Haupt Verlag - Novitäten Frühjahr 2010 - Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt Verlag Novit채ten Fr체hjahr 2010


NATUR: HIGHLIGHTS HERBST 2009

Maya Höneisen, Joanna Schoenenberger, Yannick Andrea Der Braunbär Die Rückkehr eines Großraubtiers «Der Braunbär breitet sich im Alpenraum wieder aus. Die einen sind fasziniert, die anderen fordern den Abschuss. In diesem Buch stellen die Autoren die Biologie des Braunbären vor, um zu einer sachlichen Diskussion beizutragen.» Sonntagszeitung «Die Autorinnen Maya Höneisen und Joanna Schoenenberger und der Fotograf Yannick Andrea sind dem Braunbären in diesem gefälligen Werk höchst ideenreich auf der Spur.» Der Bund 2009. 232 S., über 170 Farbfotos, 5 sw, 5 Graf., geb., EUR 29.90 (D) CHF 49.– ISBN 978-3-258-07463-4 Ben Hoare Die großen Tierwanderungen «Welche Tiere zu den Migranten gehören und warum sie wandern, beschreibt der britische Zoologe Ben Hoare in seinem Bildband.» Berliner Zeitung «Dieses Buch bietet faszinierende Einblicke in die grossen Tierwanderungen dieser Erde. Neben der Vorstellung der Arten erfährt der Leser Details zu den Hintergründen dieser Wanderungen. Ein ansprechend gestaltetes und faszinierendes Buch, das allein aufgrund der grossformatigen Farbfotos zum Durchblättern lockt.» Landwirtschaftliches Wochenblatt 2009. 176 S., durchg. farbig illustr., geb., EUR 39.90 (D) / CHF 64.90 ISBN 978-3-258-07479-5 Stéphane Aulagnier et al. Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens Der Bestimmungsführer «Exzellente Bilder, sehr gute Texte, Verbreitungskarten, modernes Layout – alles genau so, wie man sich das immer gewünscht hat, aber nirgends finden konnte.» naturgucker.de «Ein überaus kompetentes und renommiertes AutorInnenteam hat diesen Bestimmungsführer geschaffen: klar unmissverständlich, herausragend in Wort und Bild. Ein ideales Handbuch für alle Tierkenner und an Natur Interessierten.» kultur-punkt.ch 2009. 272 S., 600 farb., 450 sw Zeichn., geb., EUR 39.90 (D) / CHF 59.80 ISBN 978-3-258-07506-8 Andreas Wilkens et al. Wasser bewegt Phänomene und Experimente «Die Autoren laden uns mit diesem Werk dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Wasserphänomene im Alltag zu werfen. Mit seinen vielen Bildern und Experimenten weckt das Buch die Lust darauf, die faszinierende Welt des Wassers selbst zu entdecken und zu verstehen.» Frizz-Magazin 2009. 205 S., 200 Farbfotos, 30 Graf., geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07521-1


Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler Liebe Leserin, lieber Leser Ganz herzlich danken möchten wir allen Buchhändlerinnen und -händlern, die in den letzten Monaten so engagiert unseren Titel «Der Braunbär» präsentiert und beworben haben. Die positive Resonanz – und die hervorragenden Verkäufe – zeigen uns, dass wir mit der konsequenten Ausrichtung auf hochwertig gestaltete und inhaltlich fundierte Naturbücher auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem Frühjahrsprogramm 2010 haben wir die Naturfotografie und besonders die Vögel im Fokus. Nach dem großen Erfolg des «Atlas des Vogelzugs» im vergangenen Jahr stellen nun gleich mehrere Titel die beliebtesten Wildtiere überhaupt in den Mittelpunkt. Aus dem neuen Programm möchten wir – mit der Qual der Wahl – zwei Novitäten besonders hervorheben: «Rekorde der Vogelwelt» zeigt auf unterhaltsame und informative Weise, zu welchen Höchstleistungen, aber auch seltsamen Verhaltensweisen Vögel fähig sind. Für alle Naturinteressierten ein bibliophiler Genuss, für den Handel ein garantierter Umsatzbringer! Und «Vogelarten der Schweiz» ist der von vielen Freunden unseres Naturprogramms gewünschte Feldführer zur Avifauna Helvetiens. Wir setzen damit unsere erfolgreiche Bestimmungsbücher-Reihe fort, zu der Titel wie «Handbuch Schweizer Alpen», «Schmetterlinge. Tagfalter der Schweiz» oder der «Pilzführer Schweiz» gehören. Doch schauen Sie unsere Vorschau durch und prüfen Sie selbst, ob unsere Bücher den oben genannten Ansprüchen genügen. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen! Mit herzlichen Grüßen Matthias Haupt, Regine Balmer, Frank Heins mit dem gesamten Haupt-Team


2

NATUR

Wildnisse Europas

Fantastische Fotografien von Landschaften, Tieren und Pflanzen Viele naturkundliche Informationen über die letzten Urlandschaften Europas Destinationen für jede Jahreszeit – mit praktischen Tipps für die Reisevorbereitung


NATUR

3

Traumreiseziele für Naturfreunde: Die letzten Urlandschaften Europas

Emmanuel Berthier, Laurianne Gandon Wildnisse Europas Entdeckungsreisen für Naturliebhaber 140 Seiten, 196 Farbfotos, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Format: 26 x 28 cm ISBN 978-3-258-07543-3 Erscheint im März 2010

Hauptsache: Natur

Jan Ryser, Raymond Beutler Fließende Wasser 2008. 224 Seiten, 163 farbige Abbildungen, gebunden, EUR 34.90 (D) / EUR 35.90 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07379-8

Spektakuläre Orte, urtümliche Landschaften, faszinierende Natur – in Europa findet sich auch heute noch eine Fülle von vielfältigen und oft wenig bekannten Urlandschaften. «Wildnisse Europas» lädt ein zu einer Reise in die letzten Gebiete Europas, in denen die Natur noch wild ist. Für jede Jahreszeit stellen die Autoren Destinationen vor, die für wahre Naturliebhaber eine Reise wert sind: den arktischen Winter Lapplands, die sommerliche Hitze in der Wüste von Tabernas, die Estremadura als Vogelparadies im Frühjahr, das schottische Hochland im Herbstlicht, die Mitternachtssonne in der herben Landschaft rund um den Varangerfjord, die Karpaten unter einer Schneedecke, Frühlingserwachen im Urwald von Białowiez·a, die sardischen Berge oder die Schluchten und farbigen Wälder der Cevennen im Herbst. Die informativen Texte bieten einen idealen Einstieg in die Naturkunde der beschriebenen Regionen. Fantastische Fotografien zeigen die Vielfalt von Flora und Fauna in diesen Wildnissen. Karten und viele praktische Tipps für die eigenen Reisevorbereitungen runden die Texte ab.

Zielgruppen: Naturinteressierte, Naturfotografen/innen Schlagwörter: • Landschaften Europas • Naturreisen • Naturfotografie WG 984

Emmanuel Berthier ist Naturwissenschaftler und war zunächst mehrere Jahre als Flussranger an der Rance im bretonischen Küstengebiet tätig. Heute hat er sich ganz der Fotografie verschrieben. Laurianne Gandon ist als Autorin auf Umweltthemen spezialisiert. Derzeit arbeitet sie als Agraringenieurin in Paris.


4

NATUR

Rekorde der Vogelwelt

Meisterleistungen und Rekorde aus der Vogelwelt: vom schnellsten Flieger zum tiefsten Taucher, vom cleversten Jäger zum frechsten Küken Überraschendes Wissen zu 130 Vogelarten der ganzen Welt Spannende Texte, außergewöhnliche Fotografien


NATUR

5

Zum Schauen und Staunen: Die unglaublichen Höchstleistungen der Vögel

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 130 Extreme 288 Seiten, 134 ganzseitige Farbfotos, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 64.90 Format: 25 x 28 cm ISBN 978-3-258-07549-5 Erscheint im März 2010

Hauptsache: Vögel

Jonathan Elphick Atlas des Vogelzugs Die Wanderung der Vögel auf unserer Erde 2008. 176 Seiten, 300 farbige Abbildungen, gebunden, EUR 39.90 (D) / EUR 41.10 (A) / CHF 66.– ISBN 978-3-258-07288-3

Vögel gehören wohl zu den beliebtesten Wildtieren. Einige Rekordhalter der Vogelwelt sind auch den meisten Menschen bekannt – so etwa der größte Vogel, der Strauß, oder die Vogelart mit der größten Flügelspannweite, der Wanderalbatros. Aber die Vogelwelt hat noch viele andere spektakuläre Leistungen vorzuweisen, die nicht nur Vogelliebhaber faszinieren werden. Der Vogel mit der stärksten Duftnote ist der Schopfalk, dessen mandarinenähnlicher Duft sogar für die menschliche Nase aus weiter Entfernung zu erkennen ist. Die längste Zeit in der Luft verbringt die junge Rußseeschwalbe, die mehr als vier Jahre fliegt, bevor sie erstmals landet. Und die gerechteste Fütterung der Nestlinge findet in Eisvogelfamilien statt, wo die Küken im Turnus gefüttert werden. 130 Rekordhalter der Vogelwelt werden mit Bild und Text vorgestellt und lassen uns staunen über die Raffinesse und Vielfalt der Natur.

Zielgruppen: Ornithologen/innen, Naturfreunde/innen Schlagwörter: • Ornithologie • Zoologie • Rekorde in der Natur WG 674 Dominic Couzens ist ein bekannter britischer Ornithologe, Journalist und Autor. Er schreibt Bücher und Artikel für verschiedene Vogelmagazine (u. a. BBC Wildlife). Außerdem führt er professionelle Exkursionen zur Vogelbeobachtung durch.


6

NATUR

Vögel richtig fotografieren

Praxistipps von einem der führenden Naturfotografen Europas Motive erkennen und festhalten: Flug, Paarung, Fressen und Trinken ... Hinweise zur Ausrüstung und zum richtigen Gebrauch der Kamera


NATUR

7

Reich bebilderter Band für Vogelfreunde: Das ganze Wissen für perfekte Vogelfotografie

Bill Coster Vögel richtig fotografieren 160 Seiten, 120 Fotografien, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Format: 22 x 26 cm ISBN 978-3-258-07547-1 Erscheint im März 2010

Hauptsache: Vögel

Adrian Aebischer Der Rotmilan Ein faszinierender Greifvogel 2009. 232 Seiten, 125 Farbfotos, über 30 Grafiken, Karten und Tabellen, gebunden EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07417-7

Wie gelingt es, Vögel im Flug zu fotografieren? Und wie fotografiert man am besten, wenn der Vogel im dichten Unterholz sitzt und sich kaum vom Hintergrund abhebt? Diese und zahlreiche weitere Fragen erläutert der britische Vogelfotograf Bill Coster in Text und Bild im vorliegenden Werk. «Vögel richtig fotografieren» ist thematisch geordnet und umfasst Kapitel zu so unterschiedlichen Themen wie der Verhaltensweise von Vögeln, Fressen und Trinken, Paarung, Flug und anderen täglichen Aktivitäten sowie zur Porträtfotografie und zu Aufnahmen in der Dämmerung. Nicht zu kurz kommen dabei auch Fragen rund um den sachgemäßen Gebrauch der Digitalkamera und die Anforderungen an das technische Zubehör. Mit seiner Vielfalt an beispielhaften Vogelfotos aus aller Welt und den unschätzbaren praktischen Ratschlägen ist «Vögel richtig fotografieren» ein Muss für jeden, der ein Auge für das Motiv entwickeln und großartige Fotos machen möchte.

Zielgruppen: Ornithologen/innen, Naturfotografen/innen Schlagwörter: • Vogelbeobachtung • Fotografie-Lehrbuch • Tierfotografie WG 674 Bill Coster (www.billcoster.com) gilt als einer der großen europäischen Naturfotografen. Er schreibt und fotografiert für zahlreiche Naturund Tierjournale (z.B. Birds Illustrated). Seine Arbeiten werden u.a. von namhaften Firmen (z.B. Aer Lingus) und vom Museum of Natural History in London verwendet.


8

NATUR

Blick in den Himmel

Seiten aus der französischsprachigen Originalausgabe

Ein Naturerlebnis der anderen Art – mit vielen Tipps zum Beobachten und Fotografieren Fantastische Bilder vom Himmel und verständliche Erklärungen der Physik, die dahinter steht Ausgezeichnet mit dem Spezialpreis der Jury «Astronomiebuch 2009» in Frankreich!


NATUR

9

Der ideale Einstieg in die Himmelsbeobachtung und -fotografie – das preisgekrönte Buch jetzt auf Deutsch!

Laurent Laveder, Didier Jamet Blick in den Himmel Lichterscheinungen und Himmelskörper beobachten und fotografieren 224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / CHF 54.90 Format: 23 x 30 cm ISBN 978-3-258-07577-8 Erscheint im April 2010

Aus dem Inhalt: 1. Der Himmel in Bewegung Der Himmel dreht sich Die Sonne bewegt sich Der Mond ändert sich Himmelskörper kreuzen sich Himmelskörper machen sich Schatten 2. Die Atmosphäre – die große Illusion Der Himmel ist blau! Eine Geschichte der Fata Morgana Der Himmel ist ein Prisma 3. Der Himmel im Wassertropfen Der Regenbogen Halos Lichtsäulen Schattenspiele 4. Der Himmel ist ihr Zuhause Schnecken (Kondensstreifen) Leuchtwürmchen (Satelliten) Der Schatten der Erde Das Leuchten der Erde Sonnenflecken Die Milchstraße 5. Antworten in Bildern Kann man bei Mondlicht lesen? Wo sind die Sterne am Tag? Ist der Abendstern ein Stern? Ist der Himmel schwarz-weiß? 6. Anhang / Glossar

Sonnenuntergang und Mondlicht, Regenbogen und Sternenhimmel, Kometen und Sonnenfinsternis, Halo und Fata Morgana – der Himmel bietet eine Fülle von Lichterscheinungen, die mit bloßem Auge und ohne aufwändige Ausrüstung beobachtet werden können. «Blick in den Himmel» führt in die Geheimnisse des Himmels ein, tagsüber und in der Nacht, im Sommer und im Winter. Mit wunderbaren Bildern und verständlichen Texten werden die spannendsten Phänomene vorgestellt, ihre physikalischen Hintergründe erläutert und wir erfahren, wo und wann wir sie beobachten und auf einfache Weise fotografieren können. Die Autoren gehen nicht nur den spektakulärsten Phänomenen wie dem Nordlicht oder der Sonnenfinsternis nach, sondern sie beantworten auch viel alltäglichere Fragen: Warum scheint sich der Himmel um den Polarstern zu drehen? Wann ist der Mond blau und wann orange? Bis wohin können wir mit bloßen Augen sehen? Dieses Buch regt dazu an, den Himmel auf eine andere Art zu betrachten, und macht Lust auf eigene Himmelsexkursionen.

Laurent Laveder, Fotograf, leidenschaftlicher Hobby-Astronom und Wissenschaftsjournalist. Er ist auf Himmelsfotografie spezialisiert und nimmt am Projekt «The World at Night» teil, das die besten Astrofotografen vereint. Seine Internetseite www.pixheaven.net ist der Himmelsfotografie gewidmet. Didier Jamet, Wissenschaftsjournalist, für das Observatorium von Paris und das Zentrum für Weltraumforschung in Paris tätig. Er ist außerdem verantwortlich für die Website www.cidehom.com, die Astronomie populärwissenschaftlich darstellt.

Zielgruppen: Fotografen/innen, Hobby-Astronomen/innen, Naturinteressierte Schlagwörter: • Himmelsbeobachtung • Fotografie • Astronomie WG 423


10

NATUR

Vogelarten der Schweiz

Über 180 Vogelarten vom Jura bis zum Tessin Der ideale Feldführer: handlich in Format und Gewicht, hochwertiger Flexieinband

Genaue Beschreibungen der Bestimmungsmerkmale: Feldkennzeichen, ähnliche Arten, Stimme, Nahrung, Verbreitungsgebiet etc.

Mehr als 550 Abbildungen: Mehrere Farbfotos pro Art erleichtern das Bestimmen

Spannend, verblüffend, vergnüglich – Hintergrundwissen als Zugabe! Auf einen Blick: Artenbezeichnung (fünfsprachig), Länge, Spannweite, Gewicht, Brutbestand, Jahreskalender


NATUR

11

Der neue Vogelführer für die Schweiz – ein Bestimmungsbuch in bewährter Haupt-Qualität

Carl‘Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz Der Bestimmungsführer 400 Seiten, ca. 550 Fotos, Flexieinband EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07557-0 Erscheint im April 2010

Hauptsache: Bestimmungsbuch

Heinz Staffelbach Handbuch Schweizer Alpen 2008. 656 S., über 1500 Farbfotos, 270 Zeichn., 40 Graf. u. Tab., kart., EUR 39.90 (D) / EUR 41.10 (A) / CHF 66.– ISBN 978-3-258-06895-4

Die Vogelwelt der Schweiz ist dank vielen unterschiedlichen Lebensräumen auf kleinem Raum außerordentlich reich: Von den wärmeliebenden Arten am Jurasüdfuß über die Wasservögel im Mittelland bis hin zu den hochalpinen Bewohnern kommen mit wenigen Ausnahmen fast alle mitteleuropäischen Arten in der Schweiz vor. «Vogelarten der Schweiz» beschreibt die Bestimmungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, die Verbreitung, den Lebensraum sowie zahlreiche weitere spannende Charakteristika aller regelmäßig beobachtbaren Arten. Ergänzt werden die Porträts durch zahlreiche Fotos, welche die Tiere in den verschiedenen Federkleidern zeigen.

Zielgruppen: Ornithologen/innen, Naturfreunde/innen

Die Autoren stehen gerne für Veranstaltungen zur Verfügung.

Carl‘Antonio Balzari studierte an der Universität Bern Biologie in Hauptfachrichtung Zoologie und ist schon seit seiner Jugend begeisterter Natur- und Vogelkundler. Er ist der stellvertretende Leiter des Naturschutzzentrums La Sauge des Schweizer Vogelschutzes SVS, leitet nebenamtlich ornithologische Studienreisen im Ausland und ist seit 10 Jahren Präsident der Bernischen Gesellschaft für Vogelkunde & Vogelschutz Berner Ala. Andreas Gygax studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik. Er arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora und war an der Aktualisierung wichtiger botanischer Werke («Flora des Kantons Bern» und «Flora Helvetica») beteiligt.

Schlagwörter: • Ornithologie • Zoologie • Bestimmungsführer WG 422


12

NATUR

Stadtfauna

Ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle naturinteressierten Einwohner Zürichs Ausführliche Einleitung zur Ökologie des Lebensraums Stadt 600 Porträts von Stadtbewohnern in der Luft, auf und unter dem Boden und im Wasser – mit kurzen informativen Texten und schönen Bildern Jede Art mit Steckbrief zu Aussehen, Lebensraum und Gefährdung


NATUR

13

Reiches Leben in der Stadt – das umfassende Buch zur Tierwelt Zürichs

Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl (Hrsg.) Stadtfauna 600 Tierarten der Stadt Zürich 448 Seiten, ca. 600 Farbfotos und Karten, Flexieinband EUR 45.– / EUR 46.30 (A) / CHF 69.– Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07561-7 Erscheint im Februar 2010

Mit einem Vorwort von Stadträtin Ruth Genner

Hauptsache: Zürich

Walburga Liebst Von Baum zu Baum Ein Führer zu besonderen Bäumen Zürichs 2009. 208 Seiten, 110 Farbfotos, 6 Karten/Grafiken, Klappenbroschur, EUR 19.90 (D) / EUR 20.50 (A) / CHF 34.– ISBN 978-3-258-07447-4

Städte beherbergen eine erstaunlich artenreiche Tierwelt. Die «Stadtfauna» zeigt rund 600 Arten, die in den letzten Jahren in der Stadt Zürich beobachtet werden konnten – vom Süßwasserschwamm bis zur Nordfledermaus. Gut untersuchte Tiergruppen wie Heuschrecken, Tagfalter, Fische, Reptilien und Vögel werden vollständig vorgestellt. Käfer, Flöhe, Spinnen und andere Verwandtschaftskreise sind durch eine Auswahl typischer oder besonderer Arten vertreten. Die allesamt mit Farbfotos illustrierten, von Spezialisten verfassten Artporträts geben Auskunft über Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Tiere, die städtische Gärten und Gebäude, Bahnareale und Blumenwiesen, Gewässer und Stadtwälder besiedeln. Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die Fauna einer Stadt dar, die in vielerlei Hinsicht mit der Tierwelt anderer Städte und Ortschaften im urbanisierten Mitteleuropa vergleichbar ist. Ein Beitrag der Stadt Zürich im Rahmen des Internationalen Jahrs der Biodiversität 2010 unter dem Motto «Biodiversität – Reichtum für Zürich».

Zielgruppen: Zürcher/innen, Naturfreunde/innen, Biologen/innen Schlagwörter: • Zürich (Biologie) • Ökosystem Stadt • Biodiversität WG 674

Die beiden Biologen Stefan Ineichen und Max Ruckstuhl beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit Stadtökologie. Max Ruckstuhl leitet die Fachstelle Naturschutz bei Grün Stadt Zürich, Stefan Ineichen unterrichtet an der zhaw und ist schriftstellerisch tätig.


14

NATUR

150 Jahre Botanischer Garten Bern – das Jubiläumsbuch

Fred Zaugg, Adrian Moser Botanischer Garten Bern 239 Seiten, durchgehend 4-farbig illustriert, Ganzleinenband mit Prägung EUR 38.– / EUR 39.10 (A) / CHF 58.– Format: 24 x 29 cm ISBN 978-3-258-07540-2 Erschienen

Hauptsache: Bern

Anna Minta, Bernd Nicolai, Markus Thome (Hrsg.) Stadt Universität Bern 175 Jahre Bauten und Kunstwerke 2009. 264 Seiten, viele farbige Abbildungen, Halbleinenband, EUR 38.50 (D) / EUR 39.60 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07406-1

«Eindrücklich wirken bei einem ersten Durchblättern vor allem die grossen Fotografien. Sie zeigen unterschiedliche Facetten des Gartens über der Aare. «Bund»-Fotograf Adrian Moser hat dazu Bilder aus allen Jahreszeiten gesammelt, die mehr zeigen als nur schöne Pflanzen. Die Idee der Autoren, sich vom Boga inspirieren zu lassen, kommt besonders in den Texten zum Vorschein. … Die Porträts sind der Kern des Buches. Hinter den gelungenen Porträtaufnahmen des Fotografen verbergen sich interessante Geschichten. Zaugg hat mit Menschen gesprochen, die sich mit dem Botanischen Garten verbunden fühlen. Sei es, weil sie dort arbeiten, sich für ihn einsetzen oder zu den regelmässigen Besuchern der Parkanlage gehören. Die Akademikerin, die Boga-Mäzene, der Gärtner, die Direktorin und der Politiker kommen etwa zu Wort. Das Buch «Botanischer Garten Bern» ist ein Markstein in der langen Geschichte des Boga und eine vielschichtige Momentaufnahme.» Der Bund Zielgruppen: Berner/innen, Botaniker/innen Schlagwörter: • Botanische Gärten • Bern (Geschichte) • Botanik WG 673

Fred Zaugg, heute freier Publizist, arbeitete nach zehnjähriger Lehrtätigkeit bis 2002 als Kulturredaktor bei der Zeitung «Der Bund», Bern. Adrian Moser, seit 2002 Cheffotograf bei der Zeitung «Der Bund», daneben freischaffend tätig für die Agenturen Bloomberg News (USA) und EQ (Schweiz) sowie für in- und ausländische Zeitschriften und Zeitungen.


NATUR

15

Brisantes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in der Schweiz

Andreas Bosshard, Felix Schläpfer, Markus Jenny, herausgegeben von Vision Landwirtschaft Weissbuch Landwirtschaft Schweiz Analysen und Vorschläge zur Reform der Agrarpolitik 270 Seiten, 53 farbige Abbildungen und ca. 50 Grafiken, Klappenbroschur EUR 32.– / EUR 32.90 (A) / CHF 48.– Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-258-07551-8 Erscheint im Februar 2010

Hauptsache: Schweiz

Klaus C. Ewald, Gregor Klaus Die ausgewechselte Landschaft Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource 2009. 752 Seiten, rund 600 farbige und 200 sw Abbildungen, 200 Grafiken/Karten/Tabellen, Beilage 8 Karten, gebunden im Schuber, EUR 49.90 (D) / EUR 51.30 (A) / CHF 78.– ISBN 978-3-258-07310-1

Kompetent und ungeschminkt analysieren die Autoren die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft und deren Wirkungen auf die Produktion von Lebensmitteln, auf die Umwelt und auf die von der Verfassung geforderten gemeinwirtschaftlichen Leistungen. Dabei werden große Defizite zu Tage gefördert, aber auch Stärken und Chancen der heutigen Agrarpolitik aufgezeigt. Herzstück des Weißbuchs ist die Entwicklung eines Direktzahlungssystems, das konsequent auf die Bereitstellung gemeinwirtschaftlicher Leistungen ausgerichtet ist. Die Autoren modellieren die Auswirkungen des vorgeschlagenen Direktzahlungssystems auf Produktion, gemeinwirtschaftliche Leistungen und landwirtschaftliches Einkommen und geben konkrete Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure der Schweizer Landwirtschaft und Agrarpolitik. Eine Pflichtlektüre für alle, denen eine umweltfreundliche, zukunftsund wettbewerbsfähige Landwirtschaft am Herzen liegt. Andreas Bosshard ist Agrarökologe und hat an der ETH Zürich und der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Reckenholz promoviert. Er ist Inhaber eines Planungs- und Forschungsbüros, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich, Mitbewirtschafter eines Biohofes und Geschäftsführer von «Vision Landwirtschaft». Felix Schläpfer ist Umweltökonom und hat an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich habilitiert. Er ist Oberassistent an der ETH Zürich, Privatdozent für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Vorstandsmitglied von «Vision Landwirtschaft». Markus Jenny, Agrarökologe, hat an der Universität Basel als Zoologe promoviert. Er leitet an der Schweizerischen Vogelwarte Sempach agrarökologische Projekte zwischen Forschung, Umsetzung und Markt und ist Präsident von «Vision Landwirtschaft». Vision Landwirtschaft (www.visionlandwirtschaft.ch) ist ein 2007 gegründeter Verein mit gemeinnützigem Zweck. Seine Vision ist eine nachhaltige, wirtschaftlich starke, bäuerliche Landwirtschaft.

Zielgruppen: Naturschützer/innen, Landwirte/innen, politisch Interessierte Schlagwörter: • Landwirtschaft (Schweiz) • Agrarpolitik (Schweiz) • Umweltökonomie WG 678


16

NATUR

Studien zur Biodiversität auf dem neuesten Forschungsstand – die Bücher der Bristol-Stiftung bei Haupt

Thibault Lachat et al. (Hrsg.) Der Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900 Ist die Talsohle erreicht? «Bristol-Schriftenreihe» Band 25. ca. 350 S., ca. 60 Fotos, ca. 20 Grafiken, Klappenbroschur EUR 23.50 / EUR 24.20 (A) CHF 36.– ISBN 978-3-258-07569-3 Erscheint im April 2010 Das Buch erscheint auch in einer französischsprachigen Ausgabe: Thibault Lachat et al. (Ed.) Evolution de la biodiversité en Suisse depuis 1900 Avons-nous touché le fond? ISBN 978-3-258-07576-1

Die Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage; ihr ökonomischer, ökologischer, sozialer und ästhetischer Wert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Jahr 2003 beschlossen die Umweltminister Europas daher, den Verlust der Biodiversität bis ins Jahr 2010 zu stoppen. Haben wir dieses Ziel erreicht? Die vorliegende Studie des Forum Biodiversität Schweiz gibt fundierte Antworten auf diese Frage. Die umfassende Analyse zeigt auf Basis der besten verfügbaren Daten und differenziert für unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt, wie sich die Biodiversität in der Schweiz seit 1900 entwickelt hat. Die Resultate zeigen, dass weiterhin ein großer Handlungsbedarf besteht. Zielgruppen: Biologen/innen, Politiker/innen Schlagwörter: • Biodiversität • Ökologie WG 676

Paul Stegmann, Herbert Zucchi Dynamik-Inseln in der Kulturlandschaft Ein Projekt im Raum Osnabrück

«BristolSchriftenreihe» Band 23. 109 S., farb. Abb., kart. EUR 23.50 EUR 24.20 (A) CHF 36.– 978-3-25807524-2 Erschienen

Cristina Boschi, Bruno Baur Die Schneckenfauna der Schweizer Juraweiden Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsformen sowie der Bewirtschaftungsgeschichte auf die Trockenweiden-Schneckengesellschaft

«BristolSchriftenreihe» Band 24. 128 S., farb. Abb., kart. EUR 23.50 EUR 24.20 (A) CHF 36.– 978-3-25807526-6 Erschienen

In einem Nationalpark ist die Natur vor menschlichen Eingriffen geschützt und verändert sich ständig. Hier wird der eigentliche Charakter aller lebendigen Systeme sichtbar, die durch dynamische Entwicklungen und Prozesse gekennzeichnet sind. Damit solche Naturräume nicht nur in Nationalparks, sondern kleinflächig auch in der genutzten «Normallandschaft» präsent sind, wurde im Umkreis der nordwestdeutschen Großstadt Osnabrück ein Netz von Arealen gewonnen, die von jeglicher menschlichen Nutzung, Pflege und Gestaltung ausgenommen sind. Sie sollen den Menschen Gelegenheit bieten, sich mit dem dynamischen Charakter von Natur auseinanderzusetzen und sich der «Wildnis vor der Haustür» anzunähern. Zudem soll die Entwicklung der Flächen langfristig dokumentiert werden.

Zielgruppen: Biologen/innen, Raumplaner/innen

Zielgruppen: Biologen/innen, Raumplaner/innen

Schlagwörter: • Ökologie • Osnabrück

Schlagwörter: • Schnecken • Biodiversität

WG 676

WG 676

Zahlreiche Arten von Gehäuseschnecken haben sich auf ein Leben in kalkreichen Trockenrasen spezialisiert, welche durch eine außergewöhnliche Vielfalt von Pflanzen und wirbellosen Tieren gekennzeichnet sind. Heute sind diese spezialisierten Schneckenarten – und die TrockenrasenLebensgemeinschaft im Allgemeinen – wegen des hohen Produktionsdrucks in der Landwirtschaft und der daraus folgenden Nutzungsintensivierung sowie teilweisen Nutzungsaufgabe stark gefährdet. Die in diesem Buch vorgestellte Studie befasst sich mit der Frage, auf welche Weise die extensiv genutzten Weiden im Schweizer Jura bewirtschaftet werden sollen, um die für sie charakteristische TrockenrasenSchneckengesellschaft zu erhalten oder gar zu fördern.


NATUR

17

Zwei kompakte Einführungen zum UNO-Jahr der Biodiversität!

Bruno Baur Biodiversität

Wolfgang Nentwig Invasive Arten

«UTB Profile». ca. 128 Seiten, ca. 10 Illustrationen, kartoniert EUR 9.90 / EUR 10.20 (A) / CHF 17.90 ISBN 978-3-8252-3325-9 Erscheint im Juni 2010

«UTB Profile». ca. 128 S., ca. 40 Abb., kart. EUR 9.90 / EUR 10.20 (A) / CHF 17.90 ISBN 978-3-8252-3383-9 Erscheint im Juni 2010

Bruno Baur erläutert grundlegende Aspekte und Prozesse, die zu Veränderungen in der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten führen. Auf faszinierende Weise werden Fakten, Wertungen und Forderungen im Umgang mit der Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten vorgestellt. Dabei wird gezeigt, dass Biodiversität nicht bloß ein Zählen und Registrieren von Arten ist. Vielmehr wird der Nutzen und die Nutzung der Biodiversität aus multidisziplinärer Sicht erläutert.

«Invasive Arten» sind diejenigen nicht-einheimischen Arten (Pflanzen und Tiere), die auf vielfältige Weise von außerhalb Europas nach Europa gelangen, sich hier etablieren können und sich nach einer gewissen Eingewöhnungsphase stark vermehren. Sie beeinträchtigen die einheimische Biodiversität und richten jährlich hohen wirtschaftlichen Schaden an. Das Buch zeigt, auf welche Art nicht-einheimische Arten nach Europa gelangen und wie sich deren Vermehrung negativ auswirkt: auf die Umwelt, die Landwirtschaft, die Infrastruktur und auch auf die menschliche Gesundheit. Schließlich werden Kontroll- und Bekämpfungsmöglichkeiten vorgestellt und wird beschrieben, wie vorbeugende Maßnahmen aussehen müssen – denn Vorbeugen ist einfacher als Bekämpfen.

Bruno Baur, Professor für Naturschutzbiologie, ist Leiter des Instituts für Natur-, Landschaftsund Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften.

Wolfgang Nentwig ist Professor und Leiter des Instituts für Ökologie und Evolution der Universität Bern.

Zielgruppen: Studierende und Lernende der Biologie, Naturwissenschaften, Chemie, Geografie, Umweltwissenschaften, Ökologie, Forstund Agrarwissenschaften, Umweltmanagement, Raumplanung

Zielgruppen: Studierende und Lernende der Biologie, Naturwissenschaften, Chemie, Geografie, Umweltwissenschaften, Ökologie, Forstund Agrarwissenschaften, Umweltmanagement, Raumplanung

Schlagwörter: • Biodiversität • Naturschutz • Raumplanung

Schlagwörter: • Biodiversität • Naturschutz • Schädlinge

WG 670

WG 670


18

NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST

Richard Mackay Atlas der bedrohten Arten «Es geht dem Autor nicht um Panikmache, sondern er bleibt sachlich, und gerade das macht dieses Buch so eindringlich. Ein äußerst lesenswertes Buch für alle, die auch noch ihren Enkelkindern eine Welt gönnen, in der die Natur noch draußen ist und nicht nur in Erinnerung.» Deutschlandradio 128 S., 80 farb. Abb., über 60 Grafiken, kart., EUR 18.90 (D) / CHF 29.– ISBN 978-3-258-07454-2

Stephen Dalton Spinnen Die erfolgreichen Jäger «Mit persönlichen Anekdoten und 250 hervorragenden Farbfotos führt Dalton kurzweilig durch die Welt der Spinnen. Es gelingt ihm der Versuch, mit dem schlechten Ruf der Spinnen aufzuräumen.» NZZ 208 S., 250 Farbfotos, 13 Zeichn., geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07445-0

Adrian Aebischer Der Rotmilan Ein faszinierender Greifvogel «Entstanden ist ein äußerst ansprechendes Werk, das nicht nur Forschern einen Überblick verschafft. Auch der Laie kann sich damit auf den neuesten Wissensstand bringen, ohne sich mit Fachlatein herumschlagen zu müssen. Ins Auge stechen die vielen Fotos, die den Rotmilan in seiner ganzen Pracht zeigen.» Tages-Anzeiger 232 S., 125 Farbfotos, über 30 Grafiken, geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07417-7

Klaus Pommerenke Der Regenwald der weißen Bären Ein bedrohtes Ökosystem an Kanadas Pazifikküste «Das Buch ist ein flammender Appell zum Erhalt eines einzigartigen Ökosystems: der kaltgemäßigten Küstenregenwälder im Westen Kanadas. Der Psychologe und Naturfotograf Klaus Pommerenke beschreibt mit sehr großer Sachkenntnis die einzelnen Mitspieler dieses Ökosystems. Die Tieraufnahmen sind von der ersten bis zur letzten Seite faszinierend.» Deutschlandradio 232 S., 180 Farbfotos, geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07476-4


Haupt Verlag Novitäten Frühjahr 2010 MANAGEMENT / WIRTSCHAFT PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Die wichtigsten Begriffe und Konzepte des NPO-Management

Innovationsmanagement als Basis kompetenter öffentlicher Dienstleistung

Markus Gmür, Hans Lichtsteiner (Hrsg.) Stichwort NPO-Management – A propos: gestion des organisations sans but lucratif ein Nachschlagewerk für Vereine, Verbände, Stiftungen, Genossenschaften und NGO – un glossaire pour associations, fondations, coopératives et ONG

Kurt Schori, Claudia Taverna Innovationsmanagement im öffentlichrechtlichen Bereich

ca. 160 S., geb. EUR 28.– / EUR 28.80 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07565-5 Deutsch / Französisch Erscheint im März 2010

ca. 176 Seiten, ca. 30 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07570-9 Erscheint im März 2010

Das Nachschlagewerk vereinigt die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Management von Nonprofit-Organisationen mit prägnanten Erklärungen, Querverweisen und Synonymen in deutscher und französischer Sprache. Es bietet Forschern und Praktikern erstmalig ein Nachschlagewerk an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und praktischer Arbeit in Verbänden, Stiftungen, Genossenschaften und NGOs.

Dieses Buch zeigt, wie sich die Betriebe im öffentlichrechtlichen Bereich Innovationen zunutze machen können und sollen, um als transparente und kompetente öffentliche Dienstleister aufzutreten, im aktiven Dialog mit der Bevölkerung und der Politik. Während das New Public Management die Frage der Effizienz ins Zentrum stellt, verlangt das Innovationsmanagement in vielerlei Belangen kompetente und komplexe Antworten. Es fordert eine Anpassung der Managementstrukturen, der Strategien und Prozesse. Innovationsmanagement beginnt bei der Personalrekrutierung, ändert die Mitarbeiterkultur und führt zu verschiedenen neuen Kooperationsformen.

Markus Gmür ist Professor für NPO-Management an der Universität Fribourg und Forschungsdirektor des Instituts für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschaftsmanagement (VMI). Hans Lichtsteiner ist Direktor Weiterbildung des Instituts für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management des VMI.

Kurt Schori ist Professor für Innovationsmanagement und Strategisches Management an der phw Hochschule Wirtschaft. Kurt Schori ist ebenfalls Autor von «Innovationsmanagement für KMU» (Haupt Verlag 2006, ISBN 978-3-258-07093-3).

Zielgruppen: NPO-Manager/innen, Teilnehmende an VMI- und SSMC-Weiterbildungslehrgängen Schlagwörter: • Management • NPO (Nonprofit-Organisation) • Verein/Verband WG 784

Claudia Taverna studierte Politik- und Entwicklungswissenschaften und verfügt über ein NDS in Dienstleistungsmanagement FH.

Zielgruppen: Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung, Service Public, Berater/innen Schlagwörter: • Innovationsmanagement • Öffentliche Verwaltung • Dienstleistungsmanagement WG 784


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Das bewährte Handbuch in 9., ergänzter Auflage

21

Ein innovativer Ansatz für die Mediationspraxis

Friedrich Glasl Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater

Nadia Dörflinger-Khashman Nachhaltige Gewinne aus der Mediation für Individuum und Organisation Theorie und Praxis eines Transfer-orientierten Prozesses

9. aktualisierte und ergänzte Auflage. «Organisationsentwicklung in der Praxis» Band 2. 529 Seiten, 39 Grafiken, 13 Tabellen, gebunden CHF 108.– Vertrieb nur in der Schweiz. Übrige Länder: Freies Geistesleben, Stuttgart ISBN 978-3-258-07556-3 Erschienen

«Das Buch bietet dem theoretisch orientierten Leser eine umfassende Orientierung über den Wissens- und Erfahrungsstand. Wegen seiner gründlichen Beschäftigung mit dem Phänomen ‚Konflikt’ muss das Buch bereits heute zu den Standardwerken der deutschsprachigen Konfliktforschung gezählt werden.» (Management Forum)

ca. 288 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 32.– / EUR 32.90 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07566-2 Erscheint im März 2010

Dort, wo Beziehungen fortbestehen müssen, hat die Nachhaltigkeit der Transformation der Interaktion zwischen den Medianden große Relevanz. Der hier beschriebene, innovative Mediationsprozess ermöglicht den Transfer dieser Erkenntnisgewinne in den Arbeitsalltag der Medianden, die diese Gewinne wiederum in ihre Organisation vernetzen – und somit die Konfliktkultur nähren können. «Die Thematik dieses Buchs ist für die Zukunft der Mediationskultur hoch bedeutsam und stellt einen innovativen Beitrag zur Mediationsliteratur dar.» Prof. Dr. Leo Montada, Universität Trier

PD Dr. Friedrich Glasl, Dozent der Universität Salzburg, Gastprofessuren innerhalb und außerhalb Europas. 1967–1985 am NPI-Institut für Organisationsentwicklung (NL), 1985 Mitbegründer der TRIGON Entwicklungsberatung (A) und Rückkehr nach Österreich. Mediator BM, Berater und Trainer für Unternehmensentwicklung; Konfliktmanagement und Mediation in Wirtschaft, Verwaltung und Kultur.

Zielgruppen: Mediatoren/innen, Coaches, Organisationsberater/innen, Führungskräfte, Konfliktmanager/innen Schlagwörter: Management • Führung • Konfliktmanagement •

WG 784

Nadia Dörflinger-Khashman, Betriebsökonomin, MAS in Mediation, Supervisorin, ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Konfliktkultur GmbH, Bern, Dozentin für Mediation an verschiedenen Fachhochschulen und Organisatorin der Praxis-Trainings für Mediatoren.

Zielgruppen: Mediatoren/innen, Coaches, Organisationsberater/innen, Führungskräfte, Konfliktmanager/innen Schlagwörter: • Mediation • Organisationsentwicklung • Konfliktmanagement WG 784


22

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Oliver Müller-Känel Mezzanine Finance Neue Perspektiven in der Unternehmensfinanzierung

Thomas Züst Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes

3. Auflage. XLI + 342 S., 78 Abb., kart. EUR 45.– EUR 46.30 (A) CHF 68.– 978-3-25807427-6 Erschienen

Alexander Becker Private Equity Buyout Fonds – Value Creation in Portfoliounternehmen

XXIX + 251 S., 33 Abb., 68 Tab., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807536-5 Erschienen

V. Ferhan Benli A Critical Assessment of Basel II, Internal Rating Based Approach Implementation in Emerging Markets The Case of Turkey

XXXVIII + 445 S., 100 Abb., 106 Tab., kart. EUR 52.– EUR 53.50 (A) CHF 79.– 978-3-25807548-8 Erschienen

ca. 320 S., kart. ca. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– 978-3-25807558-7 Erscheint im Januar 2010

«Swiss Private Equity & Corporate Finance Association» Band 1.

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 390.

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 391.

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 392.

Mezzanine Finance ist eine neue Finanzierungsform, bei der Elemente der Fremd- und der Eigenkapitalfinanzierung kombiniert werden, was für die Strukturierung von unternehmensspezifischen Finanzierungslösungen bei privaten und börsenkotierten Gesellschaften neuen Gestaltungsraum schafft.

Behavioral Finance geht davon aus, dass Renditeanomalien wie der Momentum- und Reversal-Effekt auf die Über- und Unterreaktion der Marktteilnehmer auf neue Informationen zurückzuführen sind. Die aufgezeigte empirische Untersuchung von Aktienindizes der Developed und Emerging Markets belegt, dass beide Effekte auch länderübergreifend stattfinden.

Private Equity Buyout Fonds gewinnen zunehmend an Bedeutung für Gesellschaft und Politik, da sich immer mehr Unternehmen in ihrem Einflussbereich befinden. Die Arbeit trägt dazu bei, den dadurch entstandenen Informationsbedarf bezüglich der Arbeitsweise der Fonds sowie der resultierenden Wirkungen auf die Portfoliounternehmen zu befriedigen.

This book can be considered as a road map for all banks and for the regulators body in emerging markets, that are still searching for pragmatic answers for managing and supervising the credit risks in the forthcoming Basel II and in the European Union’s new capital adequacy framework.

Schlagwörter: • Mezzanine Finance • Finanzierungsform

Schlagwörter: • Aktienmarkt • Überrendite

Schlagwörter: • Private Equity • Due Diligence

Schlagwörter: • Credit Risk Management • Rating and Portfolio Management

WG 786

WG 786

WG 786

WG 786

Brigitte Liebig Corporate Social Responsibility in der Schweiz Massnahmen und Wirkungen

Philippe Mastronardi, Mario von Cranach (Hrsg.) Lernen aus der Krise Auf dem Weg zu einer Verfassung des Kapitalismus – ein Dossier von kontrapunkt

Hans-Ulrich Doerig Strive for Credibility 12x12 Principles and Tools for Personal and Corporate Success in the 21st Century / People – Governance – Risks – Challenges

Thomas Friedli, Nicholas O. Walti (Hrsg.) Managementguide für Schweizer Energieversorgungsunternehmen (EVU) Herausforderungen des Strommarktwandels richtig begegnen

ca. 192 S., kart. ca. EUR 29.90 EUR 30.80 (A) CHF 49.– 978-3-25807516-7 Erscheint im März 2010

519 S., 12 Abb., geb. EUR 31.50 EUR 32.40 (A) CHF 48.– 978-3-25807430-6 Erschienen

XIII + 166 S., kart. ca. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– 978-3-25807572-3 Erscheint im Dezember 2009

2., überarb. Auflage. 378 S., viele Abb., geb., EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807574-7 Erschienen

Dieser Band bietet praxisrelevantes Wissen über die Bedeutung sozial verantwortlichen Handelns für Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz. Privatwirtschaftlichen Unternehmen wie verschiedenen Stakeholdern stellt er umsetzungsorientierte Informationen und Kenntnisse zur Förderung sowie zur Evaluation und Optimierung von Corporate Social Responsibility bereit.

Die Krise offenbart grundlegende Konstruktionsfehler des heutigen Geld- und Finanzsystems. Erforderlich ist ein neues Paradigma für das Verhältnis von Staat und Wirtschaft im Bereich des Finanzmarktes. Dieser ist als Service Public auszugestalten, welcher im staatlichen Auftrag mit privaten Mitteln eine Infrastruktur der Realwirtschaft unterhält.

«CS-Präsident Hans-Ulrich Doerig legt die Messlatte für echte Leader hoch. Das neue Handbuch von Hans-Ulrich Doerig bietet in den vier Themen Menschen, Governance, Risiken und besondere Herausforderungen Hunderte Beispiele, Prinzipien und Denkanstöße für glaubwürdiges Management.» Handelszeitung

Der Strommarktöffnung richtig zu begegnen, ist für alle Energieversorgungsunternehmen (EVU) eine große Herausforderung. Dieses Buch bietet einerseits die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen zum Bestehen der Herausforderungen und zeigt andererseits anhand von Praxisbeispielen strategische Optionen auf.

Schlagwörter: • Sozialwirtschaft • Forschung

Schlagwörter: • Finanzkrise • Service Public

Schlagwörter: • Unternehmensstrategie • Banking

Schlagwörter: • Energieversorgung • Strommarkt Schweiz

WG 789

WG 780

WG 784

WG 786


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

POLITIK

Ulrich Steger, Alexander Schwandt, J. Rod Franklin (Editors) Logistics: The Backbone for Managing Complex Organizations

Martial Pasquier, Mirja Weiss Richard, Nadia Yersin Das Image der Schweiz im Ausland Mit Fallbeispiel China

Barbara Sigg Emotionen im Marketing Neuroökonomische Erkenntnisse

XIX + 193 S., 37 Abb., 10 Tab., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807535-8 Erschienen

ca. 260 S., kart., ca. 24 Abb., ca. EUR 28.– EUR 28.80 (A) CHF 42.– 978-3-25807546-4 Erscheint im Februar 2010

23

Peter Knoepfel (Hrsg.) Réformes de politiques institutionnelles et action publique / Reformen institutioneller Politiken und Staatshandeln

XI + 291 S., 36 Abb., br. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– 978-3-25807530-3 Erschienen

144 S., kart. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– 978-3-25807553-2 Erschienen

«Contributions à l‘action publique / Beiträge zum öffentlichen Handeln» Band 3.

«Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung» Band 17.

This book argues that it is not primarily logistics that becomes more and more complex; it is the system – organization or industry – in which logistics as interdepartmental or network-wide function is embedded. This book makes clear: Logistics is a backbone for managing organizational- and industry complexity.

Affekt oder Verstand? Der Kunde ist kein Homo oeconomicus, der infolge rationaler Kriterien entscheidet. Ihn als Menschen besser zu verstehen, kann zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor werden. Ausgehend von der klassischen Konsumentenforschung, würdigt dieses Buch die noch jungen Erkenntnisse der Neuroökonomie.

Das Image eines Landes ist für verschiedenste Bereiche von großer Bedeutung. Es kann die Exportwirtschaft eines Landes stärken, es spielt im Zusammenhang mit der Tourismus- und Wirtschaftsförderung eine bedeutende Rolle und es kann auch maßgeblich zu den internationalen Beziehungen eines Landes beitragen.

Dieser Band hinterfragt ausgewählte institutionelle Reformen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf konkretes staatliches Handeln im Rahmen öffentlicher Sektoralpolitiken. Die Beiträge versuchen eine erste Bilanz aus der Sicht des öffentlichen Managements, der Politikanalyse, der Finanz- und Rechtswissenschaften sowie aus der Sicht der Praxis zu ziehen.

Schlagwörter: • Managing Complexity • Logistics

Schlagwörter: • Neuroökonomie • Marketing

Schlagwörter: • Außenpolitik • Internat. Beziehungen

Schlagwörter: • Wirtschaftspolitik

WG 786

WG 786

WG 737

WG 735

Adrian Vatter, Frédéric Varone, Fritz Sager (Hrsg.) Demokratie als Leidenschaft Planung, Entscheidung und Vollzug in der schweizerischen Demokratie

Stéphane Nahrath, Frédéric Varone Rediscovering Public Law and Public Administration in Comparative Policy Analysis: a Tribute to Peter Knoepfel

Swiss Finance Institute Serie 2009 Alle Bände EUR 16.– / EUR 16.50 (A) / CHF 24.– Erscheinen im Februar 2010

Band 333 Cornelia Kreikenbohm Die Zukunft in der Internen Revision ISBN 978-3-258-07583-9 Band 334 Martina Landolt Kreditfinanzierte Vermögensanlagen: Chancen und Risiken aus Sicht eines Privatanlegers 978-3-258-07584-6 Band 330 Beat Bleiker Retrozessionen & Finder’s Fees im Umfeld externer Vermögensverwalter ISBN 978-3-258-07580-8

Band 335 Roger Mettier Eigenschaften und Erfolgsfaktoren im Bankkartenmarkt für Privatkunden ISBN 978-3-258-07585-3

Band 331 Beat Frühauf Strukturierte Produkte – Die Zukunft des Schweizer Marktes ISBN 978-3-258-07581-5

Band 336 Marc Trösch Der Einsatz strukturierter Produkte in der strategischen und taktischen Asset Allocation ISBN 978-3-258-07586-0

VII + 338 S., 28 Abb., br. EUR 39.– EUR 40.10 (A) CHF 65.– 978-3-25807529-7 Erscheint im Dezember 2009

521 S., 25 Abb., 24 Tab., geb. EUR 38.– EUR 39.10 (A) CHF 58.– 978-3-25807504-4 Erschienen

Band 332 Michèle Hess Die aufsichtsrechtliche Bewilligungsfähigkeit des Vermögensverwalters von kollektiven Kapitalanlagen ISBN 978-3-258-07582-2

«Contributions à l‘action publique / Beiträge zum öffentlichen Handeln» Band 4. Der vorliegende Sammelband ist die Festschrift zum 65.Geburtstag und zur Emeritierung von Wolf Linder. Er bietet einen aktuellen Überblick über die neueste Forschung von führenden Vertretern der Schweizer Politikwissenschaft, wobei ein besonderes Gewicht auf die Analyse des Wandels der schweizerischen Demokratie in den letzten Jahren gelegt wird.

What is the relevance of law for public regulation today? What role does the administration play in the guidance of public action? Renowned Swiss and foreign experts answer these central questions putting in prospect their proposals with the academic work of Peter Knoepfel, professor at the Swiss Graduate School of Public Administration.

Schlagwörter: • Politologie • Demokratie

Schlagwörter: • NPM

WG 734

WG 735


24

PÄDAGOGIK / GEISTESWISSENSCHAFTEN

Gisela Hauss, Susanne Maurer (Hrsg.) Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit

Kitty Cassée Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe Ein Praxisbuch mit Grundlagen, Instrumenten und Anwendungen

311 S., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807559-4 Erscheint im Dezember 2009

Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Migration ist auch historisch keineswegs eindeutig. Nicht immer gewährleistete die Fürsorge Hilfe, in manchen Fällen war sie sogar selbst auslösende Instanz für weitere Wanderungsbewegungen. Der Blick in die Geschichte stellt ein kritisches Potential dar und erhellt den vielschichtigen Zusammenhang von Migration und Sozialer Arbeit.

2. Auflage. ca. 319 S., 31 Abb. und Tab., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 48.– 978-3-25807550-1 Erscheint im Februar 2010

Die Methodik der Kompetenzorientierung stellt konkrete und umsetzbare Instrumente und Verfahren bereit, damit die Alltagsbewältigung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern erleichtert und Entwicklungsprozesse gefördert werden können.

Ulrike Landfester, Caroline Pross (Hrsg.) Theatermedien Theater als Medium – Medien des Theaters

Emil E. Kobi Grenzgänge Heilpädagogik als Politik, Wissenschaft und Kunst

ca. 233 S., kart. ca. EUR 28.– EUR 28.80 (A) CHF 42.– 978-3-25807562-4 Erscheint im März 2010

200 S., 11 Graf., kart. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– 978-3-25807539-6 Erschienen

«Lernen ermöglichen – Entwicklung fördern / Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie» Band 5.

«Facetten der Medienkultur» Band 8.

Dialogische Offenheit und kritisches Denken, Reflexion und Engagement, sowie eine Prise Scharfsinn und Sprachwitz charakterisieren Emil E. Kobis Ausführungen und faszinieren Leser und Hörer, Studierende und Fachpersonen. Aus einer Reihe von Publikationen der vergangenen zehn Jahre versammelt der vorliegende Band eine Auswahl von Texten zu aktuellen Themen der Heilpädagogik.

Der Band präsentiert Beiträge, die in verständlicher Form das Verhältnis zwischen Theater und Medien beleuchten, systematisch und historisch in die drei wichtigsten Sparten der Theaterkunst und ihre Organisationsformen einführen und sich grundsätzlich mit den Möglichkeiten der Vermittlung von Theater in der heutigen Medienkultur auseinandersetzen.

Schlagwörter: • Migration • Soziale Arbeit

Schlagwörter: Entwicklungspsychologie • Kinder-/Jugendhilfe

Schlagwörter: Bildung und Erziehung • Professionalisierung

Schlagwörter: • Theater • Kulturmanagement

WG 578

WG 578

WG 579

WG 740

Thomas Borgard, Christian von Zimmermann, Sara Margarita Zwahlen (Hrsg.) Herausforderung China

Thomas Myrach, Tristan Weddigen, Jasmine Wohlwend, Sara Margarita Zwahlen (Hrsg.) Science & Fiction Imagination und Realität des Weltraums

Marie-Theres Schönbächler, Rolf Becker, Fritz Osterwalder, Armin Hollenstein (Hrsg.) Die Zeit der Pädagogik

Marianne Schüpbach, Walter Herzog (Hrsg.) Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen

302 S., 15 Abb., 13 Tab., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807537-2 Erschienen

322 S., viele farb. Abb., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807560-0 Erscheint im Januar 2010

254 S., 9 Abb., 3 Graf., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807358-3 Erschienen

229 S., 4 Abb., 3 Tab., kart. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– 978-3-25807538-9 Erschienen

«Berner Universitätsschriften» Band 53.

«Berner Universitätsschriften» Band 55.

«Prisma – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive» Band 13.

«Prisma – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive» Band 14.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge der im Sommer 2007 an der Universität Bern gehaltenen Vorlesungen und zeigt die europäischen und globalen Herausforderungen chinesischer Politik, chinesischer Kultur bis hin zu chinoisen Phantasien in Vergangenheit und Gegenwart in unterschiedlichen Bereichen.

Der Kosmos ist seit Menschengedenken Gegenstand der forschenden Neugierde und der fantastischen Projektion. Die vorliegenden Beiträge von Naturund Geisteswissenschaftlern beleuchten die Geschichte der wissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Visualisierungen des Weltraums und stellen Ergebnisse und Projekte der Weltraumforschung vor.

Unterricht und Didaktik verlangen von den Lehrpersonen ein Zeitmanagement. Über Schulanfang, Schulende und Dauer der Schulzeit wird politisch debattiert. Der vorliegende Band diskutiert aus soziologischen, pädagogisch-psychologischen und historischen Perspektiven die Zeitdimensionen von Erziehung.

Die Veränderung der Gesellschaft stellt die Schule vor neue Herausforderungen und verlangt eine Neuausrichtung ihres Zusammenspiels mit der Familie. Wie aber soll eine Tagesschule gestaltet sein, damit neben sozial-, wirtschafts- und gleichstellungspolitischen Anliegen auch den Ansprüchen auf optimale Bildung und Betreuung der Kinder Rechnung getragen wird?

Schlagwörter: China • Kulturgeschichte

Schlagwörter: • Weltraumforschung • Geschichte der Raumfahrt

Schlagwörter: • Zeitmanagement • Erziehungszeit

Schlagwörter: • Externe Kinderbetreuung • Tagesschulen

WG 510

WG 510

WG 572

WG 572


Haupt bei UTB

Franz-Michael Konrad Wilhelm von Humboldt

Vertrieb über UTB

Ruedi Altrichter, Elisabeth Ehrensperger Sokrates

ca. 128 S., kart. ca. EUR 9.90 EUR 10.20 (A) CHF 17.90 978-3-82523358-7 Erscheint im März 2010

128 S., kart. ca. EUR 9.90 EUR 10.20 (A) CHF 17.90 978-3-82523380-8 Erscheint im Mai 2010

«UTB Profile»

«UTB Profile»

Wilhelm von Humboldt hat Schule und Bildung wie kaum ein anderer verändert und geprägt. Dabei sind nicht nur seine Schulreformen in Preußen und die Gründung einer Universität in Berlin von Belang, sondern ebenso seine zahlreichen bildungstheoretischen und philosophischen Schriften. Leben und Werk des großen Pädagogen werden in diesem Profile-Band vorgestellt.

Sokrates pochte Zeit seines Lebens darauf, dass nicht Meinungen, sondern das echte Streben nach Wahrheit das Philosophieren auszeichnet. Im Zentrum dieses ProfileBandes steht nicht der historische Sokrates, der sich gegen den Vorwurf der Subversion verteidigte und schließlich den Freitod wählte, sondern die Erläuterung seines Denkstils und des «sokratischen Dialogs».

Eveline Zurbriggen Prüfungswissen Schulpädagogik Soziale Integration

Oscar Treyer Business Forecasting Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren

ca. 200 S., ca. 10 Tab., kart. ca. EUR 14.90 EUR 15.40 (A) CHF 26.90 978-3-82523326-6 Erscheint im April 2010

«Prüfungswissen Pädagogik» präsentiert den Stoff rund ums Thema «Soziale Integration» anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die Bachelor-Prüfungen erleichtern.

ca. 250 S., ca. 130 Abb., kart. ca. EUR 29.90 EUR 30.80 (A) CHF 48.90 978-3-82523365-5 Erscheint im März 2010

Zuverlässige und aussagekräftige BusinessPrognosen sind für die Unternehmensführung und -beurteilung von großer Bedeutung. Dieser Band erläutert auf verständliche Art die theoretischen Prognose-Verfahren anhand praktischer Fallbeispiele mit kommentierten Lösungsvorschlägen.

Jonas Pfister Fachdidaktik Philosophie

272 S., kart. ca. EUR 14.90 EUR 15.40 (A) CHF 26.90 978-3-82523324-2 Erscheint im März 2010

«Fachdidaktik Philosophie» richtet sich an angehende Lehrpersonen der Philosophie und Ethik am Gymnasium (Sekundarstufe II). Es enthält drei Teile: Einen Leitfaden für den Unterricht, eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik sowie eine Liste von Materialien und Literaturhinweisen. Es eignet sich zum Selbststudium, als Grundlage für den Fachdidaktikkurs und als Nachschlagewerk.

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation UTB:forum. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der UTB:forumVorschau.


Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation UTB:forum. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der UTB:forum-Vorschau. Vertretungen Deutschland

Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Deutschland Nord Silvia Lörke c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Fax +49 (0)221 9 13 90 11 loerke@utbforum.de Deutschland Süd Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Industriestraße 2 D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@utbforum.de

Auslieferung Schweiz Scheidegger & Co. AG c/o AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 50 Fax +41 (0)44 762 42 10 scheidegger@ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)688 71 30 oder 689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at

Deutschland Ost Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 Fax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@utbforum.de Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Martin Grob Telefon +41 (0)44 762 42 40 m.grob@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli Telefon +41 (0)44 762 42 41 u.wetli@scheidegger-buecher.ch Ruth Schildknecht Telefon +41 (0)44 762 42 46 r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch Fax +41 (0)44 762 42 49

Novitäten Frühjahr 2010 Natur / Umwelt Fachbuch / Wissenschaft Redaktionsschluss dieser Ausgabe: November 2009 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten.

Vertretung Österreich Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Telefon/Fax +43 (0)2622 697 35 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at

Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreise. Umschlagbild aus dem Buch «Wildnisse Europas» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07543-3

Vorschaunummer: 96021

Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Kunsthandwerk Frühjahr 2010.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.