1 minute read

Wartung, Pflege: Kühlmittel- stand

Selbsthilfe

Wartung, Pflege: Kühlmittelstand

Wartung, Pflege: Kühlmittelstand Kühlmittelstand Motor- und Heizungssystem prüfen Warnung

Verbrühungsgefahr durch herausspritzende heiße Kühlflüssigkeit. ▶ Schutzkleidung (Handschuhe/ Schutzbrille) verwenden. ▶ Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nach Möglichkeit nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 50 °C öffnen. ▶ Verschlussdeckel langsam öffnen, um Überdruck abzulassen. Langsam weiter drehen und Verschlussdeckel abnehmen.

Kühlmittelstand kontrollieren.

M20.30-0085-75 Kühlmittelstand am Schauglas (7) ablesen.

Hinweis

Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor (unter 50 °C) zwischen der unteren Markierung MIN (1.1) und der oberen Markierung MAX (1.2) am Schauglas (7) ersichtlich sein.

Bei Unterfüllung (nur Fahrzeuge mit „MZ14") Hinweis

Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nur auf Fahrzeuge mit Code „MZ14" (Kühlmittel‐Nachfüllbehälter). Weitere

Varianten sind aus den Reparatur und

Wartungsanleitungen zu entnehmen. ● Zündung einschalten. ● Taster (6) der Nachfüllpumpe drücken, bis der Durchfluss des Kühlmittels am Schaurohr (4) sichtbar wird. ● Ggf. Kühlmittel in den Kühlmittel‐Nachfüllbehälter (5) einfüllen.

Hinweis

Sauberes, möglichst kalkarmes, gut filtriertes Wasser (Trinkwasserqualität) mit Korrosionsfrostschutzmittel vermischt verwenden (Betriebsstoffvorschriften beachten).

● Nur Kühlmittel nach MB‐Betriebsstoffvorschriften Blatt 325.5 oder 326.5 (G40) verwenden. Selbsthilfe

Wartung, Pflege: Kühlmittelstand

This article is from: