3 minute read

Allgemeine Hinweise

Sicherheit

Allgemeine Hinweise

Besonders zu beachten

14066

Die Hinweise im vorliegenden Reparaturhandbuch müssen zur Abwendung von Gefahren von allen Personen gelesen und beachtet werden, die diese Maschine einsetzen, warten, reparieren, instand halten oder kontrollieren. Lesen Sie insbesondere den vorliegenden Abschnitt Sicherheit.

Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen

116392

In dieser Reparaturanleitung sind alle Punkte, die Ihre Sicherheit sowie die Sicherheit der Maschine betreffen, mit folgenden Piktogrammen gekennzeichnet. Alle Sicherheitshinweise sind auch den anderen Benutzern mitzuteilen.

Gefahr!

Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen –Maßnahme zur Gefahrenverhütung

Warnhinweis!

Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden –Maßnahme zur Gefahrenverhütung

Achtung!

Art und Quelle der Gefahr Auswirkung: Sachschäden –Maßnahme zur Risikovermeidung

Hinweis!

Sinn und Zweck des Hinweises Folgen: Wirtschaftliche Nutzung der Maschine oder optimale Vorgehensweise –Zu befolgende Maßnahme

Umwelt!

Art und Quelle der Gefahr (Umweltgefahr) Auswirkung: Umweltschäden –Maßnahme zur Risikovermeidung

77410 Alle an der Presse angebrachten Aufkleber mit Warn- und Sicherheitshinweisen geben wichtige Anweisungen, wie die Presse ohne Risiko verwendet wird: diese Hinweise sind zur eigenen Sicherheit unbedingt zu beachten.

116388

Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften

–Ergänzend zu dieser Anleitung ist ebenfalls die

Betriebsanleitung der Maschine zu beachten. –Beachten Sie die allgemeinen Hinweise zur

Sicherheit sowie die Unfallverhütungsvorschriften. –Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! –Die Bekleidung des Technikers soll eng anliegen.

Weite Kleidungsstücke vermeiden! –Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauberhalten! –Bei Arbeiten unter angehobener Maschine unbedingt sicherstellen, dass die verwendeten

Hebemittel sicher und korrekt platziert sind. –Nach Wartungsarbeiten Schutzvorrichtungen wiederanbringen!

Verlassen der Maschine

115335

•Vor dem Verlassen der Maschine diese gegen jegliche Gefahr des Wegrollens sichern (Stützfuß,

Feststellbremse, Unterlegkeile). Motor des Traktors abstellen, Zündschlüssel abziehen und die

Kabine gegebenenfalls mit dem Schlüssel abschließen. •Wird die Maschine längere Zeit stillgesetzt,

Maschine vom Traktor abkoppeln. •Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen, solangeder Motor noch in Betrieb ist!

116396

Einstell- und Wartungsarbeiten

Die Antriebe der Maschine werden nach dem Stillsetzen des Motors aufgrund ihrer Funktion nicht selbsttätig gesichert. Außerdem kann es bei Einstellarbeiten erforderlich sein, die Antriebe zu drehen. Darum ist Folgendes zu beachten: •Vor Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie dem Beseitigen von Funktionsstörungen: -Alle Ausrüstungskomponenten der Maschine indie Ruheposition bringen. -Den Hydraulikdruck des Traktors auf Null stellen. -Motor des Traktors abstellen, Zündschlüssel abziehen und die Feststellbremse des Traktors anziehen.

740

1

77410 -Warten Sie, bis alle beweglichen Komponenten der Presse vollständig stillstehen. -Maschine mit Unterlegkeilen sichern und falls vorhanden die Feststellbremse anziehen. •Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich das Stromversorgungskabel vom Traktor trennen. •Sicherstellen, dass der Traktor oder die Antriebe nicht durch Dritte in Betrieb gesetzt werden können. •Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl usw.) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Bei einem Unfall sofort einen Arzt aufsuchen! •Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden. •Das Montieren von Reifen setzt ausreichende

Kenntnisse und vorschriftsmäßige Montagewerkzeuge voraus! •Öle, Kraftstoffe und Filter gemäß den gültigen

Bestimmungen entsorgen! •Radmuttern und Radbolzen regelmäßig nachziehen!

Verletzungsgefahr durch hydraulische Flüssigkeit

36550

Gefahr!

Unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten. Flüssigkeiten dringen in die Haut ein und verursachen schwere Verletzungen. –Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. –Schlauchleitungen regelmäßig kontrollieren.

Leckagestellen mit einem Stück Holz oder Karton suchen.

Beachten, dass der Ölstrahl nicht in Richtung Körper umgeleitet wird. –Beschädigte Schlauchleitungen austauschen. –Schlauchleitungen maximal 6 Jahre nach

Herstelldatum austauschen.

Gefahr!

Falscher Umgang mit Verletzungen durch hydraulische Flüssigkeiten. Tod oder schwere Verletzungen. Schon ein stecknadelgroßes Loch kann schwere Verletzungen zur Folge haben. –Bei Eindringen von hydraulischen Flüssigkeiten in die Haut oder Augen, die

Verletzung sofort durch einen Facharzt behandeln lassen.

Druckspeicher

Gefahr!

Unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten. Flüssigkeiten dringen in die Haut ein und verursachen schwere Verletzungen. –Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden.

Erste Hilfe-Maßnahmen

115339

Einatmen: –Personen Frischluft zuführen und je nach

Symptomatik Arzt konsultieren. –Person aus dem Gefahrenbereich entfernen.

Augenkontakt: –Mit viel Wasser mehrere Minuten gründlich spülen. Falls nötig, Arzt aufsuchen. Bei Kontakt mit der Haut: –Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen, verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen, bei Hautreizung (Rötung usw.)

Arzt konsultieren

Verschlucken: –Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzt aufsuchen.

42985

2 Maschine aufbocken

Gefahr!

Aufbocken der Maschine.

Tod oder schwere Verletzungen. –Wagenheber / Unterstellbock mit ausreichender Traglast verwenden. –Funktionssicheren Wagenheber / Unterstellbock verwenden. –Wagenheber / Unterstellbock auf festem und ebenem Untergrund verwenden. –Wagenheber / Unterstellbock an vorgesehener Position der Maschine anbringen.

Die Ansatzpunkte für Wagenheber / Unterstellbock sind durch das Symbol(1) an den Achsen gekennzeichnet.

Maschine außer Betrieb setzen

115343

Vor der Durchführung von Arbeiten an der Maschine folgende Arbeitsschritte durchführen: –Dieselmotor des Traktors abstellen. –Feststellbremse des Traktors anziehen. –Zündschlüssel abziehen. –Abwarten, bis nachlaufende Maschinenteile zum

Stillstand gekommen sind. –Maschine durch Unterlegkeile sichern. –Stützfuß einsetzen. –Sicherstellen, dass die Maschine nicht durch

Dritte in Betrieb gesetzt werden

This article is from: