5 minute read

ISOBUS

Auxiliary Funktionen = Bedienung über ISO Bus Funktions-Tasten eines

Schleppers oder eines externen ISOBUS-Terminals

Vorgehensweise: - Aufrufen des Service-Menüs im ISOBUS-Terminal. Auswahl des „AUX-Menüs“ (1). - Zunächst erscheint „keine Objekte ausgewählt“ auf den belegbaren Kacheln (2). - Auswahl einer Funktion und Zuweisung auf die zu belegende

ISOBUS-Taste (3). - Die Zuordnung der Funktionen bleibt nach dem Neustart des

Terminals erhalten und muss jeweils bestätigt werden (4)!

Hinweis: Das Beispiel rechts zeigt die Zuordnung von Auxiliary Funktionen zu den programmierbaren Tasten des CLAAS COMMUNICATOR. Die Zuordnung von Auxilliary Funktionen zu programmierbaren Tasten ISOBUS-fähiger Schlepper erfolgt auf die selbe Art und Weise (hierfür ist der Anschluss über ISOBUS wie auf den Seiten 13-15 beschrieben).

2 1

3

4

„Auxiliary“-Funktionen

Über das „Auxiliary“-Menü (AUX) können nebenstehenden Funktionen auf über mittels ISOBUS verbundene Funktions-Tasten eines Schleppers oder auf programmierbare Tasten eines ISOBUSBedienterminals gelegt werden:

- 2,5 t - 0,5 t

3 t weniger Leergewicht = 3 t mehr Nutzlast!

Ausbau der Dosierwalzeneinheit

Lösen der Antriebskette über einen Schnellverschluss. Abnahme der Kette.

Beidseitig jeweils zwei Schnellspanner (1) sowie zwei Schrauben (2) lösen. Links zudem die Verbindung zum Sensor an der unteren Dosierwalze trennen. Entnahme des kompletten Dosierwalzenaggregats durch einen Frontlader.

Einbau der Bleche zum Schließen der entstandenen Lücken.

Vorteile:

• Nutzlasterhöhung um weitere 0,5 t. • Schnellere Entladung.

1 2

Ausbau des Lade- / Schneidaggregates

Transportwagen unter das Lade- / Schneidaggregat schieben und Aggregat über Knickdeichsel absenken. ACHTUNG: nicht drücken!

Demontage des Rotorantriebs. Die Gelenkwelle kann bequem auf eine dafür vorgesehenen Halterung abgelegt werden.

Trennung der vier Hydraulikanschlüsse über Schnellkuppler. 1

2

3

Trennung des Elektroanschlusses über Schnellkuppler.

4

5

6

Vier Schnellverschlüsse der Aufhängung lösen und anschließend Kickdeichsel anheben. Das Aggregat kann nun entfernt werden.

Montage der Halterungen und Einlegen der Häckselbleche.

Messerwechsel

Der Wechsel der Messer findet über die geöffnete Schneidmulde statt

1. Schneidmulde über externe Bedienung öffnen (schließen) Ventilposition

2. Federträger entspannen (spannen) Ventilposition

3. Messer-Excenterwelle entriegeln (verriegeln) Ventilposition

Zum Messereinbau sind die Bedienschritte bzw. die Ventilpositionen in umgekehrter Reihenfolge (3. bis 1.) zu wählen!

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sind zu beachten!

Messerwechsel ACHTUNG:

Für den Aus- und Einbau der Messer sind unbedingt folgende Positionen des Federträgers (1) sowie der Excenterwelle (2) zu berücksichtigen:

1. Federträger (1) muss für den Messerausbau und -einbau mit der

Markierung auf der Aussparung analog (3) stehen 2. Durch drehen der Excenterwelle (2) bis in Position (4) werden die Messer entriegelt und über das Anlageblech der Excenterwelle herausgedrückt. Die

Messer liegen zur Entnahme lose in der Schneidmulde. 3. Für den Messereinbau die Excenterwelle (2) unbedingt mit der Markierung bis auf Position (5) zurückdrehen! 4. Nachdem alle Messer sauber eingelegt sind und satt in der Excenterwelle (2) sitzen diese in Position (6) verriegeln und Federn über Federträger (2) wieder vorspannen.

4

Messer entriegelt

5 Messer einlegen

2

4 5 6 1

3

6

Messer verriegelt

Kratzboden

• Alle Schraubverbindungen sollten nach den ersten

Einsatzstunden auf festen Sitz überprüft werden.

Dabei ist besonders auf die Schraubverbindungen des Stahlbodens und der Kratzbodenleisten zu achten!

• Manuelle Spannvorrichtung für die Kratzbodenketten im vorderen Bereich hinter der Schneidmulde

Hinweis: Da die Ketten des Transportbodens verzinkt sind, längen sich diese während der ersten Einsätze erheblich. Die Spannung der Kratzbodenketten sollte daher während der Ersteinsatzzeit täglich kontrolliert und ggf. nachgestellt werden. Die Kratzbodenketten sind korrekt gespannt, wenn sie sich im Bereich (1) 20-30mm durchgedrücken werden können! Ist die Gewindestange zum Nachspannen nicht mehr ausreichend, sollte ein Kettenglied ausgebaut werden ACHTUNG: Kratzbodenketten nicht überspannen!

1

Ausräumblech

• Ausräumblech täglich auf Gutablagerungen kontrollieren und diese ggf. entfernen

1. Vordere Abdeckungen (1) öffnen 2. Ausräumblech (2) über Notbedienung öffnen 3. Ernterückstände über den Innenraum oder durch die geöffneten

Abdeckungen entfernen

Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sind zu beachten! 1

2

• Zentral zu Schmierleisten zusammengefasste und leicht zugängliche Schmiernippel, wie z.B. an den Achsen, der

Pickup und dem Dosierwalzenmodul. • Nach Abnahme der Schutze sind die Steuerrollen der

PU von Außen zugänglich, dauergeschmiert und brauchen nicht täglich geschmiert werden! • Der PU-Antrieb besitzt eine Überlastsicherung mit integriertem Freilauf in Fahrtrichtung rechts • der PU-Kettenspanner ist von außen zugänglich

Hydraulikblock

• Der Hydraulikblock befindet sich in Fahrtrichtung links neben der Knickdeichsel mit einem genauen Belegungsplan der

Ventile • Alle Ventile lassen sich ggf. über eine Notbetätigung bedienen

1. Der Funktion entsprechendes Ventil reindrehen (öffnen) 2. 2. Elektromagnetventil von Hand betätigen

Blind- und Ersatzmesser

• Halter links Sachnr. 1322 623.0, rechts Sachnr. 1322 624.0 • Ersatzmesser, Sachnr. 0971 303.0 • 1 Satz Blindmesser komplett Sachnr. 1322 691.0, beinhaltet: - 40 Blindmesser (je 10 Stück unter Sachnr. 1322 690.0) - Halter links (1322 623.0) / rechts (1322 624.0) enthalten! - Anbauteile für Halterung

This article is from: