
2 minute read
Kauf der Pension besiegelt
GESCHICHTE DES SEEFISCHER BEGANN MIT 50 ZIMMERN
1961 kam der Besitz in die Familie.
Advertisement
Wiege des Seefischer war Bauernstadl
Der Seefischer war ursprünglich eine sogenannte „Bauernhuab’n“ und wurde als „Fischerkeuschen im Moß“ bereits 1670 erwähnt. Besitzer war Johann Oberzaucher, dessen Sohn eine Gasthauskonzession – die erste für dieses Haus – erhielt. Anton Lerchbaumer, der Großvater der heutigen Gastgeberin Elisabeth Berndl-Florian, erwarb 1961 die Pension Seefischer. Er renovierte das Haus und baute es aus. Obwohl in den ersten zehn Jahren sehr viel investiert wurde, gab es zu dieser Zeit für 50 Zimmer nur zwei Duschen.
1964 wurde der Zubau der Pension in Betrieb genommen.

VON DER PENSION ZUM VIER-STERNE-HOTEL
Anton Lerchbaumers Tochter Sissy Florian absolvierte in Klessheim bei Salzburg die Hotelfachschule und übernahm mit 19 Jahren den Seefischer. Die Pension wurde damals nur im Sommer betrieben. Von September 1976 bis Mai 1977 bauten Sissy Florian und ihr Mann Peter die Pension in ein Vier-Sterne-Hotel um. Von Mai bis September war das Paar mit seinen Kindern Elisabeth und Philipp in Döbriach am Millstätter See. Parallel betrieben sie in Graz das Parkhotel. Dieses Hotel ist noch heute im Besitz der Familie und wird von Sohn Philipp geleitet. n
1977 wurde aus der Pension Seefischer ein Vier-Sterne-Hotel.

1976/77 waren die Umbauten im Seefischer noch voll im Gange.


Der Bau des Hafens war 1998 eine Meisterleistung und ein großer Meilenstein in der Geschichte des Seefischer.
HAFEN ERMÖGLICHTE DIREKTEN ZUGANG ZUM SEE
Bau des Hafens brachte Wende
Ein Wendepunkt in der Erfolgsgeschichte des Seefischer waren die Jahre zwischen 1991 und 2001. In dieser Periode boomten Flugreisen und Familie Florian überlegte, wie sie den Seefischer noch attraktiver für Gäste machen könnte. 1996 boten ihnen Nachbarn das Grundstück neben dem Seefischer zum Kauf an. Nachdem Nutzung und Finanzierung gesichert waren, wurde der Vertrag abgeschlossen. Peter Florian und sein Architekt hatten zu dieser Zeit eine geniale Idee: Sie wollten aus der Wiese einen kleinen, feinen Yachthafen schaffen. Sogleich machten sie sich an die Arbeit, die ihnen viel Durchhaltevermögen abverlangte. Doch schlussendlich wurde das Projekt umgesetzt. Sehr erfolgreich! So konnte die Familie den Seefischer weiterentwickeln – zur attraktiven Destination direkt am See mit eigenem Strand und eigenem Yachthafen. Ihre Idee kam bestens an: Gäste buchten mit Begeisterung ihre Urlaube im Seefischer – bevorzugt ein Zimmer mit tollem Ausblick auf den See und die Bergkulisse um den See.

Der Seefischer punktete in den 1990er-Jahren mit einem Yachthafen und einem Außenpool.