Festschrift Kleintierzüchter Bezgenriet

Page 1

BEZGENRIET

Z 268

Kleintierz端chter Bezgenriet

1961 e .V.

50 Jahre

Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde



FESTSCHRIFT zum 50-j채hrigen Jubil채um

Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde 1961 e .V.

BEZGENRIET Z 268

Jubil채umsveranstaltung Hasenfest 29. - 31. Juli 2011


Festschrift | 5 0 J a h r e

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Göppingen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kleintierzüchter und Vogelfreunde, 50 Jahre aktives Vereinsleben ist eine Zahl, auf die man stolz sein kann. Seit dem 26. Februar 1961, dem Gründungstag des Kaninchenzuchtvereins „Gut Zucht“, ist Ihr Verein aus Bezgenriet und somit aus unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. In ihren Anfängen war Rassekleintierzucht den gut situierten Persönlichkeiten vorbehalten. Grundsätzlich dienten Enten, Hühner, Gänse, Tauben und Kaninchen lediglich der Lieferung hochwertiger Rohstoffe wie Eier, Fleisch, Federn und Felle. Die Menschen in den oberen Gesellschaftsschichten sortierten jedoch bereits früh ihre Tiere liebevoll und mit großem Aufwand nach ihren jeweiligen Rassemerkmalen. Sie züchteten reinrassige Kleintiere, die vorwiegend zu Prestigezwecken gehalten wurden. So wurden im Laufe der Zeit aus den Nutztieren die liebenswerten und reizenden Haustiere, die sie heute sind.

Ich freue mich sehr über dieses so besondere Jubiläum und gratuliere Ihnen von ganzem Herzen.

Die schönsten Exemplare werden hoch dotiert und mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet und auch beim Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde Bezgenriet e.V. gab es in der langen Vereinsgeschichte zahlreiche solcher „Hochkaräter“. Der Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde Bezgenriet e.V. hat sich über all die Jahre stetig weiterentwickelt, was auf das große Interesse und Engagement der Vereinsmitglieder zurückzuführen ist. Das Vereinsleben wird von diesem persönlichen Einsatz geprägt und kann nur durch die ehrenamtliche Arbeit getragen werden. Ihr Vereinsheim und die Zuchtanlagen, die auf Eigeninitiative der Vereinsmitglieder entstanden sind, sind der beste Beweis für die große Leidenschaft, mit der sie seit Jahren für Ihren Verein leben.

Es grüßt Sie herzlich

Guido Till Oberbürgermeister

4


Festschrift | 5 0 J a h r e

Grußwort des Landesverbandsvorsitzenden

Im Namen des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern gratuliere ich dem Kleintierzuchtverein Bezgenriet zum 50-jährigen Jubiläum recht herzlich. Die Ziele der Vereine vor 50 Jahren waren sicherlich andere als heute. In dieser Zeit gab es noch nicht die vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. In der heutigen Zeit ist es eine sehr schöne Möglichkeit, der Alltagshektik zu entfliehen und sich mit unseren schönen Tieren zu beschäftigen. Ein willkommener Nebeneffekt sind die eigenen Eier und das eigene Fleisch, das die meisten von uns auch sehr zu schätzen wissen. Allerdings ist unser schönes Hobby mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dies ist wohl mit der Grund dafür, dass wir im heutigen Computerzeitalter teilweise mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben. Für den Fortbestand eines Kleintierzüchtervereins sind nach meiner Meinung zwei Dinge sehr wichtig: 1. Es sollte eine Jugendgruppe vorhanden sein. 2. Es sollte eine Gemeinschaftszuchtanlage vorhanden sein. In der heutigen Zeit, in der es selbst in den Dörfern immer schwieriger wird, Kleintiere (besonders Geflügel) zu halten, ist es sehr wichtig, dass interessierten Züchtern eine Möglichkeit der Betätigung geboten wird, dies ist in den Zuchtanlagen möglich.

Mein Dank gilt allen, die sich in den 50 Jahren für den Verein eingesetzt haben, sei es als Funktionär, Helfer oder aktiver Züchter, Aussteller oder Förderer. Der derzeitigen Vereinsführung, mit dem Vorsitzenden Gebhard Miller an der Spitze, wünsche ich weiterhin viel Spaß und Erfolg sowie eine glückliche Hand bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Allen Züchterinnen und Züchtern noch lange viel Freude beim Umgang mit ihren Tieren. Ich wünsche dem Kleintierzuchterein Bezgenriet weiterhin eine gute Kameradschaft, eine erfolgreiche Zucht, einen guten Zuspruch bei ihren Veranstaltungen sowie eine erfolgreiche und schöne Jubiläumsfeier.

Hanspeter Wagner 1. Vorsitzender des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Württemberg und Hohenzollern 5


Festschrift | 5 0 J a h r e

Grußwort des Landesverbandsvorsitzenden

Herzlichen Glückwunsch unseren Freunden des Z 268 Bezgenriet zum besonderen Jubiläum, Gratulation dem Kleintierzüchterverein zum 50-jährigen Geburtstag. Solche Jubiläumsfeste mitfeiern zu können, erfüllt mich als Verbandsvorsitzenden mit großer Freude. Der besondere Dank richtet sich an alle Vereinsmitglieder, Gönner und Förderer des Z 268 Bezgenriet, der als rühriger Verein ein nicht weg zu denkender Aktivposten im KV Göppingen ist. Der fünfzigste Geburtstag eines unserer über 500 Vereine ist ein stolzer Tag, ein Tag der Freude und der Zuversicht für den gesamten Landesverband. Unser Hobby ist wie alles in unserem Leben einem steten Wandel unterworfen, der sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigte. Das Freizeitverhalten unserer Gesellschaft ist ein Spiegelbild dieser rasanten Entwicklung. In der Beschäftigung mit der Natur und speziell mit den uns anvertrauten Tieren erleben wir Vereinszüchter die Ursprünglichkeit des Lebens und übernehmen gerne Verantwortung und stellen uns den anstehenden Pflichten. Aber im Gegenzug bekommen wir auch viel zurück: Im Umgang mit der Kreatur, in der Hege und Pflege unserer Kaninchen finden wir Züchterinnen und Züchter Ausgeglichenheit, Entspannung und Erfüllung.

Als sehr wichtigen Teil des Vereinslebens nehmen wir Kleintierzüchter die gesellschaftliche Aufgabe zur Teilhabe und Mitarbeit in unseren Gemeinden wahr und leisten somit einen wertvollen Beitrag im sozialen Gefüge unserer Kommunen. Sehr zuversichtlich stimmt mich, dass über das Jubiläumsjahr hinaus unser Z 268 mit einer guten Vereinsstruktur und einer intakten Vereinsspitze voller Optimismus die anstehenden Aufgaben anpackt. Mit unserem schönen Hobby erhalten wir nicht nur eine große Vielfalt unserer Rassen und Farbenschläge, sondern wir pflegen und bewahren ein Kulturgut von hohem Rang!

Der Rassekaninchenzüchterverband von Württemberg und Hohenzollern e.V. dankt ausdrücklich dem Jubilar für die Treue und Verbundenheit zur Dachorganisation; die herzlichsten Glückwünsche unserem Geburtstagskind und Dank und Anerkennung allen, die diesen Verein aufgebaut, getragen und erhalten haben. Wir wünschen dem Vereinsvorsitzenden, Gebhard Miller, sowie allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern alles Gute für die Zukunft und ein stets gutes Händle bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.

Ulrich Hartmann 1. Vorsitzender des Rassekaninchenzüchterverbandes Württemberg und Hohenzollern e. V. 6


Festschrift | 5 0 J a h r e

Grußwort des Kreisverbandsvorsitzenden

Der Kreisverband der Kleintierzüchter Göppingen und seine gesamte Vorstandschaft gratuliert dem Kleintierzüchterverein Bezgenriet recht herzlich zu seinem 50-jährigen Vereinsjubiläum.

Der Kleintierzüchterverein Bezgenriet war schon immer ein sehr aktiver und rühriger Verein und mit seinen Mitgliedern weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Der Verein hat sich aber auch dadurch schon immer ausgezeichnet, indem er unsere Aufgabenstellung in der Organisation sehr ernst nahm, nämlich die Erhaltung der Arten und Rassevielfalt, sowie den Tierschutz, in einer sinnvollen und naturverbundenen Freizeitgestaltung.

D en Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen wünsche ich viel Erfolg und dem Jubilar eine gute Weiterentwicklung in den kommenden Jahrzehnten zum Wohl der Kleintierzucht und aller seiner Mitglieder.

Der Verein Bezgenriet hat rechtzeitig erkannt, dass es immer schwieriger wird, eine geeignete Bleibe zu finden und erbaute ein eigenes Vereinsheim mit einer Zuchtanlage, was nicht nur das Tun und Wirken eines Vereins ermöglicht, sondern auch seine Kameradschaft fördert. Auf diesem Wege möchte ich allen Mitgliedern, Freunden und Förderern, die zum Wohle des Vereins ihre Freizeit und ihre Kraft zur Erfüllung der Vereinsarbeit erbracht haben, ein recht herzliches Dankeschön sagen.

Mit herzlichen Grüßen Dietmar Kerlein Kreisverbandsvorsitzender der Kleintierzüchter Göppingen 7


Festschrift | 5 0 J a h r e

Grußwort des 1. Vorsitzenden

Liebe Zuchtfreunde, Mitbürger und Gäste, der Kleintierzuchtverein Z 268 Bezgenriet feiert im Jahr 2011 sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Ereignis wird gefeiert und dazu laden wir alle recht herzlich ein! Seit der Gründung am 26. Februar 1961 mit insgesamt 13 Mitgliedern ist der Verein bis heute auf 53 Mitglieder gestiegen. Genau nach 50 Jahren – am Gründungstag des Vereins – haben wir mit unseren Mitgliedern im Vereinsheim dieses Jubiläum gefeiert. Hier ist sicherlich ein guter Platz, herzlichen Dank zu sagen, sowohl an unsere Vorgänger, wie auch an die heutigen Mitglieder und ehrenamtlich Tätigen, die um den Erhalt des Kleintierzuchtvereins bemüht waren bzw. heute noch den Verein lebendig halten.

Für die Zukunft wünsche ich unserem Verein eine „Gute Zucht“ und seinen Mitgliedern und Gönnern viel Freude mit uns!

Gebhard Miller 1. Vorsitzender

In Bezgenriet ist der Kleintierzuchtverein eine feste Größe geworden. Mit unserem jährlichen „Hasenfest“ möchten wir das Vereinsjubiläum gebührend feiern. Allen unseren Gästen wünsche ich ein geselliges Miteinander!

8


Festschrift | 5 0 J a h r e

Bauen mit vereinten Kr채ften

9


Festschrift | 5 0 J a h r e

Chronik

Am 26. Februar 1961 fand die Gründerversammlung des Kleintierzuchtverein Z 268 „Gut Zucht“ im Gasthaus Hirsch in Bezgenriet statt. Zur Gründungsversammlung waren 10 Züchter anwesend: Anton Zinsinger, Hans Langner, Wilhelm Bosch, August Träuble, Eduard Goletz, Artur Schock, Erich Neumann, Ludwig Lehr, Fritz Felgentreu und Erwin Hedrich. Als Zeuge war der Kreisvorstand Otto Scheurer aus Eislingen/Fils anwesend. Der Anfang war gemacht und ein reges Vereinsleben wurde in Angriff genommen. Im Laufe der Zeit wurden Jungtier- und Lokalschauen an verschiedenen Orten in Bezgenriet abgehalten. Die erste Jungtierschau fand bereits am 17. Juli 1961 statt. Dabei wurden 105 Tiere vom Preisrichter Zuchtfreund Rapp aus Eislingen bewertet. Mit Tanz und guter Laune klang die erste Schau zur Zufriedenheit aller aus. Doch die Zeit blieb nicht stehen. Das Streben nach einem eigenen Vereinsheim wurde immer größer. 1967 wurden auch Geflügel- und Vogelzüchter aufgenommen. Der Vereinsname wurde in ‚Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde Bezgenriet‘ umbenannt. Nachdem ein geeigneter Platz gefunden wurde (den die Stadt Göppingen zur Verfügung stellte), begann die Planung für ein Vereinsheim. 1969 wurde der Bau genehmigt. Schon am 4. April 1970 konnte die erste Mitgliederversammlung im neuen Vereinsheim abgehalten werden. Am 5. + 6. Juli 1971 – nach zehnjährigem Vereinsbestehen, fand die Einweihung des Vereinsheims statt. Mit einem Kapital von 27.000 DM wurde das Vereinsheim in Eigenleistung gebaut. Lokal- und Vogelschauen wurden bis auf weiteres in der Turnhalle oder im Schützenhaus abgehalten. Mit der Zeit wurde das Vereinsheim zu klein. Man beschloss einen Anbau. Anfang Mai 1985 begannen die Arbeiten. Mit viel Energie der Mitglieder konnte am 17. August 1985 Richtfest begangen werden. Die Fertigstellung erfolgte noch im selben Jahr. Damit konnte der Kleintierzuchtverein seine Ausstellungen in eigenen Räumen durchführen. Doch das Bauen hatte kein Ende. Die Erstellung von Zuchtanlagen wurden geplant und durchgeführt. Fünf ansehnliche Zuchtanlagen mit Außenvolieren für neun Züchter wurden zwischen 1986 und 1998 in Eigenleistung der Mitglieder und Züchter erstellt. Allen unseren Mitgliedern und Züchtern, sowie unserem langjährigen 1. Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Anton Zinsinger, der viel zu früh verstarb, gebührt der Dank für ihre Bemühungen für das ereignisreiche Vereinsleben. An dieser Stelle, vor allem unseren „Alten“ sei gedankt, was sie uns „Jungen“ übergeben haben, wir werden dies in Ehren bewahren. Am 26. Februar 2011 feierten die Mitglieder im Vereinsheim das 50-jährige Jubiläum mit einem Festabend. Bei gutem Essen und anschließendem Dia-Vortrag wurden drei Gründungsmitglieder mit einer Urkunde sowie einem Präsent geehrt und verbrachten einen geselligen und angenehmen Abend. 10


Festschrift | 5 0 J a h r e

Gründungs- und Ehrenmitglieder des Vereins

In Annerkennung der Verdienste um den Verein und für 50-jährige treue Mitgliedschaft bekamen Franz Horrer (li.) und Erwin Hedrich (re.) am 26. Februar 2011 vom 1. Vorsitzenden Gebhard Miller die Ehren-Urkunde verliehen.

HERZLICH WILLKOMMEN IM VEREIN! Schon jetzt dürfen wir zwei neue Mitglieder im Jubiläumsjahr begrüßen :

Nina Martin |

Elke Schnaithmann 11


Festschrift | 5 0 J a h r e

Auszug aus dem Gr端ndungsprotokoll

12


Festschrift | 5 0 J a h r e

13


Festschrift | 5 0 J a h r e

Bericht des Zuchtwarts für Kaninchen

Derzeit hat unser Verein in der Sparte Kaninchen zwei aktive Züchter und drei Jungzüchter. Wir züchten in den Rassen: • Weiße Wiener • Kleinsilber graubraun • Zwergwidder havanna • Farbenzwerge havanna • Chin-Rexe • Blau-Rexe • Weiß-Rexe rot-Auge • Zwerg-Rexe schwarz Jedes Jahr werden ca. 120 Tiere tätowiert. Unter anderem wird in unserem Verein auch an der Neuzüchtung der SchwarzgrannenRexe mitgearbeitet, die kurz vor der Zulassung steht. Unsere Züchter stellen auf überörtlichen Schauen, sowie Bundes- und Landesschauen ihre Tiere mit großem Erfolg zur Schau.

14

Es werden große Erfolge auf Kreisund Clubschauen erzielt. In den letzten fünf Jahren erreichten unsere Züchter zwei Württembergische Meistertitel im aktiven Bereich und ebenfalls zwei Württembergische Meistertitel im Jugendbereich. Sie stellten in ihren Rassen Klassensieger und gewannen andere große Preise auf einem hohen züchterischen Standard. Für die Zukunft würden wir uns natürlich über mehr Zuwachs in unserem tollen Hobby freuen.

Michael Fink Zuchtwart Kaninchen


Festschrift | 5 0 J a h r e

Bericht des Zuchwarts für Geflügel und Tauben

Mein Bestand derzeit sind: 2 Zuchthähne „Zwerg New Hampshire goldbraun“ 14 Legehennen „Zwerg New Hampshire goldbraun“ 20 Küken aus der Zucht Die Zwerg New-Hampshire goldbraun – aus Amerika stammend – wurden in Deutschland 1961 anerkannt. Der Hahn wiegt ca. 1.200 g, die Grundfarbe ist braun, die Flügeldecke dunkelrotgelb. Kastanienbraun der Halsbehang, metallisch glänzend. Hauptsicheln schwarz mit grünem Glanz. Die Henne entspricht im allgemeinen der Form des Hahns, Abänderungen sind geschlechtlich bedingt. Die Eier wiegen 50 bis 55 g.

Diese Tiere sind schon seit über 20 Jahren in meiner Zucht, und bei Ausstellungen wurden einige Erfolge erzielt. Zudem bin ich Mitglied beim überörtlichen Tauben- und Zwerghuhnzüchterverein Stauferland. Ich kann mir kein schöneres Hobby vorstellen, als die Kleintierzucht. Wolfgang Fischer Zuchtwart Geflügel und Tauben

15


Festschrift | 5 0 J a h r e

Bericht des Zuchtwarts für Vögel

In den Kleintierzuchtanlagen Bezgenriet leben 7 verschiedene Vogelarten. Ein Rosa-Kakadupaar hat dieses Jahr erfolgreich Junge gezogen. Im Schnitt legen die Kakadus 3 bis 5 Eier und können bis zu 3x im Jahr zur Brut angesetzt werden. Das erfolgreiche Paar hat bis jetzt drei Junge großgezogen. Ein weiteres Paar sind die Goffini-Kakadus, die letztes Jahr zwei Eier gelegt haben, aber leider nicht selber aufgezogen haben. In dieser Situation hilft der Züchter und zieht die Jungvögel mit der Hand groß. In unserer Anlage sind noch Aru-Edelpapageien, die sich von anderen Papageienarten unterscheiden. Bei Aru-Edelpapageien erkennt man das Geschlecht ganz deutlich am Gefieder. Männchen sind grün und Weibchen rot. Kann man das Geschlecht anhand der Befiederung oder von den Farben her nicht unterscheiden, hilft ein DNA-Test eines Labors. Des Weiteren ist ein handzahmer MohrenkopfPapagei und ein handaufgezogener Gelbbrust-Ara in unserer Zuchtanlage. Unsere bunten Kanarienvögel genießen ein eigenes Häuschen mit Freiflug. Franz Mühlberger | Zuchtwart Vögel

Goffini-Kakadu Im Bestand sind Elterntiere und zwei Jungvögel, geboren im Juni 2010. Beschreibung: Die Hauptfarbe dieser Kakadus ist weiß, die Zügel sind leicht rosafarben und die Ohrdecken sind leicht gelb. Die Unterseite der Schwanz- und Flügelfedern schimmert leicht gelb. Die Haube ist leicht rundlich und eher breit. Die Iris des Goffini-Kakadus ist schwarz und der unbefiederte Augenring ist weiß. Die Füße und der Schnabel sind grau. Unterschied bei den Geschlechtern ist nur die rötlichbraune Iris bei der Henne. Geschlechtsreif sind die Goffini-Kakadus mit ca. 3 Jahren. Größe: 32 cm (kleinster Kakadu) | Verbreitung: Indonesien und Tanimbar-Inseln Unterarten: keine Unterarten Brutverhalten: Brutbeginn ab Mai, aber auch das ganze Jahr über Gelege: 2 - 4 Eier | Eimaße: 38,4 mm x 28,4 mm | Brutdauer: 28 Tage Nestlingszeit: 8 Wochen Goffini-Kakadus stark bedroht durch Fang und Rodungen! 16


Festschrift | 5 0 J a h r e

Rosa-Kakadu Im Bestand sind Elterntiere und drei Jungvögel, geboren im März 2011. Beschreibung: Insgesamt kräftig-rosa, Kopf und Haube weißlich-rosa, Flügel und Schwanz grau, unterer Bauchbereich bis zum Bürzel und Unterschwanz weiß-rosa, Füße grau, Schnabel hornfarben, Iris bei Weibchen rot, bei Männchen dunkelbraun, nackter Augenring rosa bis rot. Das Wort Kakadu soll aus der malaiischen Sprache stammen und übersetzt „Kneifzange“ bedeuten. Größe: 35 cm | Verbreitung: West- bis Südaustralien Brutverhalten: Brutbeginn ab Februar, aber auch das ganze Jahr über Gelege: 2 - 4 Eier | Brutdauer: 22 - 24 Tage | Nestlingszeit: 55 Tage Gelbbrust-Ara Im Bestand ist „Koko“ – er wurde mit der Hand aufgezogen, ist sehr lieb und zahm. Seine liebste Mahlzeit sind Bananen. Gelbbrust-Aras sind auf dem südamerikanischen Kontinent weit verbreitet. Größe: 80 - 90 cm

17


Festschrift | 5 0 J a h r e

Impressionen aus dem Vereinsleben

18


Festschrift | 5 0 J a h r e

19




Festschrift | 5 0 J a h r e

Impressionen aus dem Vereinsleben

22


Festschrift | 5 0 J a h r e

23


Festschrift | 5 0 J a h r e

Alles aus einer Hand !

Öl – Gas – Solaranlagen Planung – Ausführung – Service Breslauer Straße 2 · 73035 Göppingen Tel. 0 71 61/ 94 54 54 · Fax 0 71 61/ 94 54 55 Mobil 0170-3 80 02 97

Gisela Strommer Bezirksagentur Versicherungsfachfrau (BWV)

Bezirksdirektion Sorg & Partner Bleichstraße 3 73033 Göppingen Telefon 0 71 61/ 7 52 93 Mobil 0171- 9 54 96 86 Telefax 0 71 61/ 1 35 77 gisela.strommer @ service.generali.de

24


Festschrift | 5 0 J a h r e

U N S E R V E R E I N S A U S F L U G 2 0 11

Busfahrt zum Almabtrieb Hindelang und Bergpanorama Obermaiselstein Samstag, 10. Sept. 2011 Wer noch mitfahren möchte, meldet sich bitte schnell bei:

Hr. Miller 0 71 61/ 6 56 77 78

Hr. Rommelspacher 0 71 64 / 36 22

SPORTGASTSTÄTTE

am See

Waldstraße 22 | 73035 GP-Bezgenriet | Öffnungszeiten

Montag Ruhetag Dienstag - Freitag ab 16 Uhr Samstag ab 13 Uhr Sonntag ab 10 Uhr

0 71 61/ 47 14 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Silvia Köhler 25


Festschrift | 5 0 J a h r e

Die Vereinsleitung

1. Vorstand 1961 - 1976 1976 - 1979 1979 - 1981 1981 - 1999 1999 - 2002 2002 - 2003 2003 - 2006 2006 - 2009 2009 bis heute

Anton Zinsinger Fritz Wulf Hartmut Schurr Anton Zinsinger Franz Mühlberger Edmund Liepold Emil Kielkopf Hans Smarsly Gebhard Miller

Ehrenvorstand

Anton Zinsinger

seit 26. Februar 1999

Stellvertretender Vorstand 1961 - 1970 1970 - 1976 1976 - 1977 1977 - 1978 1978 - 1978 1978 - 1779 1979 - 1982 1982 - 1983 1983 - 2002 2002 - 2003 2003 - 2006 2006 - 2009 2009 bis heute

Heinz Langner Fritz Wulf Siegfried Hägele Edmund Liepold Otto Heinemann Hartmut Schurr Franz Horrer Otto Heinemann Edmund Liepold Emil Kielkopf Johann Smarsly Gebhard Miller Kai Hedrich

Die Vereinsleitung (v.l.n.r.): Manfred Zinsinger, Gebhard Miller, Bärbel Miller, Wolfgang Fischer, Michael Fink, Sabrina Günther, Richard Rommelspacher, Florian Hoyler, Franz Mühlberger, Kai Hedrich 26


Festschrift | 5 0 J a h r e

FRISCHEMARKT Rita Fischer Lebensmittel · Obst und Gemüse · Molkereiprodukte Schreibwaren · Nähutensilien Täglich ofenfrische Backwaren der Bäckerei Kirner, Uhingen Frische Wurstwaren (Fleisch auf Vorbestellung) der Metzgerei Breitenbücher, Sparwiesen Reinigungsannahme

Stehcafé Kalte und warme Vesper frisch gebrühter Zumtobel-Kaffee süße Stückchen und Butterbrezeln Hermes Paket Shop Toto-Lotto

Sonntags 8 - 11 Uhr: Frische Brötchen & große Auswahl an Kuchen

Ihr Nahversorgungs- & Dienstleistungszentrum Bezgenriet-Schopflenberg

0 71 61 / 4 90 11

Bauschreinerei Iltisgasse 9/ 1 73035 GP-Jebenhausen Telefon 0 71 61 / 4 15 44 Telefax 0 71 61 / 4 43 30 schreiner.rapp @ t-online.de 27


Festschrift | 5 0 J a h r e

28


Festschrift | 5 0 J a h r e

Helena Baier Inhaberin

Badstraße 55 73035 GP-Bezgenriet

Telefon 0 7161/ 38 87 63 Mobil 0176 - 62 27 68 71

T

Individuelle Grabmalkunst Gartenplastiken Sonderanfertigungen

ALBM KU NS

Kunst am Stein

GR A

Mittwoch Ruhetag

AUMER

(z. B. Zweitschriften für Grabdenkmäler)

Markus Aumer

Steinmetz- und Bildhauermeister

Baronenwaldstraße 24 73035 Göppingen-Jebenhausen

Telefon 0 71 61/ 94 46 33 Telefax 0 71 61/ 94 46 34 29


Festschrift | 5 0 J a h r e

30


Festschrift | 5 0 J a h r e

31


32


33



Festschrift | 5 0 J a h r e

35


Festschrift | 5 0 J a h r e

C N C - L A S E R S C H N E I D E N, - K A N T E N, - S TA N Z E N · A P PA R AT E B A U

Seit über 50 Jahren in Bezgenriet! Klaus Melzer

0 71 61 / 4 12 49 Hattenhofer Straße 14 fax 0 71 61 / 4 44 77 73035 Göppingen- Bezgenriet info@melzer.ag · www.melzer.ag

Gerne überzeugen wir auch Sie von unserer Leistungsfähigkeit.

Gute Werbung

hedrich

ist keine Zauberei

Werbeagentur | Medienproduktion

Partner für gute Werbung: Hedrich GmbH Gerhart-Hauptm.-Str. 12 73035 Göppingen

Tel. 0 7161/ 94 93-11 Fax 0 7161/ 94 93-12 info@hedrich.de www.hedrich.de

36


Festschrift | 5 0 J a h r e

Vereinsleitung 1. Vorsitzender

2. Vorsitzender

Gebhard Miller Telefon Büro 0 71 61 / 94 97 18

Kai Hedrich Mobil 0172-7 33 03 90

Hauptkassier

Manfred Zinsinger

Schriftführerin

Bärbel Miller

Zuchtwart Kaninchen

Michael Fink

Zuchtwart Vögel

Franz Mühlberger

Zuchtwart Geflügel und Tauben

Wolfgang Fischer

Jugendleiter

Michael Fink

Zuchtbuchführer

Hans Vetter

Ausstellungsleiter

Franz Mühlberger

Tätowiermeister

Michael Fink

Wirtschaftsführer

Florian Hoyler

Beisitzer

Richard Rommelspacher

Kassenprüfer

Erwin Hedrich Bärbel Miller

Platz- und Gerätewart

Manfred Zinsinger, Florian Hoyler und Arbeitsdienste

Zeltmeister

Dieter Allmendinger Franz Mühlberger

Vereinsheim / Gaststätte

Nelly & Gunter Siller

Ein herzliches Dankeschön im Namen des Vereins allen Inserenten, Sponsoren und Gönnern für Ihre Unterstützung! Liebe Vereinsmitglieder und Leser, bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihren Einkäufen. 37


Festschrift | 5 0 J a h r e

50 Jahre Vereinsgeschichte bedeuten nicht nur Freude. Hier gedenken wir allen unseren verstorbenen Vereinskameraden und Kleintierfreunden.

38


39


ALLES AUS EINER HAND !

WASSERSCHADEN · BRANDSCHADEN · SANIERUNG Wasser- und Brandschadensanierung Leckage-Ortung | Bautrocknung Malerarbeiten | Schreinerarbeiten Fliesenarbeiten Teppich- und Polstermöbelreinigung

WBS Daniel Öchsle e. K.

Telefon 0 71 61/ 92 09 95 Telefax 0 71 61/ 92 09 96

Badstraße 60 73035 GP-Bezgenriet

E-Mail info@oechsle-wbs.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.