Forschungsprojekte und Schwerpunkte präsentierten. Bei diesem Forum können Synergieeffekte zwischen den Forschenden ausgelotet werden, Tipps und Ratschläge sowie mögliche neue Forschungsprojekte ausgetauscht werden. Das nächste Forschungs-Who-is-Who ist für das Sommersemester 2016 geplant. <
Forschungsgebiete •• Siedlungswasserwirtschaft •• Abwasserreinigung •• Deammonifikation •• Mikroschadstoffe •• Umgang mit Niederschlagsabläufen •• Regenwassermanagement