
1 minute read
Motor-Keilriemen
MOTOR-KEILRIEMEN (Prüfung der Riemenspannung)
GEFAHR
Lassen Sie den Motor nicht in Räumen ohne ausreichende Lüftung und/oder eine geeignete Anlage zum Absaugen lebensgefährlicher Abgase laufen.
WARNUNG
Stellen Sie immer sicher, daß die Motorhaubenstütze bei geöffneter Motorhaube sicher verriegelt ist. Es besteht Verletzungsgefahr. • Halten Sie Abstand zu drehenden Riemen und
Lüfterflügeln. Seien Sie besonders in der Nähe von Lüftern (Lichtmaschine und Kühler) vorsichtig. • Die Riemenspannung darf nicht bei laufendem
Motor geprüft oder eingestellt werden. Achten
Sie auf Lüfter und andere bewegliche Teile und halten Sie Abstand zu diesen.
ACHTUNG
Der Motor kann hohe Betriebstemperaturen erreichen. Stellen Sie daher den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie die hier beschriebenen Arbeiten durchführen. Wenn sich Service-Arbeiten bei heißem Motor nicht vermeiden lassen, müssen Sie geeignete Schutzbekleidung und Schutzausrüstung tragen, um Verbrennungen und andere Verletzungen zu vermeiden.
• Stellen Sie die Maschine auf ebenem Untergrund ab. • Setzen Sie den Löffel auf dem Boden ab. • Schalten Sie die automatische Drehzahlrückstellung aus. Drehen Sie den Motordrehzahlregler ganz nach links. Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Bringen Sie den
Sicherheitshebel in die Stellung VERRIEGELT (LOCK). • Öffnen Sie die Motorhaube und verriegeln Sie sie wie unter "MOTORHAUBE UND WARTUNGSKLAPPEN" beschrieben. • Eine Sichtkontrolle der Riemen (1).
Auf jeden Fall sind die Riemen falls sie Schäden aufweisen zu wechseln. Für die Spannungskontrolle oder für das Auswechseln der Riemen, ist Bezug auf das Kapitel WARTUNG ALLE 250
ARBEITSSTUNDEN Abschnitt “RIEMEN” zu nehmen. • Die Motorhaube schließen.
F5352
1
F5941
27501 6-30070 GE