Hauptstudium-Fachuebergreifend

Page 1

Hauptstudium Fachübergreifende Kurse

VVZ WS 10/11 — HGB Leipzig



hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

Julia Blume Vorlesung und Seminar Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Raum 2.41 Kursbeginn am 14.10.2010

-

Reisebeschreibungen­­ — Aufzeichnungen und Berichte vom Anderswo Die Lehrveranstaltung thematisiert und untersucht verschiedene Formen und Methoden des Beschreibens von Reisen sowie deren kulturelle, politische und auch ökonomische Kontexte. Es wird danach gefragt, wie Fremdes in den Blick genommen wird, wie Wahrnehmungen des Anderen angeeignet und als das noch nicht Gewöhnliche oder Neue in kulturellen Praxen integriert werden. Das Spektrum der zu reflektierenden Artefakte, die hergestellt werden, um Entfernungserfahrungen zu vermitteln — seien es reale oder fiktive — reicht von Reiseberichten des Mittelalters über Reise- und Forschungsliteratur des 18. Jahrhunderts bis zu zeitgenössischen Reportageformen. Literarische Texte und künstlerische Bildberichte, gezeichnete und fotografierte Aufzeichnungen werden ebenso berücksichtigt wie kartografische und wissenschaftliche Konzepte. Interessenten für dieses Lehrangebot können ab dem 20.09.2010 eine detaillierte Themenliste erfragen.

Katrin von Maltzahn

Schnittstelle »Druck«

Seminar

Schnittstelle »Druck« ist offen für Studierende aller Fachgebiete (Haupt- und Meisterschülerstudium) die sich mit den künstlerischen Drucktechniken beschäftigen möchten. Betreuung von freien grafischen Projekten, Auseinandersetzungen mit künstlerischem Druck und den Schnittstellen zu Fotografie, digitalen Medien, bewegten Bildern, Skulptur und Installation. Seminar und Einzelgespräche. Anmeldung per E-Mail

Montag 16.30 – 18.30 Uhr Raum 3.55 14-täglich ungerade Wochen Kursbeginn am 11.10.2010

Katrin von Maltzahn

Schnittstelle »Druck«

Konsultation

Betreuung von freien grafischen Projekten, Auseinandersetzungen mit künstlerischem Druck und den Schnittstellen zu Fotografie, digitalen Medien, bewegten Bildern, Skulptur und Installation. Seminar und Einzelgespräche. Offen für Studierende aller Studiengänge der HGB im Haupt- und Meisterschülerstudium. Terminabsprache per E-Mail

Montag 09.30 – 18.30 Uhr Raum: 1.53, 3.55, Ateliers oder Werkstätten Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr Raum: 1.53, 3.55, Ateliers oder Werkstätten 14-täglich ungerade Wochen Kursbeginn am 11.10.2010

Seite 3/9



hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

Katrin von Maltzahn Julia Blume Oliver Klimpel Blockveranstaltung Vorbereitungstreffen: 10.11.2010 Kursdauer 10.11. – 26.11.2010 Raum 3.55 Interdisziplinärer Workshop, 15.11. – 26.11.2010 12 – 15 TeilnehmerInnen

Katrin von Maltzahn Ingo Duderstedt Raum 3.55, Raum 2.50 (Radierwerkstatt)

-

(DIS-)ARRAY — Künstler als eigenständige Verleger Brad Haylock, Künstler & Grafikdesigner, Monash University Melbourne, in Zusammenarbeit mit Julia Blume, Oliver Klimpel und Katrin von Maltzahn Anmeldung per E-Mail: maltzahn@hgb-leipzig.de Workshop und Vorträge zum Thema Künstlerbuch und zum unabhängigen Verlegen von Büchern durch Künstler. Innerhalb des Projektes wird das Künstlerbuch als Mittel für kritische Befragungen und als Plattform für Kommunikation zwischen unterschiedlichen künstlerischen Vorgehensweisen reflektiert. Jeder Teilnehmer des Workshops entwickelt und produziert ein Künstlerbuch bzw. Fanzine, das technisch mit dem Risographen hergestellt wird (andere Drucktechniken können integriert werden). Alle Publikationen haben den gleichen Titel »(DIS-)ARRAY«. Sie bilden unterschiedliche Ausgaben von einem Jahrgang: Jahrgang 1/(DIS-)ARRAY 2010. Die einzelnen Bücher können individuelle Themen und Formen besitzen — abhängig von den Ideen der Produzenten. Alle Ausgaben von (DIS-)ARRAY 2010 werden Freitag, den 26. November in Leipzig bei einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Volume 2/(DIS-)ARRAY 2011 wird im September 2011 an der Monash Universität in Melbourne erarbeitet. Das Projekt wird mit Ausstellungen beider Jahrgänge in beiden Ländern abschließen.

Photogravure Einführung in die unterschiedlichen Techniken der Photogravure sowie eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Medium. Betreuung von Einzelprojekten sowie Durchführung von Workshops. Offen für Studierende aller Studiengänge der HGB im Haupt- und Meisterschülerstudium. Anmeldung per E-Mail: maltzahn@hgb-leipzig.de

Seite 5/9


hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

-

Michael Mauracher

Film und Foto

Blockveranstaltung

Dieser praxisorientierte Kurs gibt einen Einblick in die künstlerische Arbeit mit dem analogen Schmalfilm. Dabei gehen wir von Positionen aus, die vor allem das Fotografische im Film thematisieren (ausgehend von den legendären »Screentests« von Andy Warhol aus den 60er Jahren bis zu aktuellen Positionen wie z.B. »Provenance« von Fiona Tan). Die ökonomische Beschränkung der Produktionsmittel auf eine Filmrolle (das sind immerhin mehr als 3000 Einzelbilder bei Verwendung einer Super 8 cartridge) soll konzentriertes, bildsprachlich zeitgemäßes Arbeiten fördern, wobei die Recherche nach verwendbaren Materialen sowohl inhaltlich (found footage) wie auch technisch (der geeignete Apparat) eine neue Wertigkeit erfahren soll. Eine technische Basisausrüstung (16mm und Super 8-Kameras, Projektoren, Schneidegeräte etc.) steht an der Schule zur Verfügung. Der Kurs wird in 2 Blöcken (jeweils 2 Tage) abgehalten und ist auf 8 Personen beschränkt. Anmeldung bitte per E-Mail.

Raum 1.7

-

Ateliergespräche

-

Meisterschüler der Fotografie stellen Ihre Arbeiten in Vortrag und Gespräch vor. Die Veranstaltungen sollen vor allem Studierenden des Grundstudiums Reflexionsmethoden und Kontextvermittlung künstlerischer Arbeiten demonstrieren und theoretisches Wissen vertiefen. Die Gespräche werden nicht von Lehrenden moderiert, sondern sind eine rein studentische Veranstaltungsreihe und fachübergreifend hochschulöffentlich.

Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Raum 3.04 14-täglich gerade Wochen

Seite 6/9


hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

-

Carsten Möller

Tarkowskij — Die versiegelte Zeit

Seminar

Wie wäre Andrej Tarkowskij aufgenommen worden, hätte er sich nicht 1954 sondern zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einer Filmakademie beworben? Wäre er aufgenommen worden? Die formalen und inhaltlichen Normierungen, denen er sich Zeit seines Lebens so erfolgreich widersetzte — ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod haben sie Ausbildung, Produktion und Rezeption von Film weitestgehend durchdrungen. Das Kino ist ganz offensichtlich nicht der Ort jener neuen Kunstform geworden, die der Ausnahmeregisseur erträumte, für die er unermüdlich arbeitete und leidenschaftlich stritt. »Film ist Autorenkunst wie jede andere Kunst auch« schrieb er in »Die versiegelte Zeit«. Heute scheint das wie ein verrauschtes Signal aus einem Paralleluniversum.

Montag 14.00 – 17.00 Uhr Raum 1.34 Kursdauer 18.10. – 17.01.2011

Schon dieses Rauschens wegen lohnt es sich, Tarkowskijs Zwischenwelt genauer zu betrachten. Zu Hause der giftige Opportunismus der Funktionäre, jenseits des Eisernen Vorhangs hingegen Neugier, Wohlwollen und Erfolg — ebenso allerdings egalisierendes Kulturentertainment und (für künstlerisches Wirken seines Erachtens tödliche) Selbstreferenzialität. Die moderne Kunst hielt er »meist nur für eine Fiktion, da sie von der fälschlichen Annahme ausgeht, die Methode könne zum Sinn und Zweck der Kunst werden«. Tarkowskij saß zwischen den Stühlen und antizipierte die gegensätzlichen Sphären — weder seine kunsttheoretische Position noch seine Filme in ihrer schlussendlichen Kompromisslosigkeit wären denkbar gewesen ohne diesen grundlegenden Konflikt. Die unauflösbare Ambivalenz steht im Mittelpunkt seiner künstlerischen Theorie und Praxis: bleischwer und schwebend in einem, wertkonservativ und bahnbrechend zugleich. Das bescherte ihm einige fundamentale Einsichten, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben: »Der Begriff der Avantgarde ist ohne jeden Sinn. Die Avantgarde anzuerkennen bedeutet, den Fortschritt in der Kunst anzuerkennen!«

Seite 7/9


hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

Tina Bara Alba D‘Urbano N. N. Friedrich Tietjen Projekt Donnerstag 10.00 – 16.00 Uhr Raum 2.32a laut Aushang

-

schiuma_solida Geschichtetes Territorium — Arbeit und soziale Wandlungen Entwicklung eines interdisziplinären Projekts zwischen den beiden Fotografieklassen von Prof. Tina Bara und N. N., der Intermediaklasse von Prof. Alba D’Urbano, alle drei HGB-Leipzig, und einer Gruppe von Studierenden der Accademia di Belle Arti di Roma geleitet von Prof. Laura Salvi. Das Projekt wird weiterhin in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein ANTICA CAVA DEL BARCO realisiert. Unser Projekt beschäftigt sich mit einem spannungsreichen industriell und historisch geprägten Territorium, das die unweit von Rom gelegene Stadt Tivoli umgibt. Hier grenzen Papierfabriken direkt an die von tausenden Touristen besuchte »Villa d‘Este«. Die Randbezirke der Stadt gehen über in ausgedehnte Steinbrüche, in denen auch heute z.T. noch Reste des wichtigen Baustoffs Travertin gefördert werden. Dieser Baustoff ist so etwas wie die tragende Struktur Roms, deren Spur wir auch schwerpunktmäßig in der Architektur, in der Skulptur und im Städtebau verfolgen wollen. Sowohl die Papierproduktion als auch die Gewinnung des Travertins spielten in der wirtschaftlichen Entwicklung Tivolis eine enorme Rolle. Die um Tivoli abgebaute Stein-Haut Roms wurde bereits in der Antike angelegt, in der Barockzeit ausgebaut und weiter bis in die Moderne hinein geformt, weltweit verbreitet. Die strukturellen Veränderungen, die sich in dem Gebiet um Tivoli während der letzten Jahrzehnte vollzogen haben und immer noch vollziehen, reflektieren auf einem überschaubaren Areal tief greifende globale Umwandlungen. Die ökonomischen Bedingungen werden nicht mehr durch die großen einstigen Industrien getragen, sondern haben sich in den Dienstleistungssektor verlagert. Ausgehend von diesen Arbeitsquellen untersuchen wir soziale Zusammenhänge und Strukturen sowie Orte, die auf Geografie, Architektur- und Kunstgeschichte, Stadtentwicklung, Produktions- und Migrationszusammenhänge und aktuelle Siedlungsphänomene verweisen. Als zentraler Begriff, der uns innerhalb dieses komplexen thematischen Feldes beschäftigt, wollen wir den Aspekt »Arbeit« in zeitgenössischen Zusammenhängen aufgreifen. Die im Sommersemester begonnenen Projekte werden im Wintersemester 2010/11 weiterentwickelt. Darüber hinaus wird ein Ausstellungskonzept erarbeitet, das zusammen mit der Accademia di Belle Arti di Roma in Leipzig und Rom realisiert wird. Treffen nach Vereinbarung und vorheriger Ankündigung.

Seite 8/9


hauptstudium

Fachübergreifend

Wintersemester 10/11

-

Thomas Holle

Maltechnologie — Konsultation

Konsultation

Individuelle maltechnologische Betreuung und Hilfestellung bei der Realisierung von Projekten — für Studentinnen und Studenten des Studiengangs Malerei/ Grafik, auch offen für alle anderen Fachrichtungen nach Absprache.

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Raum 3.9a Dienstag 13.00 – 19.00 Uhr Raum Trufanowstrasse Mittwoch 13.00 – 18.30 Uhr Raum 3.9a

Werkstattkurse (siehe extra-pdf) — — — — — — — — — — — — — —

Dreidimensionales Gestalten »DAS DIGITALE ATELIER« Bildbearbeitung mit Photoshop CS4 »DAS DIGITALE ATELIER« RAW-Konvertierung mit Lightroom und weiteren Programmen »DAS DIGITALE ATELIER« Photoshop, Indesign und PDF Erzeugung »DAS DIGITALE ATELIER« Photomontagen mit Photoshop als künstlerisches Ausdrucksmittel Ableton »Live« Grundkurs Bestimmung und Zufall (Strategien und Techniken bei Installationen und Performances mit Klang) Lautsprecher Mikrofone Drehvorlagen Digitalkamera Red One Einführung in die Programmierung mittels Processing II Experimentelles Atelier für Technologien und Algorithmen

Seite 9/9


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.