2 minute read

Anzugsdrehmomente .................................................... 4.1

AA

41950

CC B B B B A A

Anzugsdrehmomente

A = 315 Nm

B = 225 Nm C = 440 Nm (Abb. 68)

5 Maschine auf Räder umrüsten

D

K 73

74

W S

1 MASCHINE AUF RÄDER UMRÜSTEN

Laufwerk kpl. mit Steckachse abbauen

Die zwei Radmuttern an den größeren Bohrungen abschauben. Die Zentrierringe herausnehmen und zwei Gewindedorne (73) einschrauben. Aufnahme (74) zur Abstützung des Kettenrades (Turas) anbringen. Das Spannschloß (S) an der Aufnahme und am Laufwerk mit Bolzen einhängen und mit Splinten sichern. Hinten an der Aufnahme die Sechskantschrauben (D) in die Löcher am Laufwerkträger stellen. Aufnahme durch Verstellen des Spannschlosses (S) und der Sechskantschrauben (G) spielfrei an den Turas heranstellen.

Alle Radmuttern abschrauben. Die Kugeln (K) von der 3-Punkthydraulik des Traktors mit Bolzen am Laufwerk einhängen und sichern. (Abb.2) Maschine mit einem hydraulischen Wagenheber auf vorbereiteten Seite so weit anheben, dass dieser bei (W) spielfrei anliegt. (Abb.2)

Die Sechskantschrauben (S) an der Achse herausschrauben. (Abb.3)

S 2

3

A B

C

4

5

6

Aufnahme mittels Spannschloß so einstellen, dass der Turas auf den Radbolzen beweglich ist. Dreipunkthydraulik des Traktors am Laufwerk bei (A, B und C) anhängen und Oberlenker so einstellen, daß das Raupenlaufwerk waagerecht steht.

Gefahr!

Nicht bei laufendem Traktormotor zwischen Traktormotor stehen.

Besonde Vorsicht - Verletzungsgefahr!

Maschine mit dem Wagenheber etwas anheben. Raupenlaufwerk etwas mit der Dreipunkthydraulik anheben. Dabei Beweglichkeit des Antriebsrades auf den Radbolzen beachten, evtl Spannschloß etwas zurückstellen. (Abb.4)

Traktor langsam vorfahren und Raupenlaufwerk zur Seite stellen. (Abb.5)

Triebrad anbauen. Auf Freilauf zwischen Reifen und Laufwerkkonsole achten. Falls erforderlich Konsole abbauen. (Abb.6) Das Raupenlaufwerk auf der anderen Maschinenseite in gleicher Weise abbauen und das Triebrad anbauen.

S K

7

8 Raupenlaufwerke anbauen

Gefahr!

Maschine auf der Seite an der das Raupenlaufwerk zuerst anbebaut werden soll, an der Triebachse sicher unterbauen.

Maschine gegen Wegrollen sichern. Triebrad abbauen Konus (K) an der Steckachse und die Gegenseite an der Triebachse gründlich reinigen. Zwei Gewindedorne gegenüberliegend auf Radbolzen aufschrauben. Raupenlaufwerk mit Dreipunkthydraulik vorsichtig an die Maschine heranfahren.

Maschine soweit anheben bzw. senken, dass das Kettenantriebsrad auf die Radbolzen augeschoben werden kann. Dabei beachten, dass die größeren Bohrungen amKettenrad zu den Gewindedornen stehen. Achse mit den Sechskantschrauben (S) festschrauben.

Radmuttern anschrauben. Die beiden Gewindedorne entfernen, Zentrierringe einsetzen und ebenfalls Radmuttern anschrauben. Radschrauben vorschriftsmäßig anziehen. Aufnahme komplett mit Spannschloß und Sechskantschrauben entfernen.

Maschine abbocken und ablassen.

Dreipunkthydraulik aushängen. (Abb.7,8)

Die CLAASKGaAmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich. Irrtümer vorbehalten. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der CLAASKGaAmbH. Alle Rechte nach dem Gesetz des Urheberrechts vorbehalten. CLAASKGaAmbH 33426 HARSEWINKEL Germany

CLAAS schont die Umwelt. Das Papier für dieses Handbuch wurde aus100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.

CLAAS KGaA mbH Postfach 1163 33426 Harsewinkel Tel. +49 (0)5247 12-0 www.claas.com

0188 014.1

ABA Raupenlaufwerk D - 05.04 - BEV Printed in Germany

This article is from: