Wirtschaft & Verbände
(Bild: Moritz Hager)
Rund 355 erfolgreiche Absolventen starten dieses Jahr mit ihrer Karriere Mit einer Erfolgsquote von rund 86 Prozent an den Lehrabschlussprüfungen konnten die Lernenden der Zürcher Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche am Erfolg ihrer Vorgänger des letzten Jahres anknüpfen. «Dies soll und muss gefeiert werden», verkündet Andreas Egli, Präsident des Kantonalverbands Zürcher Elektro-Installationsfirmen (KZEI). Die jungen Berufsleute haben ein wichtiges Ziel auf ihrem beruflichen Weg erreicht und den Lehrmeistern ist es gelungen, den rohen Edelstein zu schleifen und erfolgreich in die Branche einzuführen. Folgenden Tipp gibt Andreas Egli den Absolventen mit auf ihren Lebensweg: «Wer einen Lehrabschluss hat, wer sich weiterbildet, wer à jour bleibt, der hat die besten Chancen dazu erfolgreich zu sein, und demjenigen stehen alle Türen offen.»
TeleZüri-Moderatorin Maria Rodriguez, führte durch die KZEI-Lehrabschlussfeier, die am 4. Juli mit rund 1200 Gästen in den Eulachhallen Winterthur stattfand. Die Spannung unter den Absolventen/-innen stieg beim Verkünden der Prüfungsresultate, denn die drei Besten je Berufsgattung gewannen einen Helikopterflug. Zudem wurde die Einjahresnutzung eines Renault Clio ausgelost. Andreas Egli wünschte allen Berufsleuten auf ihren Wegen Glück, Zufriedenheit und Erfolg. Der Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen, ist die grösste Sektion des VSEI (Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen). Seit 1971 verfügt der KZEI über ein eigenes Elektro-Bildungs-Zentrum (EBZ) in Effretikon für das stets wachsende Ausbildungsangebot. Zurzeit absolvieren im
Die Elektro-Cracks 2013
www.kzei.ch (Berufsverband) www.ebz.ch (Bildungszentrum) elektriker.ch (Lehrstellenplattform)
Mehr Fachwissen aneignen
Elektroinstallateur EFZ: 1. Storz Flurin, Wiesendangen (5.5), Schultheis-Möckli AG 2. Bucher Timon, Meilen (5.5), Elektrizitätswerke des Kantons Zürich/Meilen 3. Marty Markus, Egg SZ (5.4), Maag & Wetli AG
Telematiker EFZ: 1. Conrad Sebastian, Kollbrunn (4.8), Schultheis-Möckli AG 2. Koch Pascal, Vorderthal (4.6), Elektrizitätswerke des Kantons Zürich/Wädenswil 3. Hostettler Adrian, Oberhasli (4.6), ETAVIS AG
Montage-Elektriker EFZ: 1. Meier Simeon, Maur (5.2), Melcom AG 2. Schmid Remo, Adliswil (5.2), Baumann Koelliker AG 3. Robles Elias, Horgen (5.1), Meier EL-TEL AG
Netzelektriker: 1. Plöchinger Florian, Uster (5.5), ewz 2. Kühni André, Volketswil (5.4), Werke am Zürichsee AG 3. Kiss Attila, Glattbrugg (4.9), Elektrizitätswerke des Kantons Zürich/Seuzach
6 | Elektrotechnik 8/13
EBZ rund 2000 Lernende die überbetrieblichen Kurse für die Berufe Elektroinstallateur/-in, Montage-Elektriker/-in, Telematiker/-in und Elektroplaner/-in. Der KZEI stellt die verschiedenen Elektroberufe jährlich an der Berufsmesse Zürich vor, dieses Jahr vom 19. bis 23. November 2013 an der Messe Zürich. Auf den Websites finden interessierte Schüler und Berufsleute weitere Informationen zu den einzelnen Berufen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Qualifikationsverfahren am Ende der Berufslehre zeigen die Schlussbilanz der Grundausbildung. Viele Lernende haben erfolgreich abgeschlossen, wenige sind gescheitert. Ein Misserfolg sollte analysiert und Lehren daraus gezogen werden. Ungenügenden Resultate kommen oft in den berufskundlichen Fächern vor, weil das theoretische Wissen wenig Beachtung findet. Der theoretische Teil der vierjährigen Berufslehre hat sich in den letzten Jahren markant gewandelt. Die reinen Installationsarbeiten im Betrieb werden zwar einfacher, die Komplexität
der Anlagen jedoch immer grösser. Das fordert die Lernenden und die Ausbildner. Dabei sollten beim Abschluss der Lehre sowohl die Noten der Berufsfachschule, die Leistungen in den überbetrieblichen Kursen und die firmeninternen Qualifikationen berücksichtigt werden. Ein guter und universell einsetzbarer Berufsnachwuchs erfordert auch die gute Zusammenarbeit der Vertragspartner, Eltern und Lernenden. (Rico De Boni)