Depak Programm 2019

Page 73

Einführung in das journalistische Schreiben

Kreativ schreiben und ­ (ver-)dichten

Düsseldorf Frankfurt a.M. Stuttgart Berlin

Berlin 11. – 12.3.2019 Düsseldorf 19. – 20.11.2018 | 13. – 14.5.2019 11. – 12.11.2019 Frankfurt a.M. 10. – 11.12.2018 | 18. – 19.2.2019 12. – 13.8.2019 | 17. – 18.10.2019 9. – 10.12.2019 München 16. – 17.9.2019  Stuttgart 11. – 12.4.2019 | 27. – 28.6.2019 Teilnehmer: 6 bis 10 Preis: 1.290 Euro*

7. – 8.3.2019 | 16. – 17.9.2019 3. – 4.12.2018 | 3. – 4.6.2019 | 2. – 3.12.2019 5. – 6.11.2018 | 8. – 9.4.2019 11. – 12.11.2019

Teilnehmer: 6 bis 12

Programm –– –– –– –– –– –– ––

Preis: 1.290 Euro*

1. Tag: 10:00 – 18:00 | 2. Tag: 9:00 – 17:00

Mit der richtigen Technik zum guten Text Passende Wörter, Synonyme und Verben Klare Botschaft und roter Faden Besonderheiten verschiedener Textarten z.B. Pressetexte, Interviews, Kommentare Geschichten erzählen, Interesse wecken Passende Überschriften formulieren Kontrolle: Die Freude am Überarbeiten

Programm –– –– –– –– –– –– –– ––

1. Tag: 10:00 – 18:00 | 2. Tag: 9:00 – 16:00

chlagzeilen machen S Spannende Einstiege verfassen Kurzfassen und aktiv schreiben Amtsdeutsch und Fachdeutsch in gute Texte überführen Das immer Gleiche anders erzählen Informationswirrwarr: entscheiden, was wichtig ist Journalistische Grundlagen und Nachrichtenwerte Geschichten dichten

Seminare

Für dieses Seminar benötigen die Teilnehmer einen Laptop.

73 Claudius Kroker studierte Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Jura in Erlangen und in Leipzig. Er war zehn Jahre als freier Journalist bei Zeitungen, Rundfunksendern und Nachrichtenagenturen tätig, bevor er Berater und Redaktionsleiter in PR-Agenturen wurde. Heute unterstützt er Unternehmen, Verbände und Hochschulen bei der Presseund Öffentlichkeitsarbeit und verfasst als selbstständiger Autor Texte für Websites, Imagebroschüren und Jahresberichte.

Stephanie Bernoully ist selbständige Kommunikationsberaterin, Kreativ- und Konzeptionstrainerin sowie Autorin. Zu ihren Auftraggebern zählen verschiedene Bundesministerien, Medienanstalten, Gemeinden und Institutionen aus Wissenschaft und Kultur sowie Bildungseinrichtungen. 2013 erschien bereits in 6. Auflage Renée Hansen und Stephanie Bernoully: »Konzeptionspraxis« (Frankfurt am Main).

Methode

Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen (verschiedene Textarten, Textaufbau, Arbeitstechniken) lebt das Seminar vor allem von praktischen Übungen und dem Austausch untereinander.

Methode

Viele Übungen, die das Verständnis von Ausdruck, Kurzfassung und pointiertem Schreiben schulen. Kurzvorträge über Methoden des Brainstormens, Textaufbau, Einzelübungen.

Lernziel

Das Seminar vermittelt Grundlagen und Fertigkeiten, Texte für verschiedene Anlässe verständlich und sicher formulieren zu können.

Lernziel

Zielgruppe

Mitarbeiter in Pressestellen und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Behörden und Verbänden sowie an Beschäftige in PR-Agenturen.

extsicherheit und die Fähigkeit auch unter Druck T kreativ zu schreiben. Erweiterte Vorstellung von der Zielgruppe/Situation der Rezipienten. Abstand vom Textalltag und Neubelebung der eigenen Sprache.

Zielgruppe

Menschen, die häufig Texte für unterschiedlichste Zielgruppen verfassen müssen: Pressetexte, Kundenkorrespondenzen, Akquiseschreiben und Mailings, Internettexte, Reden etc.

Der Referent, Claudius Kroker, hat den Stoff verständlich und beispielhaft vermittelt. Ich habe sehr gute Tools mitgenommen, die ich bei meiner täglichen Arbeit anwenden kann. Claudia Behlen, Deutsche Börse AG

Absolut empfehlenswert! Aus der Routine rauskommen, von außen auf die eigenen Texte schauen und sehr viele Ideen und Tipps mit nach Hause nehmen. Petra Koch, Rhein-Kreis Neuss

seminare@depak.de | www.depak.de/seminare | Tel. +49 (0)30 - 44 72 95 09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.