Metzger et al., Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven, SWiSE Band 1

Page 19

SWiSE: Fachdidaktische, pädagogische und systemische Ziele

17

Textbox 1.1: Das Beispiel einer naturwissenschaftlichen Projektarbeit im 9. Schuljahr Lehrpersonen der SWiSE-Sekundarschule Frenke in Liestal entwickelten und implementierten während drei Jahren das Konzept für eine Projektarbeit im 9. Schuljahr (vgl. Kapitel 6). Das Konzept umfasste inhaltliche, methodische und organisatorische Überlegungen, zudem Bewertungskriterien und Ideen zur Ausweitung der Projektarbeit auf alle 9. Klassen des Schulhauses. Die Ziele des Vorhabens waren breit gefächert, unter anderem das selbstständige Lernen stärken; die Kompetenz fördern, ein Experiment planen, durchführen und auswerten zu können; die Kooperation zwischen Lehrpersonen intensivieren; einzelne Vorgaben des Lehrplans 21 umsetzen.

Ziel 1: Neugierde und Interesse an Naturwissenschaften fördern Das MINT-Nachwuchsbarometer (Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2014), eine Befragung von circa 5000 Schweizer Jugendlichen und Studierenden, hält fest: Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Naturwissenschaften und Technik ist zwar seit 30 Jahren unverändert, aber auf tiefem Niveau; die naturwissenschaftliche und technische Förderung in Familie und Schule ließe sich ausbauen; Mädchen werden deutlich weniger gefördert als Knaben; das Selbstvertrauen der Mädchen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist tief. SWiSE soll dazu beitragen, 4- bis 16-Jährigen altersgemäße Zugänge zu Naturwissenschaften und Technik zu erschließen, unter anderem durch einen vermehrten lebensweltlichen Bezug oder durch das Erarbeiten exemplarischer Zusammenhänge von Mensch, Umwelt und Technik. Es gilt, das Interesse von Knaben und insbesondere Mädchen an Naturwissenschaften und Technik zu entwickeln, ihre Selbstkompetenzüberzeugung in diesem Bereich zu steigern sowie sie zu motivieren, später einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf zu ergreifen. Das letztgenannte Ziel wird infolge des gravierenden MINT-Kräftemangels in der öffentlichen Bildungsdiskussion oft an erster Stelle genannt. SWiSE setzt den Akzent etwas anders: Förderung der Neugierde und des Interesses an Naturwissenschaften und Technik als Teil der Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Das Ergreifen eines entsprechenden Berufes wäre dann eine gern gesehene Folge von Neugierde und Interesse.

Metzger_SWiSE Naturwissenschaftsdidaktik.indd 17

20.07.16 07:38


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.