Produkte im fokus
GEObüro Version 4 – Ein Interview! Die neue GEObüro SQL Version 4 ist verfügbar! Alles Wissenswerte rund um die neue Version erfahren wir im Interview mit Sven Rieckhoff, Teamleiter GEObüro Support.
Frage: Warum haben Sie der GEObüro Version 4 einen neuen Datenbankserver als Unterbau mitgegeben? Rieckhoff: Für neue Funktionen und innovative Ideen gibt es auch bei den Datenbankservern neue Versionen. Eine dieser neuen Funktionen die mit diesem neuen Datenbankserver möglich sind, stellen wir Ihnen mit der Volltextsuche sogar kostenfrei im Rahmen des Wartunsvertrages zur Verfügung. Frage: Was sind die Vorteile des neuen Datenbankservers? Rieckhoff: Der SQL Server 2008 R2 ist schneller und zuverlässiger als sein Vorgänger. Zwei wichtige Gründe, oder? Frage: Was kostet die neue GEObüro Version und der Datenbankserver? Rieckhoff: Für Wartungskunden gibt es die neue GEObüro Version kostenfrei! Wir liefern standardmäßig den ebenfalls kostenfreien DB Server 2008 R2 Express mit aus. Frage: Wie empfehlen Sie bei der Installation der neuen GEObüro Version und des Datenbankservers vorzugehen? Rieckhoff: Wir haben dafür wieder eine kompakte Anleitung bereit gestellt. Diese findet man entweder auf der gelieferten DVD oder vorab in unserem Downloadbereich. Als optionale Lösung bieten wir wieder unseren Update-Service vor Ort bzw. Online Update-Service. Kompakt, sicher und schnell. Frage: Wenn ich die Umstellung durch den HHK Update-Service vornehmen lassen möchte, was empfehlen Sie? Rieckhoff: Bitte melden Sie sich einfach im GEObüro Vertrieb. Wir vereinbaren dann einen Termin mit
Ihnen. Die Umstellung wird im Laufe eines Tages durch einen Spezialisten durchgeführt. Frage: Wie lange wird der alte Datenbankserver für GEObüro noch unterstützt? Rieckhoff: Unser Ziel ist es, bis Herbst 2012 die Umstellung auf den SQL Server 2008 R2 zu realisieren. Frage: Nun zu GEObüro. Nennen Sie mir ein paar Highlights der Version 4? Rieckhoff: Ja gern! Workflow-Verbesserung: Vorgänge in die Zukunft planen (Neue Aufgabenplanung). AD-Planung: mit verbessertem Terminkalender und der neuen Einsatzplanung. Gemarkungen: funktionale und optische Überarbeitung. Dokumentenmanagement: Suchmöglichkeit nach Textinhalten in Dokumenten dank Volltextindizierung sowie zahlreiche Detailverbesserungen! Frage: Erzählen Sie mir mehr zu der Volltextindizierung des GEObüro Dokumentenmanagementsystems? Rieckhoff: Mit der Umstellung auf den SQL Server 2008 R2 ist nun die neue Funktion der Volltextsuche mit aus-geliefert worden. Ihr GEObüro wird damit in die Lage versetzt, gezielt nach Textinhalten Ihrer Dokumente zu suchen. Diese Funktion macht Ihr Dokumentenmanagement erst richtig rund.
die neue Funktion Einsatzplanung waren die großen Themen auf der INTERGEO 2011 – wie ist der Stand heute? Rieckhoff: Hier haben wir ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für GEObüro entwickelt. Die neue Anwendung ermöglicht flexible Planungen von Trupps, Mitarbeitern und Ressourcen netzwerkweit. Kunden haben ihre „Insellösungen“, wie z. B. Excel-Dateien oder Wandpläne abgelöst. Die Interaktion mit der GEObüro Stundenerfassung und dem Terminkalender kommt besonders gut an. So wird z. B. einmal erfasster Urlaub sowohl im Terminkalender als auch in der Einsatzplanung abgebildet – ohne in verschiedene Dateien oder Pläne nachsehen zu müssen, ob Ressourcen verfügbar sind. Über die anschließende Synchronisationsmöglichkeit von GEObüro mit MS Outlook können Mitarbeiter ihre Einsätze und Termine sogar auf mobile Geräte übertragen. Frage: Wie ist der Entwicklungsstand zu der Umstellung auf die SQL-Kostenordnungen bundesweit? Rieckhoff: Aktuell haben wir fast 1/3 aller Anwender auf die SQL Abrechnungsmodule umgestellt. Derzeit arbeiten wir an der SQL Kostenordnung für Niedersachsen\LV\HOAI. Zum Jahresende wollen wir die Umstellung von 2/3 unserer Kunden auf die neue Struktur geschafft haben. Frage: Wie greifen GEObüro und GEOgraf in Zukunft besser ineinander? Rieckhoff: Hier haben wir auf der letzten INTERGEO mit der ALKISDaten-Übergabe zwischen GEOgraf A³und GEObüro an verschiedenen Stellen schon deutliche Zeichen gesetzt. Geplant ist es diese nun praxistauglich zu machen und weitere sinnvolle Ideen zu realisieren.
Frage: Der neue Terminkalender sowie
HOTpages 1/2012
Seite 15