
2 minute read
EMPFEHLUNGEN
Die wenigen Minuten, die Sie der Lektüre des vorliegenden Handbuchs widmen, dienen dazu, den CLAAS-Lader in seiner vollen Leistungsfähigkeit zu benutzen, dessen Lebensdauer sowie Ihre Arbeitssicherheit zu optimieren.
• Vorliegende Anleitung aufmerksam durchlesen und an einem geeigneten Ort aufbewahren, so dass Sie sie im Bedarfsfall leicht wiederfinden. Geben Sie diese Anleitung an jeden Benutzer weiter. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie den CLAASLader weiterverkaufen oder verleihen. • Die mit dem CLAAS-Lader mitgelieferte Montage- und Ersatzteileanleitung wendet sich an alle, die mit dem Zusammenbau, der Installation, dem Betrieb, der Einstellung, Wartung, Störungsbehebung, Lagerung und dem Transport des CLAAS-Laders und dessen Zuberhörteile betraut sind. • Machen Sie sich vor der Benutzung des CLAAS-Laders mit allen Bedienelementen und dessen korrekter Bedienung vertraut.. • Jede Art von Störungssuche (Diagnose und/oder Teileausbau) darf ausschließlich von einer qualifizierten Kraft vorgenommen werden, so dass die Sicherheit für die Fachkraft selbst und deren Umgebung gewährleistet werden kann. Dies gilt vor allem bei Arbeiten am Lader in angehobener Position. • Frontlader nur vom Fahrersitz aus bedienen. Bedienelemente bis zur vollständigen Beendigung des Bewegungsablaufes unter Kontrolle halten. • Sitz nur verlassen wenn die Bedienelemente verriegelt sind. • Personen unbedingt aus dem Aktionsradius des Frontladers fernhalten. • Die zulässige Vorderachslast darf die vom Hersteller des Traktors angegebenen Daten nicht übersteigen. • Transport oder Anheben von Personen mit Frontlader verboten. • Das Fahren mit angehobener Ladung ist zu vermeiden. Es besteht die Gefahr, dass der Traktor aus dem GLeichgewicht kommt. • Bei Manövern in angehobener Stellung des Frontladers, besteht ein größeres Sturzrisiko der Last. Den CLAAS-Lader nur an Traktoren anbauen, die über einen Überrollschutz für den Fahrer (ROPS) verfügen. Diese Vorrichtungen müssen bei Arbeiten mit dem CLAAS-Lader in aktiver Schutzposition sein. • Der Überrollschutz für den Fahrer (ROPS) begrenzt lediglich die Auswirkungen eines solchen Risikos. Ein zusätzlicher Schutz kann nur durch spezielle Werkzeuge geboten werden, die das Fallen der Last auf die Kabine des Traktors verhindern. • Bei Manövern in angehobener Stellung des Frontladers ist das Überrollrisiko besonders groß. • Bei Manövern in angehobener Stellung des Frontladers auf Strom-, Freileitungen usw. achten. • Der Hydraulikkreis des Frontladers kann einen maximalen Betriebsdruck von 200 bar aushalten. • Anschlüsse der Hydraulikschläuche niemals ändern. • Regelmäßig prüfen, ob Zentrierstifte und Sicherheitsschrauben vorhanden sind; Niemals durch andere Gegenstände austauschen. • Den Traktor niemals bei angehobener Ladung verlassen. • Nach Einsatz den Traktor mit ganz gesenktem Frontlader abstellen.