244—245
Inken Britt Helldorfer Die Guten In der beschleunigten Welt wird vom Menschen ein hohes Maß an Selbstverantwortung gefordert. Diese unterliegt der Handlungsfähigkeit, die in der schnellen Entscheidungsfindung zu suchen ist. Im Gehirn verläuft dabei ein Selektionsprozess, bei dem eintreffende Signale mit bekannten verglichen, aussortiert oder weiter behandelt werden. Dieses ist der Ansatz meiner Arbeit Die Guten. Der unsichtbare Prozess, bei dem aus einer Vielzahl Maiskörner eines herausgefiltert wird, lässt über den akustischen Weg den Schluss zu, dass eine tatsächliche Selektion stattfindet. Diese Debatte stellt die Frage nach Objektivität und Subjekti vität sowie Wahrheit und Wirklichkeit. Inken Britt Helldorfer Die Guten_The good ones In our ever faster-paced world a high degree of self-responsi bility is required of people. This presupposes the ability to act, which is manifested in fast decision-making. A selection process takes place in the brain in which incoming signals are compared with known ones, sorted out or further processed. This is the starting point for my work Die Guten (The good ones). The invisible process in which one grain of corn is filtered out from a multitude allows us to conclude thanks to an acoustic signal that an actual section has taken place. This debate poses the question about objectivity and subjectivity, but also truth and reality.
Betreuer_supervisors: Prof. Heiner Blum Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011