Haupt Verlag- Novitäten Frühjahr 2011 – Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt

NATUR

Frühjahr 2011


NATUR

Natur erleben: multimedial So macht Lernen und Beobachten Spaß: Sechs Bücher, Website und App sind miteinander vernetzt Mit vielen Beispielen für Naturbeobachtungsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit Wir schützen nur, was wir kennen: «Natur erleben» führt den Wert der Natur vor Augen

Website www.naturerleben.net Die Website «www.naturerleben.net» (ab April 2011) ergänzt und vertieft die Inhalte der Bücher. Sie enthält z.B.: • Tonspuren mit Geräuschen zu Tieren und Naturräumen • Fotoquiz zum spielerischen Lernen und zur Verbesserung der Artenkenntnisse • Kurzfilme: Erleben, was im Alltag schwierig zu beobachten ist • beobachten – veröffentlichen – auswerten: Die Website bietet Möglichkeiten zum Melden von Pflanzen- und Tierbeobachtungen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Naturgucker.de Zum Erscheinen jedes weiteren Bandes werden zusätzlich passende Inhalte hochgeladen. Der Zugang zur Website ist frei.

«Natur erleben»-App Eine iPhone-App (ab Herbst 2011, Preis ca. € 4.90) dient als Bestimmungsführer im Feld. So kann das Erlesene und Erlernte sofort umgesetzt werden. Zusätzlich wird auch die App Quizspiele enthalten.


NATUR

1

mit sechs Bänden, Website und iPhone-App Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Leserinnen und Leser Mit «Natur erleben» startet der Haupt Verlag ein großes Editionsprojekt, das in den nächsten Jahren Maßstäbe setzen soll. Warum diese neue Art Naturführer? Beim Betrachten der Natur ist vielen Menschen nicht bewusst, welch spannendes Geflecht an Beziehungen sich unter der Oberfläche versteckt. Die Edition «Natur erleben» – bestehend aus sechs Büchern, Website und iPhone-App – will einem großen Publikum dieses Beziehungsgeflecht sichtbar machen und so die Faszination für die Raffinesse der Natur, aber auch das Bewusstsein für Auswirkungen von menschlichem Handeln auf die Natur fördern. Hinter der Idee steht die Überzeugung, dass wir Menschen nur zu schützen bereit sind, was wir kennen. «Natur erleben» basiert auf dem neuesten Stand der Umweltbildung: Dafür bürgen erfahrene Autoren mit jahrelanger Praxis, starke Projektpartner aus dem Umweltbereich und der Haupt Verlag mit seiner Kompetenz im Bereich der Bestimmungsführer. Freuen Sie sich mit uns auf diese Edition, in der das «gute Buch» seine ganzen Stärken ausspielen kann – ergänzt um die zusätzlichen Möglichkeiten der neuen Medien. Mit herzlichen Grüßen Regine Balmer, Frank Heins, Matthias Haupt

Editionsplan «Natur erleben» • Band 1: Im Wald (April 2011) • Band 2: Auf der Wiese (April 2011) • Website www.naturerleben.net (April 2011) • Band 3: An Fluss und See (September 2011) • «Natur erleben»-App (September 2011) • Band 4: Im Gebirge (März 2012) • Band 5: In der Stadt (September 2012) • Band 6: An der Küste (März 2013)


2

NATUR

Natur erleben: Multimedial vernetzt: Filme auf der Website ergänzen den Buchinhalt (www.naturerleben.net)

Gut lesbar und fundiert: Die Eignung für Kinder und Jugendliche wird sichergestellt. Inhaltliche Präzision wird trotz einfacher Sprache großgeschrieben.

Klare Struktur: Die einzelnen Bände sind nach Jahreszeiten geordnet.

Mit Verweissystem: Zahlreiche Hinweise auf thematisch ähnlich gelagerte Kapitel ermöglichen dem Leser, die Vernetztheit der Natur lesend zu erleben.

Multimedial vernetzt: Tonspuren (z.B. Tierstimmen) auf der Website ergänzen den Buchinhalt.

Sofort anwendbar: Beobachtungstipps laden zum Erkunden in der freien Natur ein.

Gut aufbereitet: Kompakte Kapitel à 3-4 Seiten porträtieren charakteristische Pflanzen- und Tierarten. Wissenswertes, Kurioses und Erstaunliches wird in Kästen erläutert.

Reich bebildert: Die Naturführer sind großzügig mit Fotos und Zeichnungen illustriert.


NATUR

3

Runter vom Sessel, hinein in die Natur

2011: UNO-Jahr der Wälder Andreas Jaun, Sabine Joss Auf der Wiese Natur erleben – beobachten – verstehen

Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben – beobachten – verstehen

Band 1. ISBN 978-3-258-07589-1  Erscheint im April 2011

Band 2. ISBN 978-3-258-07590-7  Erscheint im April 2011

Wiesen, Weiden und Hecken sind vielfältige Lebensräume: Im hohen Gras brüten heimliche Vogelarten und ziehen Rehe ihre Kitze auf, Pflanzen kämpfen gegeneinander um jedes freie Plätzchen und Spinnen stellen Insekten nach. Dabei warten nicht nur Hecken und farbenprächtige Magerrasen mit Erstaunlichem auf. Auch in der scheinbar öden Kunstwiese oder den Grünflächen im Stadtpark lässt sich das fragile Zusammenspiel verschiedener Lebewesen beobachten. «Auf der Wiese» vermittelt Naturinteressierten spannendes Wissen und Beobachtungstipps über die Zusammenhänge und Vernetzungen der unterschiedlichsten Wiesenbewohner.

Nirgendwo sonst lassen sich die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lebewesen so einfach beobachten wie im Wald: Baumhöhlen bieten Specht und Kauz Platz zur Aufzucht ihrer Brut, Herbstlaub bietet dem Igel Schutz für den Winterschlaf, Samen und Nüsse Nahrung für zahlreiche Waldbewohner und Totholz Lebensraum für Pilze, Moose, Farne und Insekten. Nur wo das Zusammenspiel solcher biologischer Kreisläufe funktioniert, kann der Wald langfristig bestehen. «Im Wald» erläutert die vernetzten Zusammenhänge der Waldbewohner und hilft, den Lebensraum Wald besser zu verstehen.

Jeder Band: ca. 192 Seiten, ca. 150 Fotos, ca. 20 Zeichnungen, Flexibroschur, Format: 15.5 x 22.5 cm ca. EUR 22.– / EUR 22.70 (A) / CHF 34.–

Presse- und Marketingschwerpunkt Frühjahr 2011

Zielgruppen: Natur- und Tierfreunde/innen; insbesondere auch für Familien geeignet (ab 12 Jahren), Biologielehrende Schlagwörter: • Naturführer • Ökosysteme • Umweltbildung WG 673

Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez/Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den Bereichen Naturschutz, Artenförderung und Landschaftsplanung ist er auch in der Umweltbildung tätig. Sabine Joss ist selbständige Biologin und Journalistin. Sie publizierte zahlreiche Beiträge zu Naturthemen in Büchern sowie in Wander- und Reisemagazinen.


4

NATUR

Unheimliche Eroberer

Warum einheimische Tiere und Pflanzen plötzlich auf der Verliererseite stehen und eingewanderte Arten die Sieger sind Endlich erkannt – die Schäden durch invasive Arten steigen und steigen Expertenwissen – verständlich erklärt, attraktiv dargestellt


NATUR

5

Dieses Buch weckt Emotionen: 24 Porträts von Arten, die unsere einheimische Tier- und Pflanzenwelt bedrohen

Wolfgang Nentwig (Hrsg.) Unheimliche Eroberer Invasive Pflanzen und Tiere in Europa ca. 224 Seiten, ca. 200 Abbildungen, gebunden Einführungspreis bis 31.10.2011 EUR (D) 29.90 / EUR (A) 30.80 / CHF 43.90 (danach EUR 39.90 / EUR (A) 41.10 / CHF 56.90) Großformat: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07660-7 Erscheint im April 2011

Wir werben in und vielen weiteren Natur-Magazinen. 24 unheimliche Eroberer: Invasive Tiere Kanadagans Amerikanischer Nerz Biberratte oder Nutria Marderhund Bisamratte Waschbär Halsbandsittich Rotwangen-Schmuckschildkröte Asiatische Tigermücke Maiswurzelbohrer Asiatischer Marienkäfer Kartoffelkäfer Argentinische Ameise Pazifische Auster Chinesische Wollhandkrabbe Roter Amerikanischer Sumpfkrebs Varroamilbe Invasive Pflanzen Beifußblättriges Traubenkraut Japanknöterich Riesenbärenklau Drüsiges Springkraut Opuntien Falsche Akazie Götterbaum

Unbemerkt wandern Tier- und Pflanzenarten von anderen Kontinenten bei uns ein. Einigen von ihnen gefällt es so gut, dass sie sich rasant vermehren und plötzlich beträchtliche Schäden verursachen: Sie bedrängen, ja verdrängen die einheimische Flora und Fauna, sie schädigen unsere Nutzpflanzen, sie verstopfen Leitungen, lassen Böschungen einstürzen, bringen Menschen und Tieren Krankheiten, auf die wir Europäer nicht vorbereitet sind. In einigen Fällen wurden die unheimlichen Eroberer von Menschen bewusst importiert und ausgesetzt, viele andere landeten als blinde Passagiere des globalen Handels in unserer Umwelt. Wir sehen uns konfrontiert mit Arten, die besonders anpassungsfähig sind, sich besonders rasch vermehren und oftmals keine natürlichen Feinde haben. Dieses Buch porträtiert 24 Arten aus der Tier- und Pflanzenwelt, die in Europa Probleme verursachen und deren Bekämpfung eine große Herausforderung ist. Es zeigt aber auch die Wege auf, die beschritten werden müssen, damit die unheimlichen Eroberer sich nicht grenzenlos ausdehnen können.

Zielgruppen: Botaniker/innen, Zoologen/innen, Umweltschützer/innen, Ökologen/innen Schlagwörter: • Biodiversität • Naturschutz • Schädlinge WG 670

Wolfgang Nentwig ist Professor am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern. Im Haupt Verlag hat er bereits den Band «Invasive Arten» (978-3-8252-3383-9) in der Reihe UTB Profile veröffentlicht.


6

NATUR

Seltene Vögel

Knapp vor dem Aussterben, plötzlich wieder beobachtet, dank Zucht wieder verbreitet – 50 Geschichten der seltensten Vogelarten der Welt Ein faszinierender Einblick ins Auf und Ab von Vogelarten Das neue Buch des Autors von «Rekorde der Vogelwelt»


NATUR

7

Die Letzten ihrer Art: 50 Porträts seltener – und skurriler – Vögel

Dominic Couzens Seltene Vögel Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene 50 Porträts 240 Seiten, 200 Farbfotos, 61 Karten, gebunden Einführungspreis bis 31.10.2011 EUR 29.90 / EUR (A) 30.80 / CHF 43.90 (danach EUR 39.90 / EUR (A) 41.10 / CHF 56.90) Großformat: 22 x 26 cm ISBN 978-3-258-07629-4 Erscheint im März 2011

Wir werben in den führenden Zeitschriften für Vogelfreunde.

Reich bebildert mit Fotos und Karten erzählt dieses Buch die fesselnden Geschichten von 50 Vogelarten, die zu den seltensten der Welt gehören. Dominic Couzens hat die spannendsten Fälle ausgewählt und porträtiert Vögel, die dank Schutzprojekten überlebt haben, und Arten, deren Zukunft trotz vieler Bemühungen nicht gesichert ist:

Hauptsache: Rekorde der Natur

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farbfotos, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 64.90 ISBN 978-3-258-07549-5

• Aus höchster Not gerettet: Auf einer Zahl von 60 Tieren basierte das Nachzuchtprogramm, das den Kalifornischen Kondor vor dem Aussterben verschonte – zumindest vorläufig. • Vogelschutz als völkerverbindendes Projekt: Nur dank der Zusammenarbeit von japanischen und chinesischen Forschern konnte der wunderbar befiederte Nipponibis vor dem Untergang gerettet werden. • Von der Gefahr zu hoher Spezialisierung: Der Spix-Ara braucht den Caraibeira-Baum, der Caraibeira-Baum wächst nur auf Böden, die sich besonders gut für den Maisanbau eignen. Der Interessenkonflikt war vorgezeichnet. • Wiederentdeckt: Erst 108 Jahre nach der letzten Sichtung wurde die Art wieder beobachtet – die Neuseeländische Sturmschwalbe.

Zielgruppen: Ornithologen/innen, Naturfreunde/innen Schlagwörter: • Ornithologie • Zoologie • Artenschutz WG 674

Dominic Couzens, Dorset (England), ist ein bekannter Ornithologe, Journalist und Autor. Er schreibt Bücher und Artikel für verschiedene Vogelmagazine (u. a. BBC Wildlife). Außerdem führt er professionelle Exkursionen zur Vogelbeobachtung durch. 2010 ist im Haupt Verlag sein Buch «Rekorde der Vogelwelt» erschienen.


8

NATUR

Planet der Insekten

Es krabbelt und wimmelt überall – wir leben auf einem Planeten der Insekten Sie passen sich an, sie betrügen und tricksen, sie verführen und faszinieren: Die Vielfalt unter Insekten ist unermesslich Top-Fotografien und spannende Texte von einem profunden Insektenkenner


NATUR

9

Verblüffend, spannend, witzig: Nach der Lektüre dieses Buches sehen Sie Insekten mit anderen Augen

Wir werben in

Marcel Robischon Planet der Insekten Von duftenden Ameisen, betrügerischen Leuchtkäfern und gespenstischen Faltern

und vielen weiteren Natur-Magazinen.

ca. 260 Seiten, ca. 200 Abbildungen, gebunden EUR 39.90 / EUR (A) 41.10 / CHF 56.90 Großformat: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07655-3 Erscheint im April 2011

Hauptsache: Rekorde der Natur

Richard Jones Rekorde der Insektenwelt 130 Extreme 2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farbfotos, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 62.90 ISBN 978-3-258-07587-7

Pro Mensch leben auf unserem Planeten 1,5 Milliarden Insekten und niemand weiß, wie viele Arten es überhaupt gibt. Aber von einigen Insektenarten sind verblüffende Phänomene bekannt. Sie werden in diesem Buch vorgestellt: • Die Fernmeldetechniker: Warum Insekten Rosen-, Schokoladen und Lavendeldüfte verströmen… • Die Hacker: Wie sich Insekten in den chemischen Informationsfluss von Pflanzen einschleichen… • Die Schwarzfahrer: Warum parasitische Insekten sich die Flügel abbeißen, nachdem sie auf ihrem Wirt gelandet sind… • Die Opportunisten: Wie sich Insekten so gut an andere Arten anpassen können, dass sie unentdeckt unter den Feinden leben können… • Die Drogenhändler: Wie die eine Art mit einer anderen raffinierte Geschäftsbeziehungen eingeht… • Die Energiesparer: Warum Insekten in extrem kalten Lebensräumen auf die Flugfähigkeit verzichten… • Die Trickbetrüger: Wie Insekten andere Arten überlisten und ahnungslose Opfer verschlingen… Mit spannenden Texten und fantastischen Bildern gibt uns Marcel Robischon einen Einblick in die faszinierende Welt der Insekten.

Zielgruppen: Naturinteressierte, Zoologen/innen, Biologen/innen Schlagwörter: • Insekten • Zoologie • Entomologie WG 674

Marcel Robischon, Dr., Studium der Forstwissenschaften in Freiburg und Oxford, Promotion in Biologie an der Universität Cambridge. Derzeit ist er akademischer Rat an der Universität Freiburg. Autor zahlreicher Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge zu naturhistorischen und biologischen Themen.


10

NATUR

Atlas der Küsten und Meere

Seiten aus der englischsprachigen Originalausgabe

Mehr als 50 Karten zeigen auf einen Blick, wie es den Küsten und Weltmeeren heute geht Ölkatastrophen, Überfischung, Globalisierung und Klimaerwärmung – die aktuellen Probleme und ihre Auswirkungen auf die Meere Geeignet für Schule und Umweltbildung


NATUR

11

Für den schnellen Überblick: der Zustand der Weltmeere auf 50 Karten

Don Hinrichsen Atlas der Küsten und Meere Bedrohte Lebensräume unter der Lupe 128 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 37.90 Format: 19 x 24,5 cm ISBN 978-3-258-07642-3 Erscheint im Mai 2011

Hauptsache: Bedrohte Arten

Richard Mackay Atlas der bedrohten Arten 2009. 128 Seiten, 80 farbige Abbildungen, über 60 Karten, Grafiken und Tabellen, kartoniert EUR 18.90 / EUR 19.50 (A) / CHF 29.– ISBN 978-3-258-07454-2

Zwei Drittel der Erde sind von Ozeanen bedeckt. Doch die Meere sind durch Überfischung, Klimawandel und Verschmutzung bedroht, Handel und Tourismus setzen den Küsten zu. Welche Auswirkungen hat der steigende Meeresspiegel auf Inseln und Küstenregionen? Was bedeutet die Verbauung der Küsten für den natürlichen Hochwasserschutz und die Gefahr von Naturkatastrophen? Wie steht es um die befischten und überfischten Fischbestände weltweit? Wo werden Aquakultur und Fischfarmen betrieben? Welches sind die wichtigsten Schifffahrtsrouten für den globalen Warenaustausch? Wie ist der Zustand der Korallenriffe oder Mangrovenwälder? Mit rund 50 Übersichts- und Detailkarten gibt dieses Buch Antworten auf diese und viele andere Fragen. Grafiken veranschaulichen die Situation und kurze, prägnante Texte skizzieren die verschiedenen Themen. Wer verdichtete und spannende Information in attraktiver Aufmachung rund um Meere und Küsten sucht, wird diesen Band gerne zur Hand nehmen.

Zielgruppen: Alle, die sich für Arten- und Naturschutz interessieren, Schüler/innen, Studierende, Ökologen/innen Schlagwörter: • Ökosysteme • Umweltverschmutzung • Artenschutz WG 671

Don Hinrichsen ist Autor und Berater der Vereinten Nationen. In seinen Publikationen befasst er sich hauptsächlich mit Umweltfragen und dem Thema Entwicklung. Derzeit ist er leitender Entwicklungsmanager des Institute for War and Peace Reporting mit Sitz in London.


12

NATUR

Früchte, Beeren, Nüsse

Das Referenzwerk mit über 1000 Seiten: detaillierte Beschreibungen, aussagekräftige Fotos und Schnittbilder 800 Sorten: Äpfel, Birnen, Aprikosen, Zwetschgen, Kirschen, Quitten, Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren und viele andere Arten Ungeahnte Vielfalt der alten und neuen Sorten – was in unseren Gärten wachsen kann


NATUR

13

Das große Nachschlagewerk für alle Natur- und Gartenfreunde: mehr als 800 Sorten in einem Band

David Szalatnay, Markus Kellerhals, Martin Frei, Urs Müller Früchte, Beeren, Nüsse Die Vielfalt der Sorten – 800 Porträts ca. 1000 Seiten, ca. 2000 Farbfotos, 10 Karten, gebunden EUR 99.– / EUR 101.80 (A) / CHF 137.– Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-258-07194-7 Erscheint im Juni 2011

Hauptsache: Referenzwerk

Zeienapfel oder Süßer Pfaffenapfel? Guggerkirsche oder Abrahämler? Schöne von Löwen oder Viktoria-Pflaume? Beim Einkaufen finden die meisten von uns nur etwa fünf Apfel- und zwei Birnensorten im Gestell. Dem steht die enorme Vielfalt von Sorten gegenüber, die über viele Jahrhunderte entdeckt, gezüchtet, vermarktet und genossen wurden. Die alten und oft vergessenen Fruchtsorten stellen ein einzigartiges Kulturgut dar und legen Zeugnis ab von traditionellen Anbauspezialitäten. Gleichzeitig sind sie auch von unschätzbarem Wert als genetische Ressourcen. Erstmals wird nun ein großer Teil der Vielfalt einem interessierten Publikum zugänglich gemacht: Auf ca. 1000 Seiten stellt dieses Buch rund 800 Früchte, Beeren und Nüsse mit Bildern und informativen Texten vor. Damit wird «Früchte, Beeren, Nüsse» zum einzigartigen Referenzwerk für alle, denen auch in Zukunft wichtig ist, dass die Sortenvielfalt möglichst erhalten bleibt.

Konrad Lauber, Gerhart Wagner Flora Helvetica 4., vollst. überarb. Auflage 2007. 1632 + 280 Seiten, 3773 Farbfotos, 2500 Karten, 150 Zeichnungen, gebunden EUR 109.– / EUR 112.10 (A) / CHF 148.– ISBN 978-3-258-07205-0

Zielgruppen: Gärtner/innen, Landwirte/innen, Botaniker/innen David Szalatnay, Obstbau-Ing. FH, hat mehrere Projekte zur Beschreibung der Schweizerischen Obstgenressourcen im Auftrag von Fructus geleitet. Er ist Vorstandsmitglied von Fructus (www.fructus.ch). Markus Kellerhals, Dr., leitet die Forschungsgruppe Apfelzüchtung und Genressourcen Obst an der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil in Wädenswil und ist daneben im Vorstand von Fructus tätig. Martin Frei, Biologe, ist als freischaffender Biologe tätig und betreut im Auftrag von Pro Specie Rara die Beerensammlung in Riehen BS. Urs Müller, Obstbau-Ing. FH, ist als Obstbauberater für den Kanton Thurgau tätig. Er ist Vorstandsmitglied von Fructus und ein hervorragender Kenner der Birnensorten.

Schlagwörter: • Obst • Nahrungsmittel • Bestimmungsführer WG 678


14

NATUR

Eine Entdeckungsreise in die Nachbarschaft: Geschichten von 60 Tier- und Pflanzenarten

Beat Fischer, Karin Widmer (Illustratorin) Ameisenlöwe und Zimbelkraut Tier- und Pflanzenporträts aus der Stadt 200 Seiten, ca. 100 farbige Illustrationen, gebunden EUR 19.90 / EUR 20.50 (A) / CHF 29.90 Format: 17 x 23 cm ISBN 978-3-258-07646-1 Erscheint im April 2011

Hauptsache: Stadtfauna

Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl Stadtfauna 600 Tierarten der Stadt Zürich 2010. 600 Farbfotos und 600 Karten, kartoniert EUR 49.– / EUR 50.40 (A) / CHF 69.– ISBN 978-3-258-07561-7

Giftbomben aus dem Asphalt, flinke Blutsauger, pfeilschnelle Luftakrobaten, farbenfrohe Lauerjäger, paarungsfreudige Feuerwanzen, begnadete Trommler oder schmatzende Weiberhelden – die unterschiedlichsten Pflanzen, Tiere und Pilze kommen in der Stadt vor. Das Herzstück des Buches bilden die Porträts von sechzig Tieren, Pflanzen und Pilzen. Vom Ameisenlöwen über den Stadt-Champignon bis zum Zottigen Klappertopf leben sie meist unscheinbar mitten unter uns. Doch beim genauen Hinsehen offenbaren sich ihre faszinierenden Lebensweisen, Besonderheiten und Überlebensstrategien. Gegliedert nach Jahreszeiten, werden sie mit einem spannendem Text und einer animierenden Illustration vorgestellt.

Zielgruppen: Städter/innen, Naturfreunde/innen, Biologen/innen Beat Fischer, Biologe, arbeitete zusammen mit dem New York Botanical Garden in den südamerikanischen Tropen und betreibt seit über zwölf Jahren das «Büro für Angewandte Biologie» in Bern. Er führt botanische Inventarisierungen durch, berät Gemeinden in Naturschutzfragen, verfasst Artikel zu biologischen Themen, macht Radiosendungen, kreiert Ausstellungen und leitet naturkundliche Exkursionen im In- und Ausland. Karin Widmer ist seit über 15 Jahren als freischaffende Grafikern tätig und hat mit ihren Illustrationen ein breites Spektrum an Gedrucktem mitgestaltet – von Gerichts-Skizzen, Zeitungs-Illustrationen, Cartoons und CD-Covers über Lehrmittel, Jugendbücher und Mundart-Literatur bis zur diesjährigen EUROPA-Sonderbriefmarke.

Schlagwörter: • Ökosystem Stadt • Biodiversität • Biologie WG 670


HAUPT BEI UTB

15

Die Evolution: leicht verständliche und reich illustrierte Einführung

Walter Kleesattel Die Evolution «UTB». Studienausgabe. 200 Seiten, 70 Abildungen, 25 Schemata, kartoniert EUR 16.90 / EUR 17.40 (A) / CHF 25.90 ISBN 978-3-8252-3502-4 Erscheint im März 2011

Von den Kaiserpinguinen auf dem antarktischen Packeis, den farbenprächtigen Schmetterlingen auf der Bergwiese bis zu den skurrilen Geschöpfen der dunkelsten Tiefsee – auf unserer Erde finden wir eine atemberaubende Vielfalt an Lebewesen. Doch wie konnte sich diese entwickeln? Und wie kam das Leben überhaupt in die Welt? Die von Charles Darwin entworfene und seither stetig weiterentwickelte Evolutionstheorie gibt auf diese und zahlreiche weitere Fragen wissenschaftlich fundierte Antworten. Walter Kleesattel bietet eine gründliche und leicht verständliche Einführung in die komplexe Geschichte der Entstehung des Lebens.

Vertrieb über UTB Zielgruppen: Naturinteressierte, Biologie-Lehrende (Schule), Studierende und Dozenten der Naturwissenschaften Schlagwörter: • Evolution • Natürliche Selektion WG 670 Walter Kleesattel ist freischaffender Biologe, Autor zahlreicher naturwissenschaftlicher Lehrbücher und wissenschaftlicher Berater des deutschen Fernsehens.


16

NATUR

Das hoch gelobte Werk zum «Raubtier in unserer Nähe» jetzt erweitert!

Hansjakob Baumgartner, Sandra Gloor, Jean-Marc Weber, Peter A. Dettling Der Wolf Ein Raubtier in unserer Nähe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 216 Seiten, 145 farbige, 4 sw Abbildungen, 4 Karten, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 43.90 Großformat: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07662-1 Erscheint im März 2011

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

«Hier bleiben keine Fragen zum Wolf unbeantwortet.» Ein Herz für Tiere «Da ist den Autoren und dem Haupt Verlag ein echter Wurf gelungen. Dieses Buch über den Wolf ist super, und es ist zu hoffen, dass es eine grosse Verbreitung findet. Kaufen und lesen!» Naturschutz.ch «Die Mischung aus seltenen Aufnahmen, wissenschaftlicher Expertise und Berichte von Beobachtern aus dem Alltag machen den Band zu einem einzigartigen Dokument.» Buchhändler heute

Zielgruppen: Naturfreunde/innen, Wildtierbiologen/innen, Tierfotografen/innen, Tierschützer/innen Schlagwörter: • Wolf • Wildtierbiologie • Tierschutz WG 674

Neuer Bristol-Band Christian Schwick, Jochen Jaeger, René Bertiller, Felix Kienast Zersiedelung der Schweiz – unaufhaltsam? Quantitative Analyse 1935 bis 2002 und Folgerungen für die Raumplanung «Bristol-Schriftenreihe» Band 26. 116 Seiten, über 40 Grafiken/Tabellen, 15 Abbildungen, kartoniert, EUR 27.90 / EUR 28.70 (A) / CHF 36.– ISBN 978-3-258-07630-0 Erschienen

Ist die Zersiedelung in der Schweiz unaufhaltsam? Wo ist die Zersiedelung am stärksten, wo am geringsten? Wie stark hat die Zersiedelung in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen? Wie wird die Schweiz in 40 Jahren aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es zur Eindämmung der Zersiedelung? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren.

Zielgruppen: Biologen/innen, Raumplaner/innen Schlagwörter: Landschaftsschutz • Raumplanung •

WG 676


NATUR

17

Alles in einem Band: Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter der Schweizer Alpen

Heinz Staffelbach Handbuch Schweizer Alpen Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer

Neuer Preis CHF 59.– (statt bisher CHF 66.–)

2., überarbeitete Auflage

«Was wollen Berggänger mehr?»TV-Star «Ausgezeichnetes Nachschlagewerk.» TELE

2., überarbeitete Auflage. 656 Seiten, über 1500 Farbfotos, 270 Zeichnungen, 40 Grafiken und Tabellen, kartoniert EUR 45.50 / EUR 46.80 (A) / CHF 59.– Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07638-6 Erscheint im März 2011

Zielgruppen: Alle, die sich für Natur und Alpen begeistern und sie besser kennenlernen möchten

«Was auf den ersten Blick wie ein trockenes Telefonbuch der Alpen daherkommt, ist in Wirklichkeit voll gestopft mit amüsanter, interessanter und auch sehr nützlicher Information.» DRS2 aktuell

Schlagwörter: • Bestimmungsbuch • Alpen • Naturführer Schweiz

«Dieses wunderschöne Buch liest man nicht nur – man blättert darin, zieht es zu Rate, bereitet sich auf eine Bergtour vor und man kann es gerade noch als «Handbuch» mitnehmen.» DAV – Deutscher Alpenverein

WG 422

Christine Meier, Annemarie Bucher Die zukünftige Landschaft erinnern Eine Fallstudie zu Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität in Glarus Süd

Zielgruppen: Biologen/innen, Raumplaner/innen

Neuer Bristol-Band

«Bristol-Schriftenreihe» Band 27. 186 Seiten, 47 Abbildungen, 10 Tabellen, kartoniert, EUR 27.90 / EUR 28.70 (A) / CHF 36.– ISBN 978-3-258-07633-1 Erschienen

Die Studie basiert auf einem transdisziplinären Forschungsansatz. Sie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität und versucht, diese empirisch zu erhärten. Am Beispiel Glarus Süd werden Ansätze für eine landschaftsorientierte Raumentwicklung formuliert.

Schlagwörter: • Landschaftsschutz • Raumplanung WG 676


18

NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST Jürg Alean Gletscher der Alpen «Eine tolle Publikation!» bergbuch.info «Alean ergründet sämtliche Aspekte dieser Mixtur aus Eis, Wasser und Stein, welche die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.» Stuttgarter Zeitung 2010. 267 Seiten, 250 farbige Abbildungen, 8 Grafiken, Großformat: 23,5 x 26 cm, gebunden, EUR 34.90 / CHF 54.90  ISBN 978-3-258-07608-9

Patricia Holm Faszinierende Fische Biologie, Bedeutung und Zukunft «Eindrückliche Bilder machen diesen Band zu einem Muss für alle Fischliebhaber – ob im Aquarium, an der Angel oder auf dem Teller.» Tierwelt «Der Autorin gelingt es in ihrem einzigartig umfassenden Sachbuch die Biologie, Bedeutung und Zukunft der Fische klar und wie nie zuvor darzulegen.» kultur-punkt 2010. 208 Seiten, 180 Farbfotos, 15 Grafiken, geb., Großformat 23,5 x 26 cm EUR 29.90 / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07609-6

Thomas Bühler-Cortesi Schmetterlinge Tagfalter der Schweiz «Das Büchlein ist klein und leicht genug, um im Rucksack oder in der Jackentasche Platz zu finden. Und gross genug für fachkundige Informationen zu den einzelnen Arten: der ideale Begleiter bei Wanderungen.» Neue Luzerner Zeitung «Ein nützlicher Begleiter für Ausflüge in Feld und Wiese.» SCHWEIZ – Das Wandermagazin 2009. 238 Seiten, über 200 Farbzeichnungen und 208 Farbfotos, Klappenbroschur, EUR 24.90 / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07429-0

Klaus C. Ewald, Gregor Klaus Die ausgewechselte Landschaft Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource «Kaufen, lesen und nachdenken über die Zukunft der schweizerischen Kulturlandschaft!» Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen «Das Buch schärft den (selbst?)kritischen Blick in eine verwandelte und verschandelte Landschaft.» Der Bund 2. Auflage. 2010. 660 Seiten, gebunden, EUR 70.– / CHF 98.– ISBN 978-3-258-07622-5


Haupt

FACHBUCH

Wirtschaft Management Pädagogik Geisteswissenschaften

Frühjahr 2011


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Kuno Schedler, Roland Müller, Roger W. Sonderegger Public Corporate Governance Handbuch für die Praxis

Stefan Pfäffli Budgetierung im öffentlichen Sektor Ein Handbuch für Studium und Praxis aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Konstantin Beck (Hrsg.) Risiko Krankenversicherung Risikomanagement in einem regulierten Krankenversicherungsmarkt

Rolf Dubs Normatives Management Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und -aufsicht

«Public Management». ca. 200 Seiten, gebunden ca. EUR 34.– / EUR 35.– (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07644-7 Erscheint im Februar 2011

«Public Management». 182 Seiten, kartoniert EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07637-9 Erschienen

2., vollständig überarbeitete Auflage. ca. 416 Seiten, kartoniert ca. EUR 60.90 / EUR 62.70 (A) / CHF 79.– ISBN 978-3-258-07636-2 Erscheint im Februar 2011

«VR- UND GL-Praxis». Band 7. 82 Seiten, 30 Abbildungen, kartoniert EUR 15.– / EUR 15.50 (A) / CHF 19.80 ISBN 978-3-258-07632-4 Erschienen

Die Corporate Governance für öffentliche Unternehmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es sind zahlreiche Fragen, welche in der Praxis beschäftigen: Was muss in einer Eignerstrategie definiert werden? Wer beschließt eine Leistungsvereinbarung? Darf ein Mitglied der Exekutive Mitglied der Strategischen Führungsebene sein? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, erhält mit dem Handbuch konkrete Antworten, Empfehlungen und Checklisten.

Budgetierung im öffentlichen Sektor bedeutet Zuteilung von öffentlichen Geldern auf ausgewählte Sachbereiche. Wie das Ergebnis dieser Zuteilung konkret ausfällt, hängt stark von den Spielregeln und Prozessen der Budgetierung ab. Die vorliegende Publikation ­thematisiert diese Spielregeln und Prozesse. Sie befasst sich mit ­allen ­Phasen der Budgetierung, von der Budgeterstellung über den Vollzug, die ­Berichterstattung bis hin zur nachträglichen Kontrolle.

«Risiko Krankenversicherung» beschreibt die soziale und private Krankenversicherung der Schweiz mit statistischen Methoden. Das Buch folgt den aktuellen Fragen zu KVG und VVG: Kostenanstieg, faire Prämienkalkulation, Solvenz, optimaler Risikoausgleich, Entwicklung von Managed Care. Dabei kommen theoretische Konzepte und erfolgreiche Reformen zur Sprache, die z.T. auf die erste Auflage dieses Buches zurück zu führen sind.

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat wachgerüttelt und gezeigt, dass sich für die Unternehmensführung ein neues Management-Modell aufdrängt, das nicht mehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern von einem «Gewinn unter Nebenbedingungen», d. h. unter der Annahme einer realistischen Berücksichtigung von Anliegen und Interessen aller Anspruchsgruppen, ausgeht.

Zielgruppen: Mitglieder von Exekutive, Parlament, führende und Kadermitarbeiter/innen in Verwaltung

Zielgruppen: Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung, politische Verantwortungsträger/innen, Studierende

Zielgruppen: Versicherungsfachleute, Gesundheitsökomen/innen, Risikomanager/innen

Zielgruppen: Unternehmer/innen, Verwaltungsräte/innen, Führungskräfte

Schlagwörter: • Public Corporate Governance • Leistungsvereinbarung • Steuerung und Controlling

Schlagwörter: • Public Management • Öffentliche Finanzen • Good Governance

Schlagwörter: • Krankenversicherung • Gesundheitsökonomie • Risikotheorie

WG 735

WG 735

WG 780

Schlagwörter: • Corporate Governance • Corporate Social Responsibility • Nachhaltigkeit WG 784


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

21

Das bewährte SponsoringErfolgreiche OrganisationsHandbuch in 5., erweiterter Auflage entwicklung durch den richtigen Einsatz von Bildern

Elisa Bortoluzzi Dubach, Hansrudolf Frey Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

Mario Weiss Management in Skizzen Die Kraft der Bilder im Change Management

5., aktualisierte und erweiterte Auflage. ca. 304 Seiten, zahlreiche Checklisten, gebunden ca. EUR 32.90 / EUR 33.90 (A) / CHF 47.90 ISBN 978-3-258-07653-9 Erscheint im März 2011

Eine Einführung in alle Fragen des Sponsorings für Sponsoringnehmer und Sponsoren in den Bereichen Sport, Kultur und Umwelt. Dieser eminent praktische Leitfaden ist aus dem täglichen Umgang der beiden Autoren mit aktuellen Sponsoringfragen entstanden. Ein Fachbuch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Klein- und Mittelbetrieben, in Stiftungen, Vereinen, Verbänden, kommunalen und privaten Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen und bei Veranstaltern. Das bewährte Handbuch liegt damit bereits in 5., wiederum aktualisierter und erweiterter Auflage vor.

Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach, Germanistin, diplomierte PRBeraterin, Kommunikations- und Sponsoringberaterin in der Schweiz und in Italien. Mitglied mehrerer europäischer PR- und Sponsoring-Verbände, Dozentin an Fachkursen für Sponsoringund Kommunikationsfragen. Hansrudolf Frey, gelernter Buchhändler, Marketingplaner FA, diplomierter PR-Berater, Bereichsleiter Buchverlag in einem Medienunternehmen in Frauenfeld.

Zielgruppen: PR- und Sponsoring-Beauftragte, Kommunikationsverantwortliche, Studierende der Kommunikationswissenschaften Schlagwörter: • Sponsorengelder • Sponsoring-Arten • Mittelbeschaffung WG 785

149 Seiten, 71 Skizzen, 5 Abbildungen, 5 Tabellen, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 43.90 ISBN 978-3-258-07624-9 Erschienen

Das Buch «Management in Skizzen» beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen in Organisationen, dem Change Management. Der Autor Dr. Mario Weiss, Organisationsentwickler und Managementberater, schafft es auf sehr einfache und intuitive Art, das komplexe Themenfeld von Veränderungen innerhalb von Organisationen mittels Skizzen und Bildern zu erklären und gibt Ausblicke und Lösungsansätze für funktionierende Organisationsentwicklung. Mit einem Vorwort von Friedrich Glasl.

Mario Weiss, Mag. Dr., Betriebswirt, Organisationsentwickler, Managementberater, Mediator. Gründung der TRIGON – Marktwirk­same Unternehmensentwicklung. Lektor an den Universitäten Graz, Klagenfurt.

Zielgruppen: Unternehmer/innen, Manager/innen und Führungskräfte, Personal- und Organisationsentwickler/innen, andere Berater/innen Schlagwörter: • Change Management • Bilder im Management • Unternehmensentwicklung WG 784


22

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Irène Perrin Medien als Chance und Risiko Eine Untersuchung zum Verhältnis von Wirtschaftsunternehmen und Medienorganisationen

POLITIK

Thies Bucher, Urs Dürsteler Von der Fachhochschule an die Universität Eine Bestandesaufnahme der Durchlässigkeit im schweizerischen Hochschulsystem

«HWZ» Band 10. XXI + 385 S., 23 Abb., 65 Tab., kart. EUR 56.50 / EUR 58.10 (A) / CHF 79.– 978-3-25807625-6 Erschienen

Swiss Finance Institute Serie 2010

Daniele Waldburger, Lukas Zürcher, Urs Scheidegger Im Dienst der Menschheit Meilensteine der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit seit 1945

«HWZ» Band 11. 144 S., 12 Abb., 16 Tab., kart. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 39.– 978-3-25807639-3 Erschienen

50 Jahre DEZA 2011 Wirtschaftsunternehmen haben ein ambivalentes Verhältnis zu tagesaktuellen Medien. Solange diese die unternehmerischen Ziele publizistisch unterstützen, werden sie als willkommener Beitrag zur Wertschöpfung akzeptiert. Berichten die Medien hingegen kritisch über unternehmerische Aktivitäten, so werden sie vom Management als Risikostifter wahrgenommen.

Das Aus- und Weiterbildungsangebot der Schweiz wird auch auf tertiärer Stufe von Jahr zu Jahr umfangreicher. Neue innovative Konzepte bereichern und verunsichern die Bildungslandschaft. Die traditionellen Grenzen zwischen einzelnen Bildungsprogrammen oder -institutionen werden durchlässiger.

Band 337  Inga Knöchelmann Auswirkungen erhöhter Eigenkapitalanforderungen Eine Analyse am Beispiel der UBS und ausgewählter Wettbewerber im internationalen und nationalen Umfeld ISBN 978-3-258-07647-8 Band 338  Sandra Daub Variable Annuitäten Chancen und Risiken für die Bankindustrie ISBN 978-3-258-07648-5 Band 339  Willi B. Harr Behavioral Finance im Wealth Management ISBN 978-3-258-07649-2

WG 783

WG 783

Jens Engelhardt, Pascal Gantenbein Venture Capital in Switzerland An Empirical Analysis of the Market for Early-Stage Investments and their Economic Contribution

Swiss Venture Club (Hrsg.) Wie stellen KMU heute die Weichen für übermorgen? Unternehmer und Experten erzählen Nachfolgefälle aus der Praxis

ca. 150 S., geb. ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 39.– 978-3-25807631-7 Erscheint im Mai 2011

«SECA». Band 16. XIX + 212 S., 56 Abb., 11 Tab., kart. EUR 37.90 / EUR 39.– (A) / CHF 49.– 978-3-25807627-0 Erschienen

Band 340  Dario Laterza Konsolidierungsdruck im deutschen Landesbankensektor Diskussion möglicher Handlungsoptionen ISBN 978-3-258-07650-8 Band 341  Silvan Schriber Das Schweizer Hypothekargeschäft für vermögende Privatkunden Aktuelle Probleme und strategische Optionen ISBN 978-3-258-07651-5

Das Buch verbindet die konzeptionelle Sichtweise mit konkreten realen Praxisfällen rund um die Unternehmensnachfolge. Mit dem Fokus auf die Prozessgestaltung einerseits und einem Einblick in die zentralen Themenfelder entlang des St. Galler Nachfolge Modells andererseits werden im Hauptteil des Buches reale Unternehmensnachfolgen systematisch aufbereitet.

WG 782

WG 783

Ausgehend von den Anfängen der Schweizer Entwicklungsbemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg umreißt das reich illustrierte Buch in chronologischer Reihenfolge wichtige Entwicklungen und Ereignisse in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Ostzusammenarbeit und bettet sie in den internationalen Kontext ein.

Band 342  André Wegmann Effiziente Filialnetze für Regionalbanken ISBN 978-3-258-07652-2 Alle Bände EUR 18.50 / EUR 19.10 (A) / CHF 24.– Erscheinen im Januar 2011

Venture Capital is one of the key factors for innovation which again is the main engine of economic growth. This book examines the Swiss market for such investments: its historical, social and legal determinants, its characteristics, and the economic­impact of start-ups financed by Venture Capital.

ca. 216 Seiten, 4-farbig mit Fotos, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 38.– ISBN 978-3-258-07338-5 Erscheint im Februar 2011 Bereits angezeigt

Zielgruppen: An der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit Interessierte, DEZA- und Hilfswerkmitarbeitende Schlagwörter: • Entwicklungszusammenarbeit • Internationale Zusammenarbeit • Entwicklungspolitik (Schweiz) WG 738


PÄDAGOGIK

23

Praxistipps für integrativ arbeitende Schulen

Globalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Unterrichtsstoff

Peter Lienhard-Tuggener, Klaus Joller-Graf, Belinda Mettauer Szaday Rezeptbuch schulische Integration Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Johannes Tschapka Bildung und Nachhaltige Entwicklung Vermittlung einer zerbrechlichen Zukunft

ca. 200 Seiten, ca. 25 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07488-7 Erscheint im März 2011

ca. 200 Seiten, ca. 30 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 19.90 / EUR 20.50 (A) / CHF 30.50 ISBN 978-3-258-07360-6 Erscheint im April 2011

Die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen wird von zahlreichen Seiten gefordert. In der praktischen Umsetzung zeigt sich jedoch, dass damit große Herausforderungen für Schule und Lehrpersonen verbunden sind. Wie kann Förderdiagnostik und Förderplanung einfach und wirkungsvoll gestaltet werden? Worauf muss geachtet werden, um eine integrative Schule zu entwickeln? Praxisorientiert zeigen die Autoren auf, wie der Unterricht gestaltet werden kann, damit er den Bedürfnissen von möglichst allen Schülerinnen und Schülern genügt. Vorgestellt werden auch zahlreiche Exkurse erfolgreicher Beispiele integrativen Unterrichts aus verschiedenen Ländern.

Lehrende und Erziehende müssen ihre Schülerinnen und Schüler für ein Leben in einer globalisierten Zukunft vorbereiten: Kein leichtes Unterfangen in einer Welt knapper Naturgüter und geringer Verteilungsgerechtigkeit! Aber eine komplizierte und unsichere Welt bietet auch die Chance, für ein gutes Leben zu lernen. Johannes Tschapka holt gesellschaftliche Herausforderungen, überfachliche Themen und Unterrichtsprinzipien aus dem Randbereich der Lehrpläne und stellt sie ins Zentrum zukunftsweisender Bildung.

Peter Lienhard-Tuggener, ist an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich tätig. Klaus Joller-Graf, ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Luzern und Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität (ISH). Belinda Mettauer Szaday ist an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich sowie an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich tätig.

Dr. Johannes Tschapka ist Leiter «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» im Lehrplan 21 der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Dozierender und Lektor an pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Zielgruppen: Lehrpersonen, Schulleiter/innen, Bildungsfachpersonen, Eltern, Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften Schlagwörter: • Integration • Behinderung • Schulentwicklung WG 579

Zielgruppen: Studierende auf Lehramt, Lehrpersonen in der Weiterund Erwachsenenbildung, Bildungsexperten/innen Schlagwörter: • Politische Bildung • Umweltbildung WG 570


24

PÄDAGOGIK / GEISTESWISSENSCHAFTEN

Astrid Hassler Ausbildungssupervision und Lehrsupervision Ein Leitfaden fürs Lehren und Lernen

Patrick Bühler, Thomas Bühler, Fritz Osterwalder Grenzen der Didaktik

Annelies Kreis Produktive Unterrichtsbesprechungen

«Prisma» Band 15. 228 S., 15 Abb., 4 Tab., kart. EUR 32.50 / EUR 33.50 (A) / CHF 42.– 978-3-25807618-8 Erschienen

ca. 240 S., div. Illustr., kart. ca. EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / CHF 45.– 978-3-25807645-4 Erscheint im März 2011

Die in diesem Band versammelten Studien setzen sich mit der Frage nach den Grenzen der Didaktik auseinander, indem sie die Geschichte didaktischer Grenzverschiebungen, empirische und praktische Limiten einzelner Ansätze sowie strukturelle und systematische Marksteine der Didaktik untersuchen.

In der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen sind Unterrichtsbesprechungen ein bedeutsamer Ort des Lernens. Annelies Kreis untersuchte, inwiefern sich Besprechungen, die mit hohem Lernertrag für Praktikantinnen und Praktikanten verbunden sind, von jenen mit geringem Lernertrag unterscheiden.

Schlagwörter: • Supervision • Coaching

Schlagwörter: • Didaktik

Schlagwörter: • Lehrerbildung • Unterrichtspraktikum

WG 570

Eveline Zurbriggen Prüfungswissen Schulpädagogik – Sprache und Kultur Band 3

Mit dem fünften Band ist die Werkausgabe der Sämtlichen Schriften Ulrich Bräkers abgeschlossen. Der umfangreiche Band enthält ausführliche Stellenkommentare und Register. Er erschließt damit die vier vorangehenden Textbände und bietet dem heutigen Leser für das Verständnis notwendige Erläuterungen und Zusatzinformationen. Das Werk wird gemeinsam veröffentlicht mit dem Verlag C.H. Beck, München.

WG 577

Silke Wehr, Thomas Tribelhorn (Hrsg.) Bolognagerechte Hochschullehre Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis

Band V: 1072 S., 4 Abb., geb. mit Schutzumschlag EUR 76.– / EUR 78.10 (A) / CHF 125.– 978-3-25806392-8 Erschienen

«SFL» Band 17. ca. 300 S., kart. ca. EUR 37.90 / EUR 39.– (A) / CHF 49.– 978-3-25807640-9 Erscheint im März 2011

Astrid Hassler zeigt in diesem Buch auf, wie Lehren und Lernen in der Ausbildungssupervision und Lehrsupervision erfolgen können. Eine ausführliche theoretische Einführung wird durch Beispiele und Falldarstellungen ergänzt.

WG 577

Andreas Bürgi et al. (Hrsg.) Ulrich Bräker – Sämtliche Schriften – Fünfter Band Kommentar und Register

Band I: Tagebücher 1768-1778 978-3-258-05782-8

Rebekka Horlacher Bildung

Band II: Tagebücher 1779-1788 978-3-258-05823-8

292 S., 12 Abb., 22 Tab. EUR 32.50 / EUR 33.50 (A) / CHF 42.– 978-3-25807641-6 Erscheint im Januar 2011

«UTB» ca. 180 S., 25 Tab., kart. ca. EUR 14.90 / EUR 15.40 (A) / CHF 23.50 978-3-82523462-1 Erscheint im April 2011

ca. 128 S., kart. EUR 9.90 / EUR 10.20 (A) / CHF 15.90 978-3-82523522-2 Erscheint im März 2011

Band III: Tagebücher 1789-1798 978-3-258-05824-5 Band IV: Lebensgeschichte und vermischte Schriften 978-3-258-06152-8 Jeweils geb. mit Schutzumschlag, CHF 125.– Vertrieb nur in der Schweiz.

«UTB Profile»

Die Autoren belegen, dass bereits kleine Modifikationen der Standardseminare oder Vorlesungen die Teilnehmenden zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten anregen. Die Berücksichtigung von Grundprinzipien handlungs- und kompetenzorientierter Lehre ermöglicht motivierende Lehrveranstaltungen, die Studierende nicht nur belehren, sondern auch befähigen.

«Prüfungswissen Pädagogik – Sprache und Kultur» präsentiert den Stoff anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die Bachelor-Prüfungen zusätzlich erleichtern.

Bildung ist einer der wenigen Begriffe, die in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen erhalten, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs im 18. Jahrhundert analysiert und die schillernde Karriere bis heute rekonstruiert wird.

Schlagwörter: • Hochschullehre • Bologna-Studienreform

Schlagwörter: • Bachelor Prüfungsvorbereitung • Pädagogik

Schlagwörter: • Geschichte der Bildung • Bildung im 21. Jahrhundert

WG 577

WG 570

WG 570

Schlagwörter: • Literaturgeschichte • Germanistik WG 560


NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST Bruno Caula, Pier Luigi Beraudo, Massimo Pettavino Vögel der Alpen Der Bestimmungsführer für alle Arten «Das Buch ist ein umfassender und detaillierter Bestimmungsführer für Wanderer und Bergsteiger, die sich mit den gefiederten Bewohnern des Lebensraums Alpen vertraut machen wollen.» Bayerische Rundschau «Ein sehr schönes und informatives Buch, das fast schon Bildbandqualität erreicht.» Rattus Libri 2010. 320 Seiten, ca. 600 Farbfotos, kart., 14 x 22 cm EUR 26.90 / CHF 44.90 ISBN 978-3-258-07597-6

Carl‘Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz Der Bestimmungsführer «Nebst brillanten Fotos überzeugt das Buch durch exakte Steckbriefe und überraschende Zusatzinfos.» Schweizer Familie «Der Titel besticht schon beim ersten Durchblättern als gediegen gestaltetes, schönes Buch.» Ornithologischer Beobachter 2010. 400 Seiten, 609 Fotos, 195 Tabellen, kart., 15,5 x 22,5 cm EUR 33.90 / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07557-0

Bill Coster Vögel richtig fotografieren «Eine informative Anleitung mit durchweg überzeugendem Bildmaterial, ein Muss für jeden an der Vogelfotografie Interessierten.» NaturFoto «Mit der herausragenden Kombination naturkundlichen Wissens um die Vögel sowie von aufnahmetechnischem Können und Wissen ist dieser Band das derzeit wohl beste und ausführlichste Buch zum Thema.» Bücherrundschau 2010. 160 Seiten, 124 Fotos, 3 Grafiken, geb., Großformat 22 x 26 cm EUR 29.90 / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07547-1

Adrian Aebischer Vögel beobachten in Europa Die besten Plätze vom Mittelmeer bis zum Nordkap «Der Band ist ebenso fesselnde Lektüre und Anregung für Menschen, die den Urlaub mit der Beobachtung von Vögeln verbinden möchten wie für versierte Birdwatcher auf der Suche nach neuen Revieren.» Main Post

192 Seiten, 140 Fotos, 31 Karten, geb., Großformat 23,5 x 26 cm EUR 39.90 / CHF 62.90 ISBN 978-3-258-07563-1


Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Haupt

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation Forum independent. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der Forum independent-Vorschau. Vertretungen Deutschland Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hamburg Silvia Lörke c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Fax +49 (0)221 9 13 90 11 loerke@forum-independent.de Baden-Würtemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Industriestraße 2 D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@forum-independent.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 Fax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@forum-independent.de Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Ruth Schildknecht r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch Vertretung Österreich Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Telefon/Fax +43 (0)2622 697 35 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at

Auslieferung Schweiz Scheidegger & Co. AG c/o AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 50 Fax +41 (0)44 762 42 10 scheidegger@ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)1688 71 30 oder 1689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at

Novitäten Frühjahr 2011 Natur / Fachbuch Redaktionsschluss dieser Ausgabe: November 2010 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «Planet der Insekten» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07655-3 Vorschaunummer: 96028 Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Gestalten Frühjahr 2011.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.