7 minute read

Schalten der Getriebegänge

Next Article
Bedienfeld EHRD

Bedienfeld EHRD

KAPITEL1 Sicherheit

- Vermeiden Sie es, wenn möglich, steile Hänge zu überqueren. Sollte es jedoch unbedingt erforderlich sein, so meiden Sie jegliche Löcher oder

Kulen bei der Abwärtsfahrt. Meiden Sie bei der Aufwärtsfahrt jegliche

Stümpfe, Felsen, Höcker oder andere Erhebungen. Halten Sie den

Schlepper bei der Arbeit in der Nähe von Gräben und Böschungen stets hinter der Scherlinie. Meiden Sie Gräben, Dämme und Flussufer, die einsinken könnten. - Wenn ein steiler Hang überquert werden muss, vermeiden Sie Drehungen bei der Aufwärtsfahrt, verlangsamen Sie die Fahrt, und wenden Sie in großem Bogen. Fahren Sie direkt auf den Hang oder von ihm herunter, niemals quer darüber. Das schwere Ende des Schleppers muss beim Aufund Abwärtsfahren stets zum Hang hin gerichtet sein. - Seitlich montierte Arbeitsgeräte sind beim Überqueren von Hängen stets auf der Hangseite zu halten. Heben Sie die Arbeitsgeräte nicht an. Sie müssen beim Überqueren von Hängen so flach wie möglich am Boden gehalten werden. - Stellen Sie zum Schleppen von Lasten mit Transportgeschwindigkeit oder auf dem Feld das Zugpendel in der Mitte fest, und verwenden Sie eine

Sicherheitskette. - Verwenden Sie den Schlepper NICHT zum Zusammentreiben von Vieh.

Vermeiden von Rückwärtsstürzen

- Lasten NICHT an die obere Gelenkverbindung oder einen beliebigen anderen Punkt oberhalb der Mittellinie der Hinterachse anhängen.

Verwenden Sie stets ein zugelassenes Zugpendel und ausschließ lich

Zugpendelbolzen, die fest einrasten. - Das Anhängen von Lasten an höhere Punkte kann zu Rückwärtsstürzen führen und schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben. Hängen Sie

Lasten ausschließlich an das Zugpendel an. - Dreipunktkupplungen sind nur gemeinsam mit Streben einzusetzen, die sie nach unten drücken. - Erhöhen Sie die Schlepperstabilität zum Schleppen schwerer Lasten oder zum Ausgleich schwerer heckseitig montierter Arbeitsgeräte mit

Gegengewichten auf der Frontseite.

n

ACHTUNG: Nach Beginn der Abwärtsfahrt die Kupplung nicht ausrücken und den Gang nicht wechseln. avv153d

n

ACHTUNG: Durch Anhängen von Lasten an die Hinterachse oder andere Stellen oberhalb des beweglichen Zugpendels kann den Traktor

umikippen. avv154d

LIII

01a Sezione 1 - Sicurezza.pmd 02/02/2006, 15.43 53

KAPITEL1 Sicherheit

- Fahren Sie langsam vorwärts an, und erhöhen Sie die Geschwindigkeit nach und nach. Sie dürfen den Motor NICHT "hochjagen" oder die

Kupplung loslassen. Eine falsche Betätigung der Kupplung kann bei schweren Lasten oder unbeweglichen Objekten zum Umkippen des

Schleppers führen. - Sollte sich die Frontseite des Schleppers anheben, verringern Sie die

Geschwindigkeit, und rücken Sie ggf. die Kupplung aus. - Wenn der Schlepper im Schlamm stecken bleibt oder am Boden festgefroren ist, fahren Sie NICHT vorwärts. Der Schlepper kann sich dabei um die

Rückräder drehen und kippen. Heben Sie etwaige montierte Arbeitsgeräte an, und versuchen Sie RÜCKWÄRTS zu fahren. Sollte dies nicht möglich sein, muss der Schlepper mit einem anderen Fahrzeug herausgezogen werden. - Bleibt der Schlepper in einem Graben stecken, fahren Sie RÜCKWÄRTS heraus.

Wenn Sie jedoch vorwärts fahren müssen, fahren Sie langsam und vorsichtig. - Bloße Schlepper und Schlepper mit heckseitig montierten Anbaugeräten sollten rückwärts auf Hänge auf- und vorwärts von Hängen heruntergefahren werden. - Schlepper mit beladener Frontschaufel sollten rückwärts von Hängen herunter- und vorwärts auf sie aufgefahren werden. Halten Sie die

Schaufel dabei so flach wie möglich über dem Boden. - Bei Abwärtsfahrten muss stets ein Gang eingelegt sein. Lassen Sie den

Schlepper KEINESFALLS mit ausgerückter Fahrkupplung oder ohne eingelegten Gang rollen.

Allgemeine Gefahren bei der Arbeit

- Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung der Zapfwelle ordnungsgemäß angebracht und bei Nichtverwendung der Zapfwelle die entsprechende

Verschlusskappe montiert ist. - Vor dem Anschließen, Abnehmen, Reinigen oder Einstellen über die

Zapfwelle angetriebener Arbeitsgeräte müssen Sie die Zapfwelle ausrücken, den Motor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und warten, bis sich die Zapfwelle nicht mehr bewegt. - Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Zapfwellenverkleidungen ordnungsgemäß angebracht sind, und befolgen Sie die Anweisungen auf allen Sicherheitsaufklebern. - Kuppeln Sie die Zapfwelle erst ein, wenn Sie sicher sind, dass sich niemand in der Nähe der Maschine aufhält. Bei Zapfwellenarbeiten mit stehendem Schlepper bringen Sie das Schaltgetriebe stets in

Neutralstellung, betätigen Sie die Feststellbremse, und blockieren Sie die

Räder des Schleppers und des Arbeitsgeräts mit Unterlegkeilen.

n

GEFAHR: Nicht versuchen, bei laufendem Motor oder arbeitender Zapfwelle Hydraulikschläuche abzutrennen oder Einstellungen an Arbeitsgeräten vorzunehmen. Dies kann sehr schwere Verletzungen

oder Tod zur Folge haben. avv155d

LIV

01a Sezione 1 - Sicurezza.pmd 02/02/2006, 15.43 54

KAPITEL1 Sicherheit

- Bei Verwendung von beweglichen über die Zapfwelle angetriebenen

Geräten verlassen Sie den Fahrersitz NICHT, bevor Sie nicht die Zapfwelle ausgekuppelt, den niedrigsten Gang eingelegt (bei mechanischem

Getriebe), die Feststellbremse betätigt, den Motor ausgeschaltet und den

Zündschlüssel abgezogen haben. - Verwenden Sie KEINE Adapter, Reduzierstücke oder Verlängerungen für die

Zapfwelle, da Anschluss und Kardangelenk der Zapfwelle sonst aus der Schutzverkleidung herausragen und ungeschützt sind.

- Das obere Gelenk und die Hubstangen dürfen nicht über den Punkt hinaus verlängert werden, an dem die Gewinde sichtbar werden. - Beim Einsatz von Chemikalien sind die Anweisungen bezüglich Gebrauch,

Lagerung und Entsorgung genau zu befolgen. Außerdem sind die

Anweisungen des Herstellers des Geräts für die Verteilung der

Chemikalien zu befolgen. - Schalten Sie bei schlechten Sichtverhältnissen oder im Dunkeln die

Arbeitsscheinwerfer ein, und verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit.

Schalten Sie die Arbeitsscheinwerfer auf Straßen NICHT ein. Die nach hinten gerichteten, weißen Lichter sind u. U. gesetzlich verboten (außer bei Rückwärtsfahrten) und können nachfolgende Fahrer verwirren. - Stellen Sie stets die breiteste Radspur ein, die für die jeweilige Arbeit möglich ist. Richten Sie sich zur Einstellung der Spur nach dem Wartungsund Einstellungskapitel dieses Handbuchs. - Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit, wenn Sie sich auf unebenem oder rutschigem Boden befinden und wenn Laub die Sicht auf mögliche

Hindernisse verdeckt. - Nehmen Sie KEINE engen Wendungen bei hoher Geschwindigkeit vor.

n

ACHTUNG: Frontlader (Schaufel oder Gabel) müssen mit einer angemessenen Rückhaltevorrichtung ausgestattet sein. Die verhindert, dass die Last (Ballen, Zaunpfosten, Zaunrollen, Draht usw.) bei angehobenem Lader vom Hubarm in den Fahrerstand rollt und den Fahrer erdrückt; nicht ausreichend gesicherte Objekte können auch auf

umstehende Personen fallen und sie verletzen. avv156d

Arbeits- und Anbaugeräte

- Die Dreipunktkupplung und seitlich montierte Arbeitsgeräte erfordern einen viel größeren Wendekreis als angehängte Geräte. Sorgen Sie für ausreichend Freiraum zum Wenden. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Anbau- und Arbeitsgeräte. - Lesen Sie vor der Verwendung von Anbau- oder Arbeitsgeräten unbedingt die Gebrauchsanleitung des jeweiligen Geräts, und befolgen

Sie die darin enthaltenen Sicherheitshinweise genau.

LV

01a Sezione 1 - Sicurezza.pmd 02/02/2006, 15.43 55

KAPITEL1 Sicherheit

- Überladen Sie Anbaugeräte oder angehängte Maschinen KEINESFALLS.

Sorgen Sie mit geeigneten Gegengewichten für die Stabilität des

Schleppers. Hängen Sie Lasten ausschließlich an das Zugpendel an. - Sicherheitsketten tragen dazu bei, Geräte unter Kontrolle zu halten, die sich während des Transports vom Zugpendel lösen. Verbinden Sie die

Kette anhand geeigneter Adapterteile mit dem Zugpendellager oder einem anderen angegebenen Verankerungspunkt. Lassen Sie gerade so viel Kettenspiel zu, wie zum Wenden erforderlich ist. Fragen Sie Ihren

Händler nach einer Kette mit der für das Gesamtgewicht der angehängten Maschine erforderlichen Stärke (oder stärker). - Angehängte Arbeitsgeräte müssen stets mit einer Kette am Schlepper gesichert sein. - Verwenden Sie zum Ziehen ausschließlich das zugelassene Zugpendel.

Durch Anhängen oder Anschließen von Geräten an andere Stellen kann der Schlepper stürzen

Sicherheit beim Schleppen

- Geräte OHNE Bremsen dürfen NICHT gezogen werden: - bei Geschwindigkeiten über 30 km/h; - wenn das Gerät bei voller Zuladung mehr als der Schlepper wiegt (richten Sie sich hierbei nach den gesetzlichen Vorschriften). - Geräte MIT MECHANISCHEN Bremsen dürfen NICHT gezogen werden: - bei Geschwindigkeiten über 30 km/h; - wenn das Gerät bei voller Zuladung mehr als der Schlepper oder 5000

Kg wiegt (richten Sie sich hierbei nach den gesetzlichen Vorschriften). - Geräte MIT HYDRAULISCHEN ODER PNEUMATISCHEN BREMSEN dürfen

NICHT gezogen werden: - bei Geschwindigkeiten über 40 km/h; - Wenn das Gerät bei voller Zuladung mehr als das Vierfache des

Schleppers oder maximal 20000 Kg wiegt (richten Sie sich hierbei nach den gesetzlichen Vorschriften). - Legen Sie zum Parken des Schleppers und des Anhängers den niedrigsten

Gang ein, betätigen Sie die Feststellbremse, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündschlüssel ab, und blockieren Sie Schlepper- und

Anhängerräder mit Unterlegkeilen. Der Bremsweg verlängert sich mit steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht der angehängten

Last sowie auf Böschungen und Hängen. Angehängte Lasten mit oder ohne Bremsen, welche die Traglast des Schleppers übersteigen oder zu schnell gezogen werden, führen zum Verlust der Kontrolle. Es ist das

Gesamtgewicht des Geräts und seiner Last zu berücksichtigen.

n

ACHTUNG: Es muss eine geeignete Anhängerbremsanlage am Schlepper installiert und an das Arbeitsgerät angeschlossen werden.

avv169d

LVI

01a Sezione 1 - Sicurezza.pmd 02/02/2006, 15.43 56

This article is from: