Haupt Verlag- Novitäten Herbst 2011 – Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Herbst 2011

Haupt

NATUR


NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST David Szalatnay, Markus Kellerhals, Martin Frei, Urs Müller Früchte, Beeren, Nüsse Die Vielfalt der Sorten – 800 Porträts Aachackerer, Cacaks Schöne, Daniels September: Alte Sorten sind nicht nur ein Kulturschatz erster Güte, sondern können auch den eigenen Garten bereichern. 800 Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Aprikosen, Erdbeeren und Nüsse werden in «Früchte, Beeren, Nüsse» porträtiert. 2011. ca. 1000 Seiten, ca. 2000 Farbfotos, 10 Karten, gebunden, 17 x 24 cm EUR 99.– / ca. CHF 137.– ISBN 978-3-258-07194-7 Erscheint im Juni 2011

Wolfgang Nentwig Unheimliche Eroberer Invasive Pflanzen und Tiere in Europa Waschbären und Halsbandsittiche sind putzig, Robinien und Japan-Knöteriche zieren unsere Gärten und Parks. Aber nicht nur. Mittlerweile gehören diese Arten zu den unheimlichen Eroberern, jenen invasiven Arten, die große Probleme verursachen und bekämpft werden müssen. 2011. 251 Seiten, ca. 220 Farbabbildungen, 24 Karten, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm Einführungspreis bis 31.10.2011 EUR 29.90 / ca. CHF 43.90 (danach EUR 39.90 / ca. CHF 56.90) ISBN 978-3-258-07660-7

Dominic Couzens Seltene Vögel Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene – 50 Porträts «Der Autor führt uns mit grosser Sachkenntnis durch die Lebensumwelten dieser Vögel. Was der Autor zudem zu vermitteln weiss, sind ökologische Zusammenhänge.» Umweltnetz Schweiz 2011. 240 Seiten, 200 Farbfotos, 61 Karten, Großformat: 22 x 26 cm, gebunden, Einführungspreis bis 31.10.2011 EUR 29.90 / ca. CHF 43.90 (danach EUR 39.90 / ca. CHF 56.90)  ISBN 978-3-258-07629-4

Jürg Alean Gletscher der Alpen «Eine tolle Publikation!» bergbuch.info «Alean ergründet sämtliche Aspekte dieser Mixtur aus Eis, Wasser und Stein, welche die Menschen seit Jahrhunderten fasziniert.» Stuttgarter Zeitung 2010. 267 Seiten, 250 farbige Abbildungen, 8 Grafiken, Großformat: 23,5 x 26 cm, gebunden, EUR 34.90 / ca. CHF 49.90  ISBN 978-3-258-07608-9


Haupt geht neue Wege Wir freuen uns sehr, Ihnen im Herbst 2011 einen Bestsellerautor bei Haupt präsentieren zu dürfen. Als wissenschaftsnaher Sachbuchverlag sind wir ja eher für beständige und qualitätvolle Programm- und Vertriebsarbeit als für das schnelle Geschäft der Tops und Flops bekannt. Das ist gut so, doch ab und zu können auch wir Ihnen einen «ganz großen Namen» bieten: Hugh Johnson ist im deutschen Sprachraum vor allem als Weinkritiker bekannt, seine Bücher (u.a. «Der große Johnson») haben weltweit eine Gesamtauflage von über 3,5 Mio Exemplaren erreicht. Was im deutschsprachigen Raum aber bisher wenige wissen: Johnson gilt auch als einer der führenden Baumexperten. Sein Großwerk «Bäume» bietet alles, was sich Forstleute, Gärtner oder Baumfreunde allgemein wünschen. Der reich ausgestatte Bild-Text-Band ist ein hochwertiges Geschenk für diese Interessierten – und für den Handel ein garantierter Umsatzträger. Auch mit unserer Reihe «Natur erleben» haben wir im Frühjahr 2011 ein Projekt gestartet, mit dem wir ganz bewusst neue Wege gehen. Die multimediale Edition hat uns bereits in den ersten Wochen nach Erscheinen der beiden Bände «Auf der Wiese» und «Im Wald» viel positive Resonanz gebracht. Uns geht es dabei nicht nur um hohe Verkaufszahlen, sondern als mittelgroßer, unabhängiger Verlag möchten wir gezielt Erfahrungen sammeln: Welche Inhalte wünschen die Kunden digital, welche weiter lieber in Printform? Welche Preise dürfen anspruchsvolle Apps haben, und können sie den Verkauf von Büchern fördern? Wo liegen die Tücken in Projektentwicklung und Produktion, wie bewältigen wir den Mehraufwand mit unserem Verlagsteam? Das Erscheinen des dritten Bandes «An Fluss & See» und vor allem der Natur-erleben-App im September sind wichtige Meilensteine für unser Naturprogramm. Sie sind herzlich eingeladen, uns Rückmeldungen zu unserer neuen Edition zu geben! Schließlich sei noch ein dritter, allerdings unliebsamer neuer Weg erwähnt: Die Euroschwäche – oder Frankenstärke, je nach Betrachtungsweise – zwang uns in den letzten Monaten dazu, mehr als 300 Ladenpreise anzupassen. Viele unserer Backlist-Preise stammten noch aus Zeiten, in denen ein Euro fast 1,70 Franken wert war. Entsprechend mussten wir nun Euro- und/oder Frankenpreise anpassen, um an die heutigen Umrechnungskurse anzugleichen. Das ist lästig für alle Seiten: Kunde, Buchhandel und Verlag, aber leider unumgänglich. Wir sind sehr gespannt, ob sich in den nächsten Monaten die Währungsschwankungen ein wenig beruhigen. Umso wichtiger ist es daher, immer wieder ein attraktives Programm zusammenzustellen. Und da sind wir uns sicher, Ihnen im Herbst 2011 besonders interessante und verkaufsstarke Titel zu bieten. Schauen Sie selbst! Mit herzlichen Grüßen Frank Heins, Regine Balmer, Matthias Haupt und das gesamte Verlagsteam


2

NATUR

Bäume

Seiten aus der englischsprachigen Originalausgabe

Das Grundlagenwerk für die Bäume der gemäßigten Zone: über 600 Arten Seit Jahren ist Hugh Johnsons «Trees» das Standardwerk im englischen Sprachraum – jetzt erscheint es komplett überarbeitet auf Deutsch Ein reicher Fundus für alle Interessierten, ein repräsentatives Geschenk für Garten- und Naturfreunde!


NATUR

3

Bestsellerautor Hugh Johnson bei Haupt: 600 Bäume der Welt

Umfangreiche Presseund Werbekampagne: Wir werben in Hugh Johnson Bäume Die Wald- und Gartenbäume der Welt 400 Seiten, 800 Farbfotos, 300 farbige Illustrationen, gebunden mit Schutzumschlag EUR 59.90 / EUR (A) 61.60 / ca. CHF 79.– Format: 21,6 x 28 cm ISBN 978-3-258-07672-0 Erscheint im Oktober 2011

und vielen weiteren Garten-, Forst- und Natur-Magazinen.

Hugh Johnsons einzigartiges Nachschlagewerk führt ein in die Welt aller wichtigen Garten- und Waldbäume der gemäßigten Zone. Es gibt einen Überblick über die Baumfamilien und die Verwendung der einzelnen Arten in Gärten und Landschaftsarchitektur und bietet eine Fülle von Detailwissen: Vom botanischen Grund- und historischen Hintergrundwissen über hilfreiche Angaben für die Auswahl einer Baumart, das Planen des Pflanzens und die Baumpflege. Über 600 Baumarten werden im Hauptteil des Buches vorgestellt. Hugh Johnson schildert die Herkunft und Verwandtschaft der Arten sowie ihre Eigenschaften: wie sie wachsen, wie sie sich im Laufe des Jahres entwickeln und wofür sie geeignet sind. Viele Fotografien und exakte Zeichnungen zeigen die Formenvielfalt der Bäume und ihrer Blätter, Früchte, Rinden und Wuchsformen und veranschaulichen ihre Wirkung im Wald, in Parks und Gärten. Abgerundet wird das Buch mit Tabellen über Austrieb, Blüte und Tragen der Früchte übers Jahr, über das Wachstum der Bäume sowie mit einem Führer fürs Auswählen der geeigneten Baumart. So führt Johnsons reich ausgestattetes Buch nicht nur in die faszinierende Welt der Bäume ein, sondern bietet einen hohen Nutzwert für Gärtner, Forstwirte, Landschaftsarchitekten und viele mehr.

Bestsellerautor Hugh Johnson: Weinkritiker – und renommierter Baumexperte!

Hugh Johnson, englischer Weinkritiker und -autor («Der große Johnson» und «Der kleine Johnson») verfügt auch über fundierte Kenntnisse in Dendrologie. Er erhielt 1987 den Literaturpreis der Akademie von Bordeaux und 1988 die höchste Auszeichnung der Gastronomischen Akademie Deutschlands. 2007 wurde ihm die Auszeichnung «Officer of the Order of the British Empire» für seine Verdienste um die Wein- und Gartenbauliteratur verliehen.

Presse- und Marketingschwerpunkt Herbst 2011

Zielgruppen: Gärtner/innen, Biologen/innen, Bauminteressierte Schlagwörter: • Botanik • Pärke • Gärten WG 673


4

NATUR

An Fluss und See

Jetzt online: Filme, Tonspuren, Quiz auf naturerleben.net

Editionsplan «Natur erleben» • Band 1: Im Wald • Band 2: Auf der Wiese • Website www.naturerleben.net • Band 3: An Fluss und See (September 2011) • «Natur erleben»-App (September 2011) • Band 4: Im Gebirge (März 2012) • Band 5: In der Stadt (September 2012) • Band 6: An der Küste (März 2013)

Natur erleben Band 3: die faszinierende Welt unserer einheimischen Flüsse und Seen

«Natur erleben»App Eine iPhone-App (September 2011, Preis ca. € 4.90) dient als Bestimmungsführer im Feld.

So macht Lernen und Beobachten Spaß: Sechs Bücher, Website und App sind miteinander vernetzt. Mit vielen Beispielen für Naturbeobachtungsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit


NATUR

5

Natur erleben: multimedial unterstützt von Buch, Website und App

Andreas Jaun An Fluss und See Natur erleben – beobachten – verstehen Band 3. ca. 192 Seiten, ca. 150 Fotos, ca. 20 Zeichnungen, Flexibroschur, EUR 22.– / EUR (A) 22.70 / ca. CHF 33.90 Format: 15.5 x 22.5 cm ISBN 978-3-258-07673-7 Erscheint im September 2011

Bereits erschienen:

Und erneut heißt es: «Runter vom Sessel, hinein in die Natur!» Band 3 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse der Gewässer, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. An jedem Gewässer tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren Andreas Jaun, Sabine Joss Auf der Wiese und von einander profitieren. An jedem Bach, See und Fluss kann Natur erleben – beobachten – verstehen ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und 2011. 203 Seiten, 144 Fotos, 7 Grafiken, entdeckt werden. 19 Zeichnungen, Flexibroschur EUR 22.–/EUR 22.70 (A)/ca. CHF 33.90 ISBN 978-3-258-07589-1

Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Zielgruppen: Natur- und Tierfreunde/innen; insbesondere auch für Familien geeignet (ab 12 Jahren), Biologielehrende

Andreas Jaun, Sabine Joss Im Wald Natur erleben – beobachten – verstehen 2011. 195 Seiten, 147 Fotos, 20 Zeichnungen, Flexibroschur EUR 22.–/EUR 22.70 (A)/ca. CHF 33.90 ISBN 978-3-258-07590-7

Schlagwörter: • Naturführer • Ökosysteme • Umweltbildung WG 673 Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez/Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den Bereichen Naturschutz, Artenförderung und Landschaftsplanung ist er auch in der Umweltbildung tätig.


6

NATUR

Gefiederte Architekten

Seiten aus der englischsprachigen Originalausgabe

Das interessiert (Hobby-)Ornithologen: alle Bautechniken und Nesttypen der Vogelwelt Verblüffende Bautechniken, überraschende Materialien: Was Architekten und Ingenieure vom Nestbau lernen können Schritt-für-Schritt-Illustrationen und «Baupläne»


NATUR

7

Mauern, Weben, Isolieren: Die Kunst des Nestbaus im Vogelreich

Peter Goodfellow Gefiederte Architekten Die Kunst des Nestbaus im Vogelreich 160 Seiten, 300 Fotos und Zeichnungen, gebunden, EUR 29.90 / EUR (A) 30.80 / ca. CHF 43.90 Format: 20,3 x 25,3 cm ISBN 978-3-258-07671-3 Erscheint im September 2011

Wir werben in den führenden Zeitschriften für Vogelfreunde.

Jedem sein eigenes Haus – das gilt auch für Vögel. Einige Vogelarten sind Minimalisten und begnügen sich mit einfachen Mulden am Boden, andere sind Meister der Webkunst und verflechten Gräser zu komplizierten Kugelnestern. Die einen bauen sich solide Höhlen, andere filigrane Lauben oder raffinierte schwimmende Nester. Auf jeden Fall sind Vögel Meister im Nestbau. Peter Goodfellow stellt jeden Nesttyp vor und beschreibt, wie die Tiere beim Bauen vorgehen und welche Werkstoffe sie einsetzen, damit sie haltbare, feste und gleichzeitig genügend elastische Nester erhalten. Denn diese müssen Isolation, Schutz und Deckung bieten. Die fertigen Nester können von wenigen Gramm bis zu mehreren Zentnern wiegen und ihr Innendurchmesser schwankt je nach Art zwischen zwei und 170 Zentimetern. Mit faszinierenden Fotos und detaillierten Schritt-für-SchrittIllustrationen wird die Nestbaukunst der Vögel vorgestellt und die Bauprozesse und -techniken detailliert gezeigt. Nicht nur Vogelfreunde werden sich über den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit der Vögel freuen, auch Architekten und Ingenieuren bietet das Buch einen spannenden Einblick in eine wundersame Baukunst.

Zielgruppen: (Hobby-)Ornithologen/innen, Naturfreunde/innen, naturinteressierte Architekten/innen und Ingenieure/innen Schlagwörter: • Ornithologie • Zoologie • Nestbau

Peter Goodfellow, ehemaliger Vorsitzender der Devon Birdwatching & Preservation Society; regelmäßige Mitarbeit an Studien des British Trust for Ornithology. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem «Birds as Builders», «Shakespeare‘s birds» und «A Naturalist’s Guide to the Birds of Britain and Northern Europe».

WG 674


8

NATUR

Die Signale der Vögel

Seiten aus der englischsprachigen Originalausgabe

Wie die Vogelwelt über den Zustand der Welt Auskunft gibt Die Überlebensstrategien der Vogelarten: eine Weltreise zu den wichtigsten Lebensräumen Mehr als 160 Arten im Porträt – mit Angaben zu Verbreitung, Merkmalen, Bedrohungen und Rote-Liste-Status


NATUR

9

Vögel als Umweltbarometer – die Folgen des globalen Wandels

Martin Walters Die Signale der Vögel Was Vögel über die Umwelt verraten 256 Seiten, über 1000 Bilder und Illustrationen, gebunden EUR 39.90 / EUR (A) 41.10 / ca. CHF 56.90 Format: 21,6 x 27,9 cm ISBN 978-3-258-07682-9 Erscheint im September 2011

Wir werben in den führenden Zeitschriften für Vogelfreunde.

Vögel reagieren schnell auf Veränderungen in ihrem Lebensraum und zeigen damit, wie es um die Umwelt steht. Nehmen Vogelbestände ab, so ist dies ein untrügliches Zeichen, dass mit der Zustand der Natur etwas nicht stimmt. Eine gesunde Vogelpopulation und eine große Vielfalt verschiedener Vogelarten hingegen sind sichere Zeichen dafür, dass ein Lebensraum stabil und ausgeglichen ist. «Die Signale der Vögel» untersucht zunächst die wichtigsten Lebensräume weltweit – von den Tropenwäldern über die Ozeane, Wüsten und Gebirge bis hin zur nördlichen Tundra. Wo befinden sich die artenreichsten Gebiete und Lebensräume? Welches sind die Hauptbedrohungen? Warum sind Inselarten, flugunfähige Vögel oder Seevögel besonders in Bedrängnis? Im zweiten Teil werden sämtliche gefährdeten oder vom Aussterben bedrohten Vogelarten aufgeführt und über 160 Arten im Porträt vorgestellt. Das Buch schließt mit einem Überblick über die Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und einer Liste der besten Birding-Hotspots weltweit.

Zielgruppen: Ornithologen/innen, Naturfreunde/ innen, Umweltschützer/innen Schlagwörter: • Ornithologie • globaler Wandel • Ökosysteme WG 674

Martin Walters, britischer Autor, Lektor und Naturforscher. Mehrere Jahre als Lektor in den Bereichen Botanik, Ökologie und Naturkunde bei Cambridge University Press tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Ornithologie, der Feldbotanik und dem Reisen.


10

NATUR

Der Lachs

Von den Alpen über den Mittelrhein bis zur Mündung bei Rotterdam: der erstaunliche Lebenszyklus der Rheinlachse Die kulturgeschichtliche Bedeutung der einheimischen Lachse Fischtreppen, Revitalisierungen, Verbesserung der Wasserqualität: Welche Maßnahmen dienen einer langfristigen Wiederansiedlung?


NATUR

11

Comeback eines Fisches – die Rückkehr der Rheinlachse

Marion Mertens, Ruedi Bösiger, Paul Imhof, Andreas Knutti, Daniel Küry, Erich Staub Der Lachs Ein Fisch kehrt zurück ca. 224 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen, gebunden EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 49.– Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07615-7 Erscheint im Oktober 2011

Lachse wanderten noch vor hundert Jahren vom Atlantik bis in die Gebirgsflüsse der Alpen, wo sie laichten, und die Lachsfischerei war Lebensgrundlage vieler Fischer. Heute gleicht das Auftauchen eines Lachses in Basel einer Sensation und kaum jemand weiß von der historischen Verbreitung der Rheinlachse. Eigentlich aber könnten Lachse wieder zurückkehren, denn die Wasserqualität ist heute deutlich besser als vor zwanzig Jahren.

Hauptsache: Fische

Patricia Holm Faszinierende Fische 2010. 208 Seiten, ca. 180 Farbfotos und 15 Grafiken, gebunden EUR 34.90/EUR 35.90 (A)/ ca. CHF 49.– ISBN 978-3-258-07609-6

Von den Laichgebieten in den Alpenflüssen bis zur Rheinmündung und der Nordsee begleitet dieses Buch den Lachs während seinem erstaunlichen Lebenszyklus, beleuchtet die Ursachen für sein Aussterben im Rhein und schildert die bereits eingeleiteten Maßnahmen für eine Rückkehr. Und es skizziert, wie die Lebensräume revitalisiert werden müssten, um eine langfristige Wiederansiedlung der Lachse gelingen zu lassen. Sachkundig und fundiert porträtieren die Autoren den Lachs und seine Geschichte. Interviews mit Beteiligten und kulinarische Trouvaillen ergänzen das reich bebilderte Buch. Marion Mertens, Geoökologin, verfasste im Auftrag des WWF Schweiz eine Studie zur historischen Lachsverbreitung. Seit April 2008 Mitarbeiterin im Basler Ökologiebüro Life Science. Ruedi Bösiger, Umweltwissenschaftler, Geschäftsführer WWF Regionalstelle Aarau. Paul Imhof, Journalist, Redaktor der Schweizer Beilage des GEO-Magazins und beim Tagesanzeiger; Buchautor im Gastronomie- und Naturbereich. Andreas Knutti, Biologe, beim WWF Schweiz verantwortlich für den Bereich Wasser, Projektleiter «Lachs Comeback». Daniel Küry, Biologe, bearbeitet seit 1989 als Berater Projekte zur Gewässerökologie und zum Naturschutz. Mitinhaber des Basler Ökologiebüros Life Science und Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Erich Staub, Fischereibiologe beim Bundesamt für Umwelt BAFU, zuständig für die Umsetzung des IKSR-Programms «Lachs 2020» in der Schweiz.

Zielgruppen: Biologen/innen, Naturinteressierte, Sportfischer/innen Schlagwörter: • Fische • Ökologie • Biologie WG 674


12

NATUR

Gastropoda Helvetica: Alle 254 Schneckenarten der Schweiz in Wort und Bild

Cristina Boschi Die Schneckenfauna der Schweiz Ein umfassendes Bildund Bestimmungsbuch ca. 624 Seiten, 866 Farbfotos, 589 Zeichnungen, 254 Verbreitungskarten, gebunden ca. EUR 79.– / EUR (A) 81.30 / CHF 98.– Format: 24,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07697-3 Erscheint im September 2011

Hauptsache: Heuschrecken

Dieses umfangreiche, auf jahrelangen Vorarbeiten beruhende Nachschlagewerk stellt sämtliche 254 in der Schweiz heimischen Schneckenarten auf je einer Doppelseite in Wort und Bild vor. Für Biologen/innen wie für Naturfreunde/innen schließt das Buch eine seit vielen Jahren bestehende Lücke. Entstanden ist ein ästhetisch ansprechender Bildband mit über 600 Seiten und 1700 Abbildungen, der eine oft geschmähte Tiergruppe in ein neues Licht rückt.

Christian Roesti, Bruno Keist Die Stimmen der Heuschrecken 2009. 144 Seiten, 48 Farbfotos, ca. 200 Oszillogramme, mit DVD, kartoniert EUR 29.90/EUR 30.80 (A)/ ca. CHF 39.– ISBN 978-3-258-07279-1

Gleichzeitig ist die «Schneckenfauna der Schweiz» ein wissenschaftlich korrektes, aktuelles und allgemein verständliches Bestimmungsbuch. Christina Boschi legt damit einen wichtigen Mosaikstein für die Schärfung der Biodiversitätswahrnehmung in der Schweiz.

Dr. Cristina Boschi ist freischaffende Zoologin mit den Schwerpunkten Wildtier- und Naturschutzbiologie sowie Schneckenkunde und Jagdwesen. Seit 2011 leitet sie die Geschäftsstelle von «Wieselnetz», des Programms zur Förderung von Kleinkarnivoren in der Schweiz.

Zielgruppen: Naturinteressierte und Schneckenkundler/innen, Umweltbüros, wissenschaftliche Institutionen, Schulen Schlagwörter: • Zoologie • Schnecken WG 674


NATUR

13

Der Wald im Entlebuch – Bilder damals und heute

Das traditionelle Wissen vom Wald – Buch mit DVD Peter Hahn Zeitspuren im Entlebuch Waldentwicklung und Landschaftswandel im 20. Jahrhundert

Martin Stuber, Matthias Bürgi Hüeterbueb und Heitisträhl Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz, 1800 – 2000

160 Seiten, 16 Falttafeln, ca. 220 Abbildungen, gebunden ca. EUR 48.– / EUR 49.40 (A) / CHF 59.90 Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-25807692-8 Erscheint im September 2011

«Bristol-Schriftenreihe» Band 30. 302 Seiten + DVD (6 Dokumentarfilme von Rahel Grunder), 120 Abbildungen, 1 Tabelle, kartoniert ca. EUR 38.– / EUR 39.10 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07693-5 Erscheint im Juni 2011

Mit DVD

Im Entlebuch haben großflächige Schutzwaldaufforstungen und in jüngster Zeit vermehrt auch natürlicher Waldeinwuchs zu einem eindrücklichen Landschaftswandel geführt. Das einzigartige historische Bildmaterial in diesem Band erlaubt einen Rückblick auf den damaligen Zustand des Waldes. Anhand prägnanter Vergleichsbilder – damals und heute – stellt Peter Hahn die beharrliche Wiederherstellung des Schutzwaldes dar. Die von ihm am Beispiel des Entlebuchs aufgezeigte Waldentwicklung im 20. Jahrhundert und der damit verbundene Landschaftswandel haben für die ganze Voralpenregion der Schweiz – und teilweise sogar für die angrenzenden Alpenländer – exemplarischen Charakter.

Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts waren in alpinen Regionen agrarische Formen der Waldnutzung wie Waldweide, Streuesammeln, Harzen, Beeren sammeln usw. noch weit verbreitet, verschwanden jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg rasch. Diese Waldnutzungen sind oft kaum dokumentiert, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht von großem Interesse wären. Anhand von Interviews mit Zeitzeugen werden das traditionelle Wissen von «Hüeterbueben» und die Verwendung des «Heitisträhls» dokumentiert und in einem auf DVD beiliegenden Dokumentarfilm anschaulich vorgestellt.

Peter Hahn, Forstingenieur ETH, langjährige Tätigkeit im luzernischen Forstdienst, zuletzt in der Funktion eines Kreisförsters. Danach bis zur Pensionierung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach tätig.

Martin Stuber, Dissertation zur Geschichte der nachhaltigen Waldnutzung, Koordinator des SNF-Projekts «Nützliche Wissenschaft, Naturaneignung und Politik, 1750 – 1850», daneben freiberufliche Tätigkeit zu wissenschafts- und umweltgeschichtlichen Themen. Matthias Bürgi, Studium der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Seit 2006 Leiter der Gruppe Landnutzungsgeschichte an der WSL Birmensdorf. Seit 2004 Weinbauer am Zürichsee.

Zielgruppen: Ökologen/innen, Förster/innen, Umweltschützer/innen Schlagwörter: • Entlebuch • Wald • Landschaftsentwicklung WG 676

Mit einem Vorwort von Klaus C. Ewald. Zielgruppen: Ökologen/innen, Volkskundler/innen, Historiker/innen Schlagwörter: Wald • Forstwirtschaft • Naturschutz •

WG 676


14

NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST Hansjakob Baumgartner, Sandra Gloor, Jean-Marc Weber Der Wolf Ein Raubtier in unserer Nähe «Hier bleiben keine Fragen zum Wolf unbeantwortet.» Ein Herz für Tiere

2., aktualisierte Auflage 2011. 224 Seiten, 145 farbige, 4 sw Abb., 4 Karten, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 29.90 / ca. CHF 43.90 ISBN 978-3-258-07662-1

Maya Höneisen, Joanna Schoenenberger, Yannick Andrea Der Braunbär Die Rückkehr eines Großraubtiers «Viel zu wenig wissen wir noch über unseren einstigen wilden Nachbarn. Das Buch leistet einen Beitrag zur sachlichen Diskussion über Bären.» Ein Herz für Tiere 2009. 232 Seiten, über 170 Farbfotos, 5 sw, 5 Grafiken, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 29.90 / ca. CHF 43.90 ISBN 978-3-258-07463-4

Adrian Aebischer Der Rotmilan Ein faszinierender Greifvogel «Für jeden Leser dürfte das Buch ähnlich faszinierend, interessant und schön sein wie der Vogel selbst.» Nationalpark 2009. 232 Seiten, 125 Farbfotos, über 30 Grafiken, Karten u. Tabellen, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 34.90 / ca. CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07417-7

Emmanuel Berthier, Laurianne Gandon Wildnisse Europas Entdeckungsreisen für Naturliebhaber «Vorneweg: Einmal aufgeschlagen werden Sie dieses Buch erst wieder weglegen, wenn Sie es von vorne bis hinten gelesen haben. Also, wo soll’s hingehen?» Buch des Monats – ALPIN 2010. 144 Seiten, 196 Fotos; 12 Karten, gebunden, Großformat 26 x 28 cm EUR 29.90 / CHF 43.90 ISBN 978-3-258-07543-3


NATUR: BESTIMMUNGSFÜHRER SCHWEIZ

15

Heinz Staffelbach Handbuch Schweizer Alpen Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter – der Naturführer «Dieses wunderschöne Buch liest man nicht nur – man blättert darin, zieht es zu Rate, bereitet sich auf eine Bergtour vor und man kann es gerade noch als «Handbuch» mitnehmen.» DAV – Deutscher Alpenverein 2., überarbeitete Auflage 2011. 656 Seiten, über 1500 Farbfotos, 270 Zeichnungen, 40 Grafiken und Tabellen, flexible Deckenbroschur in Fadenheftung, 13,8 x 21 cm EUR 45.50 / ca. CHF 59.– ISBN 978-3-258-07638-6

Carl‘Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz Der Bestimmungsführer «Nebst brillanten Fotos überzeugt das Buch durch exakte Steckbriefe und überraschende Zusatzinfos.» Schweizer Familie «Der Titel besticht schon beim ersten Durchblättern als gediegen gestaltetes, schönes Buch.» Ornithologischer Beobachter 2010. 400 Seiten, 609 Fotos, 195 Tabellen, kart., 15,5 x 22,5 cm EUR 37.90 / ca. CHF 49.– ISBN 978-3-258-07557-0

Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps fürs Bestimmen und Verwerten und den besten Pilzrezepten «Wer sich auf die Suche nach Pilzen macht, muss einiges wissen. Zum Beispiel, wie das Gesammelte am besten konserviert wird. Auch hier überzeugt der «Pilzführer Schweiz». Eine kleine Auswahl von Pilzrezepten ergänzt das Buch. Und die Fotos sind wunderschön.»WoZ 288 Seiten, 520 Farbfotos, 15.5 x 22,5 cm EUR 29.90 / ca. CHF 39.90 ISBN 978-3-258-06962-3

Beat A. Wartmann Die Orchideen der Schweiz Ein Feldführer In der Schweiz wachsen über 70 Orchideenarten in freier Natur. Der Feldführer beschreibt sie in Wort und Bild und ermöglicht es so, auf Wanderungen die einheimischen Orchideenarten leicht zu erkennen, zu bestimmen, zu schätzen und zu schützen. 2., überarbeitete Auflage 2008. 246 Seiten, 249 farbige Abbildungen, 74 Karten, 18 Grafiken, Klappenbroschur, 12 x 20 cm EUR 29.90 / ca. CHF 39.– ISBN 978-3-258-07322-4


16

NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST Patricia Holm Faszinierende Fische Biologie, Bedeutung und Zukunft

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 130 Extreme

2010. 208 Seiten, ca. 180 Farbfotos, 15 Grafiken, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 34.90 / ca. CHF 49.– ISBN 978-3-258-07609-6

2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farbfotos, gebunden, Großformat 25 x 28 cm EUR 39.90 / ca. CHF 56.90 ISBN 978-3-258-07549-5

Bruno Caula, Pier Luigi Beraudo, Massimo Pettavino Vögel der Alpen Der Bestimmungsführer für alle Arten

Adrian Aebischer Vögel beobachten in Europa Die besten Plätze vom Mittelmeer bis zum Nordkap

2010. 320 Seiten, ca. 600 Farbfotos, kartoniert, 14 x 22 cm EUR 29.90 / ca. CHF 43.90 ISBN 978-3-258-07597-6

192 Seiten, 140 Fotos, 31 Karten, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 39.90 / ca. CHF 56.90 ISBN 978-3-258-07563-1

Marcel Robischon Planet der Insekten Von duftenden Ameisen, betrügerischen Leuchtkäfern und gespenstischen Faltern

Richard Jones Rekorde der Insektenwelt 130 Extreme

2011. 224 Seiten, 160 farbige, 4 sw Abbildungen, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 39.90 / ca. CHF 56.90 978-3-258-07655-3

Andreas Bosshard, Felix Schläpfer, Markus Jenny, Herausgegeben von Vision Landwirtschaft Weissbuch Landwirtschaft Schweiz Analysen und Vorschläge zur Reform der Agrarpolitik 2., korrigierte Auflage 2011. 272 Seiten, 53 farbige Abbildungen, 35 Grafiken, 35 Tabellen, 17 x 24 cm EUR 38.– / ca. CHF 48.– 978-3-258-07665-2

2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farbfotos, gebunden, Großformat 25 x 28 cm EUR 39.90 / ca. CHF 56.90 ISBN 978-3-258-07587-7

Paul Marchesi, Claude Mermod, Hans C. Salzmann Marder, Iltis, Nerz und Wiesel Kleine Tiere, große Jäger 2010. 192 Seiten, 185 Farbfotos, über 30 Grafiken/Zeichnungen/ Karten, gebunden, 15,5 x 22,5 cm EUR 29.90 / ca. CHF 44.90 ISBN 978-3-258-07465-8


Haupt

FACHBUCH

Wirtschaft Management Pädagogik Soziale Arbeit

Herbst 2011


18

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Controlling für NPO – mit Online-Tool

Strategisches Public Management mit der Balanced Scorecard

Theo Haldemann, Michael Heike, Martin Bachmann Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben Erfahrungen und Empfehlungen für das Strategische Public Management. Mit einem Vorwort von Prof. Robert S. Kaplan

Emilio Sutter, Stefan Hunziker, Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs

«Public Management». ca. 288 Seiten, gebunden ca. EUR 46.– / EUR 47.30 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07696-6 Erscheint im August 2011

ca. 240 Seiten, gebunden ca. EUR 38.– / EUR 39.10 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07691-1 Erscheint im August 2011

Infolge der OR-Anpassung müssen mittelgroße und große Organisationen – unabhängig von ihrer Rechtsform – ab 2008 im Rahmen der jährlichen Revision ein IKS nachweisen. Der vorliegende IKS-Leitfaden mit optionalem Online-Tool zeigt wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen auf, wie bei kleinen und großen NPOs die IKS-Einführung und -Weiterentwicklung konkret anzugehen ist. Eine französische und eine italienische Ausgabe des Titels sind in Vorbereitung.

Emilio Sutter, Prof., Dozent für Management Accounting und Rechnungswesen für öffentliche Verwaltungen, Institut für Nonprofit- und Public Management, FHNW, Basel. Stefan Hunziker, MScBA, Dozent und Projektleiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. Hermann Grab, dipl. Wirtschaftsprüfer, Mandatsleiter Wirtschaftsberatung bei Mattig-Suter und Partner, Schwyz.

Zielgruppen: NPO-Managende, NPO-Trägerschaften/Aufsichtsorgane, Fachstellenleitende/Controller von kantonalen Verwaltungen/Gemeinden, Revisions-/Treuhandgesellschaften Schlagwörter: • IKS für NPOs • Internes Kontrollsystem (IKS) • NPOs WG 780

Öffentliche Verwaltungen und Betriebe können Strategien einfacher operationalisieren und erfolgreicher umsetzen, wenn sie die «Balanced Scorecard» von Kaplan und Norton nicht nur passend konzipieren und einführen, sondern auch richtig nutzen und ins Management-System integrieren. Dieses Buch liefert theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Fallstudien sowie Erfahrungen und Empfehlungen zum Strategischen Public Management in der Schweiz. Mit einem Vorwort von Prof. Robert S. Kaplan.

Theo Haldemann, Dr., Leiter Spezialprojekte in der Finanzverwaltung der Stadt Zürich; Dozent für NPM an verschiedenen Fachhochschulen. Michael Heike, Professor für Public Management und Betriebswirtschaftslehre an der HS Luzern sowie Berater für öffentliche Organisationen. Martin Bachmann, Dipl. Wirtschaftsprüfer, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei BCP Business Consulting Partner AG in Basel sowie Dozent an verschiedenen Fachhochschulen.

Zielgruppen: Geschäftsleitungsmitglieder und Projektleiter/innen in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, Studierende an Fachhochschulen Schlagwörter: • Strategisches Public Management • Balanced Scorecard • Wirkungsorientierte Verwaltungsführung WG 735


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Das Handbuch des Risikomanagement

19

«Unverzichtbares Werkzeug erfolgreicher Mittelbeschaffung» Fundraising aktuell

Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen

Michael Urselmann Fundraising Professionelle Mittelbeschaffung für Nonprofit-Organisationen

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 277 Seiten, gebunden EUR 69.90 / EUR 71.90 (A) / ca. CHF 88.– ISBN 978-3-258-07678-2 Erschienen

5.,vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. ca. 290 Seiten, gebunden ca. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 53.90 ISBN 978-3-258-07670-6 Erscheint im November 2011

Die Finanzkrise 2007 – 2009 hat deutlich gemacht, dass Risikomanagement nicht von außen verordnet werden kann, sondern innere Aufgabe und Verantwortung der Unternehmensführung sein muss. Risikomanagement ist in der Unternehmensstrategie und in Corporate Governance verankert, denn Strategiegestaltung und Umgang mit Risiken gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Topmanagements. Zudem sind operative und sektorspezifische Aspekte, darunter auch das Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement, zu berücksichtigen.

Dr. Bruno Brühwiler, Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich. Unterstützt seit 15 Jahren Unternehmen (herstellende Industrie, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen) und öffentliche Institutionen (Versorger, Gesundheitswesen) im Risikomanagement.

Zielgruppen: CEO, CFO, Manager/innen, Qualitäts-Manager/innen, Führungskräfte in Industrie, Handel, bei Finanzdienstleistern im öffentlichen Dienst Schlagwörter: • Risk Management • Führung • Risikoanalyse WG 783

Dieses Buch liefert Ihnen einen systematischen Einstieg in professionelles Fundraising. Es basiert einerseits auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nonprofit-Management und Fundraising. Andererseits baut es auf der jahrelangen Praxiserfahrung des Autors aus über siebzig Beratungsprojekten auf. Dank seiner didaktischen Erfahrung aus langjähriger Lehr-, Seminar- und Vortragstätigkeit gelingt es dem Autor alle wichtigen Aspekte modernen Fundraisings übersichtlich und leicht verständlich darzustellen.

Dr. Michael Urselmann ist Professor für Sozialmanagement mit dem Forschungsschwerpunkt Fundraising an der Fachhochschule Köln und Mitglied im Fachbereich des Nachdiplomkurses Fundraising-Management der Zürcher Hochschule Winterthur. www.urselmann.de

Zielgruppen: Studierende Fundraising und Sozialmanagement, Führungskräfte in der Fundraising-Praxis sowie in Nonprofit-Organisationen, Dienstleister/ innen (Agenturen, Banken etc.) Schlagwörter: • Fundraising • Mittelbeschaffung • Nonprofit-Management WG 785


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Praxisbuch für Musiker und Musikschulen

Felix Bamert Musikmanagement Der Leitfaden für die Praxis ca. 300 Seiten, gebunden ca. EUR 43.– / EUR 44.30 (A) / CHF 54.– ISBN 978-3-258-07661-4 Erscheint im September 2011

Das Buch widmet sich in drei Kapiteln den Themen und Aspekten des Selbstmanagement (Personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), Leadership (Führung in Musikschulen und Musikinstitutionen) sowie Konzept- und Projektdesign (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen & interdisziplinären Projekten). Zielpublikum sind einerseits Musikerinnen und Musiker, welche sich auf dem Berufsmarkt profilieren bzw. behaupten möchten sowie andererseits Leiterinnen und Verantwortliche von Musikinstitutionen – insbesondere Musikschulen – sowie von größeren musikalischen oder interdisziplinären Projekten.

Felix Bamert, Lehr- und Konzertdiplom an der HKB. Diverse Uraufführungen. Organisator der Internationalen Akkordeonwoche 1999 am Konservatorium für Musik in Biel und des Concours Nicati 2003 in Biel.

Zielgruppen: Musiker/innen, Leiter/innen von Musikschulen und -instiutionen, Ensembles, Chören, Orchester sowie Bandleader/innen Schlagwörter: • Kulturmanagement • Musikschule

Rudolf Grünig, Richard Kühn Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Roman Capaul, Hans Seitz Schulführung und Schulentwicklung Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis

6., überarbeitete und erweiterte Auflage. ca. 439 Seiten, gebunden ca. EUR 55.50 / EUR 57.10 (A) / CHF 69.– ISBN 978-3-258-07657-7 Erscheint im August 2011

3., erweiterte und aktualisierte Auflage. ca. 600 Seiten, gebunden ca. EUR 70.50 / EUR 72.50 (A) / CHF 88.– ISBN 978-3-258-07683-6 Erscheint im September 2011

Den Praktikern vermittelt dieses seit Jahren bestens eingeführte Lehrbuch das Wissen, das sie zur Erarbeitung von Strategien benötigen. Den Studierenden dient es als Lehrtext zum komplexen Gebiet der strategischen Planung.

Die Autoren zeigen grundlegende Zusammenhänge auf, beantworten die zentralen Fragen der Schulführung und geben zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den Schulführungsalltag. In dieser aktualisierten 3. Auflage wurden neue Themen in Theorie, Forschung und Schulführungspraxis berücksichtigt.

«Dieses Buch schließt eine Lücke, die andere Veröffentlichungen nicht zu schließen vermochten: die Vernetzung der vielfältigen Analyse- und Planungstechniken.» SIM - Das Sicherheitsmagazin Zielgruppen: Studierende, Führungskräfte, Unternehmensberater/innen Schlagwörter: • Strategische Führung • Wettbewerbsstrategie • Balanced Scorecard WG 784

WG 590

Zielgruppen: Schulleitungsmitglieder aller Schulstufen im deutschsprachigen Raum, Behördenmitglieder sowie Personen aus der Bildungsverwaltung Schlagwörter: • Schulmanagement • Schulleitung • Organisationsentwicklung WG 572


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

21

Andreas Dvorak, Regula Ruflin Der Leistungsvertrag Ein Praxisleitfaden

Frank Halter, Ralf Schröder Unternehmensnachfolge in der Theorie und Praxis Das St. Galler Nachfolge Modell

Friedrich Glasl Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater

Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed Dynamische Unternehmensentwicklung Grundlagen für nachhaltiges Change Management

2., aktualisierte und erweiterte Auflage. ca. 200 Seiten, kartoniert ca. EUR 33.90 / EUR 34.90 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07680-5 Erscheint im November 2011

2. Auflage. 218 Seiten, 15 Abbildungen, 6 Tabellen, 11 Illustration, gebunden EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 44.– ISBN 978-3-258-07688-1 Erschienen

10., überarbeitete Auflage. 529 Seiten, 39 Grafiken, 13 Tabellen, gebunden, ca. CHF 98.– Vertrieb nur in der Schweiz. Übrige Länder: Freies Geistesleben, Stuttgart ISBN 978-3-258-07684-3 Erscheint im Juni 2011

4. Auflage. 269 Seiten, 47 Abbildungen, gebunden, ca. CHF 68.– Vertrieb nur in der Schweiz. Übrige Länder: Freies Geistesleben, Stuttgart ISBN 978-3-258-07685-0 Erscheint im Juni 2011

Der Leistungsvertrag ist ein zentrales und bewährtes Arbeitsinstrument in der Bestellung und Beschaffung öffentlicher Leistungen. Er regelt die Zusammenarbeit innerhalb der öffentlichen Verwaltung sowie die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privaten Anbietern (Nonprofit-Organisationen, Unternehmen). Dieser bewährte Leitfaden wurde für die 2. Auflage um viele neue Praxisbeispiele ergänzt und aktualisiert.

Das St.Galler Nachfolge Modell bietet praxiserprobte Konzepte, um differenziert den Blick auf das Thema Unternehmensnachfolge zu werfen. Das Konzept wird mit zwölf konkreten Fallbeispielen konkretisiert und elf Illustrationen veranschaulicht.

In Zeiten großer Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat.

Das Wissen um Entwicklungsgesetze ist für die Gestaltung von Organisation und Führung von entscheidender Bedeutung. Die Autoren beschreiben die typischen Eigenschaften der Pionierphase, der darauf folgenden Differenzierungsphase, und wie diese zur Integrations- und Assoziationsphase weiter aktiv entwickelt werden können.

Zielgruppen: Führungskräfte in Verwaltung und NPOs, Politiker/innen

Zielgruppen: Geschäftsführer/innen, Berater/innen, Studierende BWL

Zielgruppen: Führungskräfte, Berater/innen

Zielgruppen: Führungskräfte, Berater/innen

Schlagwörter: • Leistungsvertrag • Öffentliche Verwaltung • Non-Profit-Organisation • Public Management

Schlagwörter: • Firmenübergabe • Management • Unternehmensführung

Schlagwörter: • Management • Führung • Konfliktmanagement

Schlagwörter: • Change Management • Unternehmensführung • Organisationsentwicklung

WG 784

WG 784

WG 784 WG 735


22

PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

Catherine Müller, Gudrun Sander Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz Vielfalt als Chance

Marvin C. Simoni A Decision Model for Real Estate Portfolio Valuation and Optimisation Under consideration of real estate physical characteristics

Ivan Kühne Activist vs. Passivist Hedge Funds – An Empirical Study and Implications

ca. 320 S., kart. ca. EUR 46.90 / EUR 48.30 (A) / ca. CHF 59.– 978-3-25807694-2 Erscheint im Oktober 2011

250 S., 47 Abb., 147 Tab., kart. EUR 43.– / EUR 44.30 (A) / ca. CHF 54.– 978-3-25807681-2 Erschienen

2. Auflage. 208 Seiten, gebunden EUR 53.50 / EUR 55.– (A) / ca. CHF 69.– ISBN 978-3-258-07679-9 Erschienen

Ein bewusster Umgang mit der Heterogenität der Beschäftigten ist zum Vorteil aller: Die Potenziale der Mitarbeitenden werden besser erkannt und – jenseits von diskriminierenden Stereotypen – gefördert und weiterentwickelt. Durch die Ressourcenoptimierung erwachsen den Unternehmen wirtschaftliche Vorteile und den Mitarbeitenden bessere Entwicklungschancen. Richtig eingesetzt birgt die Integration sozialer Diversitäten für Unternehmen ein großes Innovationspotenzial.

Zielgruppen: Organisationsberater/innen, Personalentwickler/innen Schlagwörter: • Diversity Management • Personalentwicklung • Organisationsberatung WG 784

«HWZ Schriftenreihe für Betriebsund Bildungsökonomie» Band 12.

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 394.

This study is an applied research project on the topic of real estate portfolio (REP) management. It uses a crosssectional design with the aim of developing with a multivariate regression a REP empirical decision model (REP-EDM) for a pension fund to utilise as part of its REP evaluation processes. The REP-EDM is based on the benchmarking of REP physical characteristics to a REP benchmark.

This study takes an academic approach to investigate the hedge funds’ role as blockholders of listed companies in Switzerland and Germany. The findings are also of utmost importance for practitioners as implications for other stock market investors, target companies and hedge fund investors are derived.

Schlagwörter: • Real estate management • Portfolio valuation

WG 783

WG 786

Schlagwörter: Finanzwirtschaft • Bankenwesen • Hedging

Christophe Zimmerli Le leveraged buyout (LBO) Présentation générale et analyse juridique de la problématique du financement

XIX + 567 S., 9 Abb., kart. EUR 62.90 / EUR 64.70 (A) / ca. CHF 79.– 978-3-25807677-5 Erschienen

«Swiss Private Equity & Corporate Finance Association» Band 17.

Une opération de LBO permet à des investisseurs financiers d’acquérir une société cible à l’aide d’un apport en fonds propres limité. Pour ce faire, ils recourent à un véhicule d’acquisition qui s’endette considérablement avant d’être remboursé grâce aux résultats dégagés par ladite cible.

Schlagwörter: • LBO • MBO • Private Equity WG 782


PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz

23

Porträt der Bildhauerschule von Peccia Rudolf Meyer, Almute GroßmannNaef, Alex Naef Marmor macht Schule Vom Werden und Wirken der Bildhauerschule von Peccia ca. 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 38.– Format: 23 x 23 cm ISBN 978-3-258-07348-4 Erscheint im September 2011

AvenirSocial (Hrsg.) «Wir haben die Soziale Arbeit geprägt» Soziales Wirken in der Schweiz seit 1940 – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen ca. 256 Seiten, kartoniert ca. EUR 30.90 / EUR 31.80 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07667-6 Erscheint im Oktober 2011

Die Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz ist geprägt von einer Reihe markanter Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte hinweg tatkräftig zu ihrer Professionalisierung und zur Weiterentwicklung des Sozialwesens beigetragen haben. In diesem Buch blicken ein Dutzend Frauen und Männer zwischen 65 und 93 Jahren zurück auf ihr Wirken, sehr persönlich, sehr lebensnah, sehr engagiert.

AvenirSocial ist die repräsentative Standesvertretung der professionell ausgebildeten Personen in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokultureller Animation, Kindererziehung und Arbeitsagogik auf Ebene Höhere Fachschule, Fachhochschule und Universität in der Schweiz. 13 Sektionen in der deutschen und der welschen Schweiz setzen sich vor Ort für die Interessen der Mitglieder auf Sektionsgebiet ein. AvenirSocial bezweckt den Zusammenschluss der Professionellen Sozialer Arbeit.

Zielgruppen: Sozialarbeiter/innen, Historiker/innen, historisch Interessierte Schlagwörter: • Sozialarbeit Schweiz • Professionalisierung der Sozialen Arbeit WG 578

Italienischsprachige Ausgabe: Il Marmo fa Scuola ISBN 978-3-258-07349-1 Erscheint im September 2011

Seit 1984 gibt es in Peccia mitten in den Tessiner Alpen eine Bildhauerschule. Aus bescheidenen Anfängen hat sie sich zu einer blühenden Kunstschule entwickelt. Mit ihrem reichen Kursangebot erschließt sie den Lernenden das weite Feld des Gestaltens mit Marmor und anderen Werkstoffen. Dieses Buch ist der erste Versuch, die einzigartige Bildhauerschule in ihrem Werden und Wirken lesbar zu machen.

Rudolf Meyer, Dr. phil.; ehem. Rektor am Seminar und Gymnasium Hofwil (Kanton Bern). Almute Großmann-Naef, Dipl. Kunstpädagogin/Kunsttherapeutin, seit 2002 stellvertretende Leitung der Scuola di Scultura. Alex Naef, Bildhauer, Dipl. Kunstpädagoge/Kunsttherapeut (FH); seit 1986 Aufbau und Leitung der Scuola di Scultura.

Zielgruppen: Kunstschaffende, Kunstpädagogen/ innen, Kunsttherapeuten/innen Schlagwörter: • Bildhauerschule • Marmor • Werkunterricht WG 583


24

HAUPT BEI UTB

PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

Johannes Gruntz-Stoll Erzählte Behinderung Grundlagen und Beispiele narrativer Heilpädagogik

Martin Lehner Viel Stoff – wenig Zeit Wege aus der Vollständigkeitsfalle

André Holenstein et al. (Hrsg.) Glück Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2010

Eveline Zurbriggen Prüfungswissen Schulpädagogik – Lernen, Lernstörungen und Begabtenförderung Band 4

«Lernen ermöglichen – Entwicklung fördern / Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie» Band 6. ca. 160 Seiten, kartoniert ca. EUR 29.– / EUR 29.90 (A) / CHF 36.90 ISBN 978-3-258-07663-8 Erscheint im November 2011

3., überarbeitete Auflage. 200 Seiten, 41 Abbildungen, kartoniert EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / ca. CHF 37.90 ISBN 978-3-258-07669-0 Erschienen

«Berner Universitätsschriften» Band 56. ca. 280 Seiten, kartoniert ca. EUR 38.90 / EUR 40.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07689-8 Erscheint im Juni 2011

Vertrieb über UTB ca. 180 Seiten, 11 Tabellen, kartoniert ca. EUR 14.90 / EUR 15.40 (A) / CHF 21.90 ISBN 978-3-8252-3546-8 Erscheint im September 2011

Im Grenzbereich zwischen Literatur und Wissenschaft ist das Konzept einer narrativen Heilpädagogik angesiedelt: Während es in der Heil- und Sonderpädagogik um Praxis und Theorie von Bildung und Erziehung unter erschwerten Bedingungen geht, schildern literarische Texte erzählter Behinderung Erfahrungen von Personen mit besonderen Bedürfnissen.

«Das Buch ist unterhaltsam geschrieben. Eine teilweise sehr bildhafte Sprache erhöht den Lesespaß zusätzlich. Besonders nützlich sind die vertiefenden Aufgaben zu den vorgestellten Techniken der Reduktion. In diesen fordert der Didaktiker den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrmaterial auf. FAZIT: Wer als Lehrender in der Vollständigkeitsfalle sitzt, dem sei dieses Buch empfohlen.» Training aktuell

«Glück ist immer das, was man dafür hält.» Diese Aussage von Ingrid Bergman erfasst die Vielschichtigkeit des Wortes «Glück» und die enorme Breite und Individualität der Glückserfahrungen. Die im Buch enthaltenen Beiträge gehen dieser Vielfalt nach.

Der vierte Band der Reihe «Prüfungswissen Schulpädagogik» erläutert die Grundlagen des Lernens, thematisiert mögliche Lernstörungen im Unterricht und spannt den Bogen zur Begabtenförderung. Der Stoff wird anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade präsentiert und erleichtert das gezielte Lernen auf die BachelorPrüfungen.

Zielgruppen: Heil- und Sonderpädagogen/ innen, Pflegepersonal, Angehörige von Behinderten

Zielgruppen: (Hochschul-)Lehrer/innen, Trainer/innen

Zielgruppen: Studierende der Philosophie, an Kulturgeschichte Interessierte

Zielgruppen: Studierende der Pädagogik

Schlagwörter: • Didaktik • Stoffmengenproblem • Reduktion

Schlagwörter: • Philosophie • Kulturgeschichte

Schlagwörter: • Erfahrungsberichte • Heil- und Sonderpädagogik WG 579

WG 577

WG 520

Schlagwörter: • Prüfungsvorbereitung • Bachelor-Prüfung WG 570


HAUPT BEI UTB

Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler

Franziska Metzger Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert

Rainer Ningel Methoden der Klinischen Sozialarbeit

Fritz Osterwalder Demokratie, Erziehung und Schule

Vertrieb über UTB ca. 300 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 41.90 ISBN 978-3-8252-3541-3 Erscheint im September 2011

Vertrieb über UTB. ca. 250 Seiten, kartoniert ca. EUR 19.90 / EUR 20.50 (A) / CHF 28.90 ISBN 978-3-8252-3555-0 Erscheint im Oktober 2011

Vertrieb über UTB ca. 330 Seiten, ca. 45 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 35.90 ISBN 978-3-8252-3542-0 Erscheint im September 2011

Vertrieb über UTB ca. 160 Seiten, kartoniert ca. EUR 14.90 / EUR 15.40 (A) / CHF 21.90 978-3-8252-3557-4 Erscheint im September 2011

Hans Walser bietet eine Einführung in die Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Testtheorie für Studierende der Biologie, Chemie, Geografie und Geologie. Dabei wird wenn immer möglich mit Beispielen aus den entsprechenden Disziplinen gearbeitet. Zahlreiche Fragen (mit Lösungen) erlauben, das Gelernte zu üben und vertiefen.

Franziska Metzgers Buch ist eine systematische Reflexion über die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Studierende der Geschichtswissenschaften finden überblicksartige Einordnungen mit Tiefenperspektiven auf Themenfelder wie Institutionalisierung, Wissenschaftlichkeitsverständnis, Deutungskämpfe um die Nation, Global History u.v.m.

Rainer Ningel bietet einen Überblick über die Methoden der Klinischen Sozialarbeit. Dazu werden in einem ersten Teil die Grundlagen methodischen Handels erläutert, während im zweiten Teil die zur Verfügung stehenden Interventionen sowie deren theoretischen Fundierungen detailliert beschrieben werden. Ein komplexes Fallbeispiel aus der Praxis zieht sich als roter Faden und zur Veranschaulichung der Theorie durch das gesamte Buch.

Heute sind Schule ohne Demokratie und Demokratie ohne Bildung nicht mehr vorstellbar. Wie verläuft aber die Geschichte dieser Verbindung? «Demokratie, Erziehung und Schule» stellt die Entwicklung dieser miteinander verwobenen Konzepte dar. Dabei zeigt sich, dass ab dem 18. Jahrhundert, durch den Rückgriff auf den antiken Republikanismus, ein Muster von Politik und Erziehung bestimmend wird, welches bis heute zur Legitimation von Bildung und Demokratie entscheidend bleibt.

Zielgruppen: BA-Studierende der Geografie, Geologie, Biologie, Chemie und Umweltnaturwissenschaften

Zielgruppen: Historiker/innen, an Geschichte Interessierte

Zielgruppen: Sozialarbeiter/innen, Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit

Schlagwörter: • Statistik für Bachelor • Statistik für Naturwissenschaftler

Schlagwörter: • Studienbuch • Historiographiegeschichte / Geschichtstheorie

Schlagwörter: • Soziale Arbeit / Klinische Sozialarbeit • Gesundheit und Salutogenese • Ressourcenorientierung

Zielgruppen: Studierende und Dozierende der Pädagogik, Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft

WG 627

WG 559

WG 578

Schlagwörter: • Demokratie • Bildung • Schule WG 570


Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Haupt

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der forum independent-Vorschau. Vertretungen Deutschland Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hamburg Silvia Lörke c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Fax +49 (0)221 9 13 90 11 loerke@forum-independent.de

Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 55 Fax +41 (0)44 762 42 10 e.bachofner@ava.ch www.ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de

Baden-Würtemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Industriestraße 2, D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@forum-independent.de

Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 +43 (0)1688 71 30 oder 1689 68 00 Fax bestellung@mohrmorawa.at

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 +49 (0)3834 50 97 78 Fax rhein@forum-independent.de

Novitäten Herbst 2011 Natur / Fachbuch

Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Ruth Schildknecht r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch Vertretung Österreich Buchhandel Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt +43 (0) 1 25330337662 Fax Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at

Redaktionsschluss dieser Ausgabe: April 2011 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «Bäume» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07672-0 Vorschaunummer: 96032 Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Gestalten Herbst 2011.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.