
5 minute read
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise Verwendung und Bedeutung der Symbole
Sicherheitshinweise und sonstige wichtigen Hinweise sind durch Symbole besonders gekennzeichnet Neben den im Inhalt angeführten Hinweisen sind grundsätzlich auch die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten. Außerdem sind die Hinweise auf den Verpackungen von Teilen, Betriebsmitteln und Betriebsstoffen zu beachten. Grundsätzlich wird auch bei der Verwendung von Hinweisen davon ausgegangen, dass die Anwender-Information für Personen bestimmt ist, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung qualifiziert sind, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. Diese Personen sollten gleichzeitig in der Lage sein, Gefahren, welche bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten auftreten können, zu erkennen und zu vermeiden. Symbolbedeutung:
Hinweis:
Hinweise auf wichtige zusätzliche Informationen
Vorsicht:
Warnhinweise auf mögliche Sachschäden, die bei Nichtbeachtung auftreten können
Gefahr!
Warnhinweise bei Gefahr für Personen
Umweltschutz
Hinweise auf Maßnahmen zum Umweltschutz
Verweis auf weiterführende und ergänzende Anwender-Information
Hinweise zur Fahrzeugsicherheit
Wir empfehlen Ihnen:
Nur Originalteile in geprüfter OMNIplus Qualität und ausdrücklich von
EvoBus für den jeweiligen Fahrzeugtyp freigegebene Umbau- und Zubehörteile zu verwenden, um Gewährleistung, Verkehrssicherheit und die
Gültigkeit der Betriebserlaubnis nicht zu gefährden. In einer besonderen
Prüfung wurden Sicherheit, Zuverlässigkeit und Eignung dieser Teile festgestellt. Weitere Informationen erteilt jeder EvoBus ServicePartner.
Betriebssicherheit
Wichtige Hinweise:
Arbeiten oder Veränderungen am
Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt werden, können zu Funktionsstörungen führen.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können
Funktionsstörungen verursachen.
Aufgrund der Vernetzung von elektronischen Bauteilen kann dies auch zu Störungen an nicht direkt betroffenen Systemen führen. Durch diese Funktionsstörungen ist die Betriebssicherheit des Fahrzeugs erheblich gefährdet. Nachträglich eingebaute elektrische oder elektronische Geräte müssen eine Typgenehmigung nach der Richtlinie 95/54/EG oder der ECE- Regelung 10/02 besitzen. Materialien, die im Wege des Einbaus, Umbaus oder durch Modifikationen in das Fahrzeug eingebracht werden und unter die Bestimmungen brandprüfpflichtiger Teile fallen, haben die EG-Richtlinie 95/28/EG zu erfüllen. Materialien und Bauteile an Sitzen und Sitzbefestigungen, die ebenfalls im Wege des Einbaus, Umbaus oder durch Modifikationen in das Fahrzeug eingebracht werden, haben die folgenden Richtlinien zu erfüllen: 76/115/EWG i.d.F. 96/38/EG, 74/408/EWG i.d.F. 96/37/EG, 77/ 541/EWG i.d.F. 96/36/EG,
Auf das entsprechende Zertifikat ist beim Kauf bzw. Einbau solcher Materialien und Bauteile unbedingt zu achten. Die Verwendung von Materialien und Bauteilen, die die oben genannten Zertifikate nicht aufweisen, kann zu einem Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen!
Wir empfehlen, Arbeiten oder Veränderungen bei einem EvoBus Service-
Partner durchführen zu lassen.
Aufkleber
An Ihrem Fahrzeug befinden sich verschiedene Warnhinweis-Aufkleber. Sie dienen dazu, Sie und andere Personen auf verschiedene Gefahren aufmerksam zu machen. Entfernen Sie daher keine Warnhinweis-Aufkleber, soweit dies nicht ausdrücklich auf dem Aufkleber steht. Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie die Warnhinweis-Aufkleber abziehen, könnte das dazu führen, dass Sie oder andere Personen Gefahren nicht erkennen. Dadurch könnten Sie oder andere Personen verletzt werden.
Kennzeichnungen und Einbauorte der Hochvolt-Komponenten
M54.00-1618 Die Warnzeichen in der Gesamtübersicht (1) zeigen, an welchen Positionen Hochvolt-Komponenten verbaut bzw. Leitungen verlegt sind. Hochvoltkomponenten am Fahrzeug sind mit Warnzeichen (2) versehen.
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis:
HV-System = Hochvoltsystem (Teilkomponente(n) des "Hybridsystems")
Gefahr!
Bei der Errichtung, Änderung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel fallen elektrotechnische Tätigkeiten an. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Deshalb ist eine ausreichende elektrotechnische Qualifikation der Mitarbeiter erforderlich, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen. Die so qualifizierten Mitarbeiter sind dann in der Lage, anfallende elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Maßnahmen/Schutzmaßnahmen ableiten zu können.
Gefahr!
Prinzipiell dürfen Elektrofachkräfte HV Systeme Kraftfahrzeug nicht an Anlagen arbeiten, die unter Spannung stehen. Diese Arbeiten erfordern eine weiterreichende Ausbildung als allgemeine Elektrofachkraft mit Zusatzausbildungen und Prüfungen.
Hinweis:
Zuwiderhandlungen dieser Grundsätze werden grundsätzlich als strafbare Handlung ( StgB ) gewertet und durch die Ordnungsbehörden entsprechend geahndet.
Gefahr!
Derjenige, der ein Netz schaltet, ist für dieses Netz und seinen ordnungsgemäßen Zustand verantwortlich. Dies gilt für Elektrofachkräfte genauso wie für elektrotechnische Laien, die aus Unwissenheit einen Schaltvorgang durchgeführt haben.
Gefahr!
Elektrofachkräfte haben eine besondere Verantwortung in Hinsicht auf die Einhaltung und Überwachung dieser Vorschriften !
Gefahr!
An aktiven, unter Spannung stehenden Teilen darf nicht gearbeitet werden (BGV A3 §6 ( 1 ) )
Navigations- und Ortungssystem
Ist Ihr Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgerüstet, so beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Gefahr!
Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Navigations- und Ortungssystem nur bei stehendem Fahrzeug. Bedenken Sie, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h in jeder Sekunde 14 m zurücklegt. Das Navigationssystem ist nicht in der Lage, die
Tragfähigkeit von Brücken oder die zulässige Durchfahrthöhe von Unterführungen zu erkennen. Der Fahrer muss selbst auf Brückentragfähigkeiten und Durchfahrthöhen achten.
Bedienung von Radio und mobilen Kommunikationsgeräten
(z. B. Telefon, Funkgerät, Telefax usw.)
Gefahr!
Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie das Anzeigedisplay, Radio oder ein mobiles Kommunikationsgerät nur, wenn es die Verkehrssituation zuläßt. Bedenken Sie, dass Ihr Fahrzeug schon bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h in jeder Sekunde 14 m zurücklegt.
Hinweis:
In der Bundesrepublik Deutschland ist dem Fahrzeugführer nach § 23 Absatz 1a StVO die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefones untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält.
Gefahr!
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Mobil- oder Autotelefonen in den jeweiligen Ländern.
Betrieb von mobilen Telefonen und Funkgeräten ohne Außenantenne
Da der Betrieb von Funksendegeräten, einschließlich Funktelefonen (Handys) zu Störungen der Funktionsfähigkeit von unzureichend geschützten Geräten (Herzschrittmachern) führen kann, empfehlen wir, das Telefonieren im Fahrzeug ohne Außenantenne nicht zu gestatten. Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis:
Wird nachträglich ein mobiles Telefon, Funkgerät oder Telefaxgerät eingebaut, das nicht entsprechend den Einbaubedingungen von EvoBus eingebaut wurde, kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen (EU- Direktive 95/ 54/ EG).
Hinweis:
Sogenannte ältere Beistellteile (z.B. Fahrscheindrucker, Fahrscheinentwerter, Fahrtzielanzeigen usw.) die in neuen Bussen weiterverwendet werden, müssen die technischen Anforderungen der EG-Richtlinie 72/245 EWG einhalten.
Gefahr!
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Mobil- oder Autotelefonen in den jeweiligen Ländern.
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Fahrzeugaußenwäsche in einer Waschstraße
Vor dem Waschvorgang sicherstellen, dass die Dachluken, das Fahrerfenster und die Türen geschlossen sind. Die Heizung-Lüftung-Klima-Steuerung auf Umluftbetrieb (Smog-Taste) stellen.

M88_00-0085-71 Vor dem Waschvorgang den Außenspiegel rechts (1) über die Drehachse am Spiegelarm zur Windschutzscheibe hin einklappen. Nach dem Waschvorgang den Außenspiegel wieder nach außen klappen.

M88_00-0081-71 Den linken Spiegel durch eine kurze, kräftige Bewegung an der Außenkante des Spiegelgehäuses nach hinten aus den zwei Haltefedern (2) ausrasten. Der Spiegel ist nun schwenkbar bis zu einem Abstand von 90 mm zur Fahrzeugaußenfläche. In dieser Stellung sichert eine Zugfeder (3) den Spiegel gegen unbeabsichtigtes Zurückschwenken. Nach dem Waschvorgang Zugfeder (3) durch seitlichen Druck etwas einknicken, Spiegel nach vorne schwenken und in die Haltefedern einrasten. Anbauteile (z.B. Satellitenempfänger auf Dach, Außenantennen, etc.) vor dem Waschvorgang entfernen.