Intern
7&8 / 2014
Kurzinformationen für alle Mitarbeitenden der Gemeinde Kriens
Seite 2
Der Zeitplan für das neue Zeiterfassungssystem wurde überarbeitet. Seite 3
Der neue «Jahrgang» unserer Lernenden hat die Ausbildung in Angriff genommen. Seite 5
Peter Portmann wurde als neuer Präsident des Einwohnerrates gewählt.
Impressum Nächste Ausgabe: 30. September 2014 Redaktionsschluss: 20. September 2014 Redaktion: Departements- und Abteilungsleitungen. Beat Schwander, Madeleine Jank, Guido Solari, Irene Spichtig Koordination: Benedikt Anderes, Informations-Beauftragter der Gemeinde Kriens (Telefon 041 311 06 07, Email: benedikt.anderes@kriens.ch) Beiträge und Kommentare sind an diese Adresse willkommen.
Zeitgemässe Aufgabe einer Gemeinde 2014 ist das Jahr des Pferdes oder das Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe. Es ist aber auch das Jahr der Berufsbildung. Denn 2014 blickt die Schweizer Berufsbildung auf zehn Jahre Berufsbildungsgesetz zurück. Das Jubiläum wird als Chance genutzt, die Aufmerksamkeit vermehrt auf das duale Berufsbildungssystem und seine Stärken zu lenken. Verschiedene Grossanlässe bieten dafür eine optimale Plattform. Eine davon ist sogar öffentlich: In Bern finden vom 16. bis 21. September 2014 die ersten zentralen Berufs-Schweizermeisterschaften statt (www.swissskillsbern2014.ch). Warum ich das hier erwähne? Wir haben in der letzten Ausgabe all jene Lernenden gezeigt, die in diesem Sommer ihre Ausbildung bei der Gemeinde Kriens erfolgreich abgeschlossen haben. Heute stellen wir die ersten Lernenden, die am Anfang ihrer Ausbildung stehen, vor. Sie stehen sinnbildlich für das Engagement der Gemeinde Kriens in der Berufsbildung. Die Gemeinde Kriens engagiert sich in der Ausbildung von zukünftigen Berufstätigen sehr bewusst. Sie nimmt ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahr und sorgt dafür, dass junge Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Wir alle wissen, dass die Bedeutung dieser Perspektiven weit über ökonomische Fragen hinausgeht. Als einer der grössten Arbeitgeber in der Gemeinde tragen wir auch etwas dazu bei, dass in den Berufen, die in Verwaltung, Werksdiensten und Heimen im
Einsatz stehen, gut ausgebildeter Nachwuchs heranwächst. Nun wissen wir alle, dass es dafür nicht nur interessierte und motivierte junge Menschen braucht. Eine enorm wichtige Rolle in unserem dualen Bildungssystem spielt auch das Fachwissen, das bei den Berufsbilderinnen und Berufsbildern vorhanden ist. Sie geben Fachwissen, Erfahrung und Begeisterung für eine Aufgabe weiter. Und sie prägen so ganz entscheidend die Ausbildungszeit der jungen Menschen. Ich staune immer wieder, mit welcher Konsequenz, aber auch welcher Geduld diese Berufsbildnerinnen und – bildner die jungen Lernenden durch die Ausbildungszeit begleiten. Es ist sehr anspruchsvoll, für junge Menschen Begleiter, Coach, Vertrauensperson und fordernder Ausbildner / fordernde Ausbildnerin zugleich zu sein. Und dies wohlverstanden neben den ordentlichen Pflichten und Aufgaben des Berufsalltages. Wenn sich die politische Gemeinde Kriens eine Rolle als «verantwortungsbewusste Arbeitgeberin» auf die Fahne geschrieben hat, dann ist das Engagement in der Berufsbildung ein sehr wichtiger Beitrag dazu. Einer übrigens, der im Jahr der Berufsbildung zwar im medialen Rampenlicht steht, den die Gemeinde aber mit aktuell 54 Lernenden in 13 Berufsbildern schon seit vielen Jahren wahrnimmt. Beat Schwander Personalleiter
Ausführlichere Informationen zu Themen rund um Kriens:
www.kriens.ch
Intern 7&8 / 2014