Haupt Verlag - Novitäten Herbst 2009 - Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt Verlag Novitäten Herbst 2009

NATUR PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT MANAGEMENT / WIRTSCHAFT


BACKLIST: HIGHLIGHTS FRÜHJAHR 2009

Richard Mackay Atlas der bedrohten Arten Informative Grafiken, übersichtliche Karten – deutlicher kann der Rückgang der Artenvielfalt nicht veranschaulicht werden 128 S., 80 farb. Abb., über 60 Grafiken, kart., EUR 18.90 (D) CHF 29.– ISBN 978-3-258-07454-2

Stephen Dalton Spinnen Die erfolgreichen Jäger Die fantastischen Farbfotos des Buches zeigen die Attraktivität dieser Tiere und ihre erstaunlichen und ausgefeilten Jagdtechniken 208 S., 250 Farbfotos, 13 Zeichn., geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07445-0

Adrian Aebischer Der Rotmilan Ein faszinierender Greifvogel Einer der schönsten Greifvögel Europas. Mit seinem farbenprächtigen Federkleid, seiner beachtlichen Größe und seinem eleganten Flug fasziniert er viele Menschen 232 S., 125 Farbfotos, über 30 Grafiken, geb., EUR 29.90 (D) CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07417-7

Klaus Pommerenke Der Regenwald der weißen Bären Ein bedrohtes Ökosystem an Kanadas Pazifikküste Tieraufnahmen mit Seltenheitswert – der weiße Schwarzbär ist neben dem Großen Panda der seltenste Bär der Welt 232 S., 180 Farbfotos, geb., EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07476-4


1

Unser neues Plakat «Hauptsache Natur» ist da! Nutzen Sie dieses schöne Werbemittel im Großformat A1, um unsere hochwertigen Bücher zu verkaufen. Bitte kontaktieren Sie unseren Außendienst oder den Verlag direkt, wenn Sie Exemplare für Ihre Buchhandlung wünschen. Ebenfalls erhältlich ist unser Gesamtverzeichnis «Natur», neu im September 2009.

Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler Liebe Leserin, lieber Leser Die halbjährlichen Vertreterkonferenzen der Buchverlage sind eine spannende Angelegenheit: Die Verlagsmitarbeitenden hoffen auf eine positive Einschätzung der Novitäten durch den Außendienst, die Vertreterinnen und Vertreter erwarten auf ein verkäufliches Programm. Vor diesem Hintergrund war die letzte Konferenz mit der Vorstellung der Novitäten für den Herbst 2009 ein voller Erfolg. Unser neues Naturprogramm stieß auf einhellige Begeisterung, die Absatzerwartungen des Außendienstes lagen meist höher als die des Verlags selbst. Es zeigen sich hier die Früchte einer klaren Nischenstrategie – wir setzen konsequent auf nicht austauschbare Inhalte – und jahrelanger Aufbauarbeit durch unser Lektorat. Ganz besonders stolz sind wir auf «Der Braunbär». Mit der Unterstützung namhafter Naturschutzorganisationen legen wir ein fundiertes und spannendes Werk zur Rückkehr des Bären in Europa vor. Hohe Medienaufmerksamkeit für dieses Buch ist garantiert! Aber auch Titel wie «Wasser bewegt», «Die großen Tierwanderungen», «Die Säugetiere Europas» oder (für die Schweiz) «Schmetterlinge» füllen echte Lücken im Buchmarkt. Bücher zu diesen Themen werden von den interessierten Leserinnen und Lesern teilweise schon seit Jahren verlangt und haben klare Alleinstellungsmerkmale. Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, lassen Sie sich vom Enthusiasmus unserer Außendienstmitarbeitenden anstecken und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Verkäuflichkeit unserer Bücher. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Durchschauen unserer neuen Vorschau! Mit herzlichen Grüßen Matthias Haupt, Regine Balmer, Frank Heins mit dem gesamten Haupt-Team P.S. Auf der Frankfurter Buchmesse (14.–18. Oktober 2009) finden Sie uns wieder am bewährten Standort in Halle 3.1, Gang F. Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Sie sind herzlich eingeladen.


2

NATUR

Der Braunbär

Große Medienresonanz garantiert: Presse- und Marketingschwerpunkt Herbst 2009 Zusammenleben mit dem Braunbär in Europa – geht das? Reportagen und Interviews vermitteln ein differenziertes Bild Hervorragende Fotos, spannende Texte – Fachleute führen in Verhalten und Biologie ein und porträtieren einzelne Bären im Alpenraum


NATUR

3

Das große Buch zum Braunbären in Europa: ein brisantes Thema sachlich und spannend zugleich aufbereitet

Maya Höneisen, Joanna Schoenenberger, Yannick Andrea Der Braunbär Die Rückkehr eines Großraubtiers ca. 208 Seiten, ca. 120 Farbfotos, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07463-4 Erscheint im Oktober 2009

Hauptsache: Wildtiere

Hansjakob Baumgartner, Sandra Gloor, Jean-Marc Weber Der Wolf Ein Raubtier in unserer Nähe 2008. 216 Seiten, 145 farbige, 4 sw Abb., 4 Karten, gebunden, EUR 29.90 (D) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07274-6 «Der mit vielen Tierfotografien illustrierte Band könnte selbst denjenigen Lust auf eine Begegnung mit dem Wolf machen, die hinter der Wiederansiedlung von Großraubtieren lediglich eine Schwärmerei von romantischen Städtern sehen, die sich nach «Wildnis» sehnen.» NZZ

Notgedrungen muss sich der Mensch in Westeuropa mit einer Annäherung an den Bären auseinandersetzen: nach mehr als hundert Jahren Abwesenheit breitet sich der Braunbär im Alpenraum wieder aus. Wo er auftaucht, gehen die Emotionen hoch, und der Abschuss eines Problembären füllt die Frontseiten der Zeitungen. Der Braunbär ist ein Landraubtier, das polarisiert – gibt es Platz für ihn in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft? Dieses Buch leistet einen Beitrag zur sachlichen Diskussion über eine unausweichliche Tatsache. Die Autoren stellen den Braunbären und seine Biologie vor, informieren über die Ansprüche, die er an den Lebensraum stellt und skizzieren damit die Chancen und Probleme, die auftauchen, wenn er zurückkehrt. Ein Blick über die Grenzen, in Länder, in denen der Braunbär nie ausgerottet war, zeigt, wo das Zusammenleben von Mensch und Bär Normalität ist. Menschen erzählen von ihren Begegnungen mit dem Braunbär und Fachleute erläutern, wie sinnvolle Prävention aussieht. Porträts von unbequemen und von unauffälligen Bären im Alpenraum ergänzen das Buch, denn gerade von diesen Tieren gibt es für eine Zukunft mit Bär und Mensch viel zu lernen.

Maya Höneisen lebt und arbeitet als freie Journalistin im Kanton Graubünden. Joanna Schoenenberger, Forstingenieurin, hat in Alaska als Rangerin und in Virginia in einem Forschungsprojekt der Virginia Tech mit Bären gearbeitet. Heute leitet sie als Bärenbeauftragte beim WWF Schweiz das Projekt Ursina im Rhätischen Dreieck, bisher das einzige in den Alpen, in dem praktische Lösungen des Zusammenlebens mit Bären getestet werden. Yannick Andrea, Fotograf, lebt in Graubünden.

Zielgruppen: Naturfreunde/innen; Biologen/innen Schlagwörter: • Zoologie • Bär • Artenschutz WG 674


4

NATUR

Die großen Tierwanderungen

Seiten aus der englischsprachigen Originalausgabe

Ein großartiger Führer zu den Geheimnissen der Tierwanderung zu Lande, zu Wasser und in der Luft Mit mehr als 300 Farbfotografien, Karten und Grafiken eines packenden und faszinierenden Naturschauspiels Ergänzt durch einen Katalog der weltweit wichtigsten Beobachtungsorte für Tierwanderungen


NATUR

5

Reich bebilderter Band zu den faszinierenden Wanderungen der Wildtiere auf unserer Erde

Ben Hoare Die großen Tierwanderungen 176 Seiten, über 300 farbige Abbildungen und Karten, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 64.90 Format: 25 x 29 cm ISBN 978-3-258-07479-5 Erscheint im September 2009

Hauptsache: Faszinierende Naturschauspiele

Jonathan Elphick (Hrsg.) Atlas des Vogelzugs Die Wanderung der Vögel auf unserer Erde 2008. 176 Seiten, 300 farbige Abb., gebunden, EUR 39.90 (D) / CHF 66.– ISBN 978-3-258-07288-3 «Der «Atlas des Vogelzugs» besticht durch seine kompakte und leicht verständliche Darstellung eines überaus komplexen Naturphänomens.» NZZ

Zu bestimmten Zeiten des Jahres begeben sich Tiere auf Wanderung: Vom winzigen Ruderfußkrebs bis zum Blauwal, vom Gnu über den Galapagos-Landleguan zum Eisbär, vom Kolibri zum Monarchfalter – die Tiere begeben sich auf lange und schwierige Wege durch teilweise gefährliche und unfruchtbare Gebiete zu Lande, im Wasser und durch die Luft. Warum nehmen sie es auf sich, Tausende von Kilometer weit zu wandern? Wie orientieren sie sich auf ihrer Reise und finden den Weg? Wie überleben Tiere Wanderungen, die mehrere Monate dauern können? Sind gewisse Arten besser für die Reise gewappnet als andere? Illustriert mit mehr als 300 Farbfotografien, Karten und Grafiken veranschaulicht dieser Band die vielfältigen Tierwanderungen auf unserer Erde und stellt die bemerkenswerten Wanderungen von rund fünfzig Tierarten vor. Lebensraumzerstörung, Klimawandel und weltweites Bevölkerungswachstum gefährden das Überleben vieler Tierarten. Dieses Buch wirft einen genauen Blick auf das, was wir zu verlieren haben.

Zielgruppen: Tierfreunde/innen; Zoologen/innen Schlagwörter: • Migration (Zoologie) • Geozoologie • Artenschutz

Ben Hoare, auf Naturgeschichte spezialisierter Autor und Herausgeber. Verfasser zahlreicher Sachbuchbeiträge und Lexikonartikel. Seine Arbeiten sind unter anderem in der Zeitschrift «BBC Wildlife», in Zeitschriften für Vogelbeobachtung sowie auf BBC-Websites erschienen. Masterabschluss der Universität Cambridge und Mitglied der Zoological Society of London.

WG 674


6

NATUR

Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens

Seiten aus der französischsprachigen Originalausgabe

Ein einzigartiges Werk: Mehr als 400 Arten – alle wild lebenden Säugetiere der westlichen Paläarktis Mehr als 100 Tafeln bieten über 600 farbige Tierzeichnungen und 450 Detailskizzen von Schädeln und Gebissen Jede Säugetierart wird beschrieben: Größe, Beschreibung, Verbreitung, Lebensraum, Biologie (Verhalten, Fortpflanzung, Ernährung)


NATUR

7

Ein unerlässliches Buch für alle Zoologen und Tierfreunde: Bestimmungsführer mit mehr als 1000 Zeichnungen

Stéphane Aulagnier, Patrick Haffner, A. J. Mitchell-Jones, François Moutou, Jan Zima Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens

Der Bestimmungsführer 272 Seiten, 600 farbige, 450 sw Zeichnungen, gebunden EUR 39.90 / EUR 41.10 (A) / CHF 59.80 Format: 14 x 19 cm ISBN 978-3-258-07506-8 Erscheint im September 2009

In knapper Form, aber wissenschaftlich fundiert stellt dieser handliche Bestimmungsführer alle wild lebenden Säugetiere – mit Ausnahme der Wale – der westlichen Paläarktis vor und deckt somit den gesamten europäischen Raum und zusätzlich Nordafrika und Vorderasien ab. 403 Arten werden mit kurzem Text zu Biologie und Lebensraum, wissenschaftlicher Zeichnung, Verbreitungskarte und – wenn nötig – mit Zusatzskizzen (zum Beispiel des Schädels oder eines Ausschnittes aus dem Gebiss) beschrieben. Die farbigen Illustrationen der Tiere veranschaulichen das Aussehen, die verschiedenen Felle, die möglichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sowie anatomische Einzelheiten. Die hohe Artenzahl zeigt den großen Faunareichtum dieser Gebiete auf und dokumentiert die neuesten Entdeckungen in der Systematik der Säugetiere.

Stéphane Aulagnier, Vizepräsident der «Société française pour l’étude et la protection des mammifères»; Professor für Naturschutzbiologie in Toulouse. Patrick Haffner, Vorstandsmitglied der «Société française pour l’étude et la protection des mammifères»; Mitarbeiter am Musée national d‘histoire naturelle, Paris, und französischer Koordinator für den «Atlas of European Mammals». A. J. Mitchell-Jones, Präsident der «Societas Europaea Mammalogica»; Biologe und ebenfalls Koordinator für den «Atlas of European Mammals». François Moutou, Präsident der «Société française pour l’étude et la protection des mammifères»; Tierarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der französischen Behörde für Lebensmittelsicherheit im Bereich Epidemiologie der Tierkrankheiten. Jan Zima, Professor an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität in Brünn (CZ). Spezialisiert auf zahlreiche Insektenfresser- und Nager-Familien; Autor von 24 Monographien und Mitarbeiter am «Atlas of European Mammals».

Zielgruppen: Tierfreunde/innen; Zoologen/innen Schlagwörter: • Säugetiere • Zoologie • Bestimmungsführer WG 422


8

NATUR

Wasser bewegt

Für Forscherinnen und Forscher in der Badewanne – Wirbel, Strömungen, Wellen, Tropfen, Wasseroberflächen: die Wasserphänomene, denen wir im Alltag begegnen Reich bebildert, verständlich beschrieben und mit vielen einfach nachvollziehbaren Experimenten zu Wasserphänomenen Mit Ideen zu «Wasser-Workshops» für Gruppen und im Schulunterricht


NATUR

9

Für Naturinteressierte und Experimentierfreudige: Wasser – das geheimnisvolle Element

Andreas Wilkens, Herbert Dreiseitl, Jennifer Greene, Michael Jacobi, Christian Liess, Wolfram Schwenk Wasser bewegt Phänomene und Experimente ca. 240 Seiten, ca. 200 Farbfotos, 70 Grafiken, gebunden EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07521-1 Erscheint im September 2009

Hauptsache: Wasser

Jan Ryser, Raymond Beutler Fließende Wasser Flusslandschaften der Alpen und Mitteleuropas 2008. 224 Seiten, 163 farbige Abbildungen, gebunden, EUR 34.90 (D) / EUR 35.90 (A) / CHF 58.– ISBN 978-3-258-07379-8 «Der Biologe Jan Ryser und der Geograf Raymond Beutler zeigen in einem äußerst kenntnisreich geschriebenen und reich bebilderten Buch die Vielfalt und Schönheit der noch natürlich fließenden Gewässer Europas auf.» NZZ

Dieses Buch will den Geheimnissen des flüssigen Wassers auf die Spur kommen: Was geschieht, wenn Wasser durch eine Verengung fließt? Wie kommt es, dass sich bei einem Brückenpfeiler im strömenden Wasser Wirbel bilden? Was hat es mit Wellen auf sich – mit jenen an der Oberfläche, aber auch mit Tiefwasser-Wellen? Was passiert mit dem Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche oder auf eine trockene Oberfläche fällt? Alltägliche Beobachtungen mit Wasser werden auf verständliche Weise erklärt. Viele klar beschriebenen Experimente, die mit einfachen Hilfsmitteln durchführbar sind, veranschaulichen die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten – Wasser wird spürbar und seine Phänomene verstehbar. «Wasser bewegt» macht mit vielen Bildern und Experimenten Lust darauf, die faszinierende Welt des Wassers zu entdecken und zu verstehen. Andreas Wilkens (1955), Botanik- und Zellbiologiestudium. Seit 1989 Mitarbeiter am Institut für Strömungswissenschaften, Herrischried. Herbert Dreiseitl (1955), Künstler und Landschaftsarchitekt. Gründer und Inhaber des Atelier Dreiseitl: Projekte in den Bereichen Kunst, Freiraumplanung, Stadthydrologie und Umwelttechnik. Jennifer Greene (1945), Gründerin und Direktorin des Wasserforschungsinstitutes Blue Hill in Maine (USA). Michael Jacobi (1949), Physik-, Mathematik- und Astronomiestudium. Seit 1990 Wissenschaftler und Forschungstätigkeit am Institut für Strömungswissenschaften. Christian Liess (1941), Maschinenbaustudium. Professur für Strömungslehre und Strömungsmaschinen im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Konstanz. Freie Mitarbeit am Institut für Strömungswissenschaften. Wolfram Schwenk (1942), Biologiestudium. 1976–2007 Leiter des Instituts für Strömungswissenschaften.

Zielgruppen: Naturwissenschaftlich Interessierte und Lehrende Schlagwörter: • Wasser (Eigenschaften) • Hydrologie • Unterricht mit Experimenten WG 669


10

NATUR

Schmetterlinge

Informative Texte und Zeichnungen für mehr als 400 Schmetterlingsarten Alle wichtigen Bestimmungsmerkmale auf einen Blick – alle Schmetterlinge in Originalgröße abgebildet Fotos der Raupen, Verbreitungskarte zu jeder Art, Tabellen zur jahreszeitlichen Entwicklung und vieles mehr


NATUR

11

Reich illustrierter Naturführer für die Tagfalter der Schweiz

Thomas Bühler Schmetterlinge Tagfalter der Schweiz Mit Zeichnungen von Hans-Peter Wymann ca. 280 Seiten, ca. 240 Farbzeichnungen, ca. 240 Farbfotos, Klappenbroschur EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 39.– Format: 12 x 20 cm ISBN 978-3-258-07429-0 Erscheint im September 2009

Empfohlen von Pro Natura

Hauptsache: Naturführer Schweiz

Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps fürs Bestimmen und Verwerten und den besten Pilzrezepten 2006. 288 Seiten, 520 Farbfotos, kartoniert, EUR 23.50 (D) / EUR 24.20 (A) / CHF 39.90 ISBN 978-3-258-06962-3

Mit diesem handlichen Band ist nun erstmals ein Bestimmungsbuch für die Tagfalter der Schweiz erhältlich, das sämtliche Arten von der Alpensüdseite bis in den Jura vorstellt. Die über 400 Schmetterlingsarten sind – mit eindrücklichen und detailgenauen Farbzeichnungen – jeweils in Originalgröße abgebildet und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale so hervorgehoben, dass ein rasches Bestimmen möglich ist. Zudem wird von jedem Falter auch ein Farbfoto der Raupe gezeigt. Knappe und fachkundige Texte zu den Merkmalen, den Futterpflanzen der Raupen und dem Lebensraum vermitteln ein umfassendes Bild der Art. Die Verbreitungskarte und eine Tabelle zur jahreszeitlichen Entwicklung von Eier, Raupe, Puppe und Falter ergänzen die wichtigen Informationen. Mit einer Auflistung der ähnlichen Arten und den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen wird das Schmetterlingsporträt abgerundet. Zielgruppen: Natur- und Tierfreunde/innen; Wanderer/innen; Biologen/innen Schlagwörter: • Falter • Bestimmungsführer • Zoologie WG 422 Thomas Bühler, Landschaftsarchitekt mit eigenem Büro in Chur. Betreute während sechs Jahren das Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil (LU) mit Schwerpunkt Erlebnispädagogik. Hans-Peter Wymann, Lehrer und wissenschaftlicher Zeichner und Illustrator von Schmetterlingen, ist heute Präsident des Entomologischen Vereins Bern.


12

NATUR

Gesänge im Mikrokosmos: Mehr als 950 Stimmenbeispiele der einheimischen Heuschrecken

Die Stimmen der Heuschrecken

Christian Roesti Bruno Keist

Begleit-DVD zum gleichnamigen Buch (ISBN 978-3-258-07279-1) Copyright © 2009 by Haupt Berne

Mit DVD

Hauptsache: Heuschrecken

Bertrand Baur, Hannes Baur, Christian Roesti, Daniel Roesti Die Heuschrecken der Schweiz 2006. 352 Seiten, viele Abbildungen, gebunden, EUR 33.– (D) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07053-7 «Die Autoren haben es geschafft, mit ihrem Nachschlagewerk nicht nur eine Lücke für Heuschreckenkenner zu füllen, sondern auch interessierten Laien einen Einstieg in die Welt der Heuschrecken zu bieten. Nicht zuletzt besticht das Buch mit vielen wunderschönen Bildern, die während der langjährigen Beschäftigung der Autoren mit Heuschrecken entstanden sind.» Die Alpen

Christian Roesti, Bruno Keist Die Stimmen der Heuschrecken Mit DVD ca. 112 Seiten, ca. 50 Farbfotos und 200 Oszillogramme, kartoniert EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 39.– Format: 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07279-1 Erscheint im September 2009

Heuschrecken gehören neben den Zikaden zu den Insekten mit den auffälligsten Gesängen, wobei gesangliche Merkmale auch bei der Bestimmung von großer Bedeutung sind. Das Buch und die DVD möchten Laien und Biologen in die interessante Gesangswelt der Heuschrecken einführen und zu eigenen Beobachtungen anregen. Es werden alle in Deutschland und der Schweiz heimischen Arten behandelt. «Die Stimmen der Heuschrecken» ist ein mit 50 Farbfotos und über 200 schwarzweißen Abbildungen illustrierter Exkursionsführer, in welchem die arttypischen Gesänge mit Hilfe von Oszillogrammen bildlich dargestellt werden. Eine DVD mit über 950 Stimmenbeispielen erlaubt das Kennenlernen der verschiedenen Lautäußerungen. Der Text beschreibt die Gesänge und macht auf andere Stimmen im Tierreich aufmerksam, mit welchen die Heuschreckenstimmen verwechselt werden können. Zielgruppen: Naturfreunde/innen; Zoologen/innen Schlagwörter: • Zoologie • Tierstimmen • Insekten WG 674 Christian Roesti, Biologiestudium an der Universität Bern. Seit seiner Kindheit Interesse an den Heuschrecken und Vögeln Europas; Tonaufnahmen seit 2006. Bruno Keist, Medizinstudium an den Universitäten Genf und Zürich, Ausbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin, eigene Praxis bis zur Pensionierung im Jahr 2004. Beschäftigt sich seit zwanzig Jahren mit Heuschrecken; Tonaufnahmen seit 1999.


NATUR

13

Einblicke in verborgenes Leben: Amphibien und Reptilien der Schweiz

Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Amphibien und Reptilien der Schweiz ca. 286 Seiten, ca. 250 farbige Abbildungen, Klappenbroschur EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 45.– Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07350-7 Erscheint im September 2009

Das Buch erscheint zeitgleich auch in französischsprachiger Ausgabe: Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Amphibies et reptiles de la Suisse

Dieser Band stellt alle heimischen Amphibien- und Reptilienarten vor und bietet die nötigen Informationen, um sie zuverlässig zu bestimmen. Die Kapitel zu den einzelnen Arten geben Einblick in ihr sonst meist verborgenes Leben: Wie und wo leben die Tiere, was tun sie im Winter, wo können sie beobachtet werden, worauf sind sie angewiesen, wodurch sind sie gefährdet und – eine zentrale Frage – was können wir tun, um die Arten zu erhalten?

ca. 286 Seiten, ca. 250 farbige Abbildungen, Klappenbroschur EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 45.– Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07351-4 Erscheint im September 2009

Dabei skizzieren die Autoren Schutzmaßnahmen in der Landschaft, geben aber auch viele Tipps, wie im eigenen Garten die Lebensbedingungen für heimische Amphibien und Reptilien verbessert werden können. Sie stellen eine Vielzahl von laufenden Schutzprojekten vor und zeigen, dass es sich lohnt, mit Schlangen und Kröten zu leben.

Zielgruppen: Tierschützer/innen; Zoologen/innen; Biologie-Lehrende; Terrarienfreunde/innen Andreas Meyer, dipl. phil. nat., studierte Geografie und Biologie und arbeitet für den Fachbereich Reptilien der Koordinationsstelle für Amphibienund Reptilienschutz in der Schweiz (karch). Silvia Zumbach, lic. phil. nat., Biologin, beschäftigt sich seit 25 Jahren hauptberuflich im nationalen Amphibien- und Reptilienschutz. Sie ist Leiterin der karch und zuständig für den Fachbereich Amphibien. Benedikt Schmidt, Dr. phil. nat., Biologe, ist je zur Hälfte im nationalen Amphibienschutz (karch) und in der naturschutzbiologischen Forschung tätig. Jean-Claude Monney, Dr. phil. nat., studierte Biologie und schloss seine Studien mit einer Doktorarbeit über die Biologie von Aspisviper und Kreuzotter ab. Er leitet heute den Fachbereich Reptilien der karch.

Schlagwörter: Zoologie • Herpetologie • Tierschutz •

WG 674


14

NATUR

Eine aufrüttelnde Bestandsaufnahme zum drohenden Artenverlust in der Schweiz

Blaise Mulhauser Der Artenverlust in der Schweiz Verdeutlicht an sieben Vogelarten «CH-Wissen – Le savoir suisse». ca. 146 Seiten, 4 Grafiken, kartoniert EUR 12.90 / EUR 13.30 (A) / CHF 19.80 Format: 12 x 18 cm ISBN 978-3-258-07499-3 Erscheint im September 2009

2010: UNO-Jahr der Biodiversität

Hauptsache: Artenschutz

Richard Mackay Atlas der bedrohten Arten 2009. 128 Seiten, ca. 80 Farbabb., über 60 Karten, Grafiken und Tabellen, kartoniert, EUR 18.90 (D) / EUR 19.50 (A) / CHF 29.– ISBN 978-3-258-07454-2

In der Schweiz stirbt jedes Jahr eine Tierart aus. Dieser Band dokumentiert den Rückgang der Artenvielfalt und ist eine aufrüttelnde Bestandsaufnahme. Blaise Mulhauser porträtiert sieben Vogelarten, deren Überleben beziehungsweise deren Wiederansiedlung in ihren unterschiedlichen Lebensräumen heute durch bedachtes und feinfühliges Vorgehen gesichert werden soll: den Mauersegler in unseren Städten, das Rebhuhn in der industrialisierten Agrarlandschaft, den aus den trockengelegten Feuchtgebieten erst verdrängten und nun wieder eingeführten Storch, die scheinbar unzähligen Möwen auf unseren Seen, deren Nistplätze dennoch bedroht sind, den auf seinem Ansitz lauernden Eisvogel in den meist begradigten Gewässern, das scheue Auerhuhn in seinen tiefen Wäldern und schließlich den Bartgeier, dessen Wiederansiedlung in den Alpen zu glücken scheint. Ein umfassendes Konzept zum Schutz der Vögel nimmt Gestalt an. Dieses Buch gibt den Überblick über ein neues Naturschutzverständnis mit seinen Erfolgen und Misserfolgen und den beteiligten Akteuren.

Zielgruppen: Naturschützer/innen; Ökologen/innen Schlagwörter: • Biodiversität • Ökologie • Tierschutz WG 674

Blaise Mulhauser, Biologe; Konservator für Wirbeltiere am Naturkundemuseum Neuchâtel. Mitglied von Expertengruppen der Species Survival Commission (SSC) und der Weltnaturschutzunion (UICN). Präsident der Vereinigung SORBUS, spezialisiert auf die Feldforschung zum Schutz bedrohter Arten, sowie Co-Autor von Aktionsplänen zum Schutz des Auerhuhns und des Mittelspechts.


NATUR

15

Standardwerk zum angewandten Landschaftsschutz in der Schweiz

Klaus C. Ewald, Gregor Klaus Die ausgewechselte Landschaft Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource ca. 620 Seiten, ca. 1000 Abbildungen und Grafiken, acht Karten, gebunden im Schuber EUR 49.90 / EUR 51.30 (A) / CHF 78.– Format: 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-258-07310-1 Erscheint im Oktober 2009

Hauptsache: Landschaftsschutz

Karl Martin Tanner, Matthias Bürgi, Thomas Coch (Hrsg.) Landschaftsqualitäten 2006. 319 Seiten, 70 Abbildungen, 6 Tabellen, gebunden, EUR 32.– (D) / EUR 32.90 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07048-3

«Die ausgewechselte Landschaft» dokumentiert auf eindrückliche und bisher nie dargestellte und dagewesene Weise die Entwicklung der Schweizer Landschaft während der letzten zwei Jahrhunderte. Der Landschaftswandel und seine Ursachen werden anhand von gesicherten Erkenntnissen, nachprüfbaren Zahlen, rund tausend sorgfältig ausgewählten Illustrationen sowie den beigefügten acht großformatigen Karten belegt. Die Bilanz ist bedenklich: Der Mensch schafft Landschaften ohne Identität, Leben und Geschichte. Das Buch zeigt aber auch Wege auf, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Landschaft führen könnten. Die beiden Autoren, ein ausgezeichneter Kenner der Landschaftsgeschichte der Schweiz sowie ein erfahrener Wissenschaftsjournalist, verstehen es, die Wissensfülle und die komplexen Zusammenhänge strukturiert und verständlich darzustellen. Sie haben damit ein Standardwerk für den angewandten Landschaftsschutz nicht allein in der Schweiz, sondern auch in den Nachbarländern vorgelegt.

Zielgruppen: Landschafts- und Raumplaner/innen; Ökologen/innen; Naturschützer/innen; Geografen/innen Schlagwörter: • Landschaftsschutz • Geografie • Zersiedelung WG 663

Klaus C. Ewald, Prof. em. Dr. phil. II habil., war zwischen 1987 und 2006 in Freiburg/Breisgau und an der ETH Zürich ordentlicher Professor für Landespflege bzw. für Natur- und Landschaftsschutz. Gregor Klaus, Dr. sc. nat., Geograf und Biologe. Seit 1998 freier Wissenschaftsjournalist, u. a. für die «Neue Zürcher Zeitung».


16

PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

Frühkindlicher Autismus: Fallbeispiele und Arbeitsfelder Erklärungsansätze für Fachpersonen der systemorientierten und Eltern Sozialpädagogik

René Simmen, Gabriele Buss, Astrid Hassler, Daniel Maibach (Hrsg.) Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis

Natascha Nikolic´ Gefühle ohne Worte Wie sich Menschen mit Autismus ihrer Emotionen bewusst werden können ca. 180 Seiten, ca. 15 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07501-3 Erscheint im September 2009

ca. 185 Seiten, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07500-6 Erscheint im September 2009

Menschen mit frühkindlichem Autismus können ihren Emotionen oft keine Worte verleihen. Könnte dies daran liegen, dass sie sich aus neurobiologischen Gründen ihrer Emotionen nicht bewusst werden? Dieses Buch zeigt Erklärungsansätze auf und eröffnet Fachpersonen und Eltern von Betroffenen Möglichkeiten, den emotionalen Bewusstwerdungsprozess bei Menschen mit frühkindlichem Autismus anzuregen.

«Systemorientierte Sozialpädagogik in der Praxis» ermutigt Praktiker/innen aus den Arbeitsfeldern Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe sich der systemorientierten Arbeitsweise anzunähern und erläutert, wie sich diese in der Praxis umsetzen lässt.

Natascha Nikolic´ ist dipl. Sozialpädagogin FH und Co-Leiterin eines Sozialtrainings für Kinder und Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum.

René Simmen, Dr. phil., klinischer Psychologe, und Astrid Hassler, MSc in Quality Management, Supervisorin BSO, sind Geschäftsführer des Instituts für Systemorientierte Sozialpädagogik. Gabriele Buss, Dipl. Soz. Päd. Professorin an der FH St. Gallen. Daniel Maibach, Dipl. Soz. Päd., Systemtherapeut SGS, Biosynthesetherapeut IFB. Die Autoren sind Lehrbeauftragte, u.a. bei Curaviva Weiterbildung und an der Fachhochschule St. Gallen.

Zielgruppen: Sozialpädagogen/innen; Dozenten/innen und Studenten/ innen der Heil- und Sonderpädagogik; betroffene Eltern Schlagwörter: • Autismus • Heil- und Sonderpädagogik • Emotionen WG 579

Dieses Praxis-Buch ergänzt das eingeführte UTB-Lehrbuch «Systemorientierte Sozialpädagogik» (ISBN 978-3-8252-2996-2).

Zielgruppen: Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen Schlagwörter: • Sozialpädagogik • Soziale Arbeit • Heilpädagogik WG 579


PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

17

Ein Blick hinter die Kulissen des Lehrberufs: Ottmar Hitzfeld und weitere Portraits

Hans Berner, Rudolf Isler, Donat Bräm Immer noch Lehrer! Portraits und Essays

Mit einem Vorwort von Hartmut von Hentig

Hauptsache: Lehrerberuf

Hans Berner Über-Blicke / Ein-Blicke Pädagogische Strömungen durch vier Jahrzehnte 3., erweiterte Auflage 2006. 302 Seiten, zahlr. Fotos, gebunden, EUR 32.– (D) / EUR 32.90 (A) / CHF 48.– ISBN 978-3-258-07058-2

ca. 200 Seiten, ca. 25 Fotos, gebunden ca. EUR 24.90 / EUR 25.60 (A) / CHF 42.– ISBN 978-3-258-07510-5 Erscheint im September 2009

«Immer noch Lehrer!» portraitiert engagierte Persönlichkeiten, die auf verschiedene Weise einen Bezug zu Lehrberufen haben. Darunter sind sowohl öffentlich bekannte Personen wie Ottmar Hitzfeld, Lara Stoll, Ernst Mühlemann, Gita Steiner oder Kaspar Schnetzler als auch ganz unbekannte Lehrerinnen und Lehrer mit völlig unterschiedlichen Biografien. Sie erzählen von ihrer Faszination für den Lehrberuf, aber auch von Sinnkrisen und Zweifel, von guten und schlechten Jahren im Beruf, von Träumen über eine bessere Schule und von einer gerechteren Gesellschaft. Die Portraits zeigen, dass Menschen mit einer kreativen Lebensgestaltung und authentischen Erfahrungen für Kinder und Jugendliche – und damit für die öffentliche Schule – lebenswichtig sind.

Zielgruppen: Lehrer/innen; Studierende in der Lehrerausbildung; Eltern und bildungspolitisch Interessierte

«Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet. Fachleute, Studierende und interessierte Laien werden es gerne zur Hand nehmen und darin viele ungewohnte Sichtweisen und interessante Anregungen entdecken.» VHN

Schlagwörter: • Berufsbiographie von Lehrpersonen • Lehrberuf • Allgemeine Pädagogik Hans Berner, Prof. Dr., ist Dozent Aus- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Rudolf Isler, Prof. Dr., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Geschäftsführer der Stiftung Pestalozzianum. Donat Bräm, Prof. Dr., ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Fotograf und Illustrator.

WG 571


18

PÄDAGOGIK / SOZIALE ARBEIT

Kitty Cassée, Han Spanjaard KOSS-Manual Handbuch für die kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings

Marie Luise Rau Literacy Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben

2., aktualisierte Auflage. 235 S., kart. EUR 29.– EUR 29.90 (A) CHF 44.– Erschienen

Andreas Hadjar, Armin Hollenstein (Hrsg.) Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern VIII + 178 S., 36 Abb., 10 Tab., kart. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– Erschienen

ca. 180 S., kart. ca. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– Erscheint im August 2009

«Prisma – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive» Band 11. Im Rahmen des Sammelbandes wird das Blended Learning-Angebot des Virtuellen Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern und der Pädagogischen Hochschule Bern in Theorie und Praxis betrachtet.

Wie können Eltern und Erziehende Kinder in ihrer Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit unterstützen und gleichzeitig Freude an Büchern und Lust am Lesen fördern? Das bewährte Buch in zweiter, aktualisierter Auflage!

Dieses Manual konkretisiert die kompetenzorientierte Methodik («Kompetenzorientierung», ISBN 978-3-258-07157-2) für die Arbeit in stationären Settings der Kinder- und Jugendhilfe. Ein zusätzliches Onlineangebot macht das Manual zu einem immer aktuellen Handbuch.

Schlagwörter: • Spracherwerb • Leseförderung

Schlagwörter: • Soziale Arbeit • Kompetenzorientierung

WG 573

WG 578

WG 577

Christine Meier Rey (Hrsg.) Schwierige Zeiten – schwierige Kinder Von Herausforderungen für Kinder und Jugendliche durch Globalisierung und Neoliberalismus

André Holenstein, Ruth Meyer Schweizer, Tristan Weddigen, Sara Margarita Zwahlen (Hrsg.) Zweite Haut Zur Kulturgeschichte der Kleidung

Andreas Hadjar, Rolf Becker (Hrsg.) Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and USA Theoretical approaches and empirical findings in comparative perspective

Schlagwörter: Hochschuldidaktik • Blended Learning

ca. 325 S., zahlr. farbige Abb., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– Erscheint im Oktober 2009

ca. 208 S., kart. ca. EUR 24.90 EUR 25.60 (A) CHF 39.– Erscheint im Juni 2009

ca. 432 S., kart. ca. EUR 52.– EUR 53.50 (A) CHF 79.– Erscheint im November 2009

«Lernen ermöglichen – Entwicklung fördern / Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie» Band 4.

«Berner Universitätsschriften» Band 54.

«Prisma – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive» Band 12.

Die Welt der Kinder und Jugendlichen wird durch gesellschaftliche Prozesse wie Neoliberalismus und Globalisierung über den Einfluss von Familie und Schule geprägt. Die Autoren/innen greifen aktuelle Themen wie Gewalt, mediale Orientierung, Beziehungsgestaltung auf, leiten Problemlagen ab und beschreiben Handlungsmöglichkeiten.

Der interdisziplinäre Sammelband beleuchtet Kleidung und Mode als kulturelle und symbolische Bedeutungsträger und als normierende und ästhetische Ausdrucksmittel. Die Beiträge behandeln sowohl kultur- und sozialanthropologische als auch historische und geschlechterspezifische Aspekte von Kleidung.

The main question analysed in this international compilation is which consequences the educational expansion respectively the educational expansion have had. Aspects that will be analysed include participation in education, educational inequalities, labour market outcomes, educational returns, and gender differences as well as crime, life expectancy, and lifestyles.

Schlagwörter: • Sozialisation • Soziale Arbeit

Schlagwörter: • Mode • Alltagskultur

WG 579

WG 559

WG 572

Schlagwörter: Bildungswesen • Soziale Ungleichheit


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Erfolgreich planen mit Kennzahlen: Neuausgabe des «Siegwart»

19

Praxistipps von Profis: Krisen durch gute Kommunikation bewältigen

Hans Siegwart, Sven Reinecke, Stefan Sander Kennzahlen für die Unternehmensführung

Ralf Hering, Bernd Schuppener, Nina Schuppener Kommunikation in der Krise Einsichten und Erfahrungen

7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. ca. 200 Seiten, ca. 40 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07485-6 Erscheint im September 2009

Das Standardwerk wurde für diese Neuausgabe komplett überarbeitet. Es bietet Grundlagen, Definitionen und Analyse jener Kennzahlen, die für die Führung eines Unternehmens unentbehrlich sind. Mit der Darstellung des Zusammenwirkens von Planung und Kennzahlen wird einem weiteren, bisher in der Literatur wenig beachteten Anliegen Rechnung getragen. Das Buch spricht sowohl die Führungskräfte in den Unternehmen an als auch Studierende der Betriebswirtschaft, denen das Wissen und der Aussagewert von Kennzahlen für eine erfolgreiche finanzwirtschaftliche Führung des Unternehmens vermittelt werden.

Hans Siegwart, Prof. Dr. oec., (1925–2003) war Professor für Betriebswirtschaft und Rektor an der Universität St. Gallen. Sven Reinecke, Prof. Dr. oec., ist Direktor des Instituts für Marketing an der Universität St. Gallen (HSG). Stefan Sander, Prof. Dr. oec. (HSG), ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Steinbeis Universität Berlin und Partner der HSP Consulting AG, St. Gallen.

Zielgruppen: Führungskräfte; Studierende der Wirtschaftswissenschaften; Berater/innen Schlagwörter: • Management • Controlling • Strategische Führung WG 784

ca. 170 Seiten, 13 Abbildungen, gebunden ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07484-9 Erscheint im September 2009

Die Autoren betrachten das Thema Krisenkommunikation sowohl vor dem Hintergrund kommunikations- und wirtschaftswissenschaftlich relevanter Aspekte als auch aus der langjährigen Beratungspraxis heraus. Dabei zeigen sie nicht nur, wie Krisen entstehen und betrachten Unternehmens- und Kommunikationskrisen der jüngsten Vergangenheit, sondern geben konkrete Tipps aus der Unternehmensberatungspraxis, wie man möglichst schnell und effizient das Krisenproblem lösen kann. Das Unternehmen HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH, Düsseldorf, wurde vom Fachorgan Holmes Report als «Corporate Consultancy of the Year 2008» ausgezeichnet.

Ralf Hering, Dipl.-Kaufmann, ist geschäftsführender Gesellschafter der HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH, Düsseldorf. Bernd Schuppener, Prof. Dr. phil., ist geschäftsführender Gesellschafter der HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung und Honorarprofessor an der Universität Leipzig. Nina Schuppener, Dr. phil., ist Unternehmensberaterin mit der Firma Nina Schuppener Kommunikationswissenschaft und Kommunikationsberatung in Frankfurt am Main und Köln.

Zielgruppen: Führungskräfte; Unternehmer/innen; Berater/innen Schlagwörter: Unternehmenskommunikation • Public Relations • Marketing •

WG 784


20

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Das Standardwerk von Fredmund Malik in Neuausgabe

Die fünfbändige «ManagementBibel» in 2., überarbeiteter Auflage

Fredmund Malik Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme 5., überarbeitete Auflage. ca. 400 Seiten, 30 Abbildungen, gebunden ca. EUR 39.– / EUR 40.10 (A) / CHF 59.– ISBN 978-3-258-07494-8 Erscheint im September 2009

Rolf Dubs, Dieter Euler, Johannes Rüegg-Stürm, Christina E. Wyss (Hrsg.) Einführung in die Managementlehre 2., korrigierte Auflage. 5 Bände plus Glossar in Schuber. ca. 1900 Seiten, viele Abbildungen und Tabellen, kartoniert

ca. EUR 122.– / EUR 125.50 (A) / CHF 178.– ISBN 978-3-258-07528-0 Erscheint im September 2009

Dieses Buch richtet sich an jene Führungskräfte, die den grundlegenden Charakter der Organisationen, in denen sie handeln, besser verstehen wollen. Die Organisationen einer modernen Gesellschaft sind zum größten Teil hochkomplexe Systeme, die wir nicht – wie weithin üblich – als Maschinen, sondern weit besser in Analogie zu Organismen verstehen können. Malik zeigt, dass Evolution, Selbstorganisation und Selbstregulierung genutzt werden können, um die Wirksamkeit der Organisationen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft zu verbessern.

«Dass Managementlehre ökonomisch fundiert sein kann, beweist die Universität St. Gallen seit Jahren. Die Dozenten der Hochschule haben ein Mammutwerk vorgelegt.» Handelsblatt

Für diese Neuausgabe/5. Auflage wurde das Werk überarbeitet und neu gestaltet.

«Neue Management-Bibel. Ein Grundlagenwerk für die Managementlehre ist an der HSG entstanden.» St. Galler Tagblatt

Fredmund Malik, Prof. Dr. oec., ist Verwaltungsratspräsident des Management Zentrums St. Gallen.

Zu den Autoren zählen u.a. Giorgio Behr, Thomas Bieger, Rolf Dubs, Dieter Euler, Reiner Fickert, Peter Gomez, Martin Hilb, Franz Jaeger, Günter Müller-Stewens, Johannes Rüegg-Stürm, Winfried Ruigrok, Gudrun Sander, Kuno Schedler, Beat Schmid, Günther Schuh, Markus Schwaninger, Klaus Spremann, Torsten Tomczak, Peter Ulrich, Georg von Krogh und Emil Walter-Busch.

Zielgruppen: Führungskräfte; Unternehmer/innen; Berater/innen Schlagwörter: • Systemisches Management • Organisationsentwicklung • Betriebswirtschaft WG 784

«Das Werk ist eine überaus gelungene Einführung in die Managementlehre, die Beachtung verdient. Sie ist nicht nur für Studenten geeignet, sondern auch für Interessierte, die sich intensiv oder auch nur partiell mit der St. Galler Managementschule beschäftigen möchten. Das Buch ist seinen Preis wert.» Kirche & Management

Zielgruppen: Dozierende und Lehrende BWL; Manager/innen Schlagwörter: • Systemisches Management • Betriebswirtschaftslehre • Hochschule St. Gallen WG 784


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Fallbeispiele und Hilfen für die Firmenübergabe

21

Instrumente und Beispiele, um Unternehmen auf den demografischen Wandel vorzubereiten

Martina Zölch, Anja Mücke, Anita Graf, Axel Schilling Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis

Hans Schaub Nachfolgeplanung in KMU

ca. 250 Seiten, ca. 45 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 45.– / EUR 46.30 (A) / CHF 69.– ISBN 978-3-258-07493-1 Erscheint im August 2009

ca. 130 Seiten, kartoniert ca. EUR 32.90 / EUR 33.90 (A) / CHF 49.90 ISBN 978-3-258-07492-4 Erscheint im August 2009

Die Nachfolgeplanung von Unternehmen ist ein emotionsgeladener Prozess, der in der Regel neben dem Alltagsgeschäft bewältigt werden muss. Der Autor zeigt kenntnisreich anhand von Fallbeispielen die zahlreichen «Stolpersteine» dieses Prozesses auf und was die Grundmuster von geglückten oder missglückten Firmenübergaben sind.

Hans Schaub, Unternehmer, ist Partner der Unternehmensberatung NAPLA – Nachfolgeplaner, Menziken.

Zielgruppen: Eigentümer/innen von KMU; Geschäftsführer/innen; Berater/innen Schlagwörter: • Unternehmensführung • Management • Firmenübergabe WG 784

Das für die Praxis konzipierte Buch vermittelt Forschungsergebnisse, Instrumente und Beispiele «guter Praxis», um die Unternehmen zu unterstützen, sich für die Herausforderungen des demografischen Wandels vorzubereiten. • Generationenwandel in der zweiten Lebenshälfte • Altersstrukturanalyse – Methoden und Vorgehen • Kennzahlenbasierte Selbstanalyse • Standortbestimmung und lebenszyklusorientierte Personalentwicklung • Alternsgerechte Führung – Qualifizierung von Vorgesetzten • 15 Berichte aus Schweizer Unternehmen Darüber hinaus werden europäische Programme und Forschungsergebnisse diskutiert.

Martina Zölch, Prof. Dr., ist Professorin für Human Resource Management an der Hochschule für Wirtschaft, FHNW, Olten. Anja Mücke, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHNW. Anita Graf, Prof. Dr., ist Dozentin und Projektleiterin für Human Resource Management an der FHNW. Axel Schilling, Prof. Dr., ist Professor für Führung und Organisation an der FHNW.

Zielgruppen: Personalentwickler/innen und andere Führungskräfte; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler/innen Schlagwörter: • Personalentwicklung • Human Resources • Demografische Entwicklung WG 784


22

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Mixed Leadership! Management-Teams mit Frauen führen zu besseren Entscheidungen

Praxisorientiertes Handbuch zum Diversity Management

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth

Marlies W. Fröse, Astrid Szebel-Habig (Hrsg.) Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung!

Gudrun Sander, Catherine Müller Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz Vielfalt als Chance

ca. 300 Seiten, 30 Abbildungen, kartoniert ca. EUR 29.90 / EUR 30.80 (A) / CHF 49.– ISBN 978-3-258-07518-1 Erscheint im September 2009

ca. 200 Seiten, kartoniert ca. EUR 45.– / EUR 46.30 (A) / CHF 69.– ISBN 978-3-258-07025-4 Erscheint im September 2009

Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren beleuchten den anstehenden und notwendigen Transformationsprozess. Aus der Wissenschaft: Prof. Dr. Annemarie Bauer, Prof. Dr. Susanne Bischoff, Prof. Dr. Michel E. Domsch, Prof. Dr. Katharina Gröning, Prof. Dr. Rolf Haubl, Prof. Dr. Getraude Krell, Prof. Dr. Daniela Rastetter. Aus der Wirtschaft: Dr. Strutz (Personalvorstand Commerzbank), René Mägli (Großreedereibesitzer), Thomas Barann (Leitung Personal der Gothaer Versicherung), Monika Rühl (Lufthansa), Dr. Eva Maria Roer (Total E-Quality; Unternehmerin), Dr. Simone Siebeke (Leitung HRM Cosmetics Henkel), Heiner Thorborg (Personalberater). Zudem Dr. Hanna Zapp (Oberkirchenrätin der EKHN), Dr. Ellen Ueberschäer (Generalsekretärin des Dt. Ev. Kirchentages), Dr. Cornelia Edding (Supervision) und Susanne Flath.

Ein bewusster Umgang mit der Heterogenität der Beschäftigten ist zum Vorteil aller: Die Potenziale der Mitarbeitenden werden besser erkannt und – jenseits von diskriminierenden Stereotypen – gefördert und weiterentwickelt. Durch die Ressourcenoptimierung erwachsen den Unternehmen wirtschaftliche Vorteile und den Mitarbeitenden bessere Entwicklungschancen. Richtig eingesetzt birgt die Integration sozialer Diversitäten für Unternehmen ein großes Innovationspotential.

Marlies W. Fröse, Prof. Dr., lehrt und leitet an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt den Masterstudiengang «Management in Social Organizations». Astrid Szebel-Habig, Prof. Dr., lehrt und forscht an der Hochschule Aschaffenburg Personal- und Unternehmensführung.

Gudrun Sander, Dr. oec. HSG, Vizedirektorin der Executive School der Universität St. Gallen, Dozentin an der Universität St. Gallen und an der ZHAW-S. Seit 1996 eigene Organisationsberatung. Catherine Müller, Dipl. Arbeitsund Organisationspsychologin IAP, Sportpsychologin SASP. Seit 1998 eigene Firma move für Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching.

Zielgruppen: Führungskräfte; gesellschaftspolitisch Interessierte; Gender-Beauftragte Schlagwörter: • Diversity Management • Gender Management • Personalentwicklung WG 784

Catherine Müller und Gudrun Sander führen differenziert und praxisorientiert in die komplexe Thematik ein. Sie zeigen eine Fülle von konkreten Handlungsmöglichkeiten und Instrumenten auf.

Zielgruppen: Organisationsberater/innen; Personalentwickler/innen Schlagwörter: • Diversity Management • Personalentwicklung • Organisationsberatung WG 784


MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

Markus Breuer, Philippe Mastronardi, Bernhard Waxenberger (Hrsg.) Markt, Mensch und Freiheit Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung

23

Martin Hilb, Martina Hoeppner, Stephanie Leenen, Corinne Mühlebach Wirksame Führung und Aufsicht von Familienunternehmen

ca. 240 S., kart. ca. EUR 19.– EUR 19.60 (A) CHF 29.– Erscheint im September 2009

Martin Hilb, Patrick S. Renz Wirksame Führung und Aufsicht von Non-Profit-Organisationen (New NPO Governance)

Wilfried Kerntke Mediation als Organisationsentwicklung Mit Konflikten arbeiten Ein Leitfaden für Führungskräfte

ca. 84 S., 29 Abb., kart. ca. EUR 16.– EUR 16.50 (A) CHF 24.– Erscheint im September 2009

ca. 160 S., 50 Abb., Checklisten, kart. ca. EUR 22.– EUR 22.70 (A) CHF 34.– Erscheint im August 2009

2., aktualisierte Auflage. 249 S., 10 Abb., kart. ca. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– Erscheint im Mai 2009

«VR- UND GL-Praxis» Band 5.

«VR- UND GL-Praxis» Band 6.

Wer sein Handeln im Markt allein auf wirtschaftliche Effizienz ausrichtet, ignoriert damit den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung. Verantwortliche Freiheit hat ihren Ort im Markt, im Unternehmen und in der Bürgergesellschaft. Namhafte Autoren machen sich mit z.T. kontroversen Positionen Gedanken darüber, wie die größtmögliche Freiheit aller realisiert werden kann.

In dieser Schrift werden neue praxiserprobte Instrumente zur wirksamen Führung und Aufsicht von Familiengesellschaften vorgestellt. Die Publikation enthält auch wertvolle Checklisten zur Beurteilung des Verwaltungsrates (KMU-Governance), der Eigentümer- und Familien-Governance, der «Familyness» als Wettbewerbsvorteil und der Innovationskraft.

In dieser Schrift werden neue praxiserprobte Instrumente zur wirksamen Führung und Aufsicht sowie zum strategischen Management von Non-ProfitOrganisationen vorgestellt. Die Publikation enthält auch wertvolle Checklisten zur Selbst-Evaluation des Aufsichtsgremiums und der Geschäftsleitung von NPOs.

«Kerntkes Fallstudie am Ende des Buches ist wirklich überzeugend. getAbstract.com empfiehlt das Buch allen Managern, die bislang nicht so recht wissen, was sie von der Mediation halten sollen und ob sich der Versuch lohnt, Konflikte auf diese Art zu lösen.» getAbstract

Schlagwörter: • Wirtschaftsethik • Bürgergesellschaft

Schlagwörter: Management • Strategische Führung

Schlagwörter: • NPO-Management • Strategische Führung

Schlagwörter: • Konfliktmanagement • Change Management

WG 789

WG 784

WG 784

WG 784

Peter Heimerl Zur Expeditionalen Organisationsentwicklung

Georges Ulrich Repositioning of a Stakeholder Issue applied at Pfizer Switzerland

Isabelle Kern The Suitability of Topic Maps Tools for Knowledge Creation with Stakeholders

Stephan M. Wagner, Christoph Bode (Hrsg.) Managing Risk and Security The Safeguard of Long-Term Success for Logistics Service Providers

Wo stehen Theorie und Praxis der europäischen Organisationsentwicklung (OE)? Die gängige Lehrmeinung beschreibt die OE als eine Veränderungsstrategie, die besonders geeignet ist bei «Schönwetter». Wie kann eine OE aussehen, die für expeditionsartige Situationen geeignet ist? «Expedition» heißt, als Erster einen Weg zu gehen. Die aktuelle Wirtschaftskrise ist ein solches Umfeld.

ca. 200 S., ca. 20 Abb., 10 Tab., kart. ca. EUR 28.– EUR 28.80 (A) CHF 42.– Erscheint im August 2009

XIV + 205 S., kart. ca. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– Erscheint im September 2009

XV + 241 S., kart. ca. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– Erscheint im September 2009

XII + 329 S., 21 Tab., 32 Abb., kart. EUR 29.– EUR 29.90 (A) CHF 45.– Erschienen

«Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie» Band 8.

«Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie» Band 9.

«Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung» Band 16.

Wie kommunizieren Weltkonzerne mit ihren Anspruchsgruppen? Der Autor zeigt auf, wie mit Instrumenten der empirischen Marktund Meinungsforschung die Basis für einen kommunikativen Interaktionsraum geschaffen wird, um mittels hoher kommunikativer Reaktionskompetenz nachhaltig Vertrauen herzustellen.

Zwar implementieren immer mehr Firmen ein Wissensmanagementsystem. Dieses ist jedoch häufig textbasiert und bezieht nur die Mitarbeiter ein. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich Topic Maps eignen, um interne und externe Stakeholder ins Wissensmanagement einzubeziehen. Zudem wird erläutert, ob mit Topic Maps implizites Wissen und mentale Modelle der Stakeholder visualisiert werden können.

Logistics service providers (LSPs) operate in highly complex business environments. Understanding the risks and how to safeguard against them is a vital challenge. The book provides cutting-edge approaches to the pressing issues of risk and security at LSPs. Readers are exposed to the state-ofthe-art in risk and security management in the logistics service industry.

Schlagwörter: • Organisationsentwicklung • Change Management

Schlagwörter: Wissensmanagement • Stakeholdermanagement

Schlagwörter: • Risk Management • Logistik

WG 783

WG 783

WG 783

WG 783

Schlagwörter: Stakeholdermanagement • Unternehmenskommunikation


24

MANAGEMENT / WIRTSCHAFT

POLITIK

Pedram Farschtschian Strategische Beurteilung von Private-Equity-finanzierten Buyouts Bedeutung eines integrierten Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung des Profit Impact of Market Strategy (PIMS)-Forschungsprojektes

Patrick Emmenegger Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations

XXXIII + 399 S., 79 Abb., 34 Tab., kart. EUR 52.– EUR 53.50 (A) CHF 79.– Erschienen

Heidi Z‘graggen Die Professionalisierung von Parlamenten im historischen und internationalen Vergleich

285 S., 44 Tab., 18 Abb., kart. EUR 38.50 EUR 39.60 (A) CHF 59.– Erschienen

207 S., 17 Tab., 17 Abb., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– Erschienen

«Swiss Private Equity & Corporate Finance Association» Band 15.

«Berner Studien zur Politikwissenschaft» Band 18.

«Berner Studien zur Politikwissenschaft» Band 19.

Das Werk leistet einen wissenschaftlich fundierten, in höchstem Maße praxisrelevanten Beitrag zur zukunftsgerichteten und zukunftsgerechten Beurteilung von PrivateEquity-finanzierten Buyouts. Der heute noch vorwiegend intuitiven, operativen und unsystematischen Praxis setzt der Autor eine empirisch fundierte und integrierte strategische Analysemethode entgegen.

There is an astonishing discrepancy between the prominence of job security regulations, understood as restrictions on hiring and firing, in explanations of unsatisfying labour market outcomes and the amount of research on their political and institutional determinants. It is this gap in the scholarly literature that the present book addresses.

Die Professionalisierung in der Politik ist von großer Relevanz für die Demokratie. Sie hat Folgen auf die Parlamente und die Parlamentarier. Die verschiedenen Facetten der Professionalisierung und die Folgen aus dem Professionalisierungsprozess für die Parlamente und die Mitglieder der Parlamente werden in historischer und international vergleichender Perspektive dargestellt.

Schlagwörter: • Private Equity • Investition

Schlagwörter: • Arbeitsmarkt • Sozialpolitik

Schlagwörter: • Parlamentsforschung • Politikwissenschaft

WG 782

WG 735

WG 735

Roger Stettler Marktorientierte Strategien im Private Banking Standardisierte versus individualisierte Betreuungskonzepte

Christopher Rühle Das politische Denken von John Taylor of Caroline (1753-1824) Republikanismus, Föderalismus und Marktgesellschaft in den frühen Vereinigten Staaten von Amerika

XII + 248 S., 103 Abb., kart. EUR 32.– EUR 32.90 (A) CHF 49.– Erschienen

ca. 864 S., 14 Abb., kart. ca. EUR 52.– EUR 53.50 (A) CHF 79.– Erscheint im Oktober 2009

«Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen» Band 389.

«St. Galler Studien zur Politikwissenschaft» Band 30.

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, grundlegende Merkmale des Marktes für wohlhabende Bankkunden zu identifizieren und aufzuzeigen, welche Ansatzpunkte sich für eine Steigerung des Wertes der Kundenbeziehungen ergeben. Die praktische Umsetzung wird durch Modelle und konkrete Handlungsempfehlungen dargestellt.

John Taylor of Caroline (1753 – 1824) ist einer der profiliertesten amerikanischen Denker des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die erste deutschsprachige Monographie über Taylors Denken richtet den Fokus auf einen radikalen Machtteilungstheoretiker und frühen Kritiker des liberalen Kapitalismus.

Schlagwörter: • Private Banking • Hypothekargeschäft

Schlagwörter: • Liberalismus • Föderalismus

WG 782

WG 735


HAUPT BEI UTB

Inga Pinhard Jane Addams

Vertrieb über UTB

Peter Labudde (Hrsg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1. – 9. Schuljahr

ca. 128 S., kart. ca. EUR 9.90 EUR 10.20 (A) CHF 17.90 Erscheint im September 2009

Martin Lehner Allgemeine Didaktik Eine Einführung

ca. 240 S., ca. 50 Abb., kart. ca. EUR 19.90 EUR 20.50 (A) CHF 33.90 Erscheint im Januar 2010

Eveline Zurbriggen Prüfungswissen Schulpädagogik Grundlagen

ca. 180 S., zahlr. Abb. und Tab., kart. ca. EUR 17.90 EUR 17.40 (A) CHF 32.– Erscheint im September 2009

ca. 240 S., kart. ca. EUR 14.90 EUR 15.40 (A) CHF 26.90 Erscheint im September 2009

UTB basics

UTB Profile

Jane Addams (1860 – 1935) war eine der einflussreichsten Denkerinnen der schillernden «Progressive Era». Inga Pinhard zeichnet ein kritisches Portrait der Reformpädagogin und diskutiert ihre Bedeutung als Klassikerin der Erziehungswissenschaft.

Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps: «Fachdidaktik Naturwissenschaften 1. – 9. Schuljahr» enthält beides. In 15 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.

Schlagwörter: • Pragmatismus • Reformpädagogik

Schlagwörter: • Naturwissenschaftsdidaktik • Didaktik des Sachunterrichts

Silvia Schibli, Katja Supersaxo Einführung in die Supervision

Philippe Mastronardi Angewandte Rechtstheorie

Lernen und Professionalisierung bilden die Grundlage der Allgemeinen Didaktik. Über Ziele und Inhalte, Methoden und Lernerfolg sowie Planung, Reflexion und Evaluation wird die Verbindung zur didaktischen Praxis hergestellt. Das Buch bietet eine verständlich geschriebene Einführung in die allgemeine Didaktik.

Die Autorin erläutert die wichtigsten Begriffe der Schul-, Sozial- und Sonderpädagogik, erklärt deren zentrale Modelle und Konzepte, fasst die Ideen großer Pädagogen und Pädagoginnen zusammen und führt durch das Kerngeschäft Unterricht. «Prüfungswissen Schulpädagogik» präsentiert den Stoff anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die BachelorPrüfungen erleichtern.

Schlagwörter:

Schlagwörter: • Prüfungsvorbereitung • Erziehungswissenschaft

• Unterricht • Lehren

Mario Andreotti Die Struktur der modernen Literatur Neue Wege in der Textinterpretation: Erzählprosa und Lyrik

Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Mit einem Glossar zu poetischen und philosophischen Grundbegriffen

Das Buch dient Studierenden bzw. angehenden Supervisorinnen und Supervisoren beim Erwerb eines soliden Basiswissens. Aber auch erfahrene Beratungsfachleute finden darin Hinweise, die ihnen zur Reflexion ihres Beratungsverständnisses oder beim Nachschlagen nützlich sein können.

4., vollst. überarb. Auflage. ca. 500 S., kart. ca. EUR 18.90 EUR 19.50 (A) CHF 32.90 Erscheint im September 2009

ca. 270 S., kart. ca. EUR 18.90 EUR 19.50 (A) CHF 32.90 Erscheint im September 2009

ca. 300 S., kart. ca. EUR 19.90 EUR 20.50 (A) CHF 33.90 Erscheint im September 2009

Diese neuartige Einführung in die Rechtstheorie zeigt, wie rechtstheoretische Voraussetzungen die Methodenwahl und die dogmatische Antwort auf praktische Rechtsfragen beeinflussen. Die Lektüre von Originaltexten und Kommentaren soll die Fähigkeit schärfen, in einem Text die Konzepte zu erkennen. Ziel ist die Förderung grundsätzlicher Argumentation.

Andreotti zeigt literarische Kategorien auf, die es erlauben, das wirklich Neuartige moderner Texte gegenüber traditionellen Texten adäquat zu beschreiben. Der Band berücksichtigt auch die jüngsten Entwicklungen. «Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: Ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.» Martin Walser

2., überarb. und erg. Auflage. 290 S., 53 Abb., kart. EUR 11.90 EUR 12.30 (A) CHF 22.– Erschienen

Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft - für die zweite Auflage überarbeitet und erweitert. «Wer dieses sehr nützliche Buch frühzeitig zur Hand nimmt, wird mit Sicherheit eine lesbarere – und damit bessere – Abschlussarbeit schreiben.» Studium

Schlagwörter:

Schlagwörter:

Schlagwörter:

Schlagwörter:

• Coaching • Organisationsberatung

• Rechtswissenschaft • Philosophie

• Literaturwissenschaft • Germanistik

• Schlüsselkompetenzen • Arbeitshilfe


Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Telefax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Telefax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Novitäten Herbst 2009 Natur / Umwelt Pädagogik / Soziale Arbeit Management / Wirtschaft Redaktionsschluss dieser Ausgabe: April 2009 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. Die Preise in der Schweiz sind unverbindliche Ladenpreise.

Auslieferung Schweiz Scheidegger & Co. AG c/o AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 50 Telefax +41 (0)44 762 42 10 scheidegger@ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Telefax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de Auslieferung in Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Telefon +43(0)1 282 65 65 Bestellabteilung DW: -77 Telefax +43(0)1 282 52 82 Vermerk: Bestellabteilung bestell@hain.at

Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Martin Grob Telefon +41 (0)44 762 42 40 m.grob@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli Telefon +41 (0)44 762 42 41 u.wetli@scheidegger-buecher.ch Telefax +41 (0)44 762 42 49 Ruth Schildknecht Telefon +41 (0)44 762 42 46 r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation UTB:forum. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der UTB:forum-Vorschau. Vertretungen Deutschland Für UTBforum-Kunden: Deutschland Nord Silvia Lörke c/o Böhlau Verlag Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon +49 (0)221 9 13 90 75 Telefax +49 (0)221 9 13 90 11 loerke@utbforum.de Deutschland Süd Silke Trost c/o UTB für Wissenschaft Breitwiesenstraße 9 D-70565 Stuttgart Telefon +49 (0)711 9 97 47 71 Telefax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@utbforum.de Deutschland Ost Katrin Rhein Hans-Fallada-Str. 21 D-17489 Greifswald Telefon +49 (0)177 759 63 13 Telefax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@utbforum.de

Vertretung Österreich Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 A-8102 Semriach Telefon Mobil +43 (0)664 424 59 05 Telefax +43 (0)312 78 88 21 christian.hirtzy@inode.at Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 A-1070 Wien Telefon / Telefax +43 (0)1-523 98 70 Mobil +43 (0) 664 355 94 20 ernst.sonntag@chello.at

Umschlagbild aus dem Buch «Der Braunbär» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07463-4 Vorschaunummer: 96016

Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Kunsthandwerk Herbst 2009.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.