Haupt Verlag- Novitäten Herbst 2010 – Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt Verlag Herbst 2010

VM-H-2010_SACH UND FACHBUCH-UG-1-4.indd 1

26.04.2010 08:56:03


NATUR: HIGHLIGHTS FRÜHJAHR 2010 Emmanuel Berthier, Laurianne Gandon Wildnisse Europas Entdeckungsreisen für Naturliebhaber «Wer in dem Buch blättert, wird nicht unberührt bleiben von der Schönheit von Europas letzten Urlandschaften und vielleicht schon bald und selbst dem Zauber der in diesem Buch präsentierten Bilder erliegen!» Bücherrundschau 2010. 144 S., 196 Fotos, 12 Karten, geb., Großformat 26 x 28 cm EUR 29.90 (D) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07543-3

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 130 Extreme «Ein großartiges und außergewöhnliches Buch, für alle naturkundlich Interessierten, aber auch für alle Schulen und Bibliotheken!» Bücherrundschau «Ein Spaß nicht nur für Naturfreunde.» HÖRZU 2010. 288 S., 134 ganzseitige Farbfotos, Großformat 25 x 28 cm geb., EUR 39.90 (D) / CHF 64.90 ISBN 978-3-258-07549-5

Bill Coster Vögel richtig fotografieren «Mit der herausragenden Kombination naturkundlichen Wissens um die Vögel sowie von aufnahmetechnischem Können und Wissen ist dieser Band das derzeit wohl beste und ausführlichste Buch zum Thema. Ein Muss für alle angehenden Vogelfotografen!» Bücherrundschau 2010. 160 S., 120 Fotografien, geb., Großformat 22 x 26 cm EUR 29.90 (D) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07547-1

Laurent Laveder, Didier Jamet Blick in den Himmel Lichterscheinungen und Himmelskörper beobachten und fotografieren Sonnenuntergang und Mondlicht, Regenbogen und Sternenhimmel, Kometen und Sonnenfinsternis, Halo und Fata Morgana – der Himmel bietet eine Fülle von Lichterscheinungen, die mit bloßem Auge und ohne aufwändige Ausrüstung beobachtet werden können. 2010. 224 S., durchg. farb. illustr., geb., Großformat 23 x 30 cm EUR 34.90 (D) / CHF 54.90 ISBN 978-3-258-07577-8

VM-H-2010_SACH UND FACHBUCH-UG-1-4.indd 2

26.04.2010 08:56:04


Hauptsache: Natur Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler Wir freuen uns, Ihnen in dieser Vorschau ein neues Rekorde-Buch vorstellen zu dürfen. Wie bereits im Frühjahr 2010 «Rekorde der Vogelwelt» präsentiert «Rekorde der Insektenwelt» über 130 Extreme der Tierwelt, die Lesende staunen lassen. Wissen über die Natur allgemein verständlich und attraktiv bebildert zu vermitteln, das ist unser Anspruch – dem auch unsere beiden weiteren Schwerpunkttitel «Gletscher der Alpen» und «Faszinierende Fische» entsprechen. In diesem Sinne dürfen Sie sich wieder auf ein starkes Herbst-Programm des Haupt Verlags freuen! Mit besten Grüßen Regine Balmer, Frank Heins, Matthias Haupt mit dem Haupt-Team

Nutzen Sie unsere Aktionsangebote und unser Dekomaterial: Großes Plakat (59,4 x 84 cm) Hauptsache: Natur Streifenplakat (29,7 x 63 cm) Hauptsache: Vögel Gerne stellen wir Ihnen weiteres Material für Ihre individuelle Präsentation zusammen. Unser Außendienst berät Sie gerne!

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 1

26.04.2010 10:56:21


2

NATUR

Gletscher der Alpen

Fantastische Fotografien, spannende Informationen – die faszinierende Welt der Alpengletscher in Wort und Bild Das heutige Wissen über die Gletscher in einem Band – verfasst von einem renommierten Glaziologen Beispiele und Gletscherporträts aus dem ganzen Alpenbogen

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 2

26.04.2010 08:00:41


NATUR

3

Bedrohte Eiswelten – das große Porträt der Alpengletscher

Presse- und Marketingschwerpunkt!

Jürg Alean Gletscher der Alpen

Wir werben in

ca. 272 Seiten, ca. 250 farbige Abbildungen, gebunden EUR 34.90 / EUR 35.90 (A) / CHF 54.90 Großformat: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07608-9 Erscheint im September 2010

und weiteren Natur-Magazinen.

Eis, Wasser, Stein – das sind die Elemente, aus denen Gletscher bestehen, jene Elemente der Bergwelt, die seit jeher auf den Menschen eine besondere Faszination ausüben. Heute verlieren die Gletscher weltweit an Masse – auch in den Alpen ist das Schmelzen der Gletscher ein alarmierendes Signal für die Klimaerwärmung. Dieses Buch stellt das Phänomen der Gletscher umfassend dar: Wie entstehen sie? Warum fließen sie und wie schnell ist diese Bewegung? Wann werden Gletscher zur Bedrohung für die Menschen? Was lebt im Gletschervorfeld? Auf welche Art formten die Gletscher die Landschaft in der Vergangenheit, wie tun sie es noch heute? Mit Beispielen aus dem ganzen Alpenbogen vermittelt dieses Buch Wissenswertes zu den Alpengletschern von gestern und heute. Ein Blick in die Zukunft skizziert die Probleme, die auf uns zukommen, wenn die Gletscher in den Alpen weiter schmelzen und unsere Wasservorräte damit zurückgehen. Die fantastischen Fotografien – teilweise auch aus der Luft – zeigen, welche landschaftlichen Schönheiten wir zu verlieren riskieren.

Zielgruppen: Naturinteressierte, Geografen/innen, Fotografen/innen Schlagwörter: • Glaziologie • Alpen • Klimawandel WG 662

Dr. Jürg Alean studierte Geografie und promovierte an der ETH Zürich in Glaziologie. Heute unterrichtet er Geografie an einer Mittelschule im Kanton Zürich. Er verfasste bereits mehrere Bücher zum Thema Gletscher und unterhält die Website «Gletscher online» (www.glaciers-online.net).

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 3

26.04.2010 08:00:41


4

NATUR

Rekorde der Insektenwelt

Meisterleistungen in der Insektenwelt: Welches ist das gefährlichste Insekt? Welches hat die schönsten Augen? Überraschendes Wissen zu 130 Insektenarten auf der ganzen Welt Spannende Texte, außergewöhnliche Fotografien

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 4

26.04.2010 08:00:42


NATUR

5

Zum Schauen und Staunen: Die unglaublichen Leistungen der Insekten

Presse- und Marketingschwerpunkt!

Richard Jones Rekorde der Insektenwelt 130 Extreme

Wir werben in

288 Seiten, 134 ganzseitige Farbfotos, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 62.90 Großformat: 25 x 28 cm ISBN 978-3-258-07587-7 Erscheint im September 2010

und weiteren Natur-Magazinen.

Mit etwa einer Million erfassten Arten sind die Insekten die mit Abstand größte Gruppe im Tierreich. Trotz ihrer geringen Größe sind sie in vielerlei Beziehung extreme Lebewesen: Sie kommen in extremer Anzahl vor, sie sind extrem vielfältig, sie haben extreme Formen entwickelt.

Hauptsache: Rekorde der Natur

Die kleinsten Insektenarten sind nur 0,2 Millimeter groß, zu den größten gehört mit 15 Zentimeter der Amazonas-Riesenbockkäfer. Die Augen der Stielaugenfliege sitzen auf langen, dünnen, waagerechten Stielen. Warum haben sich solche Formen entwickelt? Welche Vorteile bringen sie ihren Trägern? Das Buch erforscht die erstaunlichen Formen und Funktionen, das faszinierende Verhalten und die enormen Auswirkungen, die Insekten auf uns und unsere Umwelt haben, sei es als Pflanzenbestäuber, als Honig- und Seidelieferanten, als Produzenten pharmazeutischer Wirkstoffe, aber auch als Pflanzenschädlinge und Krankheitsüberträger. 130 Rekordhalter der Insektenwelt werden mit Bild und Text vorgestellt und lassen uns über die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser außergewöhnlichen Geschöpfe staunen.

Zielgruppen: Naturinteressierte, Biologen/innen Schlagwörter: • Insekten • Zoologie • Rekorde der Natur

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farbfotos, gebunden EUR 39.90 (D) / EUR 41.10 (A) / CHF 64.90 ISBN 978-3-258-07549-5

WG 674 Richard Jones ist Mitglied der Royal Entomological Society. Er veröffentlicht regelmäßig in renommierten Zeitschriften wie BBC Wildlife und The Guardian und ist außerdem Autor mehrerer Bücher über Insekten, wild lebende Tiere und Gartenbau.

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 5

26.04.2010 08:00:43


6

NATUR

Faszinierende Fische

Der Lebensraum und die Biologie der Fische verständlich erklärt und reich illustriert Weite Zielgruppe von Anglern über Aquarienbesitzer bis zu Umweltforschern Fische im Spannungsfeld von Wirtschaft, Ökologie und Mensch

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 6

26.04.2010 08:00:45


NATUR

7

Faszination Fisch – umfassender Bild-Text-Band für alle Naturinteressierten, Angler und Wassersportler

Presse- und Marketingschwerpunkt!

Patricia Holm Faszinierende Fische Biologie, Bedeutung und Zukunft

Wir werben in Magazinen wie

ca. 224 Seiten, ca. 120 Farbfotos, viele Grafiken, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Großformat: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07609-6 Erscheint im September 2010

Schlafen Fische? Trinken Fische Wasser? Warum frieren Fische nicht ein? Ökolabels – nützen sie dem Fisch? Solche und andere spannende Fragen rund um die Fische und ihre Umwelt beantwortet Patricia Holm in diesem reich illustrierten Buch. Fische gehören zu den faszinierendsten Bewohnern unserer Wasserwelt und haben für Menschen eine große wirtschaftliche Bedeutung. Fische sind gleichzeitig wichtige Bioindikatoren, die den Einfluss der Menschen auf aquatische Ökosysteme aufzeigen. Die Autorin vermittelt die fischbiologischen Grundlagen und geht der vielfältigen Bedeutung der Fische für die Menschen nach – von der professionellen über die Freizeitfischerei, dem Fisch auf dem Tisch bis zu Aquaristik, Tauchsport und Aquakultur. Zudem fragt sie auch nach der Zukunft und zeigt Folgen des Klimawandels, der Lebensraumveränderungen und der Wasserverschmutzung für die Fische auf.

Zielgruppen: Biologen/innen, Naturinteressierte, Sportfischer/innen, Tauchsportler/innen, Aquarienbesitzer/innen Schlagwörter: • Fische • Ökologie • Biologie WG 674 Prof. Dr. Patricia Holm, Professorin für Ökologie und Leiterin des Programms «Mensch Gesellschaft Umwelt» MGU an der Universität Basel. Fische in ihrer Bedeutung für den Menschen stehen im Zentrum ihres Forschungsinteresses.

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 7

26.04.2010 08:00:45


8

NATUR

Vögel beobachten in Europa

Mit Trainingstool* zum Buch: www.biofotoquiz.com/ voegel-beobachten Die Vogelarten jedes porträtierten Gebiets genauer kennen lernen und das Bestimmen spielerisch trainieren – ideal zur Reisevorbereitung!

Reiseinspirationen und -tipps zu bekannten Plätzen und Geheimtipps von Experten Ein idealer Geschenkband für alle Vogelfreunde und -fotografen Reich bebilderte Porträts der besten europäischen Plätze zur Vogelbeobachtung

*ab September 2010

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 8

26.04.2010 08:00:46


NATUR

9

Traumreiseziele für Vogelfreunde: Die besten «Birding Hotspots» Europas in einem Band

Adrian Aebischer (Hrsg.) Vögel beobachten in Europa Die besten Plätze vom Mittelmeer bis zum Nordkap

Vögel bestimmen lernen auf der Webseite zum Buch: www.biofotoquiz.com/ voegel-beobachten

204 Seiten, 100 Fotos, 20 Karten, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 62.90 Großformat: 23.5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07563-1 Erscheint im September 2010

14 Ornithologen stellen 20 außerordentliche Beobachtungsorte in Europa und rund um das Mittelmeer vor: Sie porträtieren berühmte Beobachtungsplätze in Helgoland oder in der Camargue, aber auch einige Geheimtipps.

Hauptsache: Vögel

Ob das Interesse seltenen Vogelarten, beeindruckenden Vogelschwärmen oder berühmten Birding Hotspots gilt: Der reich bebilderte Band zeigt allen Vogelfreunden und -fotografen, wie sie am besten in die vorgestellten Gebiete gelangen, wo die idealen Beobachtungsstandorte liegen und zu welchen Tagesund Jahreszeiten welche Vögel angetroffen werden können. Einige der vorgestellten Beobachtungsorte: Varanger-Halbinsel (Norwegen), Öland (Schweden), Helgoland (Deutschland), Biebrza (Polen), Fanel (Schweiz), Camargue (Frankreich), Monfragüe (Spanien), Madeira (Portugal), Chott el Djerid/Djebel Dahar (Tunesien), Donau-Delta (Rumänien/Ukraine), Ostrhodopen (Bulgarien), Lesbos (Griechenland), Eilat und der Negev (Israel), Svanetien (Georgien).

Adrian Aebischer Eulen und Käuze Auf den Spuren der nächtlichen Jäger 2008. 248 Seiten, 140 Farbabbildungen, 40 Tabellen, Grafiken, Karten und Zeichnungen, mit Audio-CD, Klappenbroschur EUR 27.– (D) / EUR 42.– (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07276-0

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 9

Zielgruppen: (Hobby-)Ornithologen/innen, Naturinteressierte, Reisende Schlagwörter: • Ornithologie • Vogelbeobachtung • Reisen Adrian Aebischer studierte Biologie an der Universität Freiburg/Schweiz und promovierte über die Ökologie von Schilfvögeln. Seit 1999 ist er an verschiedenen ornithologischen Projekten beteiligt und hat dabei die meisten europäischen Länder bereist. Bei Haupt erschienen von ihm bereits «Eulen und Käuze» (2008, 978-3-258-07276-0) und «Der Rotmilan» (2009, 978-3-258-07417-7).

WG 674

26.04.2010 08:00:47


10

NATUR

Vögel der Alpen Artname (fünfsprachig), Ordnung und Familie

Karte: Die grüne Fläche zeigt das Brutgebiet der Art im Alpenbogen

Der Bestimmungsführer zu den 130 Vogelarten des Alpenraums

Jede Art wird ausführlich vorgestellt: mit einer exakten Beschreibung und mehreren Farbfotos, mit Informationen zu Bestimmung, Biologie und Ökologie

Auf einen Blick: Größenvergleich, Silhouette und Flügelspannweite, Lebensraum, Nahrungsspektrum

Der Jahreskreis verdeutlicht das zeitliche Vorkommen und die Grafik zeigt, in welchen Höhenstufen die Art vorkommt

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 10

26.04.2010 08:00:49


NATUR

11

Der umfassende Bestimmungsführer für Berggänger und Vogelfreunde

Bruno Caula, Pier Luigi Beraudo, Massimo Pettavino Vögel der Alpen Der Bestimmungsführer für alle Arten

Wir werben für unsere Vogelbücher in Magazinen wie Der Falke, Ornis etc.

320 Seiten, 600 Farbfotos, kartoniert EUR 26.90 / EUR 27.70 (A) / CHF 44.90 Format: 14 x 22 cm ISBN 978-3-258-07597-6 Erscheint im September 2010

So vielfältig wie die alpinen Lebensräume, so einzigartig ist auch die Vogelwelt der Alpen mit ihrem Reichtum an Arten, Farben und Formen. «Vögel der Alpen» porträtiert mit schönen Fotos und informativen Texten die 130 Vogelarten des Alpenbogens. Mehrere Fotos von jeder Art verdeutlichen die charakteristischen Merkmale, Landschaftsbilder und Grafiken vermitteln Informationen zum typischen Lebensraum, zu Ernährung, Fortpflanzung, Zugverhalten und Verbreitung in den Alpen.

Hauptsache: Vögel

Damit ist das Buch ein umfassender und detaillierter Bestimmungsführer – nicht nur für bereits erfahrene Vogelliebhaber, sondern auch für Wanderer und Bergsteiger, die sich mit den gefiederten Bewohnern des Lebensraums Alpen vertraut machen wollen.

Zielgruppen: (Hobby-)Ornithologen/innen, Naturfreunde/innen Carl‘Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz 2010. 400 Seiten, 609 Fotos, 195 Tabellen, kartoniert EUR 33.90 (D) / EUR 34.90 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07557-0

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 11

Bruno Caula ist ein profunder Kenner der alpinen Avifauna und hat in den letzten 25 Jahren an mehreren nationalen und internationalen Projekten mitgearbeitet. Pier Luigi Beraudo widmet sich seit mehr als 25 Jahren der Beobachtung und Erforschung von Vögeln in ihrem natürlichen Lebensraum. Zahlreiche Veröffentlichungen in den wichtigsten italienischen Fachzeitschriften. Massimo Pettavino arbeitet seit einigen Jahren an Forschungsprojekten und Veröffentlichungen zur Avifauna mit.

Schlagwörter: • Ornithologie • Bestimmungsführer • Alpen WG 422

26.04.2010 08:00:49


12

NATUR

Marder, Iltis, Nerz und Wiesel

Das heutige Wissen über die flinken Kleintiere allgemein verständlich dargestellt Informationen über Schutz und Bedrohung Spannendes zu Jagd- und Überlebensstrategien

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 12

26.04.2010 08:00:50


NATUR

13

Flink, clever, gefährdet: Faszinierende Einblicke ins Leben von Marder & Co.

Paul Marchesi, Claude Mermod, Hans C. Salzmann Marder, Iltis, Nerz und Wiesel Kleine Tiere, große Jäger

Wir werben in Magazinen wie Rodentia, Pro Natura etc.

Hauptsache: Tiere

Sandra Gloor, Fabio Bontadina, Daniel Hegglin Stadtfüchse Ein Wildtier erobert den Siedlungsraum 2006. 189 Seiten, 143 Farbfotos, 20 Abbildungen, 5 Tabellen, Klappenbroschur EUR 23.50 (D) / EUR 24.20 (A) / CHF 39.90 ISBN 978-3-258-07030-8

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 13

ca. 160 Seiten, ca. 120 Abbildungen, gebunden EUR 26.90 / EUR 27.70 (A) / CHF 44.90 Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07465-8 Erscheint im September 2010

Marder, Iltis, Nerz und Wiesel sind flinke Tiere und schnelle Jäger. Sie sind – vielleicht mit Ausnahme des Steinmarders, der sich häufig auch in Siedlungsräumen aufhält und da ab und zu gar für Ärger sorgt – schwierig zu beobachten. Dies mag mit ein Grund dafür sein, dass vielerorts wenig Wissen über Bestände der verschiedenen Arten vorliegt. Außer bei Steinmarder und Mink gibt es für alle andern Arten nach wie vor viele Hinweise auf einen Rückgang. Sie wurden deshalb auf europäischer Ebene in verschiedene Listen für beschränkte Nutzung oder absoluten Schutz aufgenommen. Dieses Buch will Wissenslücken schließen und die kaum sichtbaren Mitbewohner unserer Kulturlandschaft vorstellen. Informationen über ihre Lebensweise und Lebensräume, die Fortpflanzung, Ernährung und Jagdstrategien werden ergänzt mit Geschichten rund um das Zusammenleben mit dem Menschen: über die Jagd auf die Tiere um ihrer Pelze willen, Forschungserlebnisse, Partnerschaften und Konflikte im Siedlungsraum und die Gefährdung und Schutzbemühungen in neuster Zeit. Paul Marchesi, Dr., hat in Neuchâtel Biologie studiert und über Hermelin und Baummarder geforscht. Als Mitarbeiter eines Ökobüros (Drosera) ist er heute im gesamten Bereich der Ökologie und des Naturschutzes tätig, mit einem Schwerpunkt bei Musteliden. Claude Mermod, emeritierter Professor der Zoologie, hat als Leiter des «Laboratoire d’Eco-éthologie» (Ökologie und Verhaltensforschung) an der Universität Neuchâtel dazu beigetragen, dieser zum Ruf eines weit über die Grenzen hinaus bekannten Zentrums der Kleinkarnivoren-Forschung zu verhelfen. Hans C. Salzmann, Dr., Biologe, war nach kurzer Tätigkeit in Wildbiologie während dreißig Jahren in leitenden Funktionen in der WWF-Umweltbildung sowie bei der Stiftung Umweltbildung Schweiz SUB tätig. Seit 2006 freier Berater und Projektleiter in Biologie, Naturschutz und Umweltbildung, u. a. als Mitleiter des Programms WIN Wieselnetz.

Zielgruppen: Naturfreunde/innen, Biologen/innen, Zoologen/innen Schlagwörter: • Kleinkarnivoren • Artenschutz • Zoologie WG 674

26.04.2010 08:00:51


14

NATUR

Eine botanische Entdeckungsreise zwischen Thuner- und Genfersee

Emanuel Gerber, Gregor Kozlowski, Anne-Sylvie Mariéthoz Die Flora der Voralpen zwischen Thuner- und Genfersee 224 Seiten, durchgehend farbig illustriert, gebunden EUR 37.90 / EUR 39.– (A) / CHF 52.– Format: 16,7 x 23 cm ISBN 978-3-258-07607-2 Erscheint im Juni 2010

Wir werben in Magazinen wie Pro Natura etc.

Die «Flora der Voralpen» lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Pflanzenwelt der Bergketten zwischen Thuner- und Genfersee und enthüllt den Reichtum und die Einzigartigkeit dieses Naturerbes.

Hauptsache: Alpenpflanzen

Peter Mertz Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen Ein Bestimmungsbuch 2008. 480 Seiten, über 850 Farbabbildungen, ca. 30 Grafiken, kartoniert EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07195-4

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 14

Ihre Vielfalt verdankt die Flora dieser Region der Lage am Schnittpunkt zwischen Jurakette, südwestlichen Alpen, Zentralalpen und Mittelland. Mit einer Fülle an Informationen und Bildern werden die unterschiedlichen Lebensräume mit ihren Vegetationstypen und den darin vorkommenden Pflanzenarten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf floristisch und ökologisch bedeutsamen, auf seltenen sowie auf attraktiven Pflanzengruppen. Ergänzt wird die naturkundliche Sicht durch eine Reihe von kulturgeschichtlichen Exkursen – beispielsweise zum Aufkommen des Tourismus, zu den Bewirtschaftungsformen und dem wichtigen Exportgut Käse. Damit ist das Buch nicht nur ein idealer Begleiter auf Wanderungen durch die Bergwelt und auf Exkursionen, sondern es bietet auch reiches Hintergrundwissen für diejenigen, die sich vertieft mit dieser Region befassen wollen.

Zielgruppen: (Hobby-)Botaniker/innen, Naturfreunde/innen Schlagwörter: Botanik • Alpen-Flora •

Emanuel Gerber studierte an der Universität Freiburg Erdwissenschaften. Seit 1991 ist er stellvertretender Konservator des Naturhistorischen Museums Freiburg. Gregor Kozlowski ist Privatdozent für Pflanzensystematik, Biogeografie und Naturschutzbiologie an der Universität Freiburg und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens. Seit 2000 arbeitet er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Naturhistorischen Museum Freiburg. Anne-Sylvie Mariéthoz war als Redakteurin und Übersetzerin für öffentliche und private Institutionen tätig. Nach einer Anstellung am Naturhistorischen Museum Freiburg arbeitet sie seit 2010 als unabhängige Übersetzerin und Journalistin.

WG 673

26.04.2010 08:00:52


NATUR / GEOGRAPHIE

15

Überblick der geographischen Stadtforschung

Hintergründe eines schillernden Begriffs

Benno Werlen Geographien der Stadt

Jürg Minsch Nachhaltigkeit

400 Seiten, ca. 120 Abbildungen und Tabellen, gebunden ca. EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 62.90 ISBN 978-3-8252-8441-1 Erscheint im September 2010 Vertrieb über UTB

Dieses Werk vermittelt einen Überblick zur geographischen Stadtforschung für Studierende im zweiten bis vierten Studienjahr. Nebst der Darstellung und kritischen Kommentierung traditioneller und zeitgenössischer Forschungsansätze wird ein vertieftes Verständnis urbaner Lebenswelten unter globalisierten Bedingungen vermittelt. «Geographien der Stadt» richtet sich in erster Linie an Studierende der Geographie, ist aber auch für Studierende der Soziologie, Geschichte, Raumplanung und Architektur geeignet.

Benno Werlen ist Professor für Sozialgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er ist auch Autor von «Sozialgeographie» (UTB 1911, 3.A.)

Zielgruppen: Studierende der Geographie, Soziologie, Architektur, Raumplanung Schlagwörter: • Stadtgeographie • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Verstädterung

UTB Profile. 128 Seiten, kartoniert EUR 9.90 / EUR 10.20 (A) / CHF 17.50 ISBN 978-3-8252-3411-9 Erscheint im Oktober 2010 Vertrieb über UTB

Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen und die dadurch verursachten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme finden fast täglich den Weg in die Schlagzeilen. Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Aber was ist mit «Nachhaltigkeit» genau gemeint? Dieser Profile-Band erläutert einen der schillerndsten Begriffe der aktuellen öffentlichen Diskussion.

Jürg Minsch, Dr., ist seit 2006 unabhängiger Nachhaltigkeitsforscher. Daneben hat er Lehraufträge an der ETH Zürich und der Universität für Bodenkultur BOKU Wien.

Zielgruppen: Studierende und Lehrende der Biologie, Ökologie, Umwelt-, Forst- und Agrarwissenschaften Schlagwörter: • Nachhaltigkeit • Ressourcen • Biodiversität WG 670

WG 665

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 15

26.04.2010 08:00:53


16

NATUR: HIGHLIGHTS AUS DER BACKLIST

O. Adrian Pfiffner Geologie der Alpen «Endlich gibt es einen geologischen Überblick über die gesamten Alpen aus einem Guss, ausführlich bebildert und schnell zu erfassen, ohne dass man sich zuviel in Details verliert. Dem Autor ist zu gratulieren und zu danken, dass er den Schritt getan hat und dieses Werk herausgebracht hat.» Die Höhle 2., korrigierte Auflage. 360 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden EUR 58.– (D) / CHF 90.90 ISBN 978-3-8252-8416-9 Vertrieb über UTB

Maya Höneisen, Joanna Schoenenberger, Yannick Andrea Der Braunbär Die Rückkehr eines Großraubtiers «Verfasserinnen wie Fotograf schaffen den Spagat, ein Buch für Wanderer, Biker und Pilzsammler ebenso wie für Landwirte, Jäger, Imker und Förster geschrieben zu haben. Jetzt muss die Bevölkerung lernen, mit dem Heimkehrer zu leben und das gelingt nur, wenn sie sachlich informiert wird. Einen Beitrag dazu will und kann der Bildband leisten.» Thurgauer Zeitung 2009. 232 S., über 170 Farbfotos, Großformat: 23,5 x 26 cm, geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.–  ISBN 978-3-258-07463-4

Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl (Hrsg.) Stadtfauna 600 Tierarten der Stadt Zürich «Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die Fauna einer Stadt dar, die in vielerlei Hinsicht mit der Tierwelt anderer Städte und Ortschaften im urbanisierten Mitteleuropa vergleichbar ist.» umweltjournal.de 2010. 446 S., 600 Farbfotos, 600 Karten, kart., EUR 45.– (D) / CHF 69.–  ISBN 978-3-258-07561-7

Stéphane Aulagnier et al. Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens Der Bestimmungsführer «Bestimmungsführer gibt es viele, doch nur wenige behandeln alle wild lebenden Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens so ansprechend wie diese Neuerscheinung. Denn sie tut es in der einzig wahren, da aussagekräftigsten Darstellungsform: in Zeichnungen.» Ein Herz für Tiere 2009. 272 S., 600 farb., 450 sw Zeichn., geb., EUR 39.90 (D) / CHF 59.80  ISBN 978-3-258-07506-8

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 16

26.04.2010 08:00:54


Haupt Verlag Novitäten Herbst 2010 WIRTSCHAFT / POLITIK / PÄDAGOGIK

Unser Bestseller! Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. 322 Seiten, 54 Abbildungen, 2 Tabellen, kartoniert EUR 11.90 / EUR 12.30 (A) / CHF 20.90 ISBN 978-3-8252-3154-5 Vertrieb über UTB

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 17

26.04.2010 08:00:55


18

POLITIK

Das große Nachschlagewerk zur Politikgeschichte der Schweiz

Online-Datenbank zum Buch: Hintergrundinformationen und Volksabstimmungen seit 2008. www.swissvotes.ch

Hauptsache: Demokratie

Wolf Linder Schweizerische Demokratie Institutionen – Prozesse – Perspektiven 2., vollst. überarb. und aktual. Auflage 2005. 444 Seiten, 16 Grafiken, 47 Tabellen, gebunden EUR 38.50 (D) / EUR 39.60 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-06842-8

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 18

Wolf Linder, Christian Bolliger, Yvan Rielle (Hrsg.) Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848 – 2007 ca. 760 Seiten, ca. 20 Abbildungen, gebunden ca. EUR 70.– / EUR 72.– (A) / CHF 98.– ISBN 978-3-258-07564-8 Erscheint im August 2010

Mehr als 500 Mal haben die Schweizer und (seit 1971) auch die Schweizerinnen seit der Gründung des Bundesstaats mittels einer Volksabstimmung über eidgenössische politische Reformen entschieden. Erstmals legt nun ein Team von Berner Politikwissenschaftlern ein vollständiges Nachschlagewerk zu all diesen Abstimmungen vor. In einheitlicher Systematik werden die wichtigsten Fakten jedes Volksentscheids zwischen 1848 und 2007 in gut lesbaren Porträts auf ein bis zwei Buchseiten zusammengefasst. Die Beiträge erläutern die Vorgeschichte und den historischen Kontext der Vorlage, den Gegenstand der Abstimmung, den Verlauf der Abstimmungskampagne und die auffälligsten Aspekte des Stimmverhaltens. Hintergrundbeiträge zu den direktdemokratischen Institutionen und zur Parteien- und Verbandsgeschichte sowie Verweise auf Quellentexte und weitere Literatur runden das Buch ab. Dieses einzigartige Nachschlagewerk erweitert die Wissensbasis über die eidgenössischen Volksabstimmungen. Zielgruppen: Studierende politischer Wissenschaften, Politiker/innen, Medienschaffende, Historiker/innen

Prof. Dr. Wolf Linder, Jurist und Politologe, lehrt und forscht zur schweizerischen Innenpolitik an der Universität Bern. Als Experte für Fragen der Demokratisierung, der politischen Machtteilung und der Föderalisierung berät Linder schweizerische und internationale Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit. Dr. Christian Bolliger arbeitete als Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und heute beim Büro Vatter, Politikforschung & -beratung, Bern. Yvan Rielle arbeitete als Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und heute bei der Fachstelle für Gesundheitspolitik polsan, Bern.

Schlagwörter: • Politik (Schweiz) • Geschichte (Schweiz) • Demokratie WG 730

26.04.2010 08:00:55


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

19

Peter Ulrichs Plädoyer für eine moderne Bürgergesellschaft in überarbeiteter Neuausgabe

Peter Ulrichs erfolgreiches Sachbuch erschien in mehreren Ausgaben, u.a. als Taschenbuch, im Herder Verlag, Freiburg und liegt nun in aktualisierter Neuausgabe vor.

Hauptsache: Wirtschaftsethik

Peter Ulrich Zivilisierte Marktwirtschaft Eine wirtschaftsethische Orientierung Aktualisierte Neuausgabe. ca. 220 Seiten, ca. 16 Abbildungen, 8 Tabellen, kartoniert EUR 19.90 / EUR 20.50 (A) / CHF 33.50 ISBN 978-3-258-07604-1 Erscheint im September 2010

Vernunft, Fortschritt, Freiheit – unter diesen drei Leitideen steht die Moderne. Doch unter der Doktrin eines moralisch enthemmten und institutionell entfesselten Kapitalismus ist Vernunft auf Effizienz, Fortschritt auf Wirtschaftswachstum und die Freiheit der Bürger auf den «freien Markt» verkürzt worden. Rücksichtslose Gewinnmaximierung und maßlose Managergehälter einerseits, prekäre Lebenslagen für die Schwächeren, ausufernde Staatsverschuldung und Umweltzerstörung andererseits sind die Folgen. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft ist krisenhaft geworden, weil wir unser Leben und Zusammenleben allzu sehr den «Sachzwängen» der Marktlogik unterworfen haben. Hinter den meisten Sachzwängen stecken jedoch ideologische Denkzwänge. Eine umfassende wirtschaftsethische Neuorientierung tut Not. Der Autor zeigt, wie die Marktwirtschaft in eine moderne Bürgergesellschaft eingebunden, also buchstäblich zivilisiert werden kann. Sein erhellender Entwurf weist den Bürgern, den Unternehmen und der Politik je ihre konkrete Verantwortung zu.

Peter Ulrich Integrative Wirtschaftsethik Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie 4. , vollst. neu bearb. Auflage 2008. 558 Seiten, 20 Grafiken, gebunden EUR 38.– (D) / EUR 39.10 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07261-6

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 19

Zielgruppen: Allgemein politisch und wirtschaftlich Interessierte, Schüler/innen (Oberstufe) und Studierende Schlagwörter: • Wirtschaftsethik • Soziale Marktwirtschaft • Globalisierung

Peter Ulrich, Prof. Dr. Seit 1987 Ordinarius für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (HSG); 1989 Gründer und seither Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik der HSG. Ausgewählte Veröffentlichungen (aus mehr als 20 Büchern): Transformation der ökonomischen Vernunft (Haupt, 978-3-258-04752-2); Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (Haupt, 978-3-258-07261-6).

WG 789

26.04.2010 08:00:56


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Instrumente zur individuellen Förderung in der Personalführung

Strategien und Fallbeispiele für NPO

Dieter Naef Personalführung im Alltag Souverän in der Praxis

Elisabeth Bauer, Gudrun Sander, Sabina von Arx Strategien wirksam umsetzen Das Handbuch für Non-Profit-Organisationen

ca. 350 Seiten, ca. 70 Abbildungen, gebunden ca. EUR 35.50 / EUR 36.50 (A) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07502-0 Erscheint im Juni 2010

ca. 300 Seiten, ca. 60-70 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 35.– / EUR 36.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07610-2 Erscheint im September 2010

Jeder Vorgesetzte arbeitet primär mit Menschen zusammen und weniger mit Managementmethoden oder -strategien. Basis des Buches ist das Kompetenzmodell INCOME® (Integral Competence Method). Der Name symbolisiert den Mehrwert für Unternehmungen und Mitarbeitende. Die Schlüsselkompetenzen der Mitarbeitenden werden erfasst und dargestellt. Das Modell macht die Interdependenzen zwischen Führenden, Geführten, spezifischen Situationen und Führungsinstrumenten klar ersichtlich. Daraus wird der passende Führungsstil abgeleitet und mit detaillierten, förderlichen und hinderlichen Maßnahmen für die konkrete Anwendung und Umsetzung in die Praxis ergänzt.

Das Buch stellt Führungskräften von NPO die notwendigen Grundkenntnisse zur organisationalen Steuerung zur Verfügung und vermittelt ihnen eine Fülle von nützlichen Instrumenten und Fallbeispielen. Es zeigt auf, wie sie Schritt für Schritt ein an die Organisation angepasstes Steuerungssystem entwickeln und umsetzen können. Damit werden drei Ziele erreicht: 1. werden die Aktivitäten aller Organisationsmitglieder auf die Strategie und das Leitbild ausgerichtet. 2. entwickeln die Mitarbeitenden ein gemeinsames Verständnis der eigenen Organisation und 3. kann die Organisation ihre Wirksamkeit belegen und damit in der Gesellschaft an Legitimität gewinnen.

Dieter Naef ist Ökonom und Unternehmer sowie Ausbildungsleiter SKAL, INCOME, SPIN Spelling, Behaviour Analysis und Negotiation.

Elisabeth Bauer lehrt Sozialmanagement an der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich. Gudrun Sander, Dr., Vizedirektorin der Executive School der Universität St. Gallen, Dozentin an der Universität St. Gallen und an der ZHAW-S. Seit 1996 eigene Organisationsberatung. Sabina von Arx ist Unternehmensberaterin für Personalmanagement und Trainerin für Führung und Teamarbeit.

Zielgruppen: Vorgesetzte aller Branchen und Non-Profit-Organisationen Schlagwörter: • Personalführung • Unternehmensführung • Diversity WG 784

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 20

Zielgruppen: Führungskräfte in Non-ProfitOrganisationen, insbesondere Drittleistungs-NPO Schlagwörter: • Strategieumsetzung • NPO-Management • Performance Measurement WG 784

26.04.2010 08:00:57


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Kommunikationsstärke als Leadership-Qualität

21

Wer Leistung will, muss Sinn und Anerkennung bieten!

Ralf Hering, Bernd Schuppener, Nina Schuppener Leadership statt Management: Führung durch Kommunikation Welche Herausforderungen Führungskräfte annehmen müssen

Heinrich Anker Balanced Valuecard Leistung statt Egoismus 256 Seiten, 26 Abbildungen, 16 Tabellen, kartoniert ca. EUR 35.– / EUR 36.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07599-0 Erscheint im Juni 2010

145 Seiten, gebunden EUR 32.– / EUR 32.90 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07567-9 Erscheint im Mai 2010

Die Autoren skizzieren vor dem Hintergrund jahrzehntelanger Erfahrung ein Plädoyer für eine ethisch weitsichtige Unternehmensführung. Sie beschreiben die Relevanz von Kommunikation für Leadership-Qualitäten und den Weg, sich diese Fähigkeiten anzueignen. Unsere Wirtschaftselite braucht dringend ein neues Selbstverständnis.

Auf der Basis einer sinn- und leistungszentrierten Motivationstheorie und Unternehmenskultur stößt dieses Werk das Tor auf zu einer lebensdienlichen und leistungsfähigen Wirtschafts- und Unternehmenswelt jenseits des überholten und gescheiterten Konzepts der Eigennutzenmaximierung – dies im Interesse von Mitarbeitenden, Kunden sowie Anteilseignern und auf dem Boden eines echten Liberalismus. Die Balanced Valuecard (BVC) erfasst systematisch, wo es im Unternehmen hinsichtlich Sinn und Anerkennung Verbesserungspotenziale gibt und wie sie sich zur Entfaltung bringen lassen. Die BVC ist erfolgreich getestet und trägt essentiell dazu bei, Unternehmen fokussiert, kundennah, flexibel und fit für die Zukunft zu machen.

Ralf Hering, Dipl.-Kaufmann, ist geschäftsführender Gesellschafter der HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH, Düsseldorf. Bernd Schuppener, Dr., ist Senior Advisor der HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH, Frankfurt am Main und Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Nina Schuppener, Dr., ist Inhaberin der SCHUPPENER KOMMUNIKATIONSBERATUNG – Consulting – Coaching – Training, Köln und wissenschaftliche Autorin.

Heinrich Anker, Dr., zunächst Journalist und Redaktor bei einer Tageszeitung, dann während 20 Jahren in leitender Position im Bereich der Markt- und Sozialforschung. Seit 2007 selbständig in der Unternehmenskulturforschung und -entwicklung.

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 21

Zielgruppen: Kommunikationsberater/innen, Führungskräfte, Unternehmer/innen Schlagwörter: • Management • Unternehmensführung • Kommunikation WG 784

Website zum Buch: www.balanced-valuecard.com

Zielgruppen: Verwaltungsräte/innen, CEO, HR-Fachleute, Investoren/innen, Markt- und Sozialforscher/innen Schlagwörter: • Strategische Unternehmensführung • Mitarbeiterführung • Unternehmenskultur WG 784

26.04.2010 08:00:57


22

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Spielräume in der Verwaltung erfolgreich nutzen

Frank Halter, Ralf Schröder (Hrsg.) Unternehmensnachfolge in der Theorie und Praxis Das St. Galler Nachfolge Modell

Bernd Helmig, Hans Lichtsteiner, Markus Gmür (Hrsg.) Der Dritte Sektor der Schweiz Länderstudie zum Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP)

ca. 180 Seiten, 29 Abbildungen, gebunden, ca. EUR 30.– / EUR 30.90 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07605-8 Erscheint im Oktober 2010

ca. 250 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 35.– / EUR 36.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07571-6 Erscheint im Oktober 2010

Wie können Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung ihren strategischen Spielraum nutzen? In «Strategisches Public Management» lernen sie jene Methoden kennen, die sich im öffentlichen Sektor bewähren und behalten dank dem einfachen Zehn-Schritte-Managementzyklus stets den Überblick über dieses umfassende Instrumentarium. Das Buch ist für Führungskräfte wie für Studierende geeignet.

Das St.Galler Nachfolge Modell bietet praxiserprobte Konzepte, um differenziert den Blick auf das Thema Unternehmensnachfolge zu werfen. Das Konzept wird mit 12 konkreten Fallbeispielen konkretisiert und 11 Illustrationen veranschaulicht.

Im Rahmen des Internationalen Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) wird erstmals der NonprofitSektor in der Schweiz statistisch erhoben, um die Größe und Struktur der NonprofitOrganisationen (NPO) sichtbar zu machen. Die Studie liefert somit eine wissenschaftliche Grundlage zukünftiger NPOForschung.

Alexander Hunziker, Dr., ist Professor an der Berner Fachhochschule und Leiter der Studiengangs EMBA Public Management. Eric Deloséa ist Gründer und Leiter der Conwin GmbH in Bern.

Zielgruppen: Geschäftsführer/innen, Berater/innen, Studierende BWL

Zielgruppen: NPO in der Schweiz, Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Schlagwörter: • Firmenübergabe • Management • Unternehmensführung

Schlagwörter: • Dritter Sektor Schweiz • NPO-Management • Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project

Alexander Hunziker, Eric Deloséa Strategisches Public Management In zehn Schritten zur Balance zwischen Bewahren und Verändern in der öffentlichen Verwaltung 248 Seiten, gebunden ca. EUR 42.– / EUR 43.20 (A) / CHF 59.– ISBN 978-3-258-07452-8 Erscheint im Juni 2010

Zielgruppen: Studierende und Praktiker Schlagwörter: • Public Management • Verwaltung • Managementstrategie WG 784

WG 784

WG 784

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 22

26.04.2010 08:00:58


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT / PÄDAGOGIK

Brigitte Liebig Corporate Social Responsibility in der Schweiz Massnahmen und Wirkungen

Eric Patry Das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz Eine republikanische Perspektive

ca. 239 S., 8 Abb., 16 Tab., kart. ca. EUR 35.– EUR 36.– (A) CHF 49.– 978-3-25807516-7 Erscheint im August 2010

23

Silvio Herzog, Bruno Leutwyler (Hrsg.) Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen Notwendigkeit, Konzept und Implikationen eines biografisch orientierten Personalentwicklungsinstruments

Margrit Stamm Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

ca. 176 S., kart. ca. EUR 27.80 EUR 28.60 (A) CHF 39.– 978-3-25807596-9 Erscheint im Juni 2010

XII + 336 S., 3 Abb., kart. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– 978-3-25807575-4 Erschienen

«St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik» Band 45.

Dieser Band bietet praxisrelevantes Wissen über die Bedeutung sozial verantwortlichen Handelns für Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz. Privatwirtschaftlichen Unternehmen und verschiedenen Stakeholdern stellt er umsetzungsorientierte Informationen und Kenntnisse zur Förderung sowie zur Evaluation und Optimierung von Corporate Social Responsibility bereit.

In diesem Buch wird geprüft, ob sich die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens an die in der Schweiz tief verankerte republikanische Bürgertradition anknüpfen lässt. Es finden sich hier nämlich bereits grundeinkommensähnliche Institutionen, die auf diese Tradition zurückgeführt werden können.

Welche Perspektiven bietet der Lehrberuf? Wie können sich Lehrpersonen gezielt weiterbilden? Solche und ähnliche Fragen bringen ein Berufsverständnis zum Ausdruck, das veränderten Anforderungen an Schule und Lehrberuf sowie einem gewandelten Selbstverständnis einer neuen Generation von Lehrerinnen und Lehrern entspricht.

Schlagwörter: • Sozialwirtschaft • Kosten-NutzenVerhältnisse

Schlagwörter: • Grundeinkommen • Sozialpolitik

Schlagwörter: • Lehrberuf • Schulentwicklung

WG 789

WG 789

WG 577

Stephan A. Zwahlen Kosten-/Nutzenanalyse mit Regulatory Scorecards – am Beispiel der Finanzmarktregulation

Alexander Blecken Humanitarian Logistics Modelling Supply Chain Processes of Humanitarian Organisations

Mario Walther Partnering Capacity in White-Collar Public-Private Partnerships

XVI + 226 S., 27 Abb., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– 978-3-25807595-2 Erschienen

XVI + 306 S., kart. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– 978-3-25807593-8 Erschienen

XXVI + 312 S., 59 Abb., 19 Tab., kart. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– 978-3-25807588-4 Erschienen

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 393.

«Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung» Band 18.

«Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus. Beiträge zum Öffentlichen Management» Band 23.

Die Finanzmarktakteure sehen sich seit einigen Jahren einer immer stärkeren Regulierung ausgesetzt. Die Finanzindustrie kritisiert diese Eingriffe in den Marktmechanismus und verlangt nach einer maßvolleren Regulierungstätigkeit. Dies nährt die Forderung nach einer verhältnismäßigen, kostenbewussten und wirksamen Finanzmarktregulierung.

The past decade has seen an ever increasing number of natural and manmade disasters. The international community addresses the resulting humanitarian crises with concerted efforts and supports the affected communities in their survival by delivering essential goods and services ranging from food aid, water and sanitation services, to providing shelter and basic health care.

In Großbritannien haben sich neue Formen partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen privaten Dienstleistern und Kommunalverwaltungen entwickelt. Mario Walther geht der Frage nach, wie die Kooperationsfähigkeit von öffentlichen und privaten Partnern in diesen Public-Private Partnerships gesteigert werden kann.

Schlagwörter: Finanzmarktregulierung • Finanzkrise

Schlagwörter: • Logistik • Hilfswerke

Schlagwörter: • Public-Management • Kooperationsmanagement

WG 782

WG 783

WG 784

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 23

240 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 19.90 / EUR 20.50 (A) / CHF 33.50 ISBN 978-3-8252-3412-6 Erscheint im Juli 2010 Vertrieb über UTB

Wie früh sollen junge Kinder heute «gebildet» werden? Das vorliegende Überblickswerk liefert zu dieser aktuellen und emotional diskutierten Frage sachliche und umfassende Informationen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des jungen Kindes, die Bedeutung familienergänzender Betreuung und ihre Qualität, was frühkindliche Bildung im späteren Leben des Kindes bewirkt und ob deshalb eine frühere Einschulung als bisher üblich angezeigt ist. Zielgruppen: Sozialpädagogen/innen, Dozenten/innen, Studierende der Pädagogik Schlagwörter: • Frühkindliche Bildung • Familienergänzende Betreuung • Einschulung WG 579

26.04.2010 08:00:59


24

PÄDAGOGIK / GEISTESWISSENSCHAFTEN / ARCHITEKTUR

Katharina Kellerhals Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen Schulgesetzgebung, Fächerkanon und Geschlecht in der Volksschule des Kantons Bern 1835 – 1897

Michael Zwilling, Anna Maria Riedi, Petra Benz Bartoletta, Marcel Meier Kressig (Hrsg.) Soziale Arbeit in der Schweiz Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule

Gabriele Röwer (Hrsg.) «Arme Teufel sind wir alle...» Briefe von und an Robert Mächler über Gott und die Welt

Heinz J. Zumbühl, Barbara Miesch, Oliver Slappnig, Peter Kühler (Hrsg.) Siedlung Halen Herrenschwanden_Bern_Switzerland

ca. 256 Seiten, 1 Abbildung, 6 Grafiken, kartoniert, ca. EUR 27.80 / EUR 28.60 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07603-4 Erscheint im August 2010

ca. 240 Seiten, kartoniert, ca. EUR 25.50 / EUR 26.30 (A) / CHF 36.– ISBN 978-3-258-07606-5 Erscheint im September 2010

ca. 600 Seiten, Porträts der Briefpartner, gebunden mit Schutzumschlag, ca. EUR 35.– / EUR 36.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07531-0 Erscheint im Oktober 2010

ca. 144 Seiten, zahlreiche Fotos, Text in Deutsch und Englisch, Klappenbroschur, ca. EUR 27.80 / EUR 28.60 (A) / CHF 39.– ISBN 978-3-258-07616-4 Erscheint im Oktober 2010

Mit dem ersten liberalen Gesetz für eine öffentliche Primarschule wurde 1835 im Kanton Bern die Idee einer gleichen Ausbildung für Knaben und Mädchen angeordnet, in der Folge aber – den Bedürfnissen einer sich formierenden bürgerlichen Gesellschaft entsprechend – im Laufe des 19. Jahrhunderts eine geschlechterspezifische Ausdifferenzierung des Fächerkanons realisiert. Die Autorin fragt nach dem bildungspolitischen Prozess, der zu dieser Differenzierung führte.

Dozierende der Hochschulen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich haben aktuelle Frageund Problemstellungen der Sozialen Arbeit in der Schweiz aufgearbeitet. Die Beiträge zeichnen den gegenwärtigen Diskurs zu Gesellschaft und Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Sozialpolitik, Interventionen und Wirkungen als auch Hochschule und Bildung nach. Studierenden, aber auch Partnerinnen und Partner in Praxisorganisationen und der Wissenschaft bietet der Band Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule.

Aus dem umfangreichen Briefwechsel des 1998 im 87. Lebensjahr bei Aarau verstorbenen religions- und kulturkritischen Philosophen und Journalisten Robert Mächler, Biograph Robert Walsers, vermittelt dieser Band eine kommentierte Auswahl. Vor allem die Frage nach dem Sinn des Seins bewegte Mächler, «sinnfreundlicher Agnostiker» seit dem Kirchenaustritt 1963, ebenso wie seine Gesprächspartner aus nahezu allen Bereichen des kulturellen Lebens, darunter Karl Barth und Jonas Fränkel, Kurt Marti und Karlheinz Deschner, Adolf Muschg, Arnold Künzli und Hans Saner.

Die in Architekturkreisen national und international renommierte Siedlung Halen, mitten im Wald vor den Toren Berns gelegen, feiert 2010 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheint ein reich bebilderter Foto- und Textband über die Geschichte und die Bedeutung dieser aus rund 80 Reihenhäusern bestehenden, verkehrsfreien Siedlung, die als Vorbild für verdichtetes, gemeinschaftliches Wohnen gilt. Der Band enthält Porträts und Kommentare von Gründern, Architekten und Bewohnern, sowie einen technischen Teil mit Plänen, Skizzen und Hinweisen auf aktuelle Sanierungskonzepte.

Zielgruppen: Pädagogen/innen, Historiker/innen, Lehrer/innen

Zielgruppen: Sozialarbeiter/innen, Studierende Sozialarbeit

Zielgruppen: Literatur- und Philosophieinteressierte

Zielgruppen: Architekten/innen, Studierende Architektur

Schlagwörter: • Schul- und Bildungsgeschichte • Gender • Schulerfolg

Schlagwörter: • Soziale Arbeit • Sozialmanagement • Sozialpolitik

Schlagwörter: Kulturgeschichte Schweiz • Philosophie • Religionskritik

Schlagwörter: • Architektur • Siedlungsbau • Wohnform

WG 571

WG 578

WG 117

WG 584

VM-H-2010_SACH- UND FACHBUCH 1-24.indd 24

26.04.2010 08:01:00


RECHT / STEUERRECHT

Marianne Schwander Das Opfer im Strafrecht Aktuelles und potenzielles Opfer zwischen Recht, Psychologie und Politik

Diana Betzler, Franziska Brägger Rechtsformen in der Kultur

Das Nachschlagewerk zum neuen Mehrwertsteuergesetz! Vorankündigung für Anfang 2011 Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht

100 Alois Camenzind, Niklaus Honauer Klaus A. Vallender, Marcel R. Jung, Simeon L. Probst

Handbuch zum (neuen) Mehrwertsteuergesetz (MWSTG)

ca. 288 Seiten, kartoniert ca. EUR 35.– / EUR 36.– (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07534-1 Erscheint im September 2010

110 Seiten, 12 Abbildungen, kartoniert, EUR 19.– / EUR 19.60 (A) / CHF 29.– ISBN 978-3-258-07598-3 Erschienen

«Das Opfer im Strafrecht» setzt sich aus einem rechtlichen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Blickwinkel mit Fragen zum Opfer auseinander und zwar zur Stellung im Strafrecht und Strafprozessrecht, in der Kriminologie und Viktimologie sowie Kriminalpolitik. Zudem werden spezifische Straftatbestände untersucht. Die Autorin widmet sich der Frage, ob das schweizerische Täter-, Täterinnenstrafrecht der jeweilig spezifischen Opfergruppe gerecht werden kann, und ob das Strafrecht überhaupt die richtige Antwort ist.

«Rechtsformen in der Kultur» ist ein juristischer und managementorientierter Praxisleitfaden für das Kulturmanagement, die Beratung und die Politik. Neben einem Überblick über die in der Kultur gebräuchlichen Rechtsformen in der Schweiz werden Kriterien zur Entscheidungsfindung herausgearbeitet und diskutiert. Aktuelle Praxisbeispiele unterschiedlichster Organisationsformen aus verschiedenen Kultursparten veranschaulichen die Reichweite der Wahl einer Rechtsform.

Zielgruppen: Studierende der Rechtswissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit, Fachpersonen

Zielgruppen: NPO in der Schweiz, Kulturmanager/innen, Politiker/innen, Juristen/innen

Schlagwörter: • Strafrecht • Viktimologie • Rechtspolitik

Schlagwörter: • Rechtsformen • Stiftungen • Vereine

WG 770

WG 770

Eine Wegleitung für Steuerfachleute, Unternehmer und Studierende 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Alois Camenzind, Niklaus Honauer, Klaus A. Vallender, Marcel R. Jung, Simeon L. Probst Handbuch zum (neuen) Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) Eine Wegleitung für Steuerfachleute, Unternehmer und Studierende 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. «Schriftenreihe Finanzwissenschaft und Finanzrecht» Band 100. ca. 800 Seiten, gebunden ca. EUR 178.– / EUR 183.– (A) / CHF 248.– ISBN 978-3-258-07617-1 Erscheint im Frühjahr 2011

Seit dem Erscheinen der letzten Auflage (2003) dieses Standardwerks haben sich Verwaltungspraxis und Rechtsprechung weiterentwickelt. Zudem haben sich Bundesrat und die eidgenössischen Räte mit der Vorlage zur Vereinfachung der Mehrwertsteuer intensiv mit einem neuen Gesetz befasst, das seit dem 1. Januar 2010 in Kraft ist. Das Autorenteam, das mit zwei weiteren anerkannten Steuerspezialisten verstärkt werden konnte, trägt den verschiedenen Neuerungen und dem auch gliederungsmäßig neu gestalteten Gesetz in ihrem vollständig neu überarbeiteten und ergänzten Werk Rechnung. Berücksichtigt werden damit nicht nur die wesentlichsten Erkenntnisse aus den zwischenzeitlich publizierten Verwaltungsrichtlinien, sondern die bis zum 31. Dezember 2009 ergangenen Bundesgerichtsurteile. Die wegleitenden Entwicklungen der Gerichtsurteile (leading cases) werden zusammen mit den Rechtsgrundlagen und Materialien zu Beginn der einzelnen Kapitel besonders hervorgehoben. Das Handbuch dient als praxisbezogenes – und zugleich theoretisch fundiertes – Hilfsmittel für den Unterricht und das Selbststudium. Übersichten und grafische Darstellungen, zahlreiche Beispiele aus der Wirtschaftspraxis und Erläuterungen zu Präjudizien machen es auch für den Praktiker zum willkommenen Handwerkzeug und Nachschlagewerk. Zielgruppen: Steuerberater/innen, Unternehmer/innen, Studierende Schlagwörter: • Mehrwertsteuerrecht • Wirtschaft WG 776

VM-H-2010_SACH UND FACHBUCH-UG-1-4.indd 3

26.04.2010 08:56:05


Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 buchcontact@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Novitäten Herbst 2010 Natur / Umwelt Fachbuch / Wissenschaft Redaktionsschluss dieser Ausgabe: April 2010 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt.

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation UTB:forum. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der UTB:forum-Vorschau. Vertretungen Deutschland Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hamburg Silvia Lörke c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Fax +49 (0)221 9 13 90 11 loerke@utbforum.de Baden-Würtemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Industriestraße 2 D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@utbforum.de

Auslieferung Schweiz Scheidegger & Co. AG c/o AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 50 Fax +41 (0)44 762 42 10 scheidegger@ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)1688 71 30 oder 1689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 Fax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@utbforum.de Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Martin Grob Telefon +41 (0)44 762 42 40 m.grob@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli Telefon +41 (0)44 762 42 41 u.wetli@scheidegger-buecher.ch Ruth Schildknecht Telefon +41 (0)44 762 42 46 r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch Fax +41 (0)44 762 42 49 Vertretung Österreich Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Telefon/Fax +43 (0)2622 697 35 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at

Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «Gletscher der Alpen» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07608-9 Vorschaunummer: 96024

VM-H-2010_SACH UND FACHBUCH-UG-1-4.indd 4

Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Kunsthandwerk Herbst 2010.

26.04.2010 08:56:05


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.