24 minute read

Aus den Regionen| Seite

Next Article
Ehrenamt| Seite

Ehrenamt| Seite

Aus den Regionen

Miteinander im Hilfswerk

Advertisement

Lilienfeld

Besuch beim Mostheurigen Rauchenberger

Thayatal

Sommerfest in der Schihütte Ulrichschlag

Triestingtal

Grillabend in Berndorf

Ötscherland

Dämmershoppen im Salettl in Steinakirchen

Ottenschlag

Besuch Mohndorf Almschlag mit Ausklang beim Heurigen

Gänserndorf

Aus der DLE Gänserndorf kamen rund 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zu unserer großen Freude auch die Vorsitzende unseres Vereins, Frau Bürgermeister Mag. Marianne Rickl-List, und ihr Stellvertreter, Gemeinderat Robert Berlzusammen, um einen gemeinsamen Ausflug zur Schlossinsel im Schloss Orth an der Donau zu unternehmen. Nach den nicht immer einfachen Zeiten in denletzten beiden Jahren freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Ausflug, nutzten ihn zum gegenseitigen Austausch und Plaudern miteinander und natürlich auch zum Kennenlernen der neuen Kolleginnen und Kollegen. Das Wetter spielte gut mit undso konnte man bei angenehmen Temperaturen den Tag im Restaurant Binder (Orth an der Donau) kulinarisch, gemütlich und entspannt ausklingen lassen.

Pottendorf

Badetag und Mittagessen am Neufeldersee

Pielachtal

Heurigenbesuch beim Mostheurigen Pfeiffer in Kirchberg

Poysdorf

Gemütliches Beisammensein im Hotel-Restaurant Weinlandhof

Kottingbrunn

Grillabend im Garten des Hilfswerks

St. Valentin

Gemeinsame Wanderung und Ausklang beim Mostheurigen Lettner in Erla

Stockerau

Auch am Standort Stockerau kamen rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen um einen gemeinsamen Kegel-Nachmittag zu verbringen. Die Stimmung war fröhlich und beim gemeinsamen Speisen vom bereitgestellten Buffet entwickelten sich viele nette und informative Gespräche. Nach den nicht immer einfachen Zeiten in den letzten Monaten genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch untereinander und das Kennenlernen einiger Vorstandsmitglieder aus dem Verein.

Wagram

Auch im Hilfswerk Wagram traf man sich zum gemeinsamenKegeln im X-Bowl in Krems

St. Pölten

Führung bei der Firma Styx und Ausklang beim Mostheurigen Moderbacher

Herzogenburg

Zum gemütlichen Beisammensein trafen sich Mitarbeiterinnen von Hilfe und Pflege daheim, Ehrenamtliche aus dem Besuchsdienst, Vereinsmitglieder und Mitarbeiterinnen des Familien-und Beratungszentrum St. Pölten in Wölbling. Bei einer kleinen Wanderung durch den Ort und durch den Dunkelsteinerwald konnten die 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 4 Kinder und ein Hund einander kennenlernen und erste Gespräche führen. Das Wetter meinte es gut mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Stimmung war fröhlich und so konnten man den Tag beim Heurigen Erber kulinarisch ausklingen lassen. Nach den nicht immer einfachen Zeiten in den letzten Monaten, genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch mit und das Kennenlernen von (neuen) Kolleginnen und Kollegen. Die einhelligeMeinung: „Das war ein gelungenes Fest. Das machen wir wieder!“

Bruck

Heurigenabend im Weingut Böheim in Arbesthal

Perchtoldsdorf

Der Standort Perchtoldsdorf veranstaltet das heurige Sommerfest beim Heurigen Zechmeister in der Hochstraße, wo drei große Tische im Stadl angemietet wurden. Das Wetter war leider nicht so spätsommerlich wie in den Tagen zuvor. Insgesamt hat dies aber der guten Stimmung keinen Abbruch getan. Vom ehrenamtlichen Besuchsdienstkamen neben Fr. Dr.Faber auch zwei ihrer MitarbeiterInnen. Das Team HPD war mit 24 MitarbeiterInnen vertreten. Sowohl pensionierte als auch zwei neue KollegInnen fanden sich ein. Eine Kollegin, die im Oktober neu ins Team kommt, freute sich besonders überdie Einladung. Im Vordergrund stand das „Raus aus dem Alltag“. Sich bei gutem Essen gemütlich „in zivil“ austauschen zu können, war für alle eine willkommene Abwechslung nach nicht immer einfachen Zeiten. Der Abend klang gemütlich aus. Mit Freude wird die nächste gemeinsame Aktivität erwartet.

Waidhofen

Sommerfest im Rothschildschloss in Waidhofen

Gloggnitz

Gemeinsamer Ausflug zum Schaubergwerk Grillenberg und anschließender Heurigenbesuch

Heidenreichsstein

Grillabend im Feriendorf Loimanns

Groß Gerungs

Gemeinsames Essen im Gasthaus Seidl

Schmidatal

Amethystwelt Maissau und Sommerpicknick

Böheimkirchen

Nach einem vorzüglichen Essen und gemütlichen Zusammensitzen im Donaurestaurant in Traismauer fuhren wir gemeinsam zum Escape-Room Termin. Alle Mitarbeiter/innen waren total begeistertvon demspannenden und aufregendenSpiel, dass wieder gezeigt hat, wie gut unser Team zusammenarbeitet ����!

Gerasdorf

Auch in der Region Korneuburg kamen vomlokalen Team Hilfswerk GerasdorfMitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, um das Weingut Gerhard Klager in Stammersdorf zu besuchen. Nach den nicht immer einfachen Zeiten in den letzten Monaten genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch mit und das Kennenlernen von (neuen) Kolleginnen und Kollegen. Die Stimmung war fröhlich und so konnte man den Tag beim Heurigen nicht nur gemeinsam kulinarisch ausklingen lassen, sondern bei der Gelegenheit auch unsere Finanzreferentin Susanne Pospischil zu ihrem Geburtstag mit selbst gebackenem Guglhupf und einem gut gefüllten Hilfswerk Picknick-Korb überraschen und ihr herzlich gratulieren. Zwei schöne Anlässe, um zusammenzukommen.

Zistersdorf

Sommerfest beim Wirt`n am Steinberg

Weitra

Heurigenbesuch Mostheuriger Pichler St. Martin

Südliches Waldviertel & Ysper Donautal

Gemeinsames Essen im Forellenhof im Yspertal

Wiental

Kegeln im Wirthaus Oliver und gemeinsames Abendessen im Dreimäderlhaus in Wolfsgraben

Tulln und Sieghartskirchen

Gemeinsamer Heurigenbesuch bei der Buschenschank Hauck in Henzing

Mödling

Sommerfest beim Schottenheurigen in Maria Enzersdorf

Krems

Führung Weinerlebniswelt WinzerKremsund gemeinsames Essen beim Heurigen Müllner in Krems

Marchfeld

Führung Schloss Eckartsau, Abschluss im Gasthaus Kramreiter

Schwechat und Laxenburg

Heurigenbesuch Kellerschank Frank

Es freute unsalle jene Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder in der Heurigenschenke Frank in Schwechat begrüßen zu dürfen, die sich dafür die Zeit von ihren Einsätzen abringen konnten. Insbesondere jene Mitarbeiter, die im ständigen Einsatz als Betreuerinnen unserer älteren pflegebedürftigen Kunden sind, waren anwesend und haben das ungezwungene Zusammensein sehr genossen. Allen Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern und Ehrenamtlichen sei für ihren unermüdlichen Einsatz herzlich gedankt. Es ist zu hoffen, dass sie im Interesse unserer Kunden weiterhin erfreulich aktiv bleiben.

Hollabrunn

Nach zwei Jahren pandemischer Herausforderungen –ein „Dankeschön“ Am Freitag, den 30. September 2022 lud der Verein Hilfswerk Hollabrunn unterstützt durch das Niederösterreichische Hilfswerk die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstationen Hollabrunn und Ernstbrunn, sowie die Vorstandsmitglieder und der ehrenamtlichen Besuchsdienst zu einem „DANKEHEURIGEN“ unterdem Motto „Miteinander im Hilfswerk“ ein. „Es war an der Zeit uns für die herausfordernde Arbeit in den letzten beiden Jahren zu bedankten“, waren sich die Einlader einig und so hat es auch der Hollabrunner Vereinsobmann LAbg. Bgm. Richard HOGL in seiner Ansprache betont.Nach einem gemeinsamen Essen wurde auch der Dialog zwischen den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert, in dem man Kärtchen zog und so gemeinsame Fotos unter dem Motto „Miteinander im Hilfswerk“ anfertigte. Für die Gesamtorganisation zeichneteIngrid HOFSTETTER verantwortlich.

Aspang/Gloggnitz/Neunkirchen

8. Hilfswerkswandertag im Süden Niederösterreich - Mitarbeiterinnen, Vorstandsmitglieder und Angehörige wandern in der Johannesbachklamm Würflach.

Wegmarsch vom Parkplatz 1, vorbei an der Kirche, durch den Ort Würflach, Richtung Weinweg und Abzweigung Kogelweg. Angenehmer Anstieg durch den 60-jährigen Föhrenwald auf den Eichberg ca. 590m hoch. Nach einer Apfel Jause aus dem eigenen Garten, überreicht von Frau Brigitte Ringhofer-Postl ging es weiter Richtung Greith und Einstieg in die Klamm. Auf gesicherten Steige, breite Stufen und hölzernen Brücken erleben wir ein echtes Juwel welches auch als österreichischer Schatz bezeichnet wird (voten noch bis 4.10 im ORF möglich0901 05 909 08). Wir bewunderten die Fauna und erfreuten uns an Feuersalamander (Maskottchen der Schneebergbahn) Nach knapp 3 Stunden erreichten wir unser Ziel, das Wirtshaus „zur Klammwirtin“ Dort wurden wir von Claudia kulinarisch verwöhnt. Unter den Wanderernwaren, die Vorsitzende von Neunkirchen FrauGertraude Lukasund PflegemanagerinNicole Mitschsowie der Vorsitzende aus Gloggnitz HerrIng. WalterStröbl. Johann Postl, Landesleitungsmitglied Hilfswerk Niederösterreich bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei seinen Dankesworten an die Mitarbeiterinnen überbrachte er auch Grüße der Geschäftsleitung und der Präsidentin Frau Abg. zum NÖ Landtag Michaela Hinterholzer, sowie des Vizepräsidenten Abg. zum NÖ Landtag Herr Hermann Hauer und stellte dabei fest:Das Hilfswerk ist immer dort zu Stelle, wo konkrete Hilfe gebraucht wird. Und gebraucht werden wir – in Zukunft mehr denn je.

Atzenbrugg

Gemeinsame Wanderung vom Hilfswerk in Heiligeneichnach Rust,Führung im Museum Leopold Figlund Abschluss beim HeurigenderFam. Reisinger

Land um Laa

Ritteressen im Schlosskeller Staatz

Gmünd

Herbstfest in der neuen Dienstleistungseinrichtung

40 Jahre Hilfswerk Melk

Zum Jubiläumsfest am 2. September 2022 konnte Vereinsvorsitzender Ing. Franz Riesenhuber zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen Abt Georg Wilfinger vom Stift Melk, Frau Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, die Präsidentin des HWs NÖ, Frau LAbg., Bgm., KommR Michaela Hinterholzer und als Ehrengast den Gründer des HWs NÖ, LAbg. i.R. Erich Fidesser. Nach der Begrüßung gab Vorsitzender Riesenhuber einen Rückblick auf die Entstehung des Hilfswerks NÖ im Jahre 1978 durch den „Gründungsvater“ Erich Fidesser, dem zu Ehren das Hilfswerkmaskottchen den Namen „Fidi“ trägt und auf die Gründung und Entwicklung des Hilfswerks Melk. –Siehe Chronik des Hilfswerks Melk. In den Grußadressen von Bgm. Patrick Strobl und Präsidentin Michaela Hinterholzer sowie in der anschließenden Festrede von Mag. Christiane Teschl-Hofmeister wurde die Bedeutung des Hilfswerks, weil professionell und zuverlässig auch in schwierigen Zeiten, besonders gewürdigt und allen Mitarbeitern aufrichtiger Dank ausgesprochen. Sehr emotional waren die Dankesworte von Pflegemanagerin Elisabeth Bauernfried an ihre Mitarbeiterinnen, die dem ausgesprochenen Lob mit tosendem Applaus Tribut zollten. Das Festprogramm wurde stimmungsvoll musikalisch von Manfred Gansberger umrahmt. Nach dem offiziellen Teil wurde zu einem reichhaltigen, von den Mitarbeiterinnen vorbereiteten Kuchenbuffet eingeladen. Bei pikantem Gebäck und einem guten Gläschen Wein ergab sich manch reger Gedankenaustausch.

v.l.: Patrick Strobl, Dagmar Karner, Abt Georg, Christiane Teschl-Hofmeister, Franz Riesenhuber, Michaela Hinterholzer, Elisabeth Bauernfried, Erich Fidesser

40 Jahre Hilfswerk Thermenregion-Mitte

Im historischen Ambiente des Kammgarnsaals in Traiskirchen Möllersdorf feierte der Verein Hilfswerk Thermenregion-Mitte Anfang Oktober sein 40-jähriges Bestehen. Der Verein wurde 1982 von engagierten Traiskirchner Bürgerinnen und Bürgern als Traiskirchner Hilfswerk gegründet, von vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen aufgebaut und zu einer in der Thermenregion nicht mehr wegzudenkenden sozialen Einrichtung ausgebaut. Bei der stimmungsvollen Feier konnte der Vereinsvorsitzende DI Johann Metall gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Siglinde Maglot zahlreiche Gäste begrüßen. Nach einem Sektempfang und deroffiziellen Begrüßung betonte Vize-Bürgermeister Franz Gartner in seinen Grußworten die besondere Bedeutung der Tätigkeiten des Hilfswerks für das Sozialleben und überbrachte ein Ehrendiplom der Stadtgemeinde. Zum Abschluss der Feier segnete Pfarrmoderator Jochen Maria Häusler gemeinsam mit Pater Magnus Glasen OSB ein neues Dienstauto des Hilfswerks, stellvertretend für alle im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Anschließend an die Feier lud der Verein Hilfswerk Thermenregion-Mitte zum gemütlichen Beisammensein unter dem Motto „Gemeinsam im Hilfswerk“, bei dem sich die Anwesenden an einem köstlichen Buffet stärken und noch einige Stunden miteinander verbringen konnten.

Klosterneuburg

In der letzten Ausgabe ist uns ein Fehler passiert. Pflegemanagerin SandraWlzek gehört zur DLE Klosterneuburg und nichtzur DLEPerchtoldsdorf.

EhrunglangjährigerMitarbeiterin

Pflegemanagerin Sandra Wlzek wurde für 15 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.

Gmünd

Heimhelfer Manfred Jagsch aus der DLE Gmünd wurde zum wohlverdienten Ruhestand ein kleines Präsent seiner Kolleginnen und Kollegen überreicht.

Lieber Manfred! Wir wünschen dir alles erdenklich Gute für deine Zukunft! Genieße deine Pension und bleib, wie du bist! Alles Liebe und Gute vor allem Gesundheit im wohlverdienten Ruhestand wünscht die gesamte DLE Gmünd!“

Zwettl

Am 27. September 2022 fand die offizielle Eröffnung der neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße 2 statt. Mit dem neuen Standort ist das 45-köpfige Team bestens auf alle Herausforderungen im Bereich der mobilen Pflege vorbereitet.Von denmodernen Räumlichkeiten konnten sich neben zahlreichen Besuchern auch Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks Niederösterreich, Werner Preiss, Vorsitzender des Vereins Hilfswerk Zwettl, Martina Diesner-Wais, Vizepräsidentin Waldviertel, sowie Gabriela Goll, Geschäftsbereichsleiterin Hilfe und Pflege daheim, überzeugen.

v.l.n.r: Bürgermeister von Schweiggers Josef Schaden, Bürgermeister von Göttfritz Johann Hofbauer, Bürgermeister von Zwettl Franz Mold, Hilfswerk NÖ Vizepräsidentin Martina Diesner-Wais, Hilfswerk NÖ Präsidentin Michaela Hinterholzer, Lisa Maria Feiertag, GF HPD Gabriela Goll, Vorsitzender Verein Hilfswerk Werner Preiss, Zwettl Stadträtin Anne Blauensteiner, regionale Pflegedienstleitung Michaela Fellner.

Gmünd

Das Gmünder Hilfswerk-Team ist von der Conrathstraße auf den Schubertplatz13 übersiedelt. Nach der Generalsanierung wurden die neuen Räumlichkeiten am 7.Oktober feierlich eröffnet. Helga Rosenmayer in ihrer Doppelfunktion als Obfrau des Vereins Hilfswerk undBürgermeisterin freute sich, dass der neue Standort jetzt im Stadtkern und leichterreichbar ist. Auch Martina Diesner-Wais, Vizepräsidentin des NÖ Hilfswerks, gratulierte: "Es sindschöne Räume entstanden, in denen man sich wohlfühlen kann, und das macht dasArbeiten auch gleich leichter."

St. Pölten

Der Gründer des Hilfswerks, Erich Fidesser, und die langjährige Betriebsrätin Ingrid Kreuzer trafen sich mit Geschäftsführer Christoph Gleirscher undEdith Tanzerund tauschten Erinnerungen an diefrühereZeit im Hilfswerk aus.Ein ganz besonderer Meilenstein –neben vielen anderen -war jedenfalls der Abschluss des Kollektivvertrages. Dies war ein langjähriger und schwieriger Prozess, an den sich beide auch heute noch intensivst erinnern können.

Atzenbrugg

Während der Abendmesse wurde der verstorbenen Kundinnen und Kunden der DLE sowie Ehrenamtlicher MA gedacht und mit ausgewählten Fürbitten um den Schutz Gottes gebeten. Nach der Abendmesse fand aufdem Kirchenplatz die Segnung der fünf neuen Einsatzfahrzeuge statt. Zur Agape wurde in den Pfarrsaal gebeten.

Auf dem Foto die Patinnen: MARGIT Andert, DANIELA Schodt und MARIA Wallner (Vorsitzende und Stellvertreterinnen) –HERMAHeidenreich –ANGELIKA Buchberger und MELITTA Göschl –SONJA Heinl –MARIANNE Baumgartner

Gloggnitz

25 TeilnehmerInnen folgten der Einladung des Hilfswerks Gloggnitz zur diesjährigen Hl. Messe mit Krankensegnung. Msgr. Johann Hartl zelebrierte den Gottesdienst in der Kapelle des Marienhofs in Maria Schutz, unser langjähriges Vereinsmitglied Edi Deimel begleitete die Messe an der Orgel. Nach dem Gottesdienst lud der ehrenamtlicheBesuchsdienst des Hilfswerks Gloggnitz zur Agape ein, Rita Ehammer und ihr Team organisierten wie immer alles perfekt! Mit angeregtem Plaudern bei Kaffee und Kuchen verflog die Zeit, es war ein stimmungsvoller Nachmittag!

Zwettl

Pflegemanagerin Feiertag Lisa-Maria hat am 15.10 im Schloss RosenauPatrick Russgeheiratet. Anbei ein Foto mit den Teammitgliedern.Herzlichen Glückwünsch!

Ottenschlag

Pflegemanagerin Schagerl Elisabethhat am 22.10 in OttenschlagWalter Laglergeheiratet. Herzlichen Glückwunsch!

Schwechat

Der Verein Hilfswerk Schwechat hat schon im Jänner 2022 ein neues Auto bestellt, damit unsere Pflegerinnen rechtzeitig und sicher zu unseren Kunden kommen können.Nun wurde es endlich geliefert und konnte zum Einsatz übergeben werden. Auf dem Foto sehen wir, wie Obmann Dr Rudolf Donninger den Autoschlüssel an die zukünftige Benützerin des Fahrzeuges übergibt und ihr Gottes Segen auf den Fahrten zu unseren Kunden wünscht. Die Pflegemanagerin Sonja Schönbauer(4te von links am Foto)dankt im Namen aller Mitarbeiter/innender Gruppe Hilfe und Pflege daheim für das neue Auto.

Schmidatal

Seit 15. Februar 1995 war Ingeborg Grill beim Hilfswerk Schmidatal beschäftigt.Begonnen hatte sie als Einsatzleiterin, seit 2008 fungierte sie als Betriebsleiterin. Per1.9. wurde sie in denwohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

(v.l.): Elisabeth Steinacher, Ingeborg Grill, Paul Deiser und Christa Fleschitz. Foto: Günter Rapp

Atzenbrugg

Zum 65. Geburtstag von Peter Wirth gratulierten-im Namen des Hilfswerk Atzenbrugg die Vorsitzende Maria Wallner und Ottilie Schmatz (Leiterin Essen auf Rädern).

Horn

Feierliche Eröffnung der neuen Büroräumlichkeiten im Gesundheitszentrum Horn in der Hopfengartenstraße.

Eröffnung der schulischen Nachmittagsbetreuung in der VS Michelhausen

Personen von links nach rechts : Bürgermeister Bernhard Heinl, regionale Leitung KBE Brigitte Lindner, ehemalige KBE-L Renate Glazmaier, Vorsitzende Verein Hilfswerk Atzenbrugg Maria Wallner, KBE-L Michaela Prassl, Katharina Rokvic, Christine Prohazka

Aktuelles aus den Vereinen

Kottingbrunn

Heuer wurde in Kottingbrunn wieder das Schlossfest veranstaltet. Auch das Hilfswerk präsentierte seine Angebote. Urkunden, als Danke für die Veranstaltung der Ferienspiele, wurden in diesem Rahmen an die mitwirkenden Vereine und auch an das Hilfswerk überreicht. Der Hilfswerkstand ist natürlich auch immer ein Foto wert.

Bei der Hauptversammlung 2022 des Hilfswerkes Kottingbrunn wurde Franz Schuecker als Vereinsvorsitzender mit seinem erfolgreichen Vorstandsteam einstimmig für die nächsten 3 Jahre wieder gewählt. Bgm. Dr. Christian Macho – Kottingbrunn und Stadträtin Anita Tretthann - Bad Vöslau bedankten sich beim neuen Vorstand für das ehrenamtliche Engagement in ihren Gemeinden und freuen sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Schwechat

Die Generalversammlung des Hilfswerks für den Gerichtsbezirk Schwechat fand im Laurentiusheim in Himberg statt.Über die Anstrengungen, gut durch die Pandemie zu kommen, wurde berichtet und welche Auswirkungen Corona auf den ständigen Personalnotstand hat. Die Dienstleistungen des Hilfswerks werden in vermehrten Maße nachgefragt, aber das hierfür notwendige qualifizierte Personal ist nicht zu bekommen. Anlässlich der Sitzung wurde auch für die zukünftige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vorgesorgt. Aufgrund von persönlichen Anforderungen mussten auch bei der Besetzung des Vorstandes Veränderungen vorgenommen werden. Damit sind für die weitere erfolgreiche Arbeit im Hilfswerk Schwechat hoffentlich die Weichen gestellt. Auf dem Foto sehen wir den Vorstand des Hilfswerks Schwechat in seiner derzeitigen Zusammensetzung. In der Mitte der Obmann, Dr Rudolf Donninger, der wieder bestellt wurde.

Thayatal

Die Hauptversammlung des Vereines fand im Rathaus Raabs statt. Im Mittelpunkt der Hauptversammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Dabei wurde Bürgermeister Rudolf Mayer wieder einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Vorsitzender Rudolf Mayer bedankte sich bei den Mitarbeitern/innen des Hilfswerks für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren, die durch die Corona-Pandemie geprägt waren bzw. sind. Seitens des Vereines wird die Aktion „Essen auf Rädern“ abgewickelt, die Nachfrage steigt ständig.

Langenlois

Langenlois

Nach zweijähriger Pause ludVorsitzendeRenate Nastl wieder zum Benefiz-Heurigenzugunsten von Hilfswerk und Kleingruppenschule Langenlois. Bei der Scheckübergabe:Direktorin-Stellvertreterin Sonja Ettenauer, Sebastian Vala und Sonderpädagogin Karin Kramer von der Kleingruppenschule (stehend, von rechts), mit den SchülernManuel Binder, Yvonne Kouba, Hanna Ettenauer und Gregor Holzer.

Beim Kellergassenfestam Sauberg vom26. –28. Augustwar das Hilfswerkteam mit einem kulinarischen Stand vertreten.

Herzogenburg

Am Freitag, den 14. Juni veranstaltete der Verein Hilfswerk Herzogenburg ein Benefizkabarett für den guten Zweck. Mit dem Titel „G‘sundheit aus der Voglperspektive“genossen die Besucher/innen eine unterhaltsame Vorstellung.

Campus Niederösterreich der Volkspartei Niederösterreich

Ende August wurden zusammen mit Meinungsbildnern aus ganz Niederösterreich Ideen für das Land NÖ erarbeitet, um gemeinsam Antworten auf die aktuellen Herausforderungen zu finden. Vom Hilfswerk NÖ mit dabei waren Geschäftsführer Christoph Gleirscher und Vereinsvorsitzende des Hilfswerks Wiental Jutta Polzer.

Retzer Land-Pulkautal

Dem langjährigenVorsitzenden OSR Reinhold Grieblerdes Vereins Hilfswerk Retzer Land –Pulkautal und Tourismusobmann von Retz und des Retzer Landes wurde von Landeshauptfrau Mikl –Leitner, das vom Bundespräsidenten verliehene GOLDENE VERDIENSTZEICHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH, überreicht! Herzlichen Glückwunsch!

v.r.n.l: Landtagspräsident Karl Wilfing, OSR Reinhold Griebler, Stefan Lang Bürgermeister von Retz und Manfred Nigl Bürgermeister von Retzbach

Baden

Zur Generalversammlung lud der Verein Hilfswerk mit seiner ObfrauDipl. Päd.Erika Adensamer sowie dem Vorstand in die Neue Mittelschule, wo über die wesentlichen Stationen des abgelaufenen Jahres berichtet wurde. Das Angebot der Pflege und Betreuung wurde mitder Servicestelle in Tribuswinkel zusammengelegt,das Haus in der Pergerstraße übernahm das Familien-und Betreuungszentrum. Themenwaren auch die ehrenamtlichen Leistungen,sowie die Auszeichnung verdienter Mitglieder.

Im Bild der Vorstand des Vereins Hilfswerk mit Obfrau Erika Adensamer (2.v.l.) und Gemeinderätin Petra Haslinger (2.v.r.). Foto: 2022psb/sap

Ötscherland

Beste Stimmung herrschte, trotz überschaubarer Besucheranzahl, bei derBenefizveranstaltung zugunsten des Hilfswerk Ötscherland im Salettl des Grünen Baumin Steinakirchen. Organisatorin Elisabeth Kellnreiter war es gelungen, Nik Raspotnik mitseiner „Peter Alexander Revue“ ins Kleine Erlauftal zu locken. Unter dem Motto „Das mach ich alles nur aus Liebe“ präsentierte er Hits des erfolgreichsten österreichischenEntertainers. Unter den Gästen waren auch Pfarrer Hans Lagler und AltbürgermeisterJohann Schagerl.

Organisatorin Elisabeth Kellnreiter (2. von links) und Nik Raspotnik (mitte) mit demHilfswerk-Team. Foto: Wickenschnabel

Wagram

Zahlreich erschienen die Mitglieder des Hilfswerks, so konnte die Hauptversammlung plangemäß über die Bühne gehen. Bei der Wahl des Vorstandes wurden sowohl der Vorsitzende Hannes Zimmermann als auch seine Stellvertreter, Klaus Schwab und Christina Leuthner, in ihren Positionen bestätigt.

Schmidatal

Bei der Hauptversammlung des Hilfswerks Schmidatal wurden im Beisein von Vizepräsident Paul Deiser in Maissau die Weichen für weitere drei Jahre gestellt: Christa Fleschitz bleibt Vorsitzende.

(v.l.): Bürgermeister Walter Schmid, Josef Ebermann, Hans Gartner,Elisabeth Steinacher, Paul Deiser, Auguste Lehner, Marianne Lembacher, Bürgermeister Peter Steinbach, Christa Fleschitz,Bürgermeister Josef Klepp, Vizebürgermeister Florian Hinteregger, Bürgermeister Martin Gudenus und Johann Neuhold. Foto: Günter Rapp

Neunkirchen

Der Vorstand des Hilfswerkes Neunkirchen lud alle Tagesmütter des Bezirkes zum Kennenlernen ein. In den Räumen des Hilfswerks Neunkirchen wurde eine vomVerein gespendete Jause aufgetischt. „Und es wurden sehr gute Gesprächegeführt und neue Kontakte geknüpft“,so Hilfswerk-Neunkirchen-Vorsitzende Traude Lukas.Eine Wiederholung ist fix geplant.Mit dabei: Vorsitzende GertraudeLukas, Vize-Präs. LA HermannHauer, Essen auf Rädern Koordinator AntonReithofer, Vereinsmitglied MonikaReithofer sowie die Tagesmütterdes Bezirkes Neunkirchen.

Stockerau

Die Hauptversammlung des Vereines fandam 23.November im Dreikönigshof der Familie Hopfeld in Stockerau statt. Im Mittelpunkt der Hauptversammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Dabei wurde GR Monika Handschuheinstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt.Die scheidendeVorsitzende Christa Niederhammer bedankte sich bei denFunktionären, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter/innen des Hilfswerkes für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren, die durch die Corona-Pandemie geprägt war. AlsDank ihrer insgesamt 30jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit, seit Beginnbei Essen auf Rädern, erhielt sie durch Vizepräsident Paul Dieser eine Dankesurkunde und die höchste Auszeichnung „Die goldene Ehrennadel“ des Hilfswerk NÖ verliehen. Christa Niederhammer bleibt weiterhin als Vorstandsmitglied im Verein und wird die Leitung von Essen auf Rädernwarmin Stockerau weiterführen.

Name: Monika Handschuh Geburtsdatum: 24.5.1964 Familienstand: Ledig Beruf: Landesbedienstete Hobbys: Malen, Reisen, Garten, Schwimmen, Briefmarken sammeln, Sport Interessen:Politik, Gesellschaft, Mensch im Einzelnen und seine soziale Stellung

Das habe ich mir als Vorsitzende vorgenommen:

Ich möchte einen Schwerpunkt auf das Gewinnen von ehrenamtlichen Mitarbeitern richten, denen eine immer größere Bedeutung zukommt, gemeinsam mit den hauptberuflichen Mitarbeitern,dennnur durch die Leistung und den Einsatz jedes Einzelnen kann ein„Großes Ganzes“entstehen und wirken.

Hollabrunn

Seit vielen Jahren betreiben Monika und Ing. Peter SPANNBRUCKNER zwei Stände während der Adventzeit, früher in der Fußgängerzone und neuerdings im so genannten „Adventdorf“ am Hauptplatz Hollabrunn, wobei traditionell am Stand mit dem Hilfswerklogo Lebkuchen zu Gunsten des Vereines Hilfswerk Hollabrunn Lebkuchen und Tee gegen Spende abgegeben wird.Der Obmann des Vereines Landtagsabgeordneter Bgm. ÖkR Richard HOGL dankt der Familie Spannbruckner für ihren Einsatz aufs Herzlichste und ersucht gemeinsam mit Bürgermeister KommR Ing. Alfred BABINSKY, seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen im Verein Hilfswerk Hollabrunn Kassier Erich STÖGER, StR Elisabeth SCHÜTTENGRUBER-HOLLY (Hollabrunn) und Christine HOLZER (Göllersdorf), bzw. Betriebsleiter Dominik WEICHMANNdie Hollabrunner Bevölkerung aus Stadt und Bezirk den Charity –Stand ebenfalls zu besuchen und die sozialen Ziele der Organisation zu unterstützen.

(im Bild – Dominik Weichmann, Alfred Babinsky, Monika Spannbruckner, Peter Spannbruckner, Richard Hogl, Elisabeth Schüttengruber-Holly, Christine Holzer, Erich Stöger)

This article is from: