Leseprobe Schüchterne und sozial ängstliche Kinder

Page 1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susanne Amft, Beatrice Uehli Stauffer & Susan C. A. Burkhardt Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie äußert sich Schüchternheit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schüchtern oder introvertiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Woher kommt Schüchternheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von schüchtern bis zur sozialen Angststörung . . . . . . . . . . . . . . Verhaltensauffa.lligkeiten - internalisierendes Verhalten . . . . . . . . . . . Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu diesem Buch................................................. Literafur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersicht zum Phänomen Schüchternheit, zur Entstehung und zu sozialen Kompetenztrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Petermann 1 Sozial ängstliche Kinder . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Bedeutung und Auswirkungen von Schüchternheit . . 1.2 Soziale Angststörung und soziale Phobie . . . . . . . . . . . . 1.3 Trennungsangst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4. Selektiver Mutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entstehung und ursächliche Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Biologische Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 2.2 Psychische Risikofaktoren . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Soziale Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Bedingende und aufrechterhaltende Faktoren: Ein integratives Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Intervention .... ........................ , . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Prävention: Soziales Kompetenztraining............. 3.2 Anwendung in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

13 13 14 15

16 17 17 17 18

19 19 24

25 25

26 27 28

29 31 31 32 34 36 37 37 39 44

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Leseprobe Schüchterne und sozial ängstliche Kinder by Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik - Issuu