ganzes heft 08 2015

Page 16

14

| HK-Gebäudetechnik 8/15 |

Info |

Helvetic Energy Solargipfel 2015: am 3. September auf der ARA Glatt Photovoltaik» mit folgenden Teilnehmenden: Marc Muller (Fachspezialist erneuerbare Energien BFE), Max Chopard (Nationalrat und Projektleiter Umwelt Arena), Roger Nordmann (Nationalrat und Präsident Swissolar) sowie Michel Haller (Leiter Forschung SPF). Als Einstieg in die Thematik wird Gastrefernt Michel Haller einen Einblick in seine Forschungstätigkeit am Institut für Solartechnologie SPF in Rapperswil präsentieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Wipf. Zum Helvetic Energy Solargipfel 2015 sind alle Fachpersonen der Solarbranche herzlich eingeladen. Anmeldung auf www.helvetic-energy.ch unter «Kontakt» per Kontaktformular mit Vermerk «Solargipfel», per Telefon oder Fax. Der Eintritt ist frei. ■ Helvetic Energy GmbH 8247 Flurlingen Tel. 052 647 46 70 Fax 052 647 46 79 www.helvetic-energy.ch

■ Bereits zum dritten Mal führt Helvetic Energy den mit 5000 Franken dotierten Projektwettbewerb für Schüler und Studenten von Berufsund Fachhochschulen durch. Zur Präsentation der Wettbewerbsarbeiten und feierlichen Preisübergabe veranstaltet Helvetic Energy wiederum den Solargipfel mit Referat und Podiumsdiskussion und bietet dazu ein «Mittags-Buffet» mit lokalen Spezialitäten. Der Solargipfel findet am Donnerstag, 3. September 2015, am Nachmittag des ersten Messetags der «Bauen und Modernisieren» in Zürich statt. Der Anlass wird in diesem Jahr auf der ARA Glatt im Glattpark Zürich-Opfikon (Orion-

Strasse 165, unweit des Messegeländes Zürich-Oerlikon) durchgeführt. Bewusst wurde die Nähe zur Messe Bauen und Modernisieren gewählt, damit man die beiden Anlässe bequem kombinieren kann (Tramdistanz 5 Minuten). Mit der Anmeldung erhält man automatisch einen Eintrittsgutschein zur Messe und ist zum Mittags-Buffet am Solargipfel eingeladen. Programm 14 bis 17 Uhr Neben der Prämierung der Gewinner des Projektwettbewerbs und Ausstellung der Projektarbeiten gibt’s eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema «Solarwärme versus

Siegerteam Wettbewerb 2014: Niek Hoppen mit funktionstüchtigem Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Modell, Patrick Grimm, Nikoll Kqira, Philipp Räber und Dino Roos (Zeichner Fachrichtung Architektur, Berufsschule Luzern/Heimbach). Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern ihrer «Wasserstoff-Siedlung» decken den Strombedarf tagsüber. Mit überschüssigem Strom wird Wasser per Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufgetrennt. In der Nacht oder bei schlechtem Wetter wird mit dem gespeicherten Wasserstoff in Brennstoffzellengeräten Strom und Wärme erzeugt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ganzes heft 08 2015 by AZ Fachverlage AG - Issuu