HHK HOTpages 1/2013

Page 1

HOTpages 2. Jahrgang

Ausgabe 3

A TRIMBLE COMPANY

September 2013

Kundenmagazin der HHK Datentechnik

GEOgraf wird 3D! Wir geben einen ersten Blick in die neue Version 8

HHK FeldlÖsungen fÜr Ihren Aussendienst Seite 14

INTERGEO 2013 in Essen Seite 19

HHK auf Facebook, Youtube, ...! Wir haben jetzt einen Sociel-Media-Bereich. Seite 22 Vernetzen Sie sich mit uns ...

HHK auf dem Trimble-Express

GEObüro Management Cockpit

Seminarkalender 2013

Das waren die Neuheiten und Trends

So behalten sie die wichtigsten Kennzahlen Ihres Unternehmens im Blick Seite 16

Schöpfen Sie die Möglichkeiten Ihrer Produkte voll aus! Seite 23

Seite 20


Plan P Pl lan aner ner erst rstel stel st ellu ellu llu lung ung ng

Office-Management

Bere Be ere rech ech chnu nung nu ung ngen en n

Graf Gr afis fis isch ches hess Feld Feld Fe dbu b ch buch ch

ALLKI A KISS® KIS® ®

U2

Jedes Büro hat seinen Fingerabdruck Seit rund 30 Jahren entwickeln wir individuelle Lösungen für den Vermessungs- und GIS-Markt. Unsere 3.500 Kunden haben jeden Tag unterschiedlichste Anfoderungen, auf die wir uns einstellen. Wie auch immer Ihr Fingerabdruck aussieht, wir haben eine Lösung!

www.hhk.de

A TRIMBLE COMPANY


Editorial

GEOgraf Version 8 und die INTERGEO der Herbst wird spannend! Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Erik Schütz, Vertriebsleiter

ein sehr warmer und sonniger Sommer neigt sich dem Ende und der Herbst kündigt sich langsam mit kühleren Nächten und kürzeren Tagen an. In der Vermessung heißt das noch einmal Endspurt bei Aufträgen und Countdown für einen traditionellen Höhepunkt des Jahres: die INTERGEO in Essen. Wie jedes Jahr kommen wir auch zu dieser Messe mit vielen Neuerungen aus den Bereichen GEOgraf, GEObüro und HHK Feldlösungen, um Ihre Arbeit noch besser, ansprechender und effektiver zu unterstützen. Die sicher bedeutendste Neuerung für Sie ist die neue GEOgraf Version 8. Die Version 8 kann man, denke ich, zu Recht als eine neue Generation von GEOgraf bezeichnen. Die grafische Darstellung Ihrer Vermessung und Planung wurde komplett erneuert und um eine ergänzende 3D Darstellung erweitert. Das macht eine Vielzahl von CAD Bearbeitungen einfacher und eindeutiger. Zusätzlich wartet diese Version durch eine Vielzahl von neuen Funktionen und einer neuen, ansprechenderen Benutzeroberfläche auf. Lernen Sie im Hauptartikel dieser HOTpages alles über die neue Generation GEOgraf. Gleichzeitig möchte ich Sie zu unseren kostenlosen Updateschulungen im September einladen, um sich die neue GEOgraf Version 8 live anschauen zu können.

Vermessungsaufgaben werden immer anspruchsvoller hinsichtlich Datenmenge, verfügbaren Basisdaten, wie z.B. hochauflösenden Luftbildern, Daten- und Objektmodellierung u.v.m. Auch im Außendienst und im Liegenschaftskataster gewinnen Objekte und Sachdaten mit der Einführung von ALKIS an Bedeutung. Intelligente Feldsysteme, die sich nahtlos in die Büro-Infrastruktur einbinden lassen werden immer entscheidender. Mit Penmap erweitern wir unsere Feldlösungen um eine einfach zu bedienende, sehr visuelle Kartierungs-Software für den Außendienst.

Zusätzlich zu kontinuierlichen Verbesserungen und Erweiterungen in der CAD Vermessungssoftware bietet die Optimierung der Büroabläufe und Geschäftsprozesse neues Potenzial zur Kostensenkung und Steigerung der Effektivität. Hierfür haben wir GEObüro z.B. um das Management Cockpit erweitert und lassen es noch viel stärker mit GEOgraf zusammenwachsen.

Wir freuen uns jederzeit über Ihr Feedback an hotpages@hhk.de! Sie erhalten die HOTpages automatisch als Kunde der HHK. Sollten Sie dies explizit nicht wünschen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an hotpages@hhk.de.

Ein weiterer Themenschwerpunkt dieser HOTpages sind unsere aktuellen HHK-Feldlösungen.

Besonders möchte ich Ihnen auch unseren aktuellen Schulungskalender ans Herz legen. Besuchen Sie eins der neuen GEOgraf Version 8 IntensivSeminare und lernen Sie in einem Tag die wichtigsten neuen Funktionen in Geograf anzuwenden und in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Bisherige Teilnehmer unseres Schulungsangebotes haben es immer wieder bestätigt: mit der Teilnahme an einem HHK-Seminar erzielen Sie in kurzer Zeit wichtiges Wissen und Tipps in der Anwendung Ihrer HHK-Systeme. Der richtige Umgang mit der Software kann Ihrem Unternehmen oder Büro noch bessere und effizientere Arbeitsabläufe garantieren und Zeit und Kosten sparen.

Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und würde mich freuen, Sie während der INTERGEO auf dem Stand der HHK Datentechnik begrüßen zu können, Ihr Erik Schütz

HOTpages 1/2013

Seite 3


Inhalt

Produkte im Fokus

GEOgraf Version 8 wird 3D

News, Trends & Termine

6

Bald ist sie da, die neue GEOgraf Version 8

GEOgraf Tipps & Tricks

8

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit Modulen.

Optimale ALKIS®-Zusammenarbeit zwischen GEOgraf und GEObüro

10

GEOgraf Besitzstandskarte

12

INTERGEO 2013 in Essen - Wir sind dabei! 19 HHK war auf dem Trimble Express

20

Termine

21

HHK in Facebook: Social Media

22

Kommt aus der Flurbereinigung - kann vielfältig Anwendung finden!

Tablet-Computer im Aussendienst

12

Kann mir mal bitte jemand sagen, warum mein Außendienstmit einem Tablet-Computer arbeiten soll?

HHK FeldlÖsungen fÜr Ihren Aussendienst

14

in Überblick über die aktuellen HHK Feld-Lösungen

GEObüro Management Cockpit

16

Ein Überblick über die wichtigsten Kennzahlen Ihres Unternehmens.

GEObüro Systemoptimierung vor Ort

Editorial Inhalt Impressum

Seite 4

HOTpages 1/2013

18

3

Bezugsquellen

5

4/5

Supportzeiten

31

5


Inhalt

Training & Beratung Impressum Herausgeber: HHK Datentechnik GmbH Hamburger Straße 277 38114 Braunschweig Tel.: 0531 2881-0 Fax: 0531 2881-111 E-Mail: info@hhk.de www.hhk.de Redaktion & Anzeigen: Maren Pahlke Tel.: 0531 2881-250 E-Mail: hotpages@hhk.de Text & Layout: HHK Datentechnik GmbH Lektorat: HHK Datentechnik GmbH Druck: www.print24.de

GEOgraf & ALKIS Seminare 03-04/2013

24

Ob Update, Intensiv oder Individual – Alle Seminare und Konditionen auf einen Blick.

Seminar-Anmeldeformular

30

Hinweis Produktnamen, Logos und Warenzeichen werden ausschließlich aus redaktionellen Gründen und ohne die Absicht der Verletzung von Rechten verwendet. Irrtum und Änderung sind jederzeit vorbehalten. Die Nennung von Produkten von Drittherstellern stellt keine Empfehlung dieser Produkte durch HHK Datentechnik GmbH dar. Aus der Nennung darf nicht geschlossen werden, dass HHK Datentechnik GmbH oder die Redaktion diese Produkte getestet hat. Die Beschreibungen der Funktionen der in den HOTpages gezeigten HHK-Produkte sind korrekt zum Zeitpunkt der Drucklegung. Wir bitten Sie jedoch, die endgültigen Spezifikationen bei uns nachzufragen. HHK Datentechnik GmbH ist unter keinen Umständen für mögliche Fehler oder Auslassungen in den HOTpages verantwortlich, dies gilt auch, aber nicht nur für Fehler oder Auslassungen, die sich auf die Beschreibungen oder Funktionen der Produkte beziehen. HHK Datentechnik GmbH ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Anzeigen, oder die darin enthaltenen Informationen.

Bezugsquellen

Adressen HHK Datentechnik GmbH Hamburger Straße 277 38114 Braunschweig Tel.: 0531 2881-0 Fax: 0531 2881-111 E-Mail: info@hhk.de www.hhk.de

HHK Datentechnik GmbH Niederlassung Berlin Albert-Einstein-Straße 14 12489 Berlin-Adlershof Tel.: 0531 2881-300 Fax: 0531 2881-399 E-Mail: berlin@hhk.de

HHK Datentechnik GmbH Niederlassung Süd Krumme Straße 6 73230 Kirchheim u.T.-Jesingen Telefon: 0531 2881-300 Fax: 0531 2881-399 E-Mail: info@hhk.de

Fotos: iStockPhoto , HHK Datentechnik GmbH, Trimble

© 2013 HHK Datentechnik GmbH

HOTpages 1/2013

Seite 5


Produkte im fokus

Kommt bald: GEOgraf Version 8 mit 3D und mehr Liebe GEOgraf-Anwenderinnen und -Anwender, für Sie und für uns vom GEOgraf-Support halten dieses Jahr die GEOgraf-Entwickler noch einen tollen Höhepunkt bereit: Die neue GEOgraf Version 8. Die Betaphase ist bereits in vollem Gange, die Freigabe ist für Anfang Herbst geplant. GEOgraf Version 8 enthält viele neue Funktionen und eine deutlich aufgewertete Programmoberfläche. Ein paar Highlights möchten wir Ihnen heute vorstellen.

beginnend, zu einem Punkt in der 3D-Ansicht. Bordsteinober- und unterkanten verlieren ebenso ihren Schrecken wie Fassaden oder komplexe DGMs.

Neue 3D-Bearbeitung in GEOgraf Mit der GEOgraf Version 8 führen wir unsere neue 3D-Technologie ein. Sie gehört zum Funktionsumfang des GEOgraf Basismoduls und wird damit allen Anwendern zur Verfügung stehen. GEOgraf bietet damit zwei Grafikfenster gleichzeitig zur Benutzung an: die Planansicht zeigt den bekannten klassischen Grundriss, die neue 3D-Ansicht zeigt eine perspektivische Darstellung. Beide Grafikfenster können unabhängig voneinander konfiguriert und gezoomt werden. Die perspektivische Darstellung vereinfacht die Produktion anspruchsvoller 3D-Geodaten in GEOgraf erheblich und Ihre Daten erhalten eine bessere Qualität. Neben der reinen Betrachtung Ihrer Geodaten in der 3D-Ansicht können Sie viele der bekannten GEOgraf-Werkzeuge direkt nutzen. Ziehen Sie z.B. eine Linie, von einem Punkt in der klassischen Planansicht

Trimble 3D Vision Technologie Die Vermessungstechnik entwickelt kontinuierlich neue oder modifizierte Aufnahmeverfahren. GEOgraf geht diesen Weg mit: Moderne Tachymeter enthalten immer häufiger VisionTechnologie. Damit können Sie im Feld einen Bereich definieren, in dem eine integrierte Tachymeter-Kamera automatisch georeferenzierte Bilder schießt. Entsprechende Felddaten aus Trimble-Instrumenten können nun direkt in GEOgraf ausgewertet werden. Sie erhalten so zusätzlich zu Ihren Messungen und den Geodaten einen erstklassigen fotografischen Nachweis der vermessenen Objektpunkte. Und GEOgraf kann noch mehr: mittels neuer Funktionen aus dem Bereich der Terrestrischen Photogrammmetrie lassen sich aus den TachymeterBildern benachbarter Stationierungen leicht Neupunkte mit hoher Genauigkeit erfassen.

3D Plus Mittels dieser 3D-Technologie können Sie in Zukunft auch Felddaten aus Trimble-Instrumenten direkt in GEOgraf auswerten. Inzwischen ist bei Robotik-Tachymetern die VisionTechnologie weit verbreitet. Mit dieser können Sie im Feld einen Bereich definieren, in dem eine eingebaute Kamera georeferenzierte StandpunktFotos schießt. Im Büro haben Sie dann zu Ihren Messungen einen erstklassigen grafischen Nachweis. Noch besser: mittels Vorwärtsschnitt können Sie aus Standpunkt-Fotos zweier Stationierungen Punkte mit hoher Genauigkeit nachträglich erfassen, als ob Sie

Seite 6

HOTpages 1/2013

Das ist ungefähr vergleichbar zu einer Vorwärtsschnitt-Konstruktion aus mehreren Richtungsmessungen auf den Neupunkt. Übersehene Punktaufnahmen oder unzugängliche Ziele können so sehr einfach im Innendienst nacherfasst werden. GEOgraf Auftragsformat „PARX“ Wahlweise können Sie das neue Auftragsformat „PARX“ nutzen. PARX speichert und verwaltet einen ganzen GEOgraf-Auftrag in nur einer einzigen Datei. Somit wird ein sehr einfaches Transportieren und Umbenennen von Aufträgen möglich. Statt der bisher ca. 20 Auftragsdateien genügt jetzt eine einzige. Modernes Erscheinungsbild Die GEOgraf-Oberfläche kommt mit neuen 16- und 32-Pixel Icons und einem edlen, dunklen Farbschema daher, Es lassen sich beliebige Befehle in eigene Symbolleisten ziehen, Fremdprogramme über Icons in GEOgraf starten und es gibt neue Möglichkeiten für angedockte GEOgrafFenster.

Neue und mehrere Datenbanken anbinden Jetzt werden mehrere Datenbanken gleichzeitig sowie Microsoft SQL Datenbanken unterstützt. So können Sie z. B. von vielen lokalen Aufträgen auf eine zentrale Datenbank zugreifen, von einem Auftrag auf viele Datenbanken zugreifen und Picklisten zentral definiert sein.


Produkte im fokus Reinziehen statt Navigieren: Mit Drag‘n Drop rein ins GEOgraf Ziehen Sie mit der Maus GEOgrafAufträge (PAR oder PARX), Bitmaps, DXF-Dateien, PLT-Dateien und OLE-Dokumente ins GEOgraf-Grafikfenster. Das neue Fenster 3D-Ansicht nimmt Trimble JobXML-Dateien an. In den Plotmanager können sie Dateien aller unterstützten Dokumenttypen ziehen. Interaktive Supervorschau: Anwahl von Flächen und Linienzügen Während Sie im Flächenfang (z.B. Texte >> Beschriften >> Flächen) über die Grafik fahren, zeigt Ihnen GEOgraf schon vor dem bestätigenden KLICK an, welche Fläche gefangen wird. Ähnliches bei der Linienverfolgung (z.B. Rechnen >> Poly-Pkt): GEOgraf zeigt an, über welche Linien die Linienverfolgung beim nächsten Klick laufen wird. So werden falsche Anwahlen drastisch reduziert. Weitere Neuerungen der GEOgraf Version 8: • F10 Streifen: geometrische Massenanwahl über einen Linienzug und Eingabe eines seitlichen Abstandes. • PDF-Dokumente können gedreht hinterlegt und geplottet werden. • Plotmanager-Funktionen Blättern und Bearbeiten >> Rückgängig • Erweiterte Stempelfunktionalität • Heiß ersehnt: Beliebig viele Bezugsstriche für einen Text • Google Maps, OpenStreetMap und Co. als Hintergrundkarte verwenden

Wir präsentieren Ihnen die Version 8: Schulungen, INTERGEO, Seminare Sie haben viele Möglichkeiten die GEOgraf Version 8 kennen zu lernen. Im September führen wir die schon zur Tradition gewordenen „Kostenfreien Updateschulungen in ganz Deutschland“ durch. Auf der INTERGEO spielt GEOgraf Version 8 die Hauptrolle! Und ab November schaffen unsere ganztägigen Seminare GEOgraf Version 8 „intensiv“ die optimalen Voraussetzungen für den schnellen Mehrwert unserer Neuerungen für Ihr Büro.

Weitere Details finden Sie im Bereich Seminarkalender weiter hinten im Heft. Da ist doch einiges drin, oder? Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen GEOgraf Version 8! Markus Otto-Hahn Produktmanager GEOgraf CAD

GEOgraf V8 kostenfreie Updateschulungen! 05.09.2013 Mainz, Fachhochschule 11.09.2013 Stuttgart, Hochschule für Technik 12.09.2013 Aachen, Kath. Hochschulgemeinde 17.09.2013 Bochum, TFH Georg Agricola 18.09.2013 Kassel, E.ON Mitte AG 19.09.2013 Hannover, Leibnitz Universität 23.09.2013 Hamburg, HafenCity Universität 24.09.2013 Neubrandenburg, Hochschule 25.09.2013 Berlin, Beuth Hochschule für Technik 26.09.2013 Dresden, HTW Dresden

HOTpages 1/2013

Seite 7


Produkte im fokus

GEOgraf Tipps & Tricks Unsere beliebte Rubrik beschreibt dieses Mal Tipps und Tricks bei der Elementanwahl. Anwählen von Objekten: der meist missachtetste Schalter in GEOgraf! In fast allen Menüpunkten zur Objektbearbeitung muss zunächst das zu bearbeitende Objekt angewählt werden. Falls noch kein Objekt aktuell angewählt wurde, erscheint in der Statuszeile unter der Grafik dazu die Aufforderung ‘Bitte Objekt anwählen’.

Das Objekt wird nun mit der Maus gefangen, indem der Mauscursor in die Nähe des Objektes bewegt wird. Dabei wird das Objekt über den Objektreferenzpunkt, objektzugehörige Linien oder Texte oder seine Fläche angewählt, je nach Stellung dieses Schalters:

Der Modus Fläche wird von uns auch der „Laubpicksermodus“ genannt. Hier werden ausschließlich flächenhafte Objekte gefangen - und zwar alle, die sich aktuell unter dem Cursor befinden. Dabei ist bei Überlagerungen das sichtbare Objekt immer das markierte und vorangewählte.

Im Standardmodus Punkte wird das Element hervorgehoben, das zum Cursor am nächsten ist. Dabei wird verglichen: •

bei punktförmigen Objekten die Entfernung zum Objektreferenzpunkt

Seite 8

HOTpages 1/2013

bei flächenförmigen Objekten die Entfernung zum Objektreferenzpunkt, wobei der Cursor in der Fläche stehen muss bei linienförmigen Objekten die Entfernung zur nächsten Linie des Objekts

So können auch langgestreckte Objekte komfortabel gefangen werden.

Bei geschickter situativer Nutzung des Schalters sind Anwahlen so deutlich gezielter und effektiver zu tätigen. Jedoch achten Sie darauf: seit der GEOgraf Version 7.0a merkt sich GEOgraf die Schalterstellung. Das kann dazu führen, dass Sie im nächsten Auftrag im Modus Fläche erst einmal gar kein Objekt fangen können! In GEOgraf Version 8 wird die Sache noch anwenderfreundlicher: mittels der STRG-Taste können Sie zwischen den meistgenutzten Selektionen Punkt und Fläche hin- und herwechseln.


Produkte im fokus Permanenter Elementfang: der meist unterschätzte Schalter in GEOgraf Sie wollen auf die V8 umsteigen? Nutzen Sie überhaupt die wertvollste Funktion der V7? In einem Unterdialog der Fangparameter können Sie den Permanenten Elementfang aktivieren.

Nahe dem Punkt wird dieser bevorzugt, in einiger Entfernung von Punkten, Linien oder Texten können Sie flächenhafte Objekte anwählen.

Backups erstellen Im Archivieren-Dialog können Sie seit der GEOgraf Version 7 Backups des Projektes anlegen.

Außerhalb von Werkzeugen holt das Programm das nächstgelegene Element in die Elementinfo. Wenn Sie an gleicher Stelle Linksklicken, wird das eben gewählte

Diese liegen im Unterordner <Auftragsname>.Backup und besitzen einen Zeitstempel als Dateinamen. Unter Datei >> Suchen können Sie den Auftrag wieder in den Bearbeitungsstand eines Backups zurückversetzen.

Die zusätzliche Option beim Archivieren „Archiv mit einem Passwort schützen“ gewährt sicheren Datentransfer Ihrer Archive. Das Passwort wird beim Auspacken des Archivs abge fragt.

Danach können Sie immer, wenn in GEOgraf kein Werkzeugfang aktiv ist (und Sie werden sehen, das ist überraschend oft), durch Linksklick in die Grafik das nächstgelegene Element fangen – und das elementtypübergreifend. Dies bewirkt: •

außerhalb von Werkzeugen: die Anzeige des Elementes in der Infozeile und in der Elementinfo innerhalb von einigen Werkzeugen: eine Anwahl für dieses Werkzeug.

Beispiele für den zweiten Fall sind F10 >> Manuell oder Mengen >> Bearbeiten. Noch bevor Sie sich über die Werkzeugleiste für einen bestimmten Elementtyp entscheiden ...

... können Sie mit dieser Option Elemente beliebigen Typs sammeln. Klicken Sie nahe einer Linie, wird diese z. B. der Menge zugeschlagen. Ein zweiter Klick entfernt sie wieder.

Element von der Auswahl ausgeschlossen: Sie können so beim nächsten Klick z.B. das Element darunter anwählen. Ein Rechtsklick nach Anwahl eines Elementes lässt ein Kontextmenü zum angewählten Element erscheinen. So kann eine schnelle und direkte Bearbeitung vieler Elemente erfolgen.

Wenn Sie damit Probleme haben: unser Support zeigt es Ihnen gerne per Fernwartung.

HOTpages 1/2013

Seite 9


Produkte im fokus

Optimale ALKIS®-Zusammenarbeit zwischen GEOgraf und GEObüro Die Produkte rücken zusammen: dies wird bei objektstrukturierten ALKIS-Daten besonders anschaulich. ALKIS gibt dem berechtigten Anwender neben den Punkt- und Grundrissobjekten auch die Informationen aus dem Liegenschaftsbuch in die Hand, in Form der ALKIS.NAS-Dateien. Kann neben der Bearbeitung in GEOgraf auch für GEObüro daraus ein Mehrwert erzielt werden? Ja! Die flurstückbezogenen Daten und Adressen lassen sich mit wenigen Klicks für den auftragsbezogenen Schriftverkehr im GEObüro nutzen. So funktioniert es:

Wählen Sie nun über die Grafik das betroffene Flurstück, so werden zusätzlich auch gleich alle Nachbarflurstücke eingesammelt und in der Grafik markiert:

unterscheiden. Über das Kontextmenü der rechten Maustaste kann das markierte Flurstück in der Grafik separat selektiert oder aus der Liste entfernt werden:

Auswahl der zu übergebenden Flurstücke: Optimalerweise öffnen Sie den GEOgraf-Auftrag mit den schon importierten NAS-Daten über die technische Datenanbindung aus dem GEObüro-Auftrag. Ist der Auftrag geladen, können Sie über den Menüpunkt Export >> Vermessungsexport >> GEObüro >> Auftragsdaten den Dialog Flurstücksdaten öffnen. Wird der Haken „Nachbarn automatisch“ im Auswahldialog entfernt, so erscheint ein Selektionsknopf im Dialog (Bild oben), über den man weitere betroffene Flurstücke aus der Grafik picken kann. Für weitere Nachbarflurstücke wechseln Sie auf den Anwahlknopf im Bereich Benachbarte Flurstücke.

Durch den Aufruf des Dialogs sind auch gleich die notwendigen Voreinstellungen für die Auswahl von Flurstücken getroffen worden.

Seite 10

HOTpages 1/2013

Visuell kann man in der Grafik zwischen betroffenen Flurstücken (grüner Saum) und benachbarten Flurstücken (blauer Saum)


Produkte im fokus Intelligente Übergabe der Daten an GEObüro: Über den Button unten rechts im Dialog kann man die Übergabe der Daten an GEObüro starten (Bild2). Im nachfolgenden Dialog GEObüroGEOgraf-Import ist als Ziel schon der GEObüro-Auftrag eingestellt und Sie erkennen die zu übergebenden Daten.

In GEObüro steht dort nun über das Kontextmenü der rechten Maus ein neuer Menüpunkt zum eigentlichen Import der flurstücksbezogenen Daten zur Verfügung. Über diese zweistufige Arbeitsweise lässt sich eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen GEOgraf- und GEObüro-Bearbeitung organisieren. Zudem ist der Import als Vorgang optimal dokumentiert.

Das GEOgraf-Projekt, das den Pfad auf die GEOgraf-Projektdatei sowie die Datei mit den selektierten Adress- und Flurstücksdaten (*.gbu). Über den Button Übertragen, wird ein neuer Vorgang mit der Vorgangsart „NAS-Daten“ zum GEObüro-Auftrag gespeichert.

Nach dem Import sind die Adressund Flurstücksdaten auf den jeweiligen Reiterkarten „Flurstücke“ und „Adressen“ im Auftrag zu finden. Nun können die Adressen auf Aktualität überprüft, ggf. korrigiert und dann für den automatisierten GEObüro Schriftverkehr genutzt werden.

Ein weiterer Vorteil: Einfach per Klick GEOgraf-Auftrag öffnen Nach einem Import kann man sowohl auf dem Reiter GEOgraf, als auch in den Spalten GEOgraf-Projekt beim Vorgang schnell per Klick zum jeweiligen GEOgraf-Projekt springen.

HOTpages 1/2013

Seite 11


Produkte im fokus

GEOgraf Besitzstandskarte Kommt aus der Flurbereinigung - kann vielfältig Anwendung finden! In der Flurbereinigung werden bei Verhandlungen mit Beteiligten sogenannte Besitzstandskarten verwendet. Diese visualisieren die bestehenden Eigentumsverhältnisse vor und die geplanten nach der Flurbereinigung. Da Flurbereinigungsverfahren größere Gebiete umfassen, sind 500 oder mehr Eigentümer eher die Regel als die Ausnahme. GEOgraf unterstützt die Visualisierung des Eigentums über das Werkzeug Schraffuren >> Erzeugen >> Sachdaten >> Auto. Dort wird eine TAB-Datei gewählt, in der jedem Eigentümer (in der Flurbereinigung läuft das über Ordnungsnummern) eine oder mehrere Schraffurarten zugewiesen werden kann.

Genau hier setzt der GEOgraf Katalog Besitzstandskarte an: Er beinhaltet eine große Anzahl Schraffurarten. Durch Kombination dieser sind über 1000 unterscheidbare Muster möglich. Weiterhin wird der Anweng der bei der Erstellung der TAB-Datei unterstützt. So können Sie eine erste Version dieser erzeugen, die dann in der Regel noch manuell verfeinert wird.

Zudem kann man eine Auswahl treffen, ob eher rote oder eher blaue, eher dunkle oder eher helle Muster verwendet werden sollen.

Kann mir mal bitte jemand sagen, warum mein Aussendienst mit einem Tablet-Computer arbeiten soll? „Tablet-Computer sind teuer, schwer, unhandlich und grafische Erfassungssoftware ist langsam und umständlich in der Anwendung. Der Außendienst ist teuer und soll einfach schnell messen, den Rest erledigt der Innendienst …“ So oder so ähnlich lauten spontane Meinungen zum Einsatz von TabletComputern (weiter der Einfachheit halber als „Tablet“ bezeichnet) im Vermessungs-Außendienst. Aber stimmt das wirklich, ist die Realität nicht schon viel weiter und ist es vielleicht wirklich Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, die herkömmlichen, kleinen „Datenlogger“ durch moderne, leistungsstarke Feldcomputer abzulösen? Mit den nachfolgenden Gedanken, wollen wir einigen Vorurteilen auf den Grund gehen und sie mit der aktuell verfügbaren Technologie beleuchten.

Seite 12

HOTpages 1/2013

Fangen wir mal an mit den „angeblichen Nachteilen“: Ein Tablet ist zu teuer! Die aktuellen Anschaffungskosten für ein Tablet von Panasonic, Handheld, DRS, Trimble o.ä. liegen bei ca. 2.0003.000 EUR. Den gleichen Preis bezahlen Sie für traditionelle Datenlogger, die meist mit Ihrem GNSS- oder Tachymeter-System geliefert werden. Der Unterschied:

Mit einem Tablet erhalten Sie einen schnellen, vollausgestatteten Computer mit Windows 7 oder Windows 8 Betriebssystem anstelle der „Baby-Variante“ Windows Mobile oder CE. Mit einem Tablet verfügen Sie über mehr Rechenpower, Speicher und vor allem eine Vielzahl anderer Berechnungsprogramme und Anwendungen auf der gleichen Hardware. Und Sie können die gleiche Hardware und Software auch für schon vorhandene oder neue Instrumente verwenden und müssen sich nicht jedes Mal für ein neues Instrument einen Datenlogger und Software neu kaufen. Außerdem lässt sich jedes Tablet dank Dockingstation


Produkte im fokus mit einem externen Monitor, Tastatur und Maus zu einem vollständigen Büroarbeitsplatz erweitern. Hinsichtlich der Kosten während der gesamten Lebensdauer und Flexibilität ist ein Tablet wesentlich günstiger als herkömmliche Datenlogger. Ein Tablet ist schwer und unhandlich! Moderne robuste Tablets wie der Trimble Yuma 2 oder das Panasonic Toughpad FZ-G1 mit einem großen 10“ Display wiegen gerade mal 1 kg – und sind damit ungefähr genauso leicht wie ein typischer robuster Datenlogger (TSC3, CS15). Sie lassen sich mittlerweile bequem am Prismen- oder GNSS-Stab befestigen und dank der frontalen Montage ist der Stab besser ausbalanciert als bei der klassischen Seitenmontage eines Loggers. In Verbindung mit modernen, leichten GNSS-Empfängern wie z.B. dem Trimble R10 ist das Gesamtsystem vermutlich sogar leichter als ihre aktuelle Ausrüstung. Ein Tablet hat kein physisches QWERTY Keyboard! Das stimmt. Doch mit moderner Multi-Touch Technologie und großen Bildschirmtastaturen ist die Eingabe von Zahlen und Texten meist einfacher und schneller. Außerdem kann sich die Bildschirmtastatur sehr schnell an die verlangte Eingabe anpassen und zeigt zum Beispiel nur ein numerisches Eingabe Feld, wenn Zahlenwerte verlangt sind. Auch lassen sich Länder- bzw. anwendungsspezifische Zeichen direkt anwählen.

Die Bedienung der Software ist zu langsam! Wir finden auch, dass Geschwindigkeit ein entscheidender Punkt für den Durchbruch von Tablet-Lösungen ist.

Deshalb haben wir bei unseren HHK Feld-Lösungen genau darauf im Design und der Entwicklung geachtet. Gerade mit unserer Penmap-Software (folgender Artikel) haben wir ein revolutionäres Bedienkonzept entwickelt, das sogar schneller als herkömmliche, numerische Erfassungssoftware auf Datenloggern ist. Am besten ist es aber, Sie schauen sich auf einer unser kommenden HHK Veranstaltungen unsere Feld-Lösungen selbst an und testen die Performance in einem praktischen Test. Okay, einverstanden. Vielleicht gibt es ja doch nicht mehr so viele Nachteile, wenn ich ein Tablet im Außendienst einsetze. Doch welche Vorteile oder neuen Möglichkeiten bringt mir ein Tablet zur Datenerfassung? Alle Daten immer dabei. Alle vorhandenen Geodaten wie z.B. Kataster, Bebauungsplan, Bauabsteckung, Leitungsplanung, sonstige gescannte Risse oder Luftbilder stehen dem Außendienst an einem zentralen Platz zur Verfügung. Mit dem integrierten 3G Datenmodem kann sogar auf Serverdaten oder Daten in der Cloud (z.B. TelekomCloud, Dropbox etc.) zurückgegriffen werden. Dabei ist die Navigation dank großen Bildschirms und gewohnter Windows Explorer Umgebung übersichtlich und schnell. Fehlervermeidung durch sofortige visuelle Kontrolle. Eine leistungsstarke, übersichtliche Grafik ist das Herzstück eines TabletFeldsystems und garantiert die größten Vorteile. Durch die Grafik und die sofortige Darstellung der Messung behält der Vermesser stets den Überblick und kann Messfehler oder Lücken im Aufmaß sofort erkennen und beheben. Spezialisierte Werkzeuge unterstützen ihn bei der Codierung und Erfassung von Punkten und Linienzügen. Messband-Aufmaße, Lote und Schnitte sind einfach und direkt in der Grafik gerechnet und ergänzen damit effektiv die tachymetrische oder GNSSAufnahme. Ein Bild sagt eben mehr als tausend Worte (oder Messtabellen).

Alles komplett erfasst. Bevor Sie den Messort verlassen, können Sie sich 100%ig sicher sein, dass Sie alle Informationen komplett und richtig erfasst haben. Keine Nachfragen mehr vom Innendienst oder „nochmal Raus-müssen“ weil irgendwas nicht passte oder die Codierung scheinbar fehlerhaft war. Ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit, nicht wahr? Analyse schon im Feld. Manchmal ist es sinnvoll, mit den aktuell erfassten Daten erste Analysen anzustellen, die bei der weiteren Erfassung hilfreich sind, z.B. um weitere Grenzsteine zu finden oder während einer archäologischen Aufnahme neue Grabungspunkte festzulegen. Oft sind eine detaillierte grafische Darstellung des aktuellen Erfassungsstandes, ein Digitales Geländemodell im Feld, o.ä. ein sehr hilfreiches Mittel für eine zügige Projektbearbeitung. Zusätzliche Anwendungssoftware auf dem Tablet. Vielleicht wollen Sie gleich vor Ort eine Ausgleichung rechnen, Messbilder auswerten, Rohdaten prozessieren, Photogrammetrische Auswertungen vornehmen, Scan-Daten analysieren oder einfach andere Berechnungsprogramme nutzen. Mit dem vollständigen Windows Betriebssystem und leistungsstarken Intel-Prozessoren (z.B. Intel CORE i5/i7) stoßen Sie an keine Grenzen. Sicher gibt es noch eine Vielzahl weiterer Vorteile und Einsatzmöglichkeiten… und gerade eine Tablet-Lösung ist so flexibel für Ihre Anforderungen, Ideen und Kreativität. Der Anspruch an die erfassten Geodaten wird immer grösser und komplexer: Nicht nur in Verbindung mit Geo-Informationssystemen, sondern auch mit der Einführung von ALKIS im Kataster werden die Anforderungen an die erfassten Geodaten objektorientierter. Hierbei spielt eine grafische Visualisierung und Interaktion, leistungsstarke Rechner, moderne Betriebssysteme und eine einfach zu bedienende Software eine zunehmende Rolle. Im nächsten Artikel möchten wir Ihnen die aktuellen Produkte der HHK vorstellen.

HOTpages 1/2013

Seite 13


Produkte im fokus

Innovative HHK FeldlÖsungen fÜr Ihren Aussendienst! Hier ein Überblick über die aktuellen HHK Feldlösungen und eine kleine Entscheidungshilfe: GEOgraf FELD - Nehmen Sie Ihr GEOgraf einfach mit in den Außendienst Der einfachste Weg um Ihrem Außendienst alle intelligenten Funktionen und grafischer Darstellung mitzugeben, ist ihr GEOgraf einfach um die “FELD“ Komponente zu erweitern und auf einem robusten TabletPC zu installieren. Sie haben so auch Zugriff auf alle anderen lizensierten Module und Schnittstellen wie z.B. Digitale Geländemodelle, Volumenberechnung, Rasterdaten usw. Sie arbeiten weiterhin in Ihrem GEOgraf-Auftrag und nutzen ihre Sach- und Artenkataloge. Schließen Sie nun einfach Ihr Vermessungsinstrument per Kabel, Bluetooth, Funk an und schon werden die Messwerte intelligent mit der grafischen Darstellung und bei Bedarf mit Sachdaten verknüpft. GEOgraf FELD ist eine offene Lösung mit Schnittstellen zu den aktuellen Instrumenten aller führenden Instrumenten-Hersteller. Aktive Katastererhebung GEOgraf FELD verwaltet die ergänzenden Katasterattribute der Punkte. Dadurch ist die KatasterFortführung direkt im Außendienst möglich. Dies ist für die verschiedenen Bundesländer in GEOgraf FELD realisiert. Alle Messwerte und Bearbeitungsschritte werden registriert und in landesspezifischen Protokollen bereitgestellt. GEOgraf FELD ist die ideale Lösung, wenn Ihr Außendienst schon mit GEOgraf vertraut ist oder Sie Katasterund ALKIS®-Projekte im Außendienst erheben und fortführen wollen. Penmap Neu in der Palette der HHK Feldlösungen ist Penmap. Deshalb möchten wir Ihnen die Besonderheiten dieser Software etwas ausführlicher näherbringen. Penmap hat vor über 20 Jahren die Datenerfassung mit Hilfe des TabletComputers grafisch gemacht

Seite 14

HOTpages 1/2013

speziell für TabletComputer entwickelt worden, um eine durchgängige Bedienung mit Fingerberührungen und Gesten zu ermöglichen. Ein Stift zur Bedienung ist nicht erforderlich. Wir wollen Ihnen Penmap mit 5 besonderen Merkmalen vorstellen:

und somit den ersten Digitalen Feldtisch ins Leben gerufen. Ende der 90er Jahre wurde es unter dem Produktnamen “Map500” von Carl Zeiss im deutschen Markt eingeführt. Die heutige Generation von Penmap kommt mit einer neuen, übersichtlichen und klaren Benutzerführung und kann sowohl auf Tablet-Computern als auch auf robusten Feldcontrollern mit Windows Mobile Betriebssystem verwendet werden. Penmap ist eine Softwarelösung, die speziell für die mobile Datenerfassung entwickelt wurde. Das Design mit ihren großen, transparenten Schaltflächen, die vollständige MultiTouch Bedienphilosophie ist

1. Einfach in der Bedienung Intuitive und schnelle Bedienung steht im Mittelpunkt des Designs von Penmap. Mit Penmap verfügen Sie über eine präzise und zuverlässige Vermessungssoftware, die Sie ohne Training innerhalb von wenigen Minuten sicher beherrschen. Arbeiten mit Penmap ist wie Zeichnen auf Papier, die erfassten Daten erscheinen sofort in Echtzeit in der Grafik. Die grafische Darstellung der Zeichnung steht im Vordergrund. Daher verzichtet Penmap auf zusätzliche Fenster, die die übersichtliche Kartendarstellung einschränken würden.


Produkte im fokus erfasst werden können, nutzen Sie einfach Penmap’s Visuellen Bogenschnitt™, Visuelle Kleinpunktberechnung™ oder Visuelle Schnittberechnung™ als optimale Ergänzung.

Freie Stationierung mit Penmap: Anschlussmessungen innerhalb der Fehlergrenzen werden grün markiert, eine detaillierte Protokollierung ist über eine spezielle Schaltfläche sofort abrufbar. Visueller Bogenschnitt™ in Penmap

2. Qualitätskontrolle einfach und übersichtlich Penmap macht die Qualitätskontrolle vor Ort einfach und intuitiv. Alle wichtigen Statusinformationen (Anzahl der Satelliten, Genauigkeit, Batteriezustand u.a.) sind übersichtlich angeordnet. Zusätzliche Informationen sind verfügbar, ohne das Display zu überladen. Penmap’s besonderer, farb-codierter GPS Cursor macht es kinderleicht, Daten im geforderten Genauigkeitsbereich zu erfassen.

3. Objektorientierte Erfassung Die Datenerfassung erfolgt in Penmap komplett objektorientiert. Wollen Sie mehrere Objekte gleichzeitig in einem Schritt erfassen, z.B. eine Straßenkante zusammen mit Schächten und Straßenlaternen oder gleich mehrere Linienobjekte: eine Straßenkante, Fußweg, Zaun... ohne erst ein Objekt abschließen zu müssen? Penmap’s einmaliges iFeature System macht das ganz automatisch und spart Ihnen Wege und Zeit.

Fehlergrenzen sind einfach zu konfigurieren und Farben geben Ihnen eine sofortige Rückmeldung über die aktuelle Güte der Messung. Zusätzlich speichert Penmap alle Beobachtungsdaten für eine spätere Qualitätsdokumentation oder Neuberechnungen.

4. Leistungsstarke CAD-Funktionen für den Außendienst Penmap verfügt über einfache, Außendienst-optimierte CAD-Werkzeuge, um die Erfassung im Feld zu beschleunigen. Wenn Objekte mal nicht direkt mit GPS oder Tachymeter

GNSS Messung mit Penmap. Der grüne GPS Cursor zeigt, dass Sie im vorgegebenen Genauigkeitsbereich arbeiten. Zusätzlich wird die Neigung des GPS Stabes als Röhrenlibelle dargestellt (mit Trimble R10).

5. Datenaustausch mit GEOgraf oder einem GIS Auch wenn die Bedienoberfläche sich von GEOgraf unterscheidet, so können Sie selbstverständlich alle Daten verlustfrei zwischen GEOgraf und Penmap austauschen. Zusätzlich stehen Ihnen Datenbrücken nach AutoCAD, Esri und Smallworld GIS direkt aus Penmap zur Verfügung.

Zusammenfassung Penmap ist die ideale Außendienst Software, wenn Ihr Außendienst bisher kein GEOgraf eingesetzt hat oder eine schnelle, einfache Datenerfassung für topografische Aufnahmen oder im Leitungskataster im Vordergrund steht.

HOTpages 1/2013

Seite 15


Produkte im fokus

GEObüro Management Cockpit! Erfolgreich handeln setzt entscheidende Informationen voraus. Schneller und einfacher Überblick über die wichtigsten Kennzahlen Ihres Unternehmens. Unternehmenssteuerung – GEObüro Management Cockpit Das wirtschaftlich erfolgreiche Controlling von Ingenieur- und Vermessungsbüros basiert auf einer integrierten und durchgängigen Bürolösung. Dabei sind die gezielte Aufbereitung von Informationen sowie deren einfacher Abruf eine wichtige Grundlage, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu lenken. Das GEObüro Management Cockpit unterstützt durch sichere Planung sowie die Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen im Tagesgeschäft. Es ist eine modulare Erweiterung mit Schwerpunkt auf den grafischen Gesamtüberblick der wichtigsten Betriebskennzahlen. Der Aufruf erfolgt direkt aus GEObüro. Mehrwerte auf einen Blick • Auftrags-/Projektsteuerung: integrierte Erlös- und Aufwandskontrolle für Aufträge und Projekte • Übersichtseite mit den wichtigsten Kennzahlen zur sofortigen Steuerung • Unterstützung bei der Steuerung von Zahlungseingängen • Umsatzentwicklungen und Umsatzverteilungen erkennen und lenken • Instrument zur effektiven Mitarbeitersteuerung • Kontrolle über abrechenbare Leistungen • Rechtzeitige Erkennung von Stundenfehleingaben • Bericht über Stunden-Außenstände Entscheidungsgrundlagen schaffen Durch die optionale Anbindung an das GEObüro Modul Statistik wird von der grafischen Anzeige unmittelbar in die Detailanalyse gewechselt. Hier stehen Ihnen nun – je nach Statistik – verschiedene Möglichkeiten der Datenaufbereitung und Analyse zur Verfügung. So erfahren Sie objektive Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch gezielte Aufbereitung des Datenmaterials.

Seite 16

HOTpages 1/2013

Rechtzeitig steuernd eingreifen! Das Management Cockpit eignet sich insbesondere für Büros, die bereits über eine Kosten-/ Leistungsermittlung verfügen. Hierfür liefert das Modul Tagebuch die markanten Daten, da es auftragsund nicht auftragsbezogene Mitarbeiterstunden erfasst. Um nun die Wirtschaftlichkeit zielorientiert ermitteln zu können, werden im Management Cockpit Aufwendungen (Stunden und Nebenkosten) in Relation zu den Erlösen gesetzt. So ergibt sich eine Vergleichbarkeit von Kosten/ Leistungen in diversen Themenbereichen. Die optionale Anbindung an das GEObüro Modul Statistik rundet das Management Cockpit ab – sollte ein Kontrollinstrument eine „Warnung“ signalisieren, ist über die Detailanalyse ein Blick auf signifikante Daten unverzüglich möglich, um rechtzeitig steuernd einzuwirken.


Produkte im fokus

Funktionsumfang • Modulare Erweiterung vom GEObüro SQL Basissystem • Vordefinierte Charts/Tabellen basierend auf den GEObüro-Daten • Selbst definierbare Toleranzschwellen für abrechenbare Leistungen • Skalierbarkeit von Charts/ Tabellen • Flexible ZeitperiodenAuswertungen • Anordnung von Dashboards in Navigationsleiste für bessere Übersicht • Anbindung detaillierte Datenanalyse* • PDF/Druckfunktionalität • Externe Integration von eigenen Auswertungen möglich (durch HHK) Optionale Anbindung eigener Controlling-Listen HHK bietet die Umsetzung eigener Vorstellungen/Statistiken in Form von grafischen Darstellungen über Dashboards optional und auf Anfrage an. Interessiert? Fordern Sie sich Ihre persönliche Demoversion an und lassen Sie sich von unserem Vertrieb ein Angebot für Ihre individuelle Lösung ausarbeiten. * Für die Anbindung an die detaillierte Datenanalyse ist das Modul Statistik Voraussetzung. Für einige Auswertungen ist das Modul Tagebuch Voraussetzung.

HOTpages 1/2013

Seite 17


Produkte im fokus

GEObüro-Systemoptimierung vor Ort! Ihr GEObüro ist leistungsfähiger denn je! Der effektive Umgang mit Software ist heute Voraussetzung für die erfolgreiche und zielorientierte Lösung immer komplexer werdender Aufgaben ...

... Nutzen Sie daher die Möglichkeit, Optimierungen an Ihrem GEObüro vornehmen zu lassen. Die in den letzten Jahren besonders stark nachgefragten Optimierungsbereiche für Sie zur Inspiration auf einen Blick: • •

Datensicherung - Ist diese vollständig und wieder herstellbar? GEObüro V4 Neuheiten - aktuellste Version! - Vorstellung der Neuerungen inkl. Einarbeitung in Ihrer Bürostruktur Workflow - Optimierung bei der Abbildung Ihrer wichtigsten Büroprozesse Systemeinstellung - GEObüro optimal nutzen durch individualisierbare Programmanpassungen Controlling - Abrechnungspotentiale ermitteln, Aufwand-/Kostenvergleich, Projektwirtschaftlichkeit monitoren

Seite 18

HOTpages 1/2013

Stundenerfassung - TagebuchEingabe einfach gemacht; TruppErfassung; Mitarbeiter-Auswertungen, Einsatzplanung Schriftverkehr - Prozessautomatisierung durch effektiven Einsatz der GEObüro Schriftverkehrskommandos in Ihren Vorlagen Abrechnungswesen - Individuelle Anpassung des Abrechnungsmoduls sowie der Angebots-/Rechnungsvorlage Mahnwesen - Integration von Mahnvorlagen, Automatisierung des Mahnprozesses, Forderungsliste Adressen managen - Umsatz nach Auftraggeber, Adress-Schriftverkehr, Umgang mit dem OnlineAdressbuch, … Viele weitere Wunschthemen nach Absprache

Vielleicht haben Sie nun in dem einen oder anderen Gebiet den Wunsch, passende Lösungen für Ihr Büro zu erhalten? Dann bieten wir Ihnen Optimierungstermine direkt in Ihrem Büro/Amt an. Mit Ihnen oder Ihrem zuständigen Ansprechpartner entwickelt unser GEObüro-Spezialist gemeinsam auf Ihr Büro/Amt zugeschnittene Lösungen. Nach Rücksprache mit Ihnen und dem daraus resultierenden Themenumfang stimmen wir dann einen Zeitbereich ab. Optimierungsmöglichkeiten, die nicht im Rahmen von Standardkonfigurationen erbracht werden können, bieten wir in Form von Auftragsprogrammierungen an. Für eine konkrete Terminvereinbarung und Anfragen sprechen Sie bitte Herrn Romanowsky an unter 0531 2881-300 oder kontaktieren uns per E-Mail: vertrieb@hhk.de


Produkte im fokus

INTERGEO 2013 in Essen Nur noch wenige Wochen ... dieses Jahr empfängt Sie die INTERGEO in Essen. Vom 08.-10. Oktober 2013 präsentieren wir Ihnen die neue GEOgraf Version 8 in 3D, GEObüro mit dem Management Cockpit, das neue HHK-Produkt Penmap und viele weitere neue Entwicklungen und Trends. GEOgraf Version 8 – professionelle Lösungen für Ihre Geodaten Mit GEOgraf Version 8 präsentieren wir unsere neue 3D-Technologie. GEOgraf stellt damit zwei Grafikfenster gleichzeitig bereit: die Planansicht zeigt den klassischen Grundriss, die neue 3DAnsicht zeigt eine perspektivische 3D-Darstellung und ermöglicht das effiziente Arbeiten in modernen 3D-Geodaten. Faszinierend sind die Möglichkeiten der terrestrische Fotogrammmetrie für Bildscharen aus FotoTachymetern, die in GEOgraf durch die integrierte Trimble 3D Vision Technologie ermöglicht werden. Produktiver wird GEOgraf auch durch viele weitere Neuerungen wie mehr drag&drop, Stempel- und Plotfunktionen, die Hintergrundkarten aus dem Web oder die neue, moderne Programmoberfläche. GEOgraf FELD GEOgraf direkt im Außendienst. Ob Kataster- oder Ingenieurvermessung, GIS-Erfassung oder Stadtgrundkarte, mit GEOgraf FELD gehen alle GEOgraf-Anwendungen in den Außendienst – einfach, direkt und ohne Konvertierungen. Angeschlossen an Tachymeter und GNSS können Aufnahmen direkt in das GEOgrafProjekt erfolgen bzw. Absteckungen daraus ausgeführt werden. Moderne Funktionen unterstützen Ihre Arbeit: Sensorsteuerung, Attributierung der gemessenen Punkte, Linienerfassung und vieles mehr. Für Sie zum „Anfassen“: Nehmen Sie GEOgraf FELD auf der INTERGEO auf unterschiedlichen Feldrechnern in die Hand. GEOgraf A³ - das ist ALKIS® mit GEOgraf Unsere Lösung für ALKIS® heißt GEOgraf A³. Vollständig in GEOgraf integriert bietet sie praxisnahe Werkzeuge in einer modernen und zukunftsfähigen Software-Infrastruktur.

Die ALKIS-Auskunft für die allgemeine Projektbearbeitung sowie die ALKIS®Erhebung für die Vermessungsstelle fügen sich nahtlos in die tägliche Produktion mit GEOgraf ein. Katasterund Ingenieurbearbeitung in einem Projekt ist kein Widerspruch mehr. Die Mehrwerte des ALKIS®-Systems sind u.a.: GIS-Objekte vereinfachen z. B. die Flächenberechnung, direkt nutzbar sind Eigentümerdaten, Bodenschätzung, tatsächliche Nutzung oder die öffentlich-rechtlichen Festsetzungen. ALKIS®-nahe Anwendungsgebiete wie z. B. die Erfassung und Fortführung der Amtlichen Basiskarte NRW (ABK) werden ebenfalls unterstützt.

GEObüro Wirtschaftlich erfolgreiches Handeln setzt die notwendigen Informationen voraus. Das neue GEObüro Management Cockpit ist eine modulare Erweiterung mit Schwerpunkt auf den grafischen Gesamtüberblick der wichtigsten Betriebskennzahlen. Interessiert? Lesen Sie den Artikel auf Seite 10 oder sprechen Sie uns auf der INTERGEO an. Neben dem Management Cockpit, zeigen wir die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Termin- und Außendienstplanung. Darüber hinaus stellen wir das Zusammenspiel zwischen Gebührenordnung und neuem Leistungsverzeichnis/ HOAI vor. Kommen Sie uns auf der INTERGEO in Essen in Halle 3, Stand-Nr. C3.104 besuchen!

HOTpages 1/2013

Seite 19


News, Trends & Termine

So war der Trimble Express 2013! Die ersten Monate zu Beginn des neuen Jahres, wenn die Witterung Ihren Außendienst bremst und die Baukonjunktur noch den „Winterschlaf“ hält, werden gerne dafür genutzt, sich zu informieren, Arbeitsabläufe zu überdenken und Gesamtsysteme zu optimieren. Da kommt der Trimble Express gerade recht ... Neuerungen, innovative Ideen, aktuelle Informationen aus den Bereichen Software und Technologie und dazu Berichte aus der vermessungstechnischen Praxis. In 16 Städten im gesamten Bundesgebiet hat der Trimble Express 2013 Halt gemacht - sicherlich auch in Ihrer Region.

Die stetig steigende Teilnehmerzahl spricht für eine lohnende Veranstaltung: mehr als 1200 Besucher waren dieses Jahr dabei. Ausrichter dieser Veranstaltung sind die regionalen Trimble-Händler und ein Trimble-Team aus Raunheim, dem Trimble-Europasitz. Dadurch stehen zu jedem Termin lokale bekannte Ansprechpartner und überregionales kompetentes Knowhow zur Verfügung. Schon seit mehreren Jahren sind wir, die HHK Datentechnik, mit präsent und runden das Lösungsangebot im Bereich Vermessungssysteme durch unsere Ausstellung und unsere Vorträge ab. Beim Trimble Express wird jedoch nicht nur auf Information und Präsentation Wert gelegt, sondern es gibt genügend Zeit für Fragen und Seite 20

HOTpages 1/2013

den fachlichen Austausch und das Gespräch untereinander. Themen und Highlights 2013: Vortrag „Neuheiten“ Als innovatives und zeitgemäßes Unternehmen werden bei Trimble stetig die bestehenden Sensoren aktualisiert

und weiterentwickelt. Und es gibt NEUHEITEN. Der einführende Vortrag gibt darüber einen umfassenden Überblick: Was hat sich seit dem letzten Jahr verändert, welche Aktualisierungen gab es seit der INTERGEO und was gibt es Neues.

Trimble SurePoint™: der Empfänger ist mit elektronischer Libelle ausgestattet. Diese Funktionalität kann den Messablauf steuern und schafft Vertrauen und Sicherheit.

Trimble xFill™: Basierend auf Trimble RTX™ Technologie (weltweites Referenzstationsnetz von Trimble) stehen diesem Messsystem ergänzend Positionierungsdaten zur Verfügung, um eine Minimierung von Ausfallzeiten bei Verlust von Korrekturdaten zu erreichen. In unseren Breiten steht diese Funktionalität zur Verfügung.

Trimble 360°: Mit dem Trimble R10 sind Sie für alle zukünftigen Satellitensignale gerüstet.

Ergonomisches Design: Dieser neue Empfänger ist leichter und kleiner geworden (40% kleiner, 30% leichter), verfügt über einzigartige patentierte Funktionen, besitzt ein schlankes ergonomische Design für einfachere Handhabung, ist robust (IP67 / MIL-STD-810F) und ermöglicht dadurch ein nahezu ermüdungsfreies, hochgenaues Arbeiten mit Investitionssicherheit.

Vortrag „Spar 300 – 3D-Vermessung unterirdischer Ver- und Entsorgungsleitungen“ Als neues System für das zerstörungsfreie Aufmaß und die Dokumentation von unterirdischen Leitungen und Rohren durch elektromagnetische Ortung Vortrag „Trimble R10 - GNSS Technolo- wurde das „SPAR 300“ vorgestellt. In gie auf dem nächsten Level“ Kombination mit Trimble Access und Das High-End-GNSS-System Trimble R10 den Sensoren (Tachymeter, GNSSbietet innovative Funktionalitäten, die Receiver) erhält man ein komplettes die Satellitenmessung in die Messtech- Leitungs-Mess-System. Über eine präzinik einführt sind: se Magnetfeldmessung, kombiniert mit den im Spar 300 eingebauten Orientie• Trimble HD-GNSS: Dies bedeutet rungssensoren (triaxialer Beschleunieine optimal gewichtete Auflögungsmesser und digitaler Kompass), sung von Mehrdeutigkeiten und erfolgt die Messung der Lage der damit eine gesteigerte GenauigLeitungen. Die so ermittelten 3D-Daten keits-/Fehlerabschätzung. Dadurch lassen sich in alle gängigen Formate an erhält der Anwender zuverläsein GIS- oder CAD-System übergeben. sigere Positionsgenauigkeit in Gebieten mit schlechtem GNSSBeim Spar 300 ist es nicht notwendig, Empfang. unmittelbar über einer Versorgungsleitung zu sein, um präzise Messwerte zu


News, Trends & Termine ermitteln. Das Spar 300 muss nur in der Nähe der zu vermessenden Leitungen sein. Somit kann man z.B. bei einer kontinuierlichen Messung auch Hindernissen wie im Wege stehende Autos, Bäume oder Zäune umgehen, ohne dass die Genauigkeit der Messwerte abnimmt. Der Versatz des Messweges wird automatisch kompensiert und dokumentiert. Vorteile des Spar 300 Systems gegenüber herkömmlicher Kabel- und Leitungssuchsysteme: • • •

Exzentrische Messung von Verund Endsorgungsleitungen. kontinuierliche Höhenmessung und Qualitätskontrolle in Echtzeit. Kostenreduzierung durch gleichzeitiges Orten und Einmessen von Leitungen.

Vortrag „Trimble Scanning Lösung“: Ein Grundsatz bestimmt nahezu jedes Ihrer Vermessungsprojekte: „Das gewünschte Ergebnis bestimmt den Einsatz des Messinstrumentariums und gibt den Arbeitsablauf vor“. Speziell im Bereich des Laserscanning sollte dieser Grundsatz berücksichtigt werden. Gerade mit dem Laserscanner Trimble TX5 steht ein System bereit, dass das Portfolio im Bereich Scanning abrundet und mit dem passenden Softwarepaket eine komfortable Einheit für Einsteiger in diesem Bereich zur Verfügung stellt. Für die Bereiche Industrieanlagen, Ingenieurvermessung (Brücke, Gebäude, etc.), Allgemeine Vermessung (Volumen, Topografie, Deformation), Planung, Visualisierung, Straßenbestand, Architektur und Denkmalschutz kann dieser kleine und leichte Scanner optimal eingesetzt werden. Für gemeinsame Pilotprojekte stehen Ihre Trimble-Partner gern zur Verfügung. Vortrag: „Trimble MX8 Mobile-Mapping-System- Vermessung in einer neuen Dimension“ Verlässt man die kleinräumigen Vermessungsprojekte und denkt an Anforderungen, ganze Stadtgebiete oder Straßen mit dem kompletten Bestand zu erfassen, wünscht man sich Systeme, die eine mobile 360°-Erfassung durchführen. Das Trimble MX8 Mobile-Mapping-System als fahrzeuggestütztes Scanning-Kamera-InertialGNSS-System erfasst dichte Punktwolken zeitgleich mit der hochpräzisen Fahrzeugpositionierung und -ausrichtung und georeferenzierten

hochauflösenden digitalen Bildern. Das bedeutet eine umfassende Erfassung georeferenzierter Daten. Natürlich ist die erzielte Genauigkeit von der Fahrgeschwindigkeit abhängig. Diese Parameter richten sich nach den jeweiligen Anforderungen des Projektes. Um diese Massendaten optimal und komfortabel bearbeiten und auswerten zu können, steht ein optimiertes Softwaresystem zur Verfügung. Viele automatische Analysewerkzeuge (Schilder- oder Masterkennung, Erkennung von Fahrbahnmarkierungen und Bruchkanten, …) erleichtern das Auswerten. Die animierte 3D-Visualisierung einer solchen „Großraumvermessung“ ergänzt optimal die Auswertung als Bestandsplan. Ihre Trimble-Partner bieten dieses Messsystem bis hin zur fertigen Auswertung als Dienstleistung an. Vortrag: „Ihr Ansatz – passende Lösungen aus dem Hause HHK“ Nicht ein System mit einer gewissen Funktionalität, sondern der Ansatz einer kompletten Lösung stand in diesem Jahr im Mittelpunkt unseres Vortrags auf dem Trimble Express. Themen, wie das Verwaltungssystem und CAD-System tauschen sich aus, eine intelligente Verknüpfung von Innendienst und Feldsystem oder der Einsatz von GEOgraf als Komplettsystem wurden vorgestellt. Jeder Anwender fand sich hier wieder: - Mehrwert an Informationen nutzen - Optimierung von Arbeitsabläufen - Transparenz im Projektmanagement - Optimaler Datenaustausch Büro - Feld

- Nachbearbeitung der im Feld erfassten Daten - GEOgraf als Datendrehscheibe - GEOgraf für Sachdaten und GIS - Vom CAD zum Vermessungssystem - Integrierte Katasterbearbeitung Auch in diesem Jahr war der Trimble Express wieder äußerst vielfältig und innovativ. In den vielen Gesprächen und den Rückmeldungen wurde dies bestätigt. Es gab viele Informationen, viel Neues und Anderes und vielleicht auch die eine oder andere Idee für weitere Betätigungsfelder!

HHK Kalender ALKIS®-Infoveranstaltungen in Sachsen 04.09.2013 Chemnitz 05.09.2013 Dresden Kostenfreie GEOgraf Updateschulungen 05. - 26.09.2013 siehe www.hhk.de/termine INTERGEO 08.10. - 10.10.2013 Essen www.intergeo.de

HOTpages 1/2013

Seite 21


News, Trends & Termine

Wussten Sie schon…? … HHK gibt es jetzt auch im Social Media-Bereich! Seit dem 01.08.2013 können Sie uns nun auch auf ganz neuen Kanälen entdecken und begleiten. Mit unserer neuen Facebook-Seite, unserem Youtube-Channel und unseren Profilen bei Xing und LinkedIn bieten wir Ihnen ab sofort noch mehr Informationen, Einblicke und die Möglichkeit mit uns in stetigem Kontakt zu bleiben.

Social Media – man kann es lieben oder hassen. Nichtsdestotrotz ist es schon seit einiger Zeit nicht mehr aus der Medienwelt wegzudenken. Die noch immer stetig wachsenden Nutzerzahlen zeigen, dass Social Media für immer mehr Menschen weltweit auf die verschiedensten Weisen zu ihrem täglichen Handeln gehört. Auch wir haben diese vielseitigen Möglichkeiten erkannt. Sie stehen dabei für uns immer im Fokus. Lernen, Information und Kommunikation Das sind die drei großen Themen, die für uns im Vordergrund stehen. Wie gewohnt steht Ihnen auch hier ein kompetentes Team zur Seite, das Sie über alles informiert, was wichtig ist, das Ihnen interessante Inhalte zur Verfügung stellt und dabei mit Ihnen in engem Kontakt steht. Damit sind Sie noch schneller und leichter informiert – direkt auf PC, Tablet oder Smartphone. Überblick und Vielseitigkeit Einen großartigen Überblick können Sie sich auf unserer neuen FacebookSeite verschaffen. Fotos, Videos, alle wichtigen Informationen rundum News und Veranstaltungen finden Sie hier genauso wie auch interessante Dialoge, Daten und Links. Das Angebot ist groß, schauen Sie vorbei und entdecken Sie selbst die Möglichkeiten, die sich Ihnen bietet. Sie finden uns ganz leicht unter: http://www.facebook.com/HHKDatentechnik Seite 22

HOTpages 1/2013

Lernen leicht gemacht auf Youtube Egal ob Informationen rund um neue Versionen und Produkte oder wertvolle Tipps und Tricks, die Ihr tägliches Arbeitsleben vereinfachen, all das finden Sie auf unserem neuen Youtube Channel. Unter dem Motto Wissen haben wir es uns hier zur Aufgabe gemacht, Ihnen regelmäßig mit Wissenswertem unter die Arme zu greifen und Ihnen ganz einfach den Zugriff zu gewährleisten – jederzeit mit einem Klick zum Anschauen als Video. Lernen Sie dazu unter: http://www.youtube.com/user/ HHKDatentechnikGmbH Nutzen Sie Ihre Chancen! Neben aktuellen News können Sie auf unseren Profilen in den JobPortalen Xing und LinkedIn ab sofort jederzeit auf unsere Stellenangebote zugreifen und sich neuen Herausforderungen stellen. Seien Sie potentiellen Mitbewerbern immer einen Schritt voraus und erfahren Sie als erstes, wenn sich eine Chance zum Einstieg bei uns bietet. Hier finden Sie uns bei Xing: http://www.xing.com/ companies/hhkdatentechnikgmbh

Und hier bei LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/ hhk-datentechnik-gmbh Wir hoffen Ihnen einen guten Einblick in unseren neuen Social MediaBereich verschafft zu haben. Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Mit einem Klick können Sie alle Profile abonnieren und bleiben so automatisch immer up to date. Wir freuen uns über Ihre Meinung, Ihre Kritik sowie Anregungen, denn nur so können wir uns kontinuierlich für Sie verbessern.


News, Trends & Termine

Seminarkalender 03-04/2013 Hier haben Sie alle Seminartermine vom 1. September – 31. Dezember 2013 im Überblick. Sollten Sie ein Seminar vermissen oder spezielle Fragen haben, rufen Sie uns einfach an: 0531 2881-300.

Schöpfen Sie das Potential Ihres Produktes zu 100% aus! Mit gezielten Produkt-Seminaren einen messbaren Erfolg für Ihr Büro erzielen. Melden Sie sich noch heute an!

HOTpages 1/2013

Seite 23


Training & Beratung Seminardaten

GEOgraf V8 intensiv mit praktischen Übungen In dieser kompakten, ganztägigen Schulung werden die Neuheiten der GEOgraf Version 8 gegenüber GEOgraf Version 7 erläutert. Die Schulung gibt einen guten Überblick über empfohlene Arbeitsweisen und gibt viele Anstöße.

Zielgruppe GEOgraf-Anwender/-innen, die sich mit den Neuerungen in der aktuellen Version vertraut machen möchten. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse von GEOgraf.

Datum Ort 05.11.2013 Braunschweig 06.11.2013 Braunschweig 07.11.2013 Berlin 12.11.2013 Dortmund 13.11.2013 Dortmund 19.11.2013 Kirchheim 20.11.2013 Kirchheim 26.11.2013 Berlin 27.11.2013 Berlin Weitere Termine auf S. 30 und unter www.hhk.de Inhalt • Installation und Kompatibilität • Neues Dateiformat *.PARX • Neue Programmoberfläche • 3D-Ansicht • 3D-Bearbeitung • Hintergrundkarte • Auftragsvariablen • Weitere Neuerungen in diversen Programmteilen • Tipps und Tricks

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Seminardaten

ALKIS®-Erhebung von Topografie, Nutzungen & amtlicher Basiskarte (ABK)

Datum 16.10.2013

Ort Dortmund

mit praktischen Übungen Sie möchten die amtliche Basiskarte (ABK) fortführen oder wollen in der ALKIS®-Datenstruktur die Stadttopografie oder Nutzungsobjekte erfassen? In diesem Seminar werden Sie mit der Erhebung von ALKIS®-Objekten im GEOgraf A³ vertraut gemacht. Es wird u.a. auf die Bearbeitung von Objektarten des Grundrisses (Nutzungen, Bauwerke, Böschungen, Gebäude…) eingegangen. Zielgruppe Anwender/-innen, die bereits praktisch mit der GEOgraf CAD und der Objektbildung gearbeitet haben und die ALKIS®Erhebung von Topografie und Nutzungen betreiben möchten. Dieses Seminar behandelt keine Katastererhebung.

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

Seite 24

HOTpages 1/2013

Inhalt ALKIS®-Grundlagen auf der Basis von GeoInfoDok • Das objektorientierte Datenmodell • GEOgraf Katalog ALKIS® anwenden mit den GEOgraf Multiarten • ALKIS®-Auskunft Grundlagen der Werkzeuge für die ALKIS®-Bearbeitung • Die GEOgraf-Objektbearbeitung • Nutzung des zentralen A³-Objekt Explorers Erhebung für ALKIS® Topopgrafie- und Nutzungsobjekte • NAS-Import/Export mit GEOgraf A³ • Bearbeitung der Objektarten des Grundrisses (Nutzungen, Bauwerke, Böschungen...) • Erzeugung von Präsentationsobjekten


Training & Beratung Seminardaten Datum 19.11.2013

Ort Dortmund

GEOgraf A³ VermessungsprogrammGrundlagen mit praktischen Übungen Lernen Sie die integrierte Vermessungsfachschale von GEOgraf kennen. Dieses Seminar liefert die Grundlagen für eine effiziente Durchführung von Vermessungsprojekten.

Zielgruppe Anwender/-innen, die bereits praktisch mit der GEOgraf CAD gearbeitet haben und das Vermessungsprogramm professionell nutzen möchten. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf-Grundlagen.

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Inhalt Die Grundsätzliche Handhabung • Bedienungsphilosophie • Steuerungsmöglichkeiten • Erzeugung einer Vorlage für weitere Projekte (auch instrumentenabhängig) • Filterfunktion und Koordinatenexport zu externen Systemen Die geodätischen Berechnungen • Messdatenimport von externen Systemen • Messdatenauswertung Tachymeter und GNSS • Berechnung und Protokollierung • Stapelbearbeitung mit dem Berechnungsrekorder am Beispiel amtlicher Katasterdaten

Seminardaten Datum 20.11.2013

Ort Dortmund

ALKIS®-Erhebung Punkte mit GEOgraf A³ mit praktischen Übungen Sie wenden GEOgraf erfolgreich mit der ALK an und stehen vor der ALKIS-Einführung? In diesem Seminar werden Sie mit den Neuerungen der ALKIS Datenstruktur und der Erhebung von ALKIS-Punkten mit GEOgraf A³ vertraut gemacht. Es werden Ihnen u. a. der Import und Export von Punkten mit ihren neuen Attributen und die Erstellung von Flurstücks- und Eigentümerauskünften vorgestellt.

Zielgruppe Anwender/-innen, die bereits praktisch mit der GEOgraf CAD und dem Vermessungsprogramm gearbeitet haben und die ALKIS-Erhebung von Punktobjekten betreiben möchten. Voraussetzungen Die Inhalte der Seminare: GEOgraf-Grundlagen GEOgraf A³ Vermessungsprogramm-Grundlagen

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Inhalt ALKIS®-Grundlagen auf der Basis von GeoInfoDok • Das objektorientierte Datenmodell • Der Objektartenkatalog • GEOgraf Katalog ALKIS® anwenden mit den GEOgraf Multiarten • Die GEOgraf Objektbearbeitung NAS Import • ALKIS Auskunft der NAS Daten • Nutzung des zentralen A³-Objekt Explorers ALKIS Punkterhebung • Bearbeitungs- und Auswertungsgrundsätze • ALKIS-Punktobjekte berechnen und attributieren • Erstellen von Listen und Protokollen • ...

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

HOTpages 1/2013

Seite 25


Training & Beratung Seminardaten

GEOgraf CAD Grundlagen mit praktischen Übungen Lernen Sie GEOgraf von Anfang an richtig zu bedienen. Dieses Seminar lehrt Grundlagen und zeigt in vielerlei Hinsicht die Potentiale des Programms auf. Es orientiert sich inhaltlich an der GEOgraf Fibel „Schritt für Schritt“.

Zielgruppe Anwender/-innen einer GEOgraf-Teststellung, die wissen möchten, ob GEOgraf für sie geeignet ist. Mitarbeiter/-innen, die auf die Arbeit mit GEOgraf vorbereitet werden sollen. Voraussetzungen Keine erforderlich.

dauer: 2 Tage Preis: 690 € zzgl. MwSt.

Datum 03.–04.09.2013 17.–18.09.2013 22.–23.10.2013 04.–05.12.2013

Ort Braunschweig Kirchheim u.T. bei Stuttgart Berlin Dortmund

Inhalt • Grundkonzept von GEOgraf • Datenfluss vom Koordinatenverzeichnis zum Lageplan • Punkte grafisch interaktiv bearbeiten • Orthogonale Punktkonstruktion, Schnittpunktberechnung, Parallelenberechnung, Flächenteilung • Linien erzeugen, Konstruktion von Bögen und Kreisen • Schraffuren, Böschungsschraffuren • Texteingabe, Beschriftung von Punkten, Strecken oder Flächen • Kopieren und Einfügen • Strecken- und Flächenberechnung • Erstellung einer Absteckskizze • Erstellen einer Zeichnung inkl. Rahmen

Seminardaten

GEOgraf für Fortgeschrittene mit praktischen Übungen Nach einiger Zeit Praxis im Programm kommt oft der Wunsch auf, tiefer einzusteigen. Im Fortgeschrittenen Seminar erhalten Sie fundierte Kenntnisse in vielen Programmbereichen, die Sie zum „GEOgraf-Profi“ machen.

Zielgruppe Anwender/-innen, die bereits praktisch mit GEOgraf gearbeitet haben und tiefer in das Programm einsteigen möchten. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf Grundlagen.

dauer: 2 Tage Preis: 690 € zzgl. MwSt.

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

Seite 26

HOTpages 1/2013

Datum 24.–25.09.2013 30.–31.10.2013

Ort Dortmund Wiesbaden

Inhalt • Anwenden von GEOgraf Multiarten • Mehrfachsymbole bei Punkten • Genauigkeitsklassen, Mehrfachbestimmung, Berechnungsansätze • Verschmelzen von Punkten, Möglichkeiten beim Einlesen von Punkten • Verzerrte Darstellung • Objekte erzeugen und manipulieren • Mengen für Grafik und Plot • Beschriftungsmöglichkeiten und -formate • Positionieren, erweiterte Konstruktion • Transformationen • Bitmaps, WMS und PDF-Dokumente hinterlegen • DXF/DWG-Plugin und interaktiver DXF/DWG-Import • Sachdatenanbindung mit Access-Datenbanken


Training & Beratung Seminardaten Datum 19.09.2013

Ort Kirchheim u.T. bei Stuttgart

CAD-Funktionen für GEOgraf A³Anwender Sie arbeiten mit GEOgraf A³ und/oder GEOgraf FELD im Bereich der ALKIS-Erhebung? Sie haben unter anderem die Aufgabe, Risse und Lagepläne zu erstellen? In diesem Seminar erlernen Sie den Umgang mit den dafür relevanten CAD-Werkzeugen und Workflows.

Zielgruppe Voraussetzungen Grundkenntnisse GEOgraf, GEOgraf A³

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Inhalt • Multiarten/Kataloge • Blätter und Auftragsvorlagen • Risswerkzeuge • Mengen • DXF/DWG-Plugin (inklusive Übergabe an Berechnungskomponente) • Möglichkeiten der Beschriftung • Plotten (Rahmenvorlagen, Stempel, ...) • F10-Schalter-Massenbearbeitung • Tipps und Tricks

Seminardaten Datum 21.11.2013

Ort Dortmund

ALKIS®-Erhebung Grundriss mit GEOgraf A³ mit praktischen Übungen Sie wenden GEOgraf erfolgreich mit der ALKIS-Punkt-Erhebung an und stehen vor der ALKIS-Grundriss-Einführung? In diesem Seminar werden Sie mit den Neuerungen der ALKIS Datenstruktur und deren Erhebung mit GEOgraf A³ vertraut gemacht. Es werden Ihnen Bearbeitung der Objektarten des Grundrisses und die Bearbeitung der Objekte für Fortführungsnachweise und Fortführungsfälle vorgestellt.

Zielgruppe Anwender/-innen, die bereits praktisch mit GEOgraf A³ ALKIS®-Punkte produziert haben und die Erhebung des ALKIS®-Grundriss erlernen möchten. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars: GEOgraf A³ ALKIS-Erhebung Punkte

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Inhalt ALKIS®-Grundlagen auf der Basis der GeoInfoDok • Der Objektartenkatalog für den Grundriss • Bearbeitungs- und Auswertungsgrundsätze (GIS-Funktionen) • Datenfluss Katasterverwaltung-Vermessungsstelle (NAS) Grundlagen der Werkzeuge für die ALKIS®-Bearbeitung • Der GEOgraf Artenkatalog für ALKIS® • Anwenden von GEOgraf Multiarten • Die GEOgraf Objektbearbeitung • Der zentrale A³-Objekt-Explorer Katastererhebung für ALKIS® • NAS-Import/Export mit GEOgraf A³ • Vollständige und integrierte ALKIS®-Erhebung • Bearbeitung der Objektearten des Grundrisses • ...

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

HOTpages 1/2013

Seite 27


Training & Beratung Seminardaten

GEOgraf für Systemverwalter Dieses Seminar richtet sich an Systemverwalter und GEOgraf-Administratoren. Sie erlernen an diesem Schulungstag eine Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten des GEOgraf. Damit sind Sie in der Lage GEOgraf auf die jeweiligen Anforderungen und Arbeitsabläufe der Anwender optimal anzupassen.

Zielgruppe Anwender/-innen, die GEOgraf eine bürospezifische Konfiguration geben wollen, Geschäftsführer/-innen, Büroleiter/-innen, Systemverwalter/-innen. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf Grundlagen.

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Datum 26.09.2013 17.12.2013

Ort Dortmund Kirchheim

Inhalt • Installation, Verzeichnisstruktur, Zugriffsrechte, Kompatibilität • Kataloge verwalten, erweitern, aktualisieren • Administration von GEOgraf Multiarten • Zusammenspielen unterschiedlicher Aufträge in einen Gesamtauftrag, Kollisionsbehandlung • Konfiguration der Zeichnungsausgabe: Rahmen und Stempel vorbereiten • Makros programmieren • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten von GEOgraf: Dependload, Ein- und Ausgabeformate etc. • Aufträge in Schuss halten, Datensicherung

Seminardaten

GEOgraf-Anwendungen für ETRS89/UTM

Datum 04.09.2013 17.10.2013

Ort Magdeburg Erfurt-Linderbach

In diesem Seminar wird Ihnen das neue Lagebezugssystem ETRS89 und dessen Unterschiede zum Gauß-KrügerSystem vorgestellt. Sie erlernen die Lagebezugssystem -Transformation von Gauß-Krüger nach ETRS89, um Ihre topographischen Daten zukünftig unter ALKIS verwenden zu können.

Zielgruppe Anwender/-innen, die im neuen Lagebezugsystem arbeiten wollen bzw. die ETRS89/UTM-Einführung im Büro organisieren müssen. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf Grundlagen.

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

Seite 28

HOTpages 1/2013

Inhalt • Grundlagen zu den Lagebezugssystemen ETRS89/UTM, DHDN/GK*, (* alle Gauß-Krüger), Soldner u. a. • Lagebezugssysteme und Koordinatenformate in GEOgraf • GEOgraf Abbildungsreduktion für ETRS89/UTM Stichwort: „0,9996“ • Wechsel des Lagebezugs DHDN/GK, … <-> ETRS89/UTM mit GEOgraf • Integration bundeslandspez. Transformationswerkzeuge • Bundeseinheitlicher Ansatz BeTA2007 Anwendungsgebiete • Export von Geodaten in die alten Lagebezüge oder örtlich z.B. DXF-Ausgabe „unverzerrt“ für Planer • Übernahme von Planungsergebnissen kleiner und großer Ausdehnung nach ETRS89/UTM z.B.: DXF-Daten vom Architekten oder Straßenplaner • Überführung von GEOgraf-Fachdaten nach ETRS89/UTM z.B. Bebauungspläne, Stadttopografie, Kanal • Georeferenzierte Rasterdaten (z.B. GeoTiff) • Web Map Service (WMS) • GEOgraf Schnittstelle KML/KMZ (Google Earth)


Training & Beratung Seminardaten Datum 11.–12.12.2013

Ort Wiesbaden

Digitales Geländemodell und Profile mit GEOgraf mit praktischen Übungen Digitale Geländemodelle und Profile sind für viele Anwender Produkte, die zusätzlich zu den klassischen Vermessungsleistungen einen Mehrwert bieten. Machen Sie sich in diesem Seminar fit für dieses Arbeitsfeld!

Zielgruppe Anwender/-innen, die das digitale Geländemodell und/oder das Arbeiten mit Profilen kennenlernen möchten, bzw. sämtliche Möglichkeiten der Module voll ausnutzen wollen. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf Grundlagen.

dauer: 2 Tage Preis: 690 € zzgl. MwSt.

Inhalt • Höhen in GEOgraf • Erstellen eines DGM • Perspektivansicht/Visualisierung • Höhenlinien und Schnittlinien zweier Horizonte • Erdmassenermittlung nach der Prismenmethode (nach REB 22.013) • Baugrubenkonstruktion • DGM-Ausgabe nach DXF/DWG und Datenart 45 • Profilerstellung aus dem Lageplan • Manuelle Eingabe und Optimierung von Achs- und Profildaten; interaktive Profilbearbeitung: Grafische Ergänzung von Profildaten, Konstruktion von weiteren Horizonten • Interaktionen zwischen Lageplan und Profilen • Erdmassenermittlung aus Querprofilen (nach REB 21.003) • Profile plotten • Profilausgabe nach DXF/DWG und in die Datenarten 40, 55 und 66

Seminardaten Datum 05.09.2013 26.09.2013

Ort Braunschweig Berlin

GEOgraf DXF/DWG-Schnittstelle und das DXF/DWG Plugin Der Austausch von Daten nach DXF und DWG ist heutzutage eine Standardaufgabe im Geodaten-Management. GEOgraf unterstützt Sie bei dieser Aufgabe auf vielfältige Weise. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Möglichkeiten der Integration von DXF/DWG-Daten in GEOgraf auf und wie Sie die Abgabe solcher Daten nach Kundenanforderungen konfigurieren können.

Meh Überzeugen Sie sich vom Mehrwert unserer vollintegrierten A ALKIS LKIS --Lösung Lösung G GEOgraf EOgraf A A³³ iin nV Verbindung erbindung gm mit it d dem em B Büromanagement üromanagement G GEObüro! EObüro! ®

Zielgruppe Anwender/-innen, die die DXF-Schnittstelle neu kennenlernen möchten bzw. sämtliche Möglichkeiten, die die DXF-Schnittstelle bietet, voll ausnutzen wollen. Voraussetzungen Die Inhalte des Seminars GEOgraf Grundlagen.

dauer: 1 Tag Preis: 375 € zzgl. MwSt.

Inhalt • Grundlagen DXF (Aufbau einer DXF-Datei, ...) • Erzeugen von DXF-Dateien (welche Zielsysteme können erreicht werden, Vorgabe von Layer- und Blocknamen, Übertragung von Flächen, ...) • GEOgraf-ASCII-Schnittstellen (welche Möglichkeiten bieten GRAFout, GRAFbat, Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Symbol- und Artendateien, Übernahme von GEOgraf-Daten in den GEOgraf-Symboleditor) • Übernahme von DXF-Dateien (Beurteilung der Qualität einer DXF-Datei, Steuerung der Blockübertragung, Einbinden von DXF-Symbolen in eine vorhandene Symboldatei) • Fortführung von DXF-Dateien (Zusammenfassung mehrerer DXF-Dateien zu einem Auftrag, Fortführung der Installationsdatei, ...)

Jetzt buchen: www.hhk.de/seminare oder nutzen Sie das Rückantwort-Fax auf Seite 30

HOTpages 1/2013

Seite 29


Training & Beratung

Seminar-Anmeldung Wir bieten zu allen unseren Produkten Seminare an, die Ihnen helfen sollen, einfach und schnell in das Produkt einzusteigen, es effektiv zu nutzen und sich stets „Up to Date“ zu halten! Die regulär angebotenen Seminare werden in ganz Deutschland abgehalten. Es handelt sich überwiegend um 1- bzw. 2-tägige Seminare von 9:00 – 16:00 Uhr. Falls Hotelzimmer benötigt werden, sind wir gern bei der Reservierung behilflich. Bitte wählen Sie das Produkt aus, für das Sie ein Seminar besuchen möchten! Alle GEObüro-Seminare finden Sie im Internet unter www.hhk.de/termine. GEOgraf V8 intensiv 05.11.2013 06.11.2013 07.11.2013 12.11.2013 13.11.2013 19.11.2013 20.11.2013 26.11.2013 27.11.2013 03.12.2013 10.12.2013 18.12.2013

CAD-Funtionen für GEOgraf A³ Anwender Braunschweig Braunschweig Berlin Dortmund Dortmund Kirchheim Kirchheim Berlin Berlin Dortmund Wiesbaden Kirchheim

ALKIS®-Erhebung von Topografie, Nutzungen und amtlicher Basiskarte (ABK) 16.10.2013 Dortmund

GEOgraf g A³ Vermessungsprogramm-Grundlagen 19.11.2013 Dortmund

19.09.2013 Kirchheim u.T. bei Stuttgart

GEOgraf CAD Grundlagen 03.–04.09.2013 Braunschweig 17.–18.09.2013 Kirchheim u.T. bei Stuttgart 22.–23.10.2013 Berlin 04.–05.12.2013 Dortmund

GEOgraf für Fortgeschrittene 24.–25.09.2013 Dortmund 30.–31.10.2013 Wiesbaden

GEOgraf für Systemverwalter 26.09.2013 Dortmund 17.12.2013 Kirchheim

GEOgraf-Anwendungen g für ETRS89/UTM 04.09.2013 Magdeburg 17.10.2013 Erfurt-Linderbach

ALKIS®-Erhebung Punkte mit GEOgraf A³ 20.11.2013 Dortmund

Digitales Geländemodell und Profile mit GEOgraf 11.–12.12.2013 Wiesbaden

ALKIS®-Erhebung Grundriss mit GEOgraf A³ 21.11.2013 Dortmund

GEOgraf g DXF/DWG-Schnittstelle + DXF/DWG Plugin 05.09.2013 Braunschweig 26.09.2013 Berlin

Bitte geben sie zur Anmeldung Ihr Kundenkürzel oder Ihren vollständigen Namen und Firmenadresse ein und ob Sie ein Hotelzimmer (ca. 80€ - 120€ /ÜF) benötigen. Schicken Sie uns das Formular bitte an die Faxnummer: 0531/2881-111 zurück oder melden Sie sich einfach im Internet an unter www.hhk.de/seminare

Kundenkürzel: Firma/Büro:

Ja, ich benötige ein Hotelzimmer vor dem Seminar Ja, ich benötige ein Hotelzimmer während des Seminars

Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Seite 30

HOTpages 1/2013

Ja, ich benötige ein Hotelzimmer nach dem Seminar

* Bei mehreren Teilnehmern, dieses Formular bitte einfach kopieren!


Training & Beratung

HHK Support

Unsere Supportzeiten:

A3, GEOgraf FELD

GEObüro

GEOgraf

GEOgraf

Telefon: 0531 2881-100 Telefax: 0531 2881-109 E-Mail: geobuero@hhk.de

Telefon: 0531 2881-200 Telefax: 0531 2881-209 E-Mail: geograf@hhk.de

Telefon: 0531 2881-403 Telefax: 0531 2881-209 E-Mail: geografa3@hhk.de

Mo.–Fr.: 800–1200 und 1300–1600

Mo.–Do.: 800–1200 und 1300–1700 Fr.: 800–1200 und 1300–1600

Mo.–Do.: 800–1200 und 1300–1700 Fr.: 800–1200 und 1300–1600

GEOcheck, Archikart

Kafka, Kivid, Systra

Penmap

Telefon: 0531 2881-500 Telefax: 0531 2881-111 E-Mail: gis@hhk.de

Telefon: 0531 2881-400 Telefax: 0531 2881-209 E-Mail: vermessung@hhk.de

Telefon: 0531 2881-403 Telefax: 0531 2881-209 E-Mail: penmap@hhk.de

Mo.–Fr.: 800–1200 und 1300–1600

Mo.–Do.: 800–1200 und 1300–1700 Fr.: 800–1200 und 1300–1600

Mo.–Do.: 800–1200 und 1300–1700 Fr.: 800–1200 und 1300–1600

DVD-Anforderung

Wenn Sie Ihr Programm-Update nicht downloaden sondern weiterhin auf DVD erhalten wollen, dann bestellen Sie es einfach über dieses Formular.

Bitte geben sie zur Anforderung einer DVD Ihr Kundenkürzel oder Ihren vollständigen Namen und Firmenadresse ein und geben Sie an für welches Produkt Sie eine DVD erhalten möchten. Faxen Sie uns das Formular zurück an die Faxnummer: 0531/2881-111 oder füllen Sie das Formular einfach im Internet aus unter www.hhk.de/dvd Hinweis: Ihr Kundenkürzel entspricht dem Benutzernamen, den Sie für unseren Downloadbereich benötigen.

Kundenkürzel: Firma/Büro: Name:

Produkt:

GEObüro GEOgraf G GEOcheck G

Straße: PLZ/Ort: HOTpages 1/2013

Seite 31


Training & Beratung

Ihre Lรถsung

HOTpages 1/2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.