18
| HK-Gebäudetechnik 2/14 |
Info |
Aus TK 3000 AG und REBY AG wird Walter Meier Lüftungshygiene AG ■ Seit 2009 gehört die TK 3000 AG zur Walter Meier Gruppe. Der Bereich Lüftungshygiene wurde letztes Jahr mit der Reby AG um einen weiteren bewährten und starken Partner erweitert. Sowohl die TK 3000 AG als auch die Reby AG ergänzen sich inhaltlich und geografisch perfekt. Mit diesem Zusammenschluss will Walter Meier seine Position als führender Anbieter im Bereich der Lüftungshygiene in der Schweiz weiter ausbauen. Bis Ende Februar 2014 treten die TK 3000 AG und die Reby AG weiterhin eigenständig auf, arbeiten jedoch bereits enger zusammen. Auf
Ab dem 1. März 2014 fusionieren die beiden im Bereich Lüftungshygiene tätigen Unternehmen TK 3000 AG und Reby AG zur Walter Meier Lüftungshygiene AG. (Foto: Walter Meier)
den 1. März 2014 fusionieren die beiden Unternehmen zu Walter Meier Lüftungshygiene AG. Der einheitliche Marktauftritt eröffnet Walter Meier neue Wachstumsperspektiven. Organisatorisch lehnt sich die Lüftungshygiene an den Konzernbereich Walter Meier Klima Schweiz an. Ab März 2014 übernimmt der Geschäftsleiter der TK 3000 AG, Marcel Jenni, die Leitung der Walter Meier Lüftungshygiene AG. Alle 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen TK 3000 AG und Reby AG werden weiterbeschäftigt und für Walter Meier Lüftungshygiene AG tätig sein. Für unsere Kunden und Partner ändert sich demzufolge nichts, denn die Ihnen bekannten Ansprechpartner werden weiterhin für sie tätig sein. Der Hauptsitz von Walter Meier Lüftungshygiene AG wird in Zollikofen BE sein. An den Standorten Brugg, Vevey, St. Gallen und Urdorf werden Filialen unterhalten. Bis März 2014 werden die neue Arbeitskleidung sowie die Fahrzeugflotte an das Erscheinungsbild von Walter Meier angeglichen. Der Marktauftritt umfasst ebenso eine überarbeitete Website, die ab dem 1. März 2014 aktiv sein wird: www.lueftungshygiene.ch. ■
Walter Meier (Klima Schweiz) AG 8603 Schwerzenbach Tel. 044 806 41 41 ch.klima@waltermeier.com www.waltermeier.com
ZHAW-Infoanlässe zum Bereich Facility Management in Wädenswil ■ An der ZHAW in Wädenswil finden mehrere Informationsanlässe zu verschiedenen interessanten Studiengängen statt. Unter anderem werden auch Informationen zum Bachelor- und zum Master-Studium im Bereich Facility Management präsentiert. Infoveranstaltungen zum Bachelor-Studium Facility Management • Samstag, 1. Februar 2014, 10 bis 13 Uhr, ZHAW in Wädenswil, Campus Grüental. • Dienstag, 25. Februar 2014, 17.30 bis 19.30 Uhr, ZHAW in Wädenswil, Campus Reidbach. Infoveranstaltungen zum MasterStudium Facility Management • Dienstag, 28. Januar 2014, 17 bis 19 Uhr. • Dienstag, 8. April 2014, 17 bis 19 Uhr, ZHAW in Wädenswil, Campus Grüental. Studieren an der ZHAW Wädenswil Das Departement Life Sciences und Facility Management der
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften befindet sich in Wädenswil. Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen Umwelt, Ernährung/Lebensmittel, Life Sciences sowie Facility Management. Das Aus- und Weiterbildungsangebot umfasst fünf Bachelor-Studiengänge, zwei Master-Studiengänge und ein breites Weiterbildungsprogramm. Derzeit sind über 1400 Studierende an der ZHAW in Wädenswil eingeschrieben. An den Info-Anlässen werden die Hochschule und die einzelnen Studiengänge vorgestellt, und Dozierende, Assistierende sowie Studierende beraten die Interessierten individuell. ■
Weitere Informationen unter: www.lsfm.zhaw.ch/studium.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Life Science u. Facility Management 8820 Wädenswil Tel. 058 934 50 00, www.lsfm.zhaw.ch
Projektwettbewerb 2014: «Solarenergie intelligent speichern» ■ Bereits zum zweiten Mal lanciert Helvetic Energy den Projektwettbewerb. Wiederum bietet das Unternehmen eine Plattform für Lernende, um ihre Ideen medienwirksam zu präsentieren. Die besten Arbeiten werden anlässlich des Helvetic Energy-Solargipfels im September 2014 veröffentlicht. Der Preis von 5000 Franken für die innovativste Lösung wird am Solargipfel offiziell überreicht. Aufgabenstellung des Wettbewerbs Ziel des Wettbewerbs «Solarenergie intelligent speichern» ist es, ein Konzept für ein solares Speicher-
system zu entwickeln. Dieses kann in den Bereich Solarwärme oder Solarstrom fallen (Beispiel: Eis- oder Erdspeicher für Solarwärme, Speicherlösungen für Solarstrom usw.). Zielsetzung und Preise Die besten Arbeiten werden anlässlich des Helvetic Energy-Solargipfels im September 2014 veröffentlicht. Ausgestellt werden Projekte und Lösungen, die einen echten Mehrwert schaffen, sich als möglichst praxistauglich erweisen sowie einfach und verständlich dargestellt sind. Der Preis von 5000 Franken für die innovativste
Lösung wird am Solargipfel offiziell überreicht.
reich bilden die Fachjury zur Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten.
Wer kann teilnehmen? Schulklassen und Projektgruppen von Berufs- und Fachhochschulen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit unserer Energiezukunft beschäftigen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Projektwettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Wichtige Termine und Anmeldung Der Projektwettbewerb startet ab Februar 2014. Die vollständigen Arbeiten sind bis am 15. August 2014 einzureichen. ■
Zusammensetzung der Jury Experten aus Bildung, Architektur und Planung, Entwicklung und Herstellung sowie aus dem Medienbe-
Online-Anmeldung und weitere Infos: www.intelligentesolaranlagen.ch Helvetic Energy GmbH 8247 Flurlingen Tel. 052 647 46 70 info@helvetic-energy.ch www.helvetic-energy.ch