Haupt Verlag - Novitäten Frühjahr 2012 – Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt

NATUR

Fr端hjahr 2012


NATUR

Mit Binokular und Lupe Trendthema: Kinder entdecken die Natur

20 Projekte zum Nachmachen – Schritt für Schritt erklärt, von Kindern getestet Reich illustriert, mit zahlreichen brillanten Makroaufnahmen Mit vielen Tipps für Eltern und Lehrende – auch für den Schulunterricht geeignet


NATUR

1

Große Entdeckungen für kleine Augen: 20 spannende Naturbeobachtungen mit Kindern

Katrin und Frank Hecker Mit Binokular und Lupe Der Natur auf der Spur ca. 144 Seiten, ca. 140 Farbfotos, Klappenbroschur EUR 24.90 / EUR (A) 25.60 / ca. CHF 32.90 Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07724-6 Erscheint im April 2012

Hauptsache: Naturkinder

Caroline Hosmann Naturkinder 160 Seiten, durchgehend Farbfotos und Illustrationen, Klappenbroschur, EUR 24.90 ISBN 978-3-258-60029-1 Erscheint im März 2012

Warum brennt die Brennnessel? Und woher nimmt eigentlich die Spinne den Faden für ihr Netz? – Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Kinder, wenn man sie im Garten, im Wald und auf der Wiese die Natur entdecken lässt. Binokular und Lupe kommen ihrer Neugier dabei sehr entgegen, gibt die starke Vergrößerung doch preis, was dem Kinderauge sonst verborgen bleibt. Die einfache Handhabung der Geräte motiviert zudem zu einem spielerischen «Unter die Lupe nehmen» von allem, was gerade so verfügbar ist – vom Blatt über die Spinne, von der Vogelfeder über die Raupe bis hin zum Küchenabfall und dem verschimmelten Jogurt aus dem Kühlschrank. «Mit Binokular und Lupe. Der Natur auf der Spur» fördert diesen spielerischen Entdeckungsgeist mit 20 Entdeckungsprojekten, welche Schritt für Schritt erklärt werden, und für Kinder ab 7 Jahren geeignet sind. Fachkundige Informationen und professionelle Fotografien sind ebenso Bestandteil des Titels wie Beobachtungstipps und Hinweise zu allerlei weiteren attraktiven Forschungsobjekten.

Schlagwörter: • Naturbeobachtung • Natur unter der Lupe • Natur und Kinder Katrin und Frank Hecker Steine, Federn, Muscheln Naturkunst mit Kindern 2010. 144 Seiten, über 200 farbige Fotos, Klappenbroschur, EUR 24.90 ISBN 978-3-258-60007-9

WG 420 Katrin und Frank Hecker sind Diplom-Biologen und Eltern zweier Kinder. Frank Hecker arbeitet als hauptberuflicher Naturfotograf, Katrin Hecker als freie Autorin. Seit über zehn Jahren verfassen sie erfolgreich Naturbücher und Zeitschriften-Beiträge für Erwachsene und Kinder. Bei Haupt erschien bereits «Steine, Federn, Muscheln».


2

NATUR

Stadtfauna

Von der Laus bis zum Wildschwein – 600 tierische Stadtbewohner in der Luft, auf und unter dem Boden und auf dem Wasser Ein kompaktes und fundiertes Nachschlagewerk, zu dem naturinteressierte Stadtbewohner immer wieder gerne greifen werden Präzise Artenbeschreibungen mit Fotos, Infos zu Lebensraum, Gefährdung und allem Wissenswerten


NATUR

3

Dieser Naturführer gehört in jeden Haushalt: 600 Porträts von Tieren, die in unseren Städten leben

Umfangreiche Presseund Werbekampagne: Wir werben in Stefan Ineichen, Bernhard Klausnitzer, Max Ruckstuhl (Hrsg.) Stadtfauna 600 Tierarten unserer Städte ca. 450 Seiten, ca. 600 Farbfotos, Flexibroschur EUR 29.90 / EUR (A) 30.80 / ca. CHF 39.90 Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07723-9 Erscheint im April 2012

Pro Natura und vielen weiteren Natur-Magazinen.

Städte sind nicht nur von Menschen bewohnt, sondern sie bieten auch einer großen Vielfalt von Tieren Wohnraum und Nahrung. Diesen erstaunlichen Artenreichtum macht die «Stadtfauna» sichtbar – rund 600 Arten werden mit Text und Bild vorgestellt. Alle beschriebenen Arten konnten in den letzten Jahren in mitteleuropäischen Städten beobachtet werden – vom Süßwasserschwamm bis zur Nordfledermaus. Gut untersuchte Tiergruppen wie Tagfalter, Reptilien, Vögel und Säugetiere werden ausführlich vorgestellt, Käfer, Flöhe, Spinnen und andere Verwandtschaftskreise sind durch eine Auswahl typischer oder besonderer Arten vertreten. Die allesamt mit Farbfotos illustrierten, von Spezialisten verfassten Artenporträts geben Auskunft über Lebensweise und Verbreitung der Tiere, die städtische Gärten und Gebäude, Bahnareale und Blumenwiesen, Gewässer und Stadtwälder besiedeln. Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die städtische Fauna in Mitteleuropa dar. Schlagwörter: • Naturführer • Ökosystem Stadt • Biodiversität Der Biologe Stefan Ineichen unterrichtet an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und ist als freier Autor tätig. Bernhard Klausnitzer, Dresden, Biologe mit Spezialgebiet Stadtökologie und Entomologie. Rund 350 Veröffentlichungen, darunter 24 Bücher. Herausgeber zweier bedeutender entomologischer Fachzeitschriften und mehrerer Buchreihen. Der Biologe Max Ruckstuhl leitet die Fachstelle Naturschutz bei Grün Stadt Zürich.

WG 674


4

NATUR

Wildtiere – Hausfreunde und Störenfriede

Wildtiere ganz nah und nicht nur im Garten, sondern auch auf Dach und Dachboden, Balkon und Fensterbrett, in Innenräumen und Kellern Tipps und Anleitungen: mit Bauplänen für Nisthilfen, Wissen fürs Bauen und Renovieren, Vorschlägen fürs Entschärfen von Tierfallen … Mit attraktiv bebilderten Tierporträts und Tipps fürs Beobachten und Entdecken


NATUR

5

Der Ratgeber für Haus und Garten: Wildtiere entdecken, beobachten und aktiv schützen

Umfangreiche Presseund Werbekampagne: Wir werben in Michael Stocker, Sebastian Meyer Wildtiere Hausfreunde und Störenfriede ca. 256 Seiten, ca. 120 Fotos, ca. 100 Zeichnungen, Klappenbroschur EUR 29.90 / EUR (A) 30.80 / ca. CHF 39.90 Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07664-5 Erscheint im April 2012

Pro Natura und vielen weiteren Natur-Magazinen. Unterstützt von Pro Natura

Wildtiere gibt’s nicht nur im Wald, sondern in großer Vielfalt auch in unserer nächsten Nähe – im und ums Haus. Am Mauersegler vor dem Fenster oder am Igel im Garten erfreuen sich alle, das Wespennest unter dem Dach oder die Mäusefamilie im Keller vermag hingegen nur wenige zu begeistern. Wie kann unsere Umgebung zum Lebensraum für Menschen und Tiere werden, in dem es sich konfliktfrei leben lässt und der gefährdeten Tierarten zudem Schutz und Hilfe bietet? Dieses Buch lädt ein auf einen Rundgang durch den zu entdeckenden Lebensraum – aufs Dach und auf den Dachboden, ans Fenster und auf den Balkon, an die Fassade und in Innenräume und Keller. Mit Tierporträts und Tipps fürs Beobachten bietet es spannendes Wissen rund um die Natur in der Nähe. Gleichzeitig zeigt es auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Tieren und Menschen das Zusammenleben erleichtert werden kann: Worauf muss beim Bauen, Renovieren und Isolieren geachtet werden, damit Fledermäuse, Mauersegler oder Schwalben nicht ganz vertrieben werden? Wie sehen die Ansprüche an die Nistplätze der Tiere aus? Wie können Tierfallen entschärft werden, damit Amphibien, Säugetiere und Vögel nicht mehr in Regentonnen, Lichtschächten und an Glasflächen verenden müssen?

Michael Stocker, Wien, arbeitet seit 2000 als selbständiger Landschaftsplaner, Zoologe und Naturvermittler. Er ist Initiator und Mitentwickler der homepage www.bauen-tiere.ch, die vom Verein Wildtier Schweiz geführt wird. Sebastian Meyer, Luzern, ist Zoologe und arbeitet seit 2001 beim Umweltschutz Stadt Luzern als Projektleiter Natur- und Landschaftsschutz. Er ist aktiver Vogel-, Fledermaus- und Naturschützer und Mitinitiator des Schweizer Natur- und Umweltschutzportals www.naturschutz.ch.

Schlagwörter: • Ökosystem Haus • Biodiversität • Wildtierbiologie WG 670


6

NATUR

Landschaften lesen

Nützlicher Begleiter und perfekter Einstieg in das spannende Thema Geologie Mit Landschaftsbeispielen aus der ganzen Welt – von der Nordseeküste bis zum Monument Valley Reich illustriert mit vielen veranschaulichenden Grafiken und Fotos


NATUR

7

Landschaftsformen erkennen und verstehen: Dieses Buch öffnet Augen und bereichert jeden Ausflug

Robert Yarham Landschaften lesen Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen 256 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden EUR 24.90 / EUR (A) 25.60 / ca. CHF 32.90 Format: 16,9 x 20,6 cm ISBN 978-3-258-07695-9 Erscheint im März 2012

Woher hat ein Tal oder ein Hang seine besondere Gestalt? Warum sind manche Steilküsten durch senkrechte Kliffs geprägt, manche dagegen durch Felsstürze und Erdrutsche? Warum bestehen einige Strände aus grobem Geröll, andere hingegen aus feinem Sand oder Schlick? Anhand sorgfältig ausgewählter Fotos und Illustrationen erklärt dieses reich illustrierte Buch auf anschauliche und verständliche Weise die Entwicklung der vielfältigen Landschaften und die Entstehung ihrer charakteristischen Formen. Auf Spaziergängen, Wanderungen oder Reisen, im Gebirge, im Tiefland oder an der Küste – dieser nützliche Begleiter • unterstützt beim «Lesen» der Landschaft, • zeigt, wie das, was wir in der Landschaft sehen, zu deuten ist, • erklärt die wichtigsten Prozesse, die die Landschaftsformen vor unseren Augen geschaffen haben.

Schlagwörter: • Geologie • Landschaftsformen • Naturführer WG 665 Robert Yarham ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen. Zu seinen Spezialgebieten gehören Natur, Artenschutz, Reisen, Fotografie sowie Landschaft und Geschichte Großbritanniens. Seit 2007 ist er Herausgeber der Zeitschrift «Beautiful Britain».


8

NATUR

Im Gebirge

Dazu online: Filme, Tonspuren, Quiz auf naturerleben.net

Pressestimmen zur Reihe «Das Buch ist für den Leser eine kleine Schatztruhe, in der er Altbekanntes wiederfindet oder ihm Unbekanntes entdeckt. Dank der kleinen Experimente und der Beobachtungstipps ist es außerdem ein ideales «Familienbuch», mit dem Eltern bei ihren von Spaziergängen meist wenig begeisterten Kindern Begeisterung wecken können. Damit hätte man einen HightechBestimmungsführer – jedenfalls, so weit die Netze reichen. Ein sehr gelungenes Buch.» Deutschlandfunk «Auslese» «Die Reihe macht Lust auf Naturbeobachtungen. Mit den unterhaltsam vorgestellten Informationen wird der Blick geschärft und die Wahrnehmung des vernetzten Lebens in der Umgebung angeregt.» Umweltschulen.de

«Ein Buch, das vom Leser Einsatz und Mitdenken erwartet und das Erlernen von Inhalten auf diese Weise zum Erlebnis macht. Die Kombination von klassischem Buch mit multimedialen Inhalten aus dem Internet ist etwas Neues und durchaus interessant. Die schöne Bebilderung rundet den schönen Gesamteindruck erfreulicherweise ab.» natur-in-nrw.de «Besonders positiv ist die Vernetzung des Buches mit weiterführenden Infos im Internet.» Naturschutz.ch

Natur erleben Band 4: die faszinierende Welt der Gebirge entdecken Ideal für Eltern, die mit ihren Kindern in der Natur unterwegs sind Mit vielen Beispielen für Naturbeobachtungsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit


NATUR

9

Natur erleben – beobachten – verstehen: Band 4 unserer multimedialen Naturführer

Sabine Joss Im Gebirge Natur erleben – beobachten – verstehen ca. 200 Seiten, ca. 150 Fotos, ca. 20 Zeichnungen, Flexibroschur EUR 22.– / EUR (A) 22.70 / ca. CHF 29.90 Format: 15.5 x 22.5 cm ISBN 978-3-258-07674-4 Erscheint im April 2012

«Natur erleben»-App Die iPhone-App (€ 4.99) dient als Bestimmungsführer im Feld.

Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Im Gebirge tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Gebirgslandschaft kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden. Band 4 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens im Gebirge, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Schlagwörter: • Gebirge • Naturführer • Umweltbildung WG 673

Sabine Joss ist selbständige Biologin und Journalistin. Sie publizierte zahlreiche Beiträge zu Naturthemen in Büchern sowie in Wander- und Reisemagazinen.

In der Reihe bereits erschienen:

Alle Bände ca. 200 Seiten, Flexibroschur, EUR 22.–


10

NATUR

Atlas der Vögel

Eine Fundgrube an Informationen rund um das Thema Vögel weltweit Die erstaunliche Vielfalt der Vogelwelt übersichtlich und kompakt vermittelt: jeweils ein Thema auf einer Doppelseite Über 100 informative und übersichtliche Grafiken und Karten


NATUR

11

Alles auf einen Blick: Mehr als 100 Karten und Grafiken zu den Vögeln weltweit

Mike Unwin Atlas der Vögel Artenvielfalt, Verhalten, Schutz 144 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden EUR 24.90 / EUR (A) 25.60 / ca. CHF 32.90 Format: 21,5 x 28 cm ISBN 978-3-258-07707-9 Erscheint im Februar 2012

Hauptsache: Naturatlas Kaum ein Ort auf der Welt, der nicht von Vögeln bewohnt wird! Sie besiedeln Gebirge, Wälder, Ackerland und Städte, sind sogar in Wüsten, auf dem Meer und im ewigen Eis der Polarregionen heimisch.

Don Hinrichsen Atlas der Küsten und Meere 2011. 128 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden EUR 24.90 ISBN 978-3-258-07642-3

Welche Länder beherbergen den größten Artenreichtum? Wo leben endemische und bedrohte Arten? Durch welche Anpassungen haben die verschiedenen Vogelarten fast jede ökologische Nische erobert? Welchen Aufschluss über die Zusammensetzung der Kost geben die verschiedenen Schnabelformen? Welche Auswirkungen haben invasive Arten auf die lokalen Vogelpopulationen? Wie beeinflusst der Klimawandel die Lebensräume und als Konsequenz auch die Verbreitung vieler Arten? Wie entwickelt sich der Vogelhandel weltweit? Auf diese und viele andere Fragen gibt dieses Buch Antworten. Reich illustriert mit über hundert Karten und Grafiken sowie vielen Fotos ist es eine wahre Fundgrube an Informationen zum Thema Vögel weltweit.

Richard Mackay Atlas der bedrohten Arten 2009. 128 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen, über 60 Karten, Grafiken und Tabellen, kartoniert EUR 18.90 ISBN 978-3-258-07454-2

Schlagwörter: • Ornithologie • Zoologie • Artenschutz WG 674 Mike Unwin, britischer Autor, Illustrator und Fotograf. Seine zahlreichen Publikationen zu den Themenbereichen Natur und Reisen reichen von Sach- und Kinderbüchern bis zu Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln. Er ist Kolumnist des «The Independent» sowie des «BBC Wildlife Magazine» und schreibt unter anderem regelmäßig für die Zeitschriften «Bird Watching», «Birdwatch» und «Bird Life».


12

NATUR

Trockenmauern

Großes Zielpublikum: Von Gartenbesitzern/innen und Naturliebhabern bis zum Fachpublikum aus Umweltfachleuten, (Garten-)Bausparten, Kommunen, Landwirten, Forstleuten, Landschaftsarchitekten/innen etc. Mit 18 Beiträgen führender Experten Buchgestaltung auf höchstem Niveau mit reicher Illustration und hochwertiger Ausstattung – auch als Geschenkband geeignet


NATUR

13

Das Standardwerk zum Thema «Trockenmauern»: Dieses Buch setzt auf lange Zeit Maßstäbe

Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz (Herausgeberin) Trockenmauern Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung ca. 380 Seiten, mit vielen Fotos (s/w, farbig) und Illustrationen, Halbleinen ca. EUR 88.– / EUR (A) 90.50 / CHF 98.– Format: 19 cm x 29,7 cm ISBN 978-3-258-07705-5 Erscheint im Juni 2012

«Trockenmauern» ist ein einmaliges Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern. Das Buch vermittelt Fachwissen über Geschichte, Baukultur und Ökologie, außerdem über Spezialthemen wie Landschaft im Wandel, Trockenmauern als Lebensraum für Flora und Fauna oder Wein aus steilen Rebhängen. Zum ersten Mal wird in diesem Buch eine ausführliche, konkrete Bauanleitung mit reichem bautechnischem Fachwissen aufgearbeitet – von Statik und Dimensionierung über Baustellenorganisation bis zum richtigen Werkzeug. «Trockenmauern» bewahrt und transferiert altes Wissen für kommende Generationen und leistet dadurch einen wertvollen Kulturbeitrag. Ein Werk, das sowohl Fachleute als auch Naturliebhaber gleichermaßen begeistern wird.

Die Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz (SUS), Steffisburg, plant, vermittelt und betreut in der ganzen Schweiz Umwelteinsätze für Gruppen. Jugendliche, Erwachsene und Zivildienstleistende arbeiten zum Schutz und zur Pflege von Natur und Kulturlandschaft. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist der Bau von Trockenmauern. Die Projektleitung für das Buch lag bei Marianne Hassenstein, Geschäftsführerin SUS. www.umwelteinsatz.ch Autoren/innen der 18 Beiträge sind Richard Tufnell, anerkannter Spezialist für den Trockenmauerbau aus England; Ingrid Schegk, Professorin für Landschaftsarchitektur mit Spezialgebiet Trockenmauerbau in Weihenstephan (D) sowie weitere ausgewiesene Fachleute für Trockenmauerbau, Landschaftsund Siedlungspolitik, Geografie und Geologie, Fauna, Flora und ergänzende Spezialthemen.

Schlagwörter: • Mauertechnik • Trockenmauern • Bautechnik WG 685


14

NATUR

Exkursionsführer und Handbuch für 170 Arten: die Wildbienen Mitteleuropas

Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40 mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und Schutzmaßnahmen, über Beobachtungsund Untersuchungsmethoden und wird durch einen GattungsBestimmungsschlüssel abgerundet.

Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung ca. 400 Seiten, ca. 400 Farbfotos, kartoniert EUR 39.90 / EUR (A) 41.10 / ca. CHF 49.90 Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07713-0 Erscheint im April 2012

«Bienen Mitteleuropas» ist Feldführer und Nachschlagewerk zugleich. Mit außergewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierende Insektengruppe, zeigt deren Bedeutung auf und regt zu eigenen Beobachtungen an.

Schlagwörter: • Insekten • Zoologie • Entomologie WG 674 Felix Amiet, Biologe und Lehrer in Solothurn. Er hat sich über fünfzig Jahre lang intensiv mit Bienen und Wespen beschäftigt und mehrere Fachbücher zu diesem Thema publiziert. Albert Krebs, bekannter Naturfotograf. Seine Bilder wurden in unzähligen Artikeln und mehreren Fachbüchern veröffentlicht. Seine Fotosammlung wird heute von der ETH Zürich (e-pics-ethz.ch) betreut.


NATUR

15

Unentbehrliches Arbeitsmittel für die Botaniker Mitteleuropas: Mehr als 40‘000 verkaufte Exemplare – jetzt in überarbeiteter Neuauflage

Neu: jetzt angepasst an den Standard APG III

Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gygax, David Aeschimann Flora Helvetica 5., vollständig überarbeitete Auflage. ca. 1700 Seiten, 3850 Abbildungen, gebunden ca. EUR 129.– / EUR (A) 132.70 / CHF 148.– Format: 13 x 19,3 cm ISBN 978-3-258-07700-0 Erscheint im April 2012

Auch die Pflanzenwelt ist dem Wandel unterworfen – neue molekularbiologische Erkenntnisse haben zu einer Veränderung der bisherigen Pflanzensystematik geführt. Der neue Standard APG III (Angiosperm Phylogeny Group) berücksichtigt diese neuen Verwandtschaftsverhältnisse und die Flora Helvetica wird derzeit von einem Autorenteam bearbeitet und diesem Standard angepasst. Die bewährten Inhalte – die viel gelobten Farbfotos von Konrad Lauber und der Bestimmungsschlüssel (ebenfalls neu bearbeitet) – bleiben erhalten. Gleichzeitig wird die Flora Helvetica als App für Smartphones erscheinen.

Ebenfalls neu bearbeitete französischsprachige Ausgabe: Flora Helvetica Flore illustrée de Suisse 4., überarbeitete Auflage ISBN 978-3-258-07701-7

«Flora Helvetica»-App Flora Helvetica goes mobile! Die neue Flora Helvetica erscheint im Frühjahr 2012 auch als App für Smartphones (iPhone und Android) und Tablets (iPad und Android). Die bewährten Inhalte zu den 3000 Arten stehen damit in neuer Form und mit verschiedenen Such- und Filterfunktionen zur Verfügung. Das Bestimmen wird einfacher, eigene Bilder und Notizen lassen sich hinzufügen. Damit wird die App zum idealen Exkursionsbegleiter für Botaniker. Eines der bedeutenden wissenschaftlichen Nachschlagewerke wird so ab 2012 erstmals als App zur Verfügung stehen. Mehr demnächst auf www.flora-helvetica.ch

Pressestimmen: «Die Flora Helvetica ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein Standardwerk für Berufs- und Amateurbotaniker/innen. Es ist ein ideales Nachschlagewerk, um seine eigenen Bestimmungen zu überprüfen und über die Vielfalt der Schweizer Flora zu staunen.» Ornis «Die Qualität der Flora Helvetica ist über jeden Zweifel erhaben. Das Buch sei jedem Pflanzeninteressierten auch in Deutschland zumindest als ergänzendes Werk wärmstens ans Herz gelegt.» naturgucker.de «Die Flora Helvetica ist das Nachschlagewerk, das jeder Naturfreund haben muss.» Wald und Holz

Schlagwörter: • Botanik • Pflanzenbestimmung • Alpenflora WG 673


16

NATUR

50 Jahre natürliche Waldentwicklung – Mit 14 Porträts von Schweizer Naturwaldreservaten

Naturwaldreservate sind Schutzgebiete, in denen der Mensch kein Holz nutzt und die Natur einfach Natur sein lässt. Das Ökosystem Wald kann sich unbeeinflusst vom Menschen entwickeln – und dabei zeigt sich eine erstaunliche Dynamik. Diese zu verstehen, ist für einen wirkungsvollen Naturschutz, eine ­effiziente Waldbewirtschaftung und die Waldforschung von zentraler Bedeutung. Wie die Walddynamik in Schweizer Naturwaldreser­vaten seit 1960 abgelaufen ist, worin ­Naturwälder sich von bewirtschafteten Wäldern unterscheiden und inwiefern sie wieder zu Urwäldern werden, zeigt dieses Buch auf. Es stützt sich dabei auf Resultate aus 50 Jahren Forschung in Schweizer Naturwaldreservaten und macht diese hiermit erstmals einem breiten Publikum zugänglich.

Peter Brang, Caroline Heiri, Harald Bugmann Waldreservate 50 Jahre natürliche Waldentwicklung in der Schweiz 272 Seiten, durchgehend 4-farbig illustriert gebunden EUR 48.– / EUR (A) 49.40 / ca. CHF 48.– Format: 18 x 24 cm ISBN 978-3-258-07725-3 Erschienen

Herausgeber:

Hauptsache: Schweizer Wald

Peter Hahn Zeitspuren im Entlebuch 2011. 191 Seiten, ca. 380 Abbildungen, mit 18 Falttafeln und eingelegter Übersichtskarte, gebunden EUR 58.– / EUR 59.70 (A) / ca. CHF 59.90 ISBN 978-3-258-07692-8

Peter Brang, Dr. sc. nat. ETH, dipl. Forstingenieur ETH Zürich, Leiter der Forschungsgruppe Bestandesdynamik und Waldbau sowie Leiter des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf. Caroline Heiri, Dr. sc. ETH, dipl. Forstingenieurin ETH Zürich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Bestandesdynamik und Waldbau an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf. Harald Bugmann, Prof. Dr. sc. nat. ETH, dipl. Naturwissenschafter ETH Zürich, Professor für Waldökologie im Departement Umweltwissenschaften an der ETH Zürich.

Schlagwörter: • Ökosystem • Naturschutz • Wald (Schweiz) WG 676


NATUR

17

Umfassende Geschichte des Schweizerischen Nationalparks

Als schweizerische Naturforscher Anfang des 20. Jahrhunderts einen Nationalpark gründeten, hatten sie eine Vision: Abgeschottet von menschlichem Einfluss sollte die Natur ihre eigene Urnatur wiederherstellen. Diese Absicht unterschied sich radikal von der US-amerikanischen Nationalparkidee. Nicht der Erholung, sondern primär der Forschung hatte ein Nationalpark zu dienen. Das Konzept war innovativ und beeinflusste die Gestaltung von Schutzgebieten weit über die Schweiz hinaus. «Wildnis schaffen» ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Schweizerischen Nationalparks, von den Gründerjahren vor dem Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert.

Patrick Kupper Wildnis schaffen Eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks «Nationalpark-Forschung in der Schweiz» Band 97. ca. 380 Seiten, gebunden ca. EUR 47.90 / EUR 49.30 (A) / CHF 49.– Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-258-07719-2 Erscheint im März 2012

Schlagwörter: • Schweizerischer Nationalpark • Geschichte des Naturschutzes • Umweltgeschichte Schweiz WG 676

Patrick Kupper ist Dozent für Geschichte an der ETH Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Umwelt-, Technik- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.


18

NATUR

Antonia Zurbuchen, Andreas Müller Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis

Otto Hegg, Urs Schaffner 80 Jahre experimentelle Ökosystemforschung auf der Schynigen Platte im Berner Oberland

Rita Kilzer, Georg Willi Avifaunistische Literatur und Landschaftswandel Beispiel Vorarlberg

«Bristol-Schriftenreihe» Band 33. ca. 170 Seiten, durchgehend 4-farbig illustriert, kartoniert EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 36.– ISBN 978-3-258-07722-2 Erscheint im Februar 2012

«Bristol-Schriftenreihe» Band 31. ca. 120 Seiten, ca. 30 Abbildungen, 8 Tabellen, kartoniert EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 36.– ISBN 978-3-258-07720-8 Erscheint im Februar 2012

«Bristol-Schriftenreihe» Band 28. 312 Seiten, 26 Abbildungen, 11 Tabellen, kartoniert EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 36.– ISBN 978-3-258-07699-7 Erschienen

Die gemeinnützige Bristol-Stiftung bezweckt die Förderung des Tier-, Umwelt- und Naturschutzes. Weitere Neuerscheinungen in der Bristol-Schriftenreihe:

Der vorliegende Band informiert über die faszinierenden Lebensweisen von Wildbienen und arbeitet die umfangreiche wissenschaftliche Fachliteratur zu Fragen des Wildbienenschutzes auf. Daraus werden konkrete und umsetzbare Schutzmassnahmen abgeleitet, die es den Behörden und den Vertretern des Naturschutzes erleichtern, lokale und regionale Förderkonzepte auszuarbeiten und umzusetzen. Interessierten Privatpersonen werden Ideen für den praktischen Wildbienenschutz im eigenen Garten aufgezeigt.

In den 1920er-Jahren legte Dr. Werner Lüdi im Alpengarten auf der Schynigen Platte im Berner Oberland eine Reihe von Versuchsflächen an. Seine Fragestellung war, wie durch gezielte Bewirtschaftung der Alpweiden die Versorgung verbessert werden könnte. Heute ist diese Versuchsweide der weltweit älteste experimentelle Langzeitversuch in der alpinen Stufe und erweist sich als ein einzigartiges Objekt für die Ökosystemforschung im Berggebiet.

Schon Conrad Gesner verweist in seinem berühmten «Vogelbuch» von 1557 auf die Vogelwelt des Bodensees, zum Beispiel bei Haubentaucher, Kormoran und Brachvogel. Johann Georg Schleh aus Rottweil stellt in der «Emser Chronik» von 1616 nicht nur den Reiher als einen bei Bregenz heimischen Vogel vor, sondern erwähnt auch Vorkommen verschiedener Raufusshühner im Bregenzerwald, bei Hohenems und Bludenz. Anhand von weiteren über 800 Titeln wird dokumentiert, wie sich die Vogelwelt Vorarlbergs in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat.

Christian Schwick, Jochen Jaeger, René Bertiller, Felix Kienast L‘étalement urbain en Suisse – Impossible à freiner? Urban sprawl in Switzerland – unstoppable? Analyse quantitative de 1935 à 2002 et conséquences pour l‘aménagement du territoire/ Quantitative Analysis 1935 – 2002 and Implications for Regional Planning «Bristol-Schriftenreihe» Band 32. ca. 120 S., über 40 Graf./Tab., 15 Abb., kart. EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 36.– 978-3-258-07721-5 Erscheint im Januar 2012

Zielgruppen: Naturinteressierte, Zoologen/innen, Biologen/innen

Zielgruppen: Ökologen/innen, Historiker/innen, Tourismusbeauftragte

Schlagwörter: • Insekten • Zoologie • Entomologie

Schlagwörter: • Ökosystem • Berner Oberland • Geschichte

WG 674

WG 676

Zielgruppen: Biologen/innen, Ornithologen/innen, Ökologen/innen Schlagwörter: • Avifauna • Landschaftswandel • Alpen WG 676

Thibault Lachat, Daniela Pauli, Yves Gonseth, Gregor Klaus, Christoph Scheidegger, Pascal Vittoz, Thomas Walter (Réd.) Evolution de la biodiversité en Suisse depuis 1900 Avons-nous touché le fond? «Bristol-Schriftenreihe» Band 29. 433 S., ca. 230 Fotos, ca. 60 Graf. und 40 Tab., kart. EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / ca. CHF 36.– 978-3-258-07576-1 Erschienen


Haupt

FACHBUCH

Wirtschaft Management Politik Pädagogik Soziale Arbeit

Frühjahr 2012


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Anleitung zum erfolgreichen Spendensammeln – Handbuch ergänzt mit Online-Tools

Wesentliche Elemente von Organisationen erkennen und Veränderungen erfolgreich managen

Ingrid Ebeling, Werner Vogelauer, René Kemm Die Systemischdynamische Organisation im Wandel Vom fließenden Umgang mit Hierarchie und Netzwerk im Veränderungsprozess

Peter Buss Fundraising Grundlagen, System und strategische Planung

ca. 220 Seiten, ca. 20 bis 30 Abbildungen, gebunden ca. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07731-4 Erscheint im Februar 2012

ca. 500 Seiten, gebunden ca. EUR 49.90 / EUR 51.30 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07621-8 Erscheint im April 2012

Der erfahrene Fundraiser Peter Buss zeigt in diesem neuen Handbuch auf, wie Fundraising funktioniert und weshalb. Der erste Teil bietet einen Überblick und fasst in den «Sieben Goldenen Regeln» die Essenz des erfolgreichen Spendensammelns zusammen. Im zweiten Teil wird ein Fundraising-System zur Gestaltung des Spendendialogs vorgestellt, inkl. der in der Praxis entwickelten acht Bausteine («8A») des Fundraising-Mix. Der dritte Teil setzt dieses System in die strategische Fundraising-Planung um.

Die raschen Organisationsveränderungen und zunehmender Druck aus dem Umfeld lassen Unternehmer und Führungskräfte oft rasch, unter Ausschaltung wesentlicher Elemente der Organisation, handelnd eingreifen. Das führt meist zu Reparaturverhalten, deren Lösungen neue Probleme schaffen. Wo die Lösung zum eigentlichen Problem wird, sind nicht haltbare Ergebnisse für das Unternehmen die Folge. Ein Blick auf die Wesenselemente einer Organisation und ihre Zusammenhänge ermöglicht ein sorgfältigeres und effizienteres Handeln.

Ergänzt wird das umfangreiche Fundraising-Handbuch durch Arbeitsinstrumente im Internet.

Peter Buss, Dr., dipl. NPO Manager VMI Universität Fribourg, Fundraiser BR, Gründer und Geschäftsführer der NonproCons AG, Basel, Management Consulting und Fundraising für NPO; langjährige Beratungserfahrung.

Zielgruppen: Fundraiser, NPO-Manager Schlagwörter: • NPO-Management • Strategische Planung • Spenden WG 785

Ingrid Ebeling, Gründerin des Instituts für Entwicklungsberatung und Supervision EBUS, Mitgesellschafterin und Senior Consultant der EBUS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Werner Vogelauer, Mitbegründer der Trigon Entwicklungsberatung, Leiter von Führungskräfte-Entwicklungs-Programmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. René Kemm, Inhaber der Beratungsfirma imo-Institut für Organisationsentwicklung, Herausgeber der Zeitschrift AGOGIK.

Zielgruppen: Organisationsberater/innen, Unternehmensberater/innen Schlagwörter: • Organisationsentwicklung • Unternehmensführung • Change Management WG 784


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Martin Hilb Integrierte Governance von Universitäten Ganzheitliche Gestaltung und Aufsicht von Wissenschaftlichen Hochschulen in der Schweiz

Martin Hilb (Hrsg.) Corporate Governance im Praxistest

21

Einführung und Weiterentwicklung des IKS in Gemeinden

Stefan Hunziker, Hermann Grab, Yvonne Dietiker, Lothar Gwerder IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Gemeinden

168 Seiten, 87 Abbildungen, kartoniert EUR 36.90 / EUR 38.– (A) / ca. CHF 39.– ISBN 978-3-258-07702-4 Erschienen

208 Seiten, kartoniert ca. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07730-7 Erscheint im Dezember 2011

Dieses Buch bietet einen innovativen Ansatz wirksamer Universitäts-Führung und -Aufsicht für Praxis und Theorie. Die vorgestellten Instrumente, vom Autor entwickelt und in der Universitäts-Praxis erprobt, behandeln Fragen der Universitätsratsstrategie und -kooperation, Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von Universitätsrats- und Rektorats-Mitgliedern sowie zur Evaluation von Führungsgremien.

In diesem Band werden von Autoren aus verschiedenen ­Ländern innovative, praxisrelevante Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen vorgestellt sowie Empfehlungen an die Governance-Praxis vermittelt. Namhafte Vertreter der BoardPraxis wie zum Beispiel Prof. Dr. Pius Baschera (Hilti AG), Sir Winfried ­Bischoff (Lloyds Banking Group), Dr. h.c. Franz Marty (Raiffeisen Gruppe), Dr. h.c. Helmut Maucher (Nestlé SA), Dr. Jürg ­Witmer ­(Clariant AG und Givaudan SA) nehmen dazu kritisch Stellung.

In der Schweiz enthält das Finanzhaushaltsgesetz des Bundes Regelungen zum internen Kontrollsystem. Einzelne Kantone haben diese übernommen und auch für ihre Gemeinden verbindlich erklärt. Weitere Kantone werden folgen. Dieser IKS-Leitfaden zeigt wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen auf, wie in Gemeinden die IKS-Einführung und Weiterentwicklung angegangen werden kann.

Zielgruppen: Universitätsleitung, Universitätsrat, Rektoratsmitglieder

Zielgruppen: Unternehmer/innen, Verwaltungsräte/innen, Führungskräfte

Schlagwörter: • Hochschulmanagement • Corporate Governance

Schlagwörter: • Unternehmensführung • Unternehmensaufsicht • Governance

Stefan Hunziker, Projektleiter und Studienleiter MAS Controlling an der Hochschule Luzern. Hermann Grab, Programm-/Projektleiter im Finanzdepartement des Kantons Schwyz. Yvonne Dietiker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Lothar Gwerder, Spartenleiter Wirtschaftsberatung Mattig-Suter und Partner, Schwyz.

WG 783 WG 783

248 Seiten, gebunden ca. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07729-1 Erscheint im Januar 2012

Folgender IKS-Leitfaden ist ebenfalls erhältlich: IKS-Leitfaden. Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs. ISBN 978-3-258-07691-1 Im März 2012 erscheinen zudem eine französische und italienische Ausgabe: Guide du SCI. ISBN 978-3-258-07736-9 Guida al SCI. ISBN 978-3-258-07737-6

Zielgruppen: Gemeindebehörden, Verwaltungsmitarbeitende, Finanzaufsichtsstellen, Gemeindeaufsichtsstellen, Mitglieder von Rechnungsprüfungsorganen Schlagwörter: • Internes Kontrollsystem (IKS) • Riskmanagement • IKS für Gemeinden WG 780


22

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Friedrich Glasl Selbsthilfe in Konflikten Konzepte – Übungen – Praktische Methoden

Reto Steiner, Adrian Ritz (Hrsg.) Personal führen und Organisationen gestalten Festschrift für Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom

Siegfried Nagel, Torsten Schlesinger Sportvereinsentwicklung Ein Leitfaden zur Planung von Veränderungsprozessen

Florentina Paraschiv Modeling Client Rate and Volumes of Non-maturing Savings Accounts

XVI + 124 S., 54 Abb., 27 Tab., kart. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / ca. CHF 42.– 978-3-25807706-2 Erschienen

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 395.

6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 214 Seiten, 78 Abbildungen, gebunden, ca. CHF 49.– Vertrieb nur in der Schweiz. Übrige Länder: Freies Geistesleben, Stuttgart ISBN 978-3-258-07686-7 Erschienen

ca. 400 Seiten, gebunden ca. EUR 45.90 / EUR 47.20 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07732-1 Erscheint im Februar 2012

ca. 270 Seiten, kartoniert ca. EUR 34.90 / EUR 38.– (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07726-0 Erscheint im Februar 2012

Friedrich Glasl hat dieses Buch als Antwort auf zahlreiche Hilferufe geschrieben, mit denen er als Konfliktberater in Organisationen konfrontiert wurde. Das bewährte Handbuch erscheint bereits in 6., überarbeiteter Auflage und vermittelt Konzepte, Übungen und praktische Methoden, mit deren Hilfe Konflikte gelöst werden können.

Organisationen erfolgreich zu führen erfordert ein umsichtiges Management, das den Fokus insbesondere auf Innovationen und Wandel sowie ein förderndes Personalmanagement legt. Der Berner Betriebswirtschaftsprofessor Norbert Thom hat dazu mit seinen Werken während mehr als drei Jahrzehnten wertvolle Impulse gelegt. Die Festschrift fasst die wichtigsten Publikationen des Wissenschaftlers zusammen, kommentiert und ergänzt durch bekannte Autoren aus Praxis und Wissenschaft.

Im diesem Buch werden Leitlinien für erfolgreiche Veränderungsprozesse in Sportvereinen entwickelt. Sportvereine sollen durch den systematischen Einsatz praxisorientierter Konzepte und Methoden die Fähigkeit verbessern, notwendige Veränderungen zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Die Methode wird anhand zweier detaillierter Fallstudien zu Veränderungsprojekten aus der Vereinspraxis veranschaulicht.

Zielgruppen: Betriebswirtschafter/innen, Dozenten/innen, Studierende der BWL

Zielgruppen: Vereins- und Verbandsmanager/ innen, Dozierende und Studierende im Bereich Sportmanagement, Vereinsberater/innen

Zielgruppen: Führungskräfte, Berater/innen Schlagwörter: • Konfliktberatung • Organisationsentwicklung • Change Mangement WG 784

Schlagwörter: • Organisation • Personalmanagement • Public Management

Schlagwörter: • Vereinsmanagement • Sportmanagement • NPO-Management

WG 780 WG 780

This work offers an analysis of the dynamics of the non-maturing accounts client rate and volumes, which is of major importance for managing and measuring the liquidity risk. This is in fact important for banks’ decision to adjust client rate, given the administrative costs associated with a change versus the potential loss in volume due to depositors’ withdrawal option. Schlagwörter: • Finanzwirtschaft WG 782

Daniel A. Bruggisser Parameter Uncertainty and Learning in Dynamic Financial Decisions

XVIII +193 S., kart. EUR 48.– / EUR 49.40 (A) / ca. CHF 49.– 978-3-25807709-3 Erschienen

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 396.

When the asset allocation problem is implemented using historical data, parameter uncertainty can degrade the desirable properties of the optimal portfolio strategy. Given the uncertainty in parameters and given that investors learn by observation, it is natural to formulate asset allocation problems using a Bayesian framework. Schlagwörter: • Finanzwirtschaft

WG 782


PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT / POLITIK

Hans Berner Über-Blicke / Ein-Blicke Pädagogische Strömungen durch fünf Jahrzehnte

Michael Eckhart, Urs Haeberlin, Caroline Sahli Lozano, Philippe Blanc Langzeitwirkungen der schulischen Integration

23

60 Jahre Entwicklungszusammenarbeit Schweiz – Nepal

Rolf Wilhelm Gemeinsam unterwegs Eine Zeitreise durch 60 Jahre Entwicklungszusammenarbeit Schweiz – Nepal 4., aktualisierte Auflage. 318 Seiten, zahlreiche Fotos, kartoniert EUR 45.90 / EUR 47.20 (A) / ca. CHF 48.– ISBN 978-3-258-07703-1 Erschienen

«Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik» Band 33. 121 Seiten, 12 Abbildungen, 30 Tabellen, kartoniert EUR 32.– / EUR 32.90 (A) / ca. CHF 34.– ISBN 978-3-258-07704-8 Erschienen

Hans Berners «Über-Blicke – Ein-Blicke» ist der gelungene Versuch, einige wichtige pädagogische Strömungen der letzten fünfzig Jahre knapp darzustellen und an herausragenden Persönlichkeiten der Pädagogik lebendig werden zu lassen. Für die 4. Auflage hat der Zürcher Erziehungswissenschaftler sein Buch überarbeitet und aktualisiert, auch vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Veränderungen.

Was bisher Vermutung war, belegt diese aufwändige Studie eindeutig: Die Separation von schulschwachen und sozial benachteiligten Kindern in Sonderschulen für Lernbehinderte verschlechtert ihre Chancen zur beruflichen und sozialen Integration im Erwachsenenalter. Die Forschungsergebnisse lassen bildungs- und sozialpolitische Schlussfolgerungen zu: Das aktuelle Postulat der Chancengerechtigkeit für alle setzt unter anderem die Abschaffung der Sonderklassen und Sonderschulen für Lernbehinderte voraus.

Wie fanden sie zusammen, das Gebirgsland Nepal im fernen Himalaya und das kleine Alpenland Schweiz? Es war der ausdrückliche Wunsch des damaligen Königreiches, den Aufbruch in eine neue Zeit zusammen mit dem Partnerland Schweiz in Angriff zu nehmen. Die in Nepal gewonnenen Erfahrungen fanden im Laufe der Jahre ihren Niederschlag im heute weltweiten Tätigkeitsfeld der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA.

Zielgruppen: Lehrer/innen, Erzieher/innen, Lehrer- und Erwachsenenbildner/ innen, interessierte Eltern

Zielgruppen: Heil- und Sonderpädagogen/ innen, Lehrer/innen

Rolf ­Wilhelm ­gehört zu den schweizerischen Pionieren der Entwicklungszusammenarbeit. Von 1958 bis 1960 wirkte er als Projektkoordinator in Kathmandu und später begleitete er bis zu seiner Pensionierung 1992 als stellvertretender Direktor der DEZA das schweizerische Engagement in Nepal.

Schlagwörter: • Pädagogikgeschichte • Kritische Erziehungswissenschaft • Humanistische Psychologie WG 570

Schlagwörter: • Integration • Lernbehinderung • Schulentwicklung WG 579

378 Seiten, ca. 100 Abbildungen, gebunden EUR 48.– / EUR 49.90 (A) / ca. CHF 48.– ISBN 978-3-258-07717-8 Erscheint im Dezember 2011

Ebenfalls bei Haupt: Daniele Waldburger, Lukas Zürcher, Urs Scheidegger Im Dienst der Menschheit Meilensteine der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit seit 1945 ISBN 978-3-258-07338-5 In Vorbereitung

Zielgruppen: An der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit (insbesondere Nepal) interessierte, DEZA- und Hilfswerkmitarbeitende Schlagwörter: • Internationale Zusammenarbeit • Entwicklungspolitik (Schweiz) • Nepal WG 730


24

HAUPT BEI UTB

O. Adrian Pfiffner, Larryn Diamond, Martin Engi, Klaus Mezger, Christian Schlüchter, Fritz Schlunegger Erdwissenschaften

Thomas Wihler Mathematik für Naturwissenschaften: Einführung in die Analysis

Thomas Wihler Mathematik für Naturwissenschaften: Einführung in die Lineare Algebra

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Vertrieb über UTB «UTB-Basics» ca. 320 Seiten, ca. 100 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.99 / EUR 25.70 (A) / CHF 35.90 ISBN 978-3-8252-3632-8 Erscheint im April 2012

Vertrieb über UTB ca. 250 Seiten, ca. 30 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.99 / EUR 25.70 (A) / CHF 35.90 ISBN 978-3-8252-3635-9 Erscheint im April 2012

Vertrieb über UTB ca. 250 Seiten, ca. 30 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.99 / EUR 25.70 (A) / CHF 35.90 ISBN 978-3-8252-3636-6 Erscheint im April 2012

Vertrieb über UTB ca. 170 Seiten, ca. 60 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 12.99 / EUR 13.40 (A) / CHF 19.50 ISBN 978-3-8252-3686-1 Erscheint im April 2012

Dieser UTB-Basis-Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Geschichte unseres Planeten. Im Zentrum stehen dabei die Plattentektonik, die verschiedenen Mineralien und Gesteine sowie die geologischen Vorgänge im Erdinnern und an der Oberfläche.

Ziel dieses Buches ist die angewandte Einführung in die Grundthemen der Analysis für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Schwerpunkte sind die Integral- und Differentialrechnung, das Modellieren mithilfe von Differentialgleichungen, eine Einführung in komplexe Zahlen sowie die Behandlung von einigen elementaren numerischen Methoden.

Ziel dieses Buches ist die angewandte Einführung in die Grundthemen der linearen Algebra für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Schwerpunkte bilden die Matrizenrechnung (lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme), Vektorräume und lineare Abbildungen sowie die Methode der kleinsten Quadrate (mit Anwendung auf diskrete Fouriertheorie). Außerdem bietet der Text einen Einblick in den Einsatz numerischer Software zur Behandlung von komplexeren Berechnungen.

Dieses Lehrbuch präsentiert eine kurze Darstellung der Unternehmensethik sowie ausgewählter Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements und zeigt Möglichkeiten auf, wie ethische Vorstellungen in der Unternehmenspraxis verankert werden können. Als anwendungsorientiertes Lehrbuch wendet es sich an Studierende und Praktiker, die ihre Managementkompetenzen reflektierend erweitern wollen. Eine Vielzahl von Abbildungen aus Unternehmenspublikationen und empirischen Studien veranschaulicht das Thema und dokumentiert seine Relevanz.

Zielgruppen: BA- und MA-Studierende der Physischen Geografie und der Geologie

Zielgruppen: BA-Studierende der Biologie, Geografie, Geologie, Physik und Chemie

Zielgruppen: BA-Studierende der Biologie, Geografie, Geologie, Physik und Chemie

Zielgruppen: Studierende der BWL, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht

Schlagwörter: • Geologie • Tektonik • Erdgeschichte

Schlagwörter: • Analysis für Naturwissenschaftler • Ingenieurwissenschaften

Schlagwörter: • Lineare Algebra für Naturwissenschaftler • Ingenieurwissenschaften

Schlagwörter: • Nachhaltigkeit • Unternehmensethik • Management

WG 626

WG 780

WG 665

WG 626


PRESSESTIMMEN HAUPT NATUR Hugh Johnson Bäume Die Wald- und Gartenbäume der Welt «Als Weinpapst ist Hugh Johnson ein Begriff. Doch der Engländer hat eine zweite grosse Leidenschaft: Die Lehre von Bäumen und Gehölzen. Und da hält es Hugh Johnson wie mit den Weinen: Er geht aufs Ganze.» St. Galler Tagblatt 2011. 400 Seiten, 800 Farbfotos, 300 farbige Illustrationen, gebunden mit Schutzumschlag, Großformat 21,6 x 28 cm EUR 59.90 ISBN 978-3-258-07672-0

Marion Mertens et al. Der Lachs Ein Fisch kehrt zurück «Das mit hervorragenden Bildern und leicht lesbaren Texten attraktiv aufgemachte Werk beleuchtet Biologie und Werdegang des Lachses, seine Bedeutung für den Menschen, die Fangtechniken von gestern und heute, die ganze Problematik rund um die Lachszucht und anderes mehr.» Basler Zeitung 2011. 264 Seiten, 150 farbige, 20 sw Abb., 20 Grafiken/Tabellen, gebunden, Großformat 23,5 x 26 cm EUR 39.90 ISBN 978-3-258-07615-7

Peter Goodfellow Gefiederte Architekten Die Kunst des Nestbaus im Vogelreich «Nicht nur Vogelfreunde werden sich über den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit der Vögel freuen, auch Architekten und Ingenieuren bietet das Buch einen spannenden Einblick in eine wundersame Baukunst.» umweltjournal.de 2011. 160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden, Großformat 20,3 x 25,3 cm EUR 29.90 ISBN 978-3-258-07671-3

Martin Walters Die Signale der Vögel Was Vögel über die Umwelt verraten «Signale der Vögel bietet eine breite Übersicht und eignet sich für alle, die sich in die Thematik Gefahren für Vögel und ihre Lebensräume einarbeiten wollen». Ornis 2011. 256 Seiten, über 1000 Bilder und Illustrationen, gebunden, Großformat 21,6 x 27,9 cm EUR 39.90 ISBN 978-3-258-07682-9


Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Haupt

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Vertretungen Deutschland

Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 55 Fax +41 (0)44 762 42 10 e.bachofner@ava.ch www.ava.ch

Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hamburg Silvia Maul c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Fax +49 (0)221 9 13 90 11 maul@forum-independent.de

Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de

Baden-Würtemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Industriestraße 2, D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@forum-independent.de

Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)1688 71 30 oder 1689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der forum independent-Vorschau.

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 Fax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@forum-independent.de Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Ruth Schildknecht r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch Vertretung Österreich Buchhandel Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Fax +43 (0) 1 25330337662 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at

Novitäten Frühjahr 2012 Natur / Fachbuch Unsere Vorschau im Internet als PDF www.haupt.ch/verlag/Buchhaendler/ Vorschauen-Infos Redaktionsschluss dieser Ausgabe: November 2011 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «Bienen Mitteleuropas» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07713-0 Vorschaunummer: 96035 Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Gestalten Frühjahr 2012.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.