Elektrotechnik 10/2013

Page 41

2

Spannungsunsymmetrie Erdschluss Windungsschluss Wicklungsschluss

Maschinen & Geräte

• • • •

Mechanische Probleme: • Schlechte Auswuchtung • Schlechte Ausrichtung des Antriebes • Unsachgemäss montierter Antrieb (z. B. zu hohe Lagerbelastung durch Keilriemen) Die thermische Überlastung des Motors sollten Motorschutzschalter oder PTC-Wicklungsfühler (Kaltleiter) verhindern. Motoren bis zirka 15 kW sind ständerkritisch. Dies bedeutet, dass für die Ständerwicklung bei Überlast Gefahr besteht, hingegen für den Rotor kaum. Bei grossen Motoren besteht auch für den Rotor Gefahr, da können sich die Kurzschlussstäbe «auslöten». Der Motorschutzschalter überwacht den Motorstrom. Bild 2 zeigt den legendären Motorschutzschalter der Firma CMC aus den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts; dieser ist direkt beheizt. Bei zu hohen Stromwerten stellt der Motorschutzschalter den Motor ab. Allerdings entspricht das thermische Verhalten des Motorschutzschalters nur

Links der legendäre Motorschutzschalter von CMC aus den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts, rechts Prinzip des direkt- und indirekt beheizten Bimetalls.

bedingt demjenigen des Motors, sodass in speziellen Betriebslagen der Schutz des Motors nicht gewährleistet ist. Vor Überlastungen kann ein PTC-Wicklungsfühler in allen Betriebssituationen besser schützen als ein Motorschutzschalter. Allerdings versagt diese Technik bei einem blockierten Motor, weil die thermische Zeitkonstante des PTC zu gross ist und dieser dem schnellen Temperaturanstieg der Wicklung nicht zu folgen vermag. PTC-Wicklungsfühler schützen speziell bei schwierigen,

teilweise stromunabhängigen Temperaturverhältnissen im und um den Motor. Dazu gehört eine behinderte Kühlung (verstopfte Lüftungsschlitze), eine zu hohe Umgebungstemperatur und bei zu dünner Luft in den Bergen. Bei einer Aufstellung bis 1000 m Höhe darf 100 %, in 3500 m Höhe hingegen nur noch 82 % des Nennstroms beim Motorschutzschalter eingestellt werden. Moderne Motorschutzschalter zeigen bei einer Auslösung die Ursache an, z. B. zeigt ein rotes Feld an (Bild 3), dass

Weltneuheit: Sälzer punktet mit neuem Lasttrennschalter für den DC-Bereich

Intelligenter Überspannungsschutz mit System

überlastet, Austausch erforderlich Leistungsgrenze erreicht, Austausch empfohlen Schutzgerät O.K.

Immer wissen, was los ist Schützen Sie Ihre Signalschnittstellen mit dem intelligenten Überspannungsschutz Plugtrab PT-IQ: • vorausschauend überwachen • fix und fehlerfrei installieren • uneingeschränkt erweitern Mehr Informationen unter Telefon 052 354 55 55 oder www.phoenixcontact.ch

D200 – Knüpft beste Kontakte Der D200 zeichnet sich vor allem durch eine punktgenaue Kontaktlandung aus. Die selbstreinigenden Kontakte aus Silberlegierung garantieren bei sehr geringem Kontaktverschleiss einen dauerhaft niedrigen Übergangswiderstand.

Weitere Produktmerkmale Schaltleistung: 10 bis 50 A bei bis zu 1000 VDC n Doppelunterbrechung je Schaltzone n Sehr hohe Langzeitstabilität der Schaltparameter n Bedienerunabhängige Schaltwirkung n Zwangsweise Betätigung der Kontakte beim Ein- und Ausschalten n Kompakte Bauweise mit einheitlicher Bauhöhe für alle Leistungen n Entspricht der IEC 60947-3, VDE 0660 n

EHS Elektrotechnik AG, Industriestrasse 26, CH-8604 Volketswil Tel. +41 44 908 40 50, Fax +41 44 908 40 55, www.ehs.ch, info@ehs.ch

Elektrotechnik 10/13 | 39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.