Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf 108-II. Auktion 'SKULPTUREN | GEMÄLDE ALTER MEISTER', 13. Mär

Page 1

Auktion 108 · 13. März 2021 · Band 2

SKULPTUREN | GEMÄLDE ALTER MEISTER


BITTE BEACHTEN SIE, DASS VORBESICHTIGUNGSZEITEN BZW. VORBESICHTIGUNGSTERMINE INDIVIDUELL VEREINBART WERDEN MÜSSEN. NUR MIT EINER KONKRETEN TERMINVEREINBARUNG KANN IM ZEITRAUM VOM 3. BIS 9. MÄRZ 2021 DER ZUGANG ZU UNSEREN RÄUMLICHKEITEN GEWÄHRT WERDEN. DIE AUKTION FINDET OHNE SAALPUBLIKUM STATT. HIERZU BEACHTEN SIE BITTE AUCH DIE NACHFOLGENDEN HINWEISE UND SICHERHEITSMASSNAHMEN: Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 (COVID-19)-Infektionslage und den Vorgaben der Landesregierung NRW muss Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH dafür Sorge tragen, dass die nachfolgenden gesetzlichen Maßnahmen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Im Einzelnen gehören hierzu zwingend: 1. Das Tragen von medizinischen Schutzmasken (keine Stoffmasken/Visiere) ist in unseren Räumlichkeiten verpflichtend. Sollten Sie eine entsprechende Schutzmaske benötigen, wird Ihnen unser Personal gerne eine Schutzmaske zur Verfügung stellen. Hargesheimer Kunstauktionen wird das Tragen von diesen Masken überprüfen. 2. Ein Mindestabstand von 2 m ist zwingend einzuhalten. Dies gilt besonders für den Abstand zu unserem Personal. 3. Bitte verzichten Sie auf eine persönliche Begrüßung durch einen Handschlag. 4. Sollten Sie Objekte in die Hand nehmen und im Original prüfen wollen, ist die Nutzung von den bereitgestellten Desinfektionsspendern sowie den bereitgestellten Sicherheitshandschuhen erforderlich. Bitte nehmen Sie die Möglichkeiten des telefonischen Bietens, des Bietens via Internet/Live OnlineBidding oder der schriftlichen Vorgebote in Anspruch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen sehr, dass Sie gesund bleiben. Ihr Team von Hargesheimer Kunstauktionen PLEASE NOTE THAT EXHIBITION TIMES RESPECTIVELY APPOINTMENTS MUST BE ARRANGED INDIVIDUALLY. ACCESS TO OUR PREMISES IN THE PERIOD FROM 3 TO 9 MARCH 2021 CAN ONLY BE GRANTED WITH A SPECIFIC APPOINTMENT.

AUKTION 108 | AUCTION 108

SKULPTUREN | BRONZEN GEMÄLDE ALTER MEISTER SCULPTURES | BRONZES OLD MASTER PAINTINGS 13. MÄRZ 2021|10.00 UHR 13 MARCH 2021|10 AM CET Vorbesichtigung 3. – 9. März 2021

AUSSCHLIESSLICH NACH KONKRETER TERMINVEREINBARUNG Exhibition Time 3 – 9 March 2021

EXCLUSIVELY BY SPECIFIC APPOINTMENT

THE AUCTION WILL TAKE PLACE WITHOUT AN AUDIENCE. PLEASE ALSO NOTE THE FOLLOWING INFORMATION AND SAFETY MEASURES: Due to the current SARS-CoV-2 (COVID-19) infection situation and the requirements of the government of North Rhine-Westphalia, Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH must ensure that the following hygiene regulations are observed.

Ihre Auktionsexperten/Your auction experts:

In detail, these include mandatory regulations: 1. The wearing of medical protective masks (no cloth masks/visors) is mandatory in our premises. Should you require a corresponding protective mask, our staff will be happy to provide you with one mask. Hargesheimer Kunstauktionen will check the wearing of these masks. 2. A minimum distance of 2 m is mandatory. This applies especially to the distance to our staff. 3. Please refrain from a personal greeting with a handshake. 4. If you want to take objects in your hands and check them in the original, you must use the disinfectant dispensers provided and the safety gloves provided. Please make use of the possibilities of bidding by telephone, bidding via internet/live online bidding or written pre-bids. We thank you for your understanding and very much hope that you stay healthy. Your team from Hargesheimer Kunstauktionen

Frank Hargesheimer, M.A. Gemälde Alter Meister, Handzeichungen Old Master Paintings, Drawings

Olexiy Bakhmatov, M.A. Skulpturen, Bronzeplastiken Sculptures, Bronzes

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: + 49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


SKULPTUREN

AUKTION 108

VERSTEIGERUNGSFOLGE 11. MÄRZ 2021

UHRZEIT

JUGENDSTIL

ca. 10:00 – ca. 10:20

GLAS

ca. 10:20 – ca. 10:35

KERAMIK & STEINGUT

ca. 10:35 – ca. 10:40

PORZELLAN

ca. 10:40 – ca. 12:40

DOSEN & MINIATUREN

ca. 12:40 – ca. 13:00

GRAFIKEN & BÜCHER

ca. 13:00 – ca. 13:30

12. MÄRZ 2021 SILBER

ca. 10:00 – ca. 11:00

SCHMUCK

ca. 11:00 – ca. 13:45

UHREN

ca. 13:45 – ca. 14:15

PAUSE KUNSTHANDWERK

ca. 14:30 – ca. 14:45

MOEBEL

ca. 14:45 – ca. 15:45

TEPPICHE

ca. 15:45 – ca. 16:15

WEIN

ca. 16:15 – ca. 16:25

VINTAGE

ca. 16:25 – ca. 16:35

13. MÄRZ 2021 SKULPTUREN

ca. 10:00 – ca. 11:00

BRONZEPLASTIKEN

ca. 11:00 – ca. 13:00

PAUSE GEMÄLDE ALTER MEISTER

ca. 13:30 – ca. 15:30

GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

ca. 15:30 – ca. 20:00

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht garantiert werden können und unverbindlich bleiben.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

950

951

950 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUSKIND Wohl mittelrheinisch, 2. Hälfte 15. Jh.

951 GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKNABEN Wohl Frankreich, 13./ 14. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht. H. 53 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter mit Trauben, das Christuskind auf ihrem linken Arm haltend. Stark besch., Fassung entfernt.

Holz, plastisch geschnitzt, mit Resten der Fassung. H. 52 cm. Ganzfigurige, statisch wirkende Darstellung der thronenden Gottesmutter, das segnende Christuskind auf ihrem linken Knie haltend. Stark besch., Substanzverluste.

€ 1.500,-

€ 4.800,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  3


SKULPTUREN

SKULPTUREN 952 HEILIGE ANNA (ANNA SELBDRITT) Deutsch, wohl Oberbayern, um 1480

956 HEILIGER BRICTIUS Schwaben, um 1480

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 85 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Frontaldarstellung der Heiligen Anna in einem reich drapierten Gewand mit leicht zur Seite geneigten Kopf. Besch. und rest., Verluste der Fassung.

Holz, reliefplastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet. H. 87 cm. Ganzfigurige Darstellung des Heiligen Brictius im Bischofsgewand, die heißen Kohlen in seinem Mantel haltend. Part. rest. Laut Einlieferer wurde das Objekt 2017 im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang ausgestellt.

Provenienz: Privatsammlung Niederrhein.

€ 2.000,-

€ 2.800,957 HEILIGER LEONHARD Schwaben, um 1480

953 APOSTEL PETRUS (?) Deutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt, mit Resten der Fassung. H. 82 cm. Ganzfigurige Darstellung des Apostels Petrus mit einem Evangeliumbuch in seiner linken, ein faltenreiches Gewand tragend. Besch., mit Substanzverlusten. € 2.000,954 GROSSE FIGUR DER HEILIGEN KATHARINA Deutsch, um 1500 952

Laut Einlieferer wurde das Objekt 2017 im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang ausgestellt. € 2.000,958 PAAR KNIENDE LEUCHTERENGEL Deutsch, 16. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 104 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Katharina mit einer Krone im blau-roten Gewand. Part. besch. und rest., Sockel wohl ergänzt.

953

Holz, reliefplastisch geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. H. 80 cm. Reliefplastisch Darstellung des Heiligen Leonhard als Ganzfigur im reich drapierten Gewand, eine Kette haltend. Part. rest.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. je 37 cm. Jeweils über einem ovalförmigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines knienden Engels, einen Kelch haltend. Besch. und rest. € 2.800,-

Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. € 2.300,955 CHRISTUS AN DER GEISSELSÄULE Wohl alpenländisch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 53 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung gegeißelten Christi mit einem Lendentuch. Besch., mit Fassungsverlusten.

956

957

€ 800,-

954

4  Hargesheimer | Auktion 108 |

955

958

Hargesheimer | Auktion 108 |  5


SKULPTUREN

SKULPTUREN 962 GOTTESMUTTER MIT KIND AUF EINEM SOCKEL Flandern, Mechelen, 16. Jh. Alabaster. Ges.-H. 37 cm. Über einem gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter, das Christuskind auf ihrem linken Arm haltend. Besch. und rest., Konsole sekundär. € 1.800,963 PIETRO TACCA 1577 Carrara - 1640 bei Florenz (Nachfolge) MENELAOS HÄLT DIE LEICHE VON PATROKLOS 960 959 GROSSE RELIEFTAFEL 'ECCE HOMO' Wohl niederländisch, um 1450/ 1480 Eiche, reliefplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 84 cm x 56 cm. In der Mitte der Bildkomposition die reliefplastische Darstellung Christi, von zwei Soldaten flankiert. Besch. und teils rest.

Alabaster. H. 30,5 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung von Menelaos, den Leichnam von Patrokolos haltend. In Komposition und Ausführung leicht abgewandelte Version der berühmten Figurengruppe der Antike aus 200 v. Chr. Besch. und rest.

962

963

€ 800,-

€ 1.500,-

959

964 RELIEFPLATTE MIT DEM HEILIGEN HIERONYMUS ALS EREMIT Flandern, wohl Mechelen, 16. Jh.

960 KLEINES RELIEF MIT DER GEBURT CHRISTI Flandern, 16. Jh. Buchsbaum, reliefplastisch geschnitzt. D. 3 cm, 10,5 cm x 10,5 cm (Rahmen). Fein geschnitzte, reliefplastisch ausgeführte Darstellung der Geburt Christi. Im Rahmen moniert. € 400,961 FIGURENGRUPPE: GRABLEGUNG CHRISTI Wohl alpenländisch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 34,5 cm (bis zur Speerspitze), B. 22 cm. Über einem rechteckigen Stand in einer Nische ist das Grab mit dem Leichnam Christi zu sehen, der von vier Figuren umgeben ist. Im Vordergrund stehen die Aposteln Petrus und Paulus; oben zwei schwebende Engel mit dem Abendmahlskelch, von Longinus (links) und Stephaton (rechts) flankiert. Part. besch., Verluste der Fassung.

Alabaster, mit Resten der Vergoldung. 36 cm x 31 cm. Reliefplastische Darstellung des Heiligen Hieronimus als Eremit in einer kargen Landschaft mit einer Stadt im Hintergrund. Oben links ist das Kreuz mit dem Christus zu sehen, unten links ein liegender Löwe. Besch. und rest. € 3.800,-

€ 180,-

961

6  Hargesheimer | Auktion 108 |

964

Hargesheimer | Auktion 108 |  7


SKULPTUREN

SKULPTUREN 965 BÜSTE DER GOTTESMUTTER Spanien, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 44 cm. Halbfigure Darstellung der Gottesmutter im ornamentierten Gewand in andächtiger Haltung. Part. besch. und rest. € 300,966 HEILIGE ROSALIA Wohl italienisch, 17. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt. H. 59 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Rosalia in leicht gedrehter Haltung, einen Schädel in der Linken haltend. Besch. und rest., part. wurmstichig. € 600,967 HEILIGER FLORIAN Süddeutsch, 18. Jh.

965

966

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 93 cm. Über einem rechteckigen gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Florian mit einem Stab in einer römischen Rüstung, symbolisch ein Feuer in einer Burg löschend. Part. besch. und rest., Fassung und Stab ergänzt. € 1.800,968 FIGUR EINER HEILIGEN Spanisch/ flämisch, um 1600 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 40,5 cm. Über einem länglichen, mittig eingezogenen Sockel ganzfigurige Darstellung einer Heiligen mit segnend erhobener Rechten sowie mit einem Buch in ihrer Linken, ein reich drapiertes Kleid tragend. Besch., Verluste der Fassung. € 2.000,-

969

970

969 GROSSE ENGELFIGUR Süddeutsch, wohl München, um 1600 Holz, plastisch geschnitzt. H. 94 cm. Ganzfigurige Darstellung eines sitzenden Engels in einer römischen Rüstung. Besch., wurmstichig. € 500,970 GROSSE FIGUR: CHRISTUS AN DER GEISSELSÄULE Süddeutsch, wohl Augsburg, um 1680 Holz, plastisch geschnitzt, weiß gefasst, rückseitig geflacht. H. 89 cm. Über einem trapezförmigen Sockel ganzfigurige Darstellung Christi mit der Dornenkrone, ein reich drapiertes Gewand tragend. Besch. und rest. € 800,971 GROSSE FIGUR DER HEILIGEN HELENA Süddeutsch, wohl München, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht. H. 116 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Helena in bewegter Haltung, eine Krone und einen Mantel tragend. Part. besch., wurmstichig. € 1.500,-

967

8  Hargesheimer | Auktion 108 |

968

971

Hargesheimer | Auktion 108 |  9


SKULPTUREN

SKULPTUREN 972 MARIA IMMACULATA Wohl Österreich, 18. Jh.

976 GOTTESMUTTER MIT KIND Österreich/Böhmen, wohl 18. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig gefasst. H. 37 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in andächtiger Haltung, auf einer Kugel über einer Schlange stehend. Part. besch., Verluste der Fassung.

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, partiell vergoldet, rückseitig geflacht. H. 79 cm. Ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter, in ein faltenreiches Gewand gekleidet. In ihrer ausgestreckten Rechten hält sie ein Zepter, auf ihrer Linken sitzt der segnende Christusknabe mit Weltkugel. Part. rest., mit Fassungsverlusten.

€ 300,973 HEILIGER JOSEF Wohl Südamerika, 18. Jh.

€ 600,-

Holz, geschnitzt, farbig gefasst. H. 33 cm. Part. besch., mit Fassungsverlusten. € 100,-

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 50 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Maria Magdalena mit einem Salbgefäss in der Rechten. Verluste der Fassung.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, teils punziert, rückseitig geflacht. H. 65 cm. Über einer oktogonalen Plinthe Volutensockel mit geflügeltem Puttenkopf. Darauf ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter im prachtvollen Gewand mit dem Zepter in der Rechten, das Christuskind auf ihrem linken Arm tragend. Part. besch. und rest., Fassungsverluste.

€ 200,-

€ 800,-

974 HEILIGE MARIA MAGDALENA Wohl deutsch, 20. Jh.

972

973

977 GOTTESMUTTER MIT KIND AUF EINEM SOCKEL Italien, um 1600

975 GOTTESMUTTER AUS EINER KREUZIGUNGSGRUPPE Wohl süddeutsch, 20. Jh. oder früher

978 GROSSE FIGUR DES ERZENGELS MICHAEL Osteuropa, um 1700

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig cm. Ganzfigurige geflacht. H. 60  Darstellung der Gottesmutter in andächtiger Haltung auf einem Sockel. Part. besch., Verluste der Fassung.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 111 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung des Erzengels mit ausgebreiteten Flügeln, ein Ungeheuer als Symbol des Teufels bezwingend. Besch. und rest., wurmstichig, Sockel ergänzt.

€ 200,-

976

977

€ 2.600,-

974

10  Hargesheimer | Auktion 108 |

975

978

Hargesheimer | Auktion 108 |  11


SKULPTUREN

SKULPTUREN 979 GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Wohl süddeutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 81 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, das Christuskind mit der Weltkugel auf dem linken Arm haltend. Part. besch. und rest, wurmstichig. € 400,980 KORPUS CHRISTI, MONDSICHELMADONNA UND HEILIGENFIGUR Portugiesisch-Indien, Goa, 18. Jh. Elfenbein, plastisch geschnitzt, mit Resten der Fassung. 29 cm x 26 cm (Korpus), H. 16 cm (Madonna), H. 10,5 cm (Heilige). Über einem rechteckigen Sockel plastisch ausgeführte Darstellung Christi am Kreuz, von zwei kleineren Figuren flankiert: links die Mondsichelmadonna auf einem Sockel, rechts Figur einer Heiligen im höfischen Kleid. Part. besch., mit Spannungsrissen, Sockel und Kreuz ergänzt. 979

980

€ 450,983

981 HEILIGER SEBASTIAN Alpenländisch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 60 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung des Märtyrers Sebastian an einem Baumstamm, die Wundmale präsentierend. Part. besch. und rest. € 2.500,982 HEILIGER SEBASTIAN Süddeutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, mit Resten der Vergoldung. H. 56 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Märtyrers Sebastian mit den Wundmalen, an einem Baumstamm gefesselt. Besch., Verluste der Fassung. € 2.000,-

981

12  Hargesheimer | Auktion 108 |

982

984

984 A

983 APOTHEKERWAAGE MIT FIGÜRLICHER SÄULE Wohl süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, Eisen, geschmiedet, Horn. H. 53,5 cm. Über einem Postamentsockel korinthische Säule mit schauseitig appliziertem Cherubkopf. Als Bekrönung vollplastisch ausgeführte Engelfigur mit einer Waageaufhängung in den Händen. Besch. und rest., Schalen später ergänzt. € 150,984 GESCHNITZTER ALTARLEUCHTER Süddeutsch, 18./ 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 83 cm. Über einem geschwungenen Stand mit einem geflügelten Puttokopf Vase mit Muscheldekor. Darauf stehender Putto mit einer Tülle auf dem Kopf. Part. besch. und rest., Fassung ergänzt.

985

€ 400,984 A GROSSES KRUZIFIX MIT SOCKEL Süddeutsch, um 1700

985 GROSSES RELIEF: DAS LETZTE ABENDMAHL Wohl süddeutsch, 18. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H.108 cm. Über einem rechteckigen ornamentierten Sockel vollplastisch ausgeführter Schädel mit Knochen als Symbol der Gebeine Adams. Darauf ein Apfelbaum mit gekreuzigtem Christus als Viernagel-Leidenstypus. Unter seinen Beinen ist eine Schlange zu sehen, über ihm segnender Gott-Vater mit der weißen Taube auf einem Wolkenband. Besch. und rest.

Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst. 60 cm x 96 cm. Reliefplastische Darstellung des letzten Abendmahls: Christus in der Mitte, von zwölf Aposteln umgeben. Part. besch. und rest., wurmstichig, Sockel ergänzt.

€ 600,-

€ 600,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  13


SKULPTUREN

SKULPTUREN 986 VIER GEFLÜGELTE PUTTOKÖPFE Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. Max.-H. 15 cm. Verluste der Fassung, min. rest. € 250,987 ZWEI GESCHNITZTE KONSOLEN Süddeutsch, 18./ 19. Jh.

986

Holz, plastisch geschnitzt, vergoldet. H. 27 cm bzw. 21 cm. Von einem schwebenden Putto getragene Muschel bzw. von einer Rocaille getragene Ablage. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 200,988 PAAR WANDAPPLIKEN MIT GEFLÜGELTEN PUTTENKÖPFEN Süddeutsch, um 1700 Holz, geschnitzt, vergoldet, rückseitig geflacht. H. 18 cm bzw. 18,5 cm. Reliefplastisch ausgeführte Darstellung eines geflügelten Kopfes mit einer Blumengirlande und ionischem Kapitell. Part. mit Verlusten der Fassung. € 300,-

987

989 ZWEI GEFLÜGELTE PUTTENKÖPFE Süddeutsch, frühes 18. Jh.

990

991

990 ZWEI SCHWEBENDE PUTTI Wohl flämisch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 50 cm bzw. 51 cm. Vollplastisch ausgeführte Darstellung zweier Putti in bewegter Haltung. Part. besch. und rest. € 500,-

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst und teils vergoldet. H. 18,5 cm bzw. 19 cm. Besch., mit Fassungsverlusten, wurmstichig. € 200,-

991 SCHWEBENDER PUTTO Süddeutsch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 65 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Puttos in bewegter Haltung mit lockigem Haar. Besch. und rest., Fassung teils ergänzt. € 300,-

988

992 SCHWEBENDER PUTTO Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 28 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Puttos mit ausgebreiteten Flügeln in andächtiger Haltung. Part. besch. und rest.

992

€ 180,993 LEUCHTERENGEL Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 57 cm. Ganzfigurige Darstellung eines knienden Engels in andächtiger Haltung, einen Leuchter in seiner Linken haltend. Part. min. besch. und rest., Fassung ergänzt. € 1.200,-

989 993

14  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  15


SKULPTUREN

SKULPTUREN

999

995

994

996

994 KLEINE FIGUR DES HEILIGEN ANTONIUS (?) MIT EINER KONSOLE Wohl deutsch, 18./ 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 22 cm (Figur), H. 8 cm (Konsole). Part. besch., Verluste der Fassung. € 120,995 KORPUS CHRISTI Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 23 cm, B. 22 cm. Part. besch. und rest. € 120,996 KORPUS CHRISTI Wohl deutsch, 18./ 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H, 57 cm, B. 52 cm. Part. besch., Kreuz nicht vorhanden, Schriftband 'INRI' und Nägel beigefügt. € 120,997 KREUZIGUNGSGRUPPE Wohl Österreich/ Böhmen, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 86 cm, B. 34 cm (Kreuz). An einem Kreuz zwei montierte Figuren: Korpus Christi und Gottesmutter auf einer Konsole. Part. besch. und rest., Kreuz wohl ergänzt. € 150,-

998 999 SEGNENDES CHRISTUSKIND Italien, um 1700 Holz, vollplastisch geschnitzt, Silberkrone (sekundär). H. 32 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung des segnenden Christuskindes, eine Krone tragend. Besch. und rest., Sockel ergänzt. € 400,-

998 GROSSER ALTARENGEL Deutsch oder Französisch, um 1900 Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 89 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganzfigurige Darstellung eines stehenden Engels, ein reich drapiertes Gewand tragend. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 400,-

1000 LEBENSGROSSE FIGUR DES TANZENDEN BACCHUS Deutsch oder Italienisch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 136 cm. Über einem runden Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung des Bacchus mit einem Horn, auf einem Gefäß tanzend. Min. Spannungsrisse. € 1.500,-

997

16  Hargesheimer | Auktion 108 |

1000

Hargesheimer | Auktion 108 |  17


SKULPTUREN

SKULPTUREN

1001

1002

1005

1007

1001 PIETA Wohl italienisch, 18./ 19. Jh. Terrakotta, roter Scherben, polychrom bemalt, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 62 cm. Über einem rechteckigen Sockel reliefplastische Darstellung der Gottesmutter, den Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Part. best., Sockel rest., mit Gips verstärkt. € 650,1002 JEAN-BAPTISTE REVILLON 1819 Paris - 1869 ebenda KREUZIGUNG CHRISTI (AUSFÜHRUNG UM 1900) Gips, farbig gefasst. 30 cm x 22 cm. In einem ovalen, leicht vertieften Bildfeld reliefplastische Darstellung der Kreuzigung Christi. Part. besch. € 80,-

1003

1003 ELLI (ELLY) UNKELBACH Deutsche Bildhauerin, war bis 1938 tätig in Düsseldorf 'DENKEN' Gips, farbig gefasst, modelliert. H. 21 cm. Auf der Plinthe mit Ritzsignatur 'E. Unkelbach', unterseitig mit einem Ausstellungsetikett. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer knienden Frau mit vor der Brust gehaltenen Händen. Part. min. besch. € 300,1004 BARTHÉLEMY PRIEUR 1540 Berzieux - 1611 Paris (nach)

Gips. H. 15 cm. Unterseitig mit der Herstellerplakette. Über einem quadratischen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer sitzenden Frau mit angewinkeltem Bein. Part. besch. Die in Bronze ausgeführte Fassung der Renaissance-Figur befindet sich in der Skulpturensammlung des Museums für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

18  Hargesheimer | Auktion 108 |

1005 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930 wohl in Frankreich SCHWEBENDE MÖWE

'BADENDE FRAU' Berlin, Gipsformerei der Königlichen Museen, um 1897

1004

1006

€ 120,-

Elfenbein, geschnitzt. H. 27 cm, B. 32 cm. Über einem ovalen Sockel abstrahierte Darstellung einer über den stilisierten Wellen schwebenden Möwe. Min. besch. € 500,-

1006 RENÉE SINTENIS 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin (attr.) BOZZETTO 'GRASENDES FOHLEN'

1007 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf

Gips, braun gefasst. H. 11,5 cm. Unterseitig mit Ritzmonogramm '(?). S.'. Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines grasenden Fohlens. Min. best.

RELIEFPLATTE: JAGDHUND MIT BEUTE

Die Bildhauerin wurde u. a. durch ihre kleinformatigen Tierplastiken bekannt, die sie nach 1915 schuf. Möglicherweise handelt es sich bei der vorliegenden Figur um ein Bozzetto zu 'Großes grasendes Fohlen' von 1929 (Vgl. Berger/Ladwig 111; Buhlmann 139). Der Entwurf geht auf eine frühere, kleinere Version des 'Grasenden Fohlens' von 1919 zurück, der in etwas veränderter Form bei der späteren Fassung umgesetzt wurde (Vgl. Berger/ Ladwig 044; Buhlmann 130). Beide Werke verdeutlichen die Begeisterung der Künstlerin für Pferde und unterscheiden sich in Kopf- und Beinstellung des Tieres.

Gips, farbig gefasst. 28,5 cm x 47 cm. Unten rechts bezeichnet 'Jos. Pallenberg'. Rechteckige Platte mit reliefplastischer Darstellung eines Jagdhunds, die Beute tragend. Min. best., teils mit Verlusten der Fassung. € 400,-

€ 4.000,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  19


SKULPTUREN

SKULPTUREN

1008

1009 1008 PHILIPP E. HAMBURGER Deutscher Bildplastiker, tätig um 1910/ 1920 ZWEI EULEN Alabaster, Glasaugen. H. 23 cm. Hinten bezeichnet 'Hamburger'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Darstellung zweier sitzenden Eulen. Part. besch. und rest., unterseitig mit Herstellerplakette. € 280,1009 KURT ARENTZ 1934 Köln - 2014 München ZWEI PLASTIKEN: FISCHOTTER UND SPATZ Terrakotta, farbig gefasst und wohl Gips, bronziert. H. 13,5 cm bzw. 6 cm. Jeweils mit Ritzsignatur 'Kurt Arentz', Herstellermarke, Spatzfigur datiert '(19)98'. Über einem Felssockel vollplastische Darstellung einer Fischotter mit gefangenem Fisch bzw. naturalistische Darstellung eines Spatzs. Minimalst best. € 100,-

1010 1010 UNBEKANNTER BILDSCHNITZER Tätig um 1900 wohl in Süddeutschland

1013

SITZENDER FRAUENAKT Nussbaum, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 33 cm. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines Frauenakts, auf einem Stuhl sitzend. Min. ber. € 250,1011 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1870/ 1900

1014

1013 ARTHUR LEWIN-FUNCKE 1866 Niedersedlitz bei Dresden - 1937 Berlin

1014 ERNST BECK 1879 Wien - 1941 ebenda

JUNGE TÄNZERIN

NACH DEM BADE

Alabaster, heller Marmorsockel. Ges.-H. 48 cm, H. 44,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Lewin-Funcke'. Über einem runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung einer jungen Frau in gedrehter Haltung. Part. min. besch. und rest.

Alabaster. H. 30,5 cm. Verso auf dem Sockel bezeichnet 'fec. E. Beck'. Über einem rechteckigen Sockel mit vorderen, abgeschrägten Ecken vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau mit gesenktem Blick, ein Tuch in ihrer Linken haltend. Min. besch. und rest.

€ 500,-

€ 180,-

JÄGER Deutsch, Neuhaldensleben bei Magdeburg, J. Uffrecht & Co., Siderolith- u. Steingutfabrik, um 1870/ 1880 Terrakotta, roter Scherben, farbig gefasst. H. 53 cm. Unterseitig gemarkt 'U & C', mit Modellnummer '792'. Über einem runden, mittig eingezogenen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Jägers an einem Baumstamm. Min. ber. € 300,1011

20  Hargesheimer | Auktion 108 |

1012 entfällt

Hargesheimer | Auktion 108 |  21


BRONZEPLASTIKEN

SKULPTUREN 1016 ALBERT HINRICH HUSSMANN 1874 Lüdingworth - 1946 Fürstenberg LADY GODIVA Bronze, braun patiniert, Alabaster, schwarzer Marmor. Ges.-H. 42,5 cm, H. 39 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Hussmann'. Über einem rechteckigen Sockel felsartige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Pferds, auf dessen Rücken ein Frauenakt sitzt und eine Axt in der rechten Hand hält. Part. min. besch. und rest. € 2.200,1017 RICHTER, F. (?) Deutscher Bildhauer, tätig Anfang 20. Jh. AMAZONE AUF EINEM PFERD Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 33 cm, H. 30,5 cm. Seitlich bezeichnet 'F. Richter fec.', mit Gießereistempel 'Oskar Gladenbeck G.m.b.H.'. Über einem rechteckigen Sockel felsartige Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, auf einem Pferd reitend. Part. ber., Sockel rest.

1016

€ 600,1018 REINHARD SCHNAUDER 1856 Plauen - 1923 Dresden KNIENDER FRAUENAKT MIT EINEM SCHÄFERHUND Alabaster, Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 38 cm, B. 43 cm. Auf dem Sockel bezeichnet und datiert 'R. Schnauder 1925'. Über einem ovalen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung einer Frau, neben einem Schäferhund kniend. Part. rest., Sockel part. best. € 1.100,-

1017

1015 1015 GERHARD SCHLIEPSTEIN 1886 Braunschweig - 1963 Berlin FRAUENTORSO (UM 1935) Gips, gefasst, Schellack. H. 83 cm. Seitlich schwer leserlich bezeichnet. Über einem runden Sockel vollplastisch ausgeführter Frauenakt-Torso. Sockel part. min. best. Aufgeführt im in Bearbeitung befindlichen Werkverzeichnis von Frau Andrea Müller-Fincker. Provenienz: Aus dem Besitz der Familie des Künstlers. € 4.500,1018

22  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  23


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1021 HANS KECK Deutscher Bildhauer, tätig Anfang 20. Jh. GALLIER MIT HORN Bronze, bräunlich patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 30,5 cm, H. 25 cm (Figur). Auf der Plinthe seitlich bezeichnet 'Keck'. Über einem Würfelsockel quadratische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Galliers mit einem Helm und Lendentuch bekleidet, ein Horn haltend. Part. besch. und rest., Attribut verloren. € 180,1022 JOSEF DRISCHLER 1838 Rinteln (Weser) - 1917 Berlin UREINWOHNER MIT EINEM BOGEN

1019

1020

Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.H. 26 cm, H. 24 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet 'J. Drischler fec.', mit Gießereistempel 'Akt-Gesell vorm. H. Gladenbeck u. Sohn'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Ureinwohners, in die Ferne schauend. Min. ber., Bogen ergänzt. € 400,1023 PAUL PETERICH 1864 Schwartau - 1937 Rotterdam

1023

FRAUENAKT AUF EINER HIRSCHKUH Bronze, dunkel patiniert. H. 45 cm, B. 47 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Peterich'. Über einer rechteckigen Plinthe leicht abstrahierte Darstellung einer Hirschkuh mit ausgestrecktem Hals, auf deren Rücken ein Frauenakt sitzt. Part. min. ber. € 5.500,1024 KURT HERMANN HOSAEUS 1875 Eisenach - 1958 Berlin 'NACH DEM KAMPF'

1021

1022

1019 AUGUST BISCHOFF 1876 Hanau - 1965 Frankfurt am Main

1020 GOTTLOB DEIHLE 1856 Stuttgart - 1933 Düsseldorf

BOGENSCHÜTZE

SPEERWERFER

Galvanobronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 55 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Aug. Bischoff'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Athleten mit nach oben ausgestrecktem Arm, einen Bogen haltend. Besch. und rest.

Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 34 cm, H. 32 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'G. Deihle'. Über einem ovalen Sockel naturalistische Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Athleten mit einem Speer, zum Wurf bereit. Part. min. ber.

Bronze, dunkelbraun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 63 cm, H. 43 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet 'Hosaeus', schauseitig auf einer Plakette mit dem Titel und einer Inschrift. Über einem rechteckigen, massiven Marmorstand felsartiger Sockel mit fein ausgeführter Darstellung eines antiken Kriegers, sein Pferd tränkend. Sockel part. best., Verluste der Patina, min. rest. € 4.500,-

€ 300,-

€ 500,1024

24  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  25


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1028

1025

1026

1029

1028 PHILIPP KITTLER 1861 Schwabach - 1944 ebenda KNABE AUF EINEM HIRSCH Bronze, dunkel patiniert, teils vergoldet. H. 35,5 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet 'Ph. Kittler'. Über einem erhöhten Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Hirschs, auf dessen Rücken ein Knabe mit einem Kranz sowie einer Girlande reitet. Hörner besch., min. ber. € 1.000,1029 ALBERT HOLL 1890 Schwäbisch Gmünd - 1970 Ulm KNABE AUF EINEM HIRSCHKÄFER REITEND Bronze, braun patiniert, ebonisierter Holzsockel. Ges.-H. 23 cm, H. 14,5 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'A. Holl'. Über einem oktogonalen Sockel ovale Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Figur eines Knaben, auf einem Hirschkäfer reitend. Patina min. ber. € 500,-

1027 1025 FRITZ HEINEMANN 1864 Altena - 1932 Berlin

1026 ARTHUR BOCK 1875 Leipzig - 1957 Ettingen

1027 HANS GURADZE 1861 Kotulin - 1922 (?)

ALLEGORIE DER POESIE

DIANA MIT WINDHUNDEN

PFERDERENNEN

Bronze, dunkel patiniert, mit Resten der Versilberung. H. 40,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Fritz Heinemann'. Über einem runden Sockel mit schauseitigem Wappen ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau als Halbakt mit einer Schreibtafel und einer Feder. Verluste der Patina, Feder verloren.

Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.H. 49 cm, L. 62 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Bock', mit Gießereimarke (verschlagen) wohl 'DüsseldF. Broncegiesserei G.M.B.H.'. Über einem rechteckigen Sockel mit abgerundeten Enden gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer schreitenden Frau mit entblößtem Oberkörper, einen Jagdhorn in ihrer Rechten haltend sowie von zwei Windhunden begleitet. Part. min. ber.

Bronze, braun patiniert. H. 29 cm, B. 79 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Guradze Berlin'. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung zweier Jockeys beim Pferderennen. Part. besch., mit Verlusten der Patina.

€ 400,-

€ 1.500,-

1030

1030 ALBERT HUGGLER 1864 Brienz - 1938 ebenda SITZENDER JUNGE Bronze, braun patiniert. H. 7 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'A.H.'. Über einer rechteckigen Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Jungen, einen Kranz (?) haltend. Part. min. ber.

€ 2.500,-

€ 200,1031 FRANZ BÜRGERLING 1884 München - 1964 Bad Reichenhall ALLEGORIE DER GESCHWINDIGKEIT Bronze, braun patiniert. H. 24 cm, B. 33,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Bürgerling Mchen'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung einer jungen, sich nach vorne beugenden Frau, von der ein Hase wegläuft. Min. besch., ber. € 800,1031

26  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  27


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1033

1032

1034

1035

1032 PHILIPP OTTO ENDERS 1884 Frankfurt am Main - 1918 Zürich

1033 GERHARD ADOLF JANENSCH 1860 Zamborst/ Pommern - 1933 Berlin

1034 GEORG SCHRIMPF 1889 München - 1938 Berlin

1035 FRITZ KLIMSCH 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig

GROSSE FIGUR: STEHENDER FRAUENAKT

SCHULMÄDCHEN

'SAPPHO'

'BESCHAULICHKEIT' (ENTWURF VOR 1924)

Bronze, hellbraun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 67 cm, H. 57,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Prof. G. Janensch'. Über einem massiven Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines laufenden Mädchen mit einem offenen Buch in der Rechten und einer Tasche in der Linken. Part. min. ber.

Bronze, hell patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 27,5 cm, H. 20,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Schrimpf', seitlich betitelt 'Sappho'. Über einem massiven Sockel mit abgeschrägten Ecken korrespondierende, flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer knienden Frau, eine Leier spielend. Verluste der Patina.

Bronze, braun, teils grün patiniert. H. 31,5 cm. Unten auf dem Gesäß monogrammiert 'FK', mit Giessereistempel 'H. Noack' (verschlagen). Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Frauenakts in gedrehter Haltung mit nach unten gesenktem Blick, mit der rechten Hand die Ferse haltend. Min. ber.

€ 800,-

€ 600,-

Bronze, braun patiniert. H. 74,5 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'OE', seitlich mit Gießereimarke 'Guss von. A. Komo'. Über einer runden Plinthe ganzfigurige Aktdarstellung einer Frau mit erhobener Linken und angewinkeltem Bein. Part. ber. € 1.600,-

Literatur:Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 121. Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch, Werke, Hannover 1980, Nr. 17.

Provenienz: Galerie Koch Hannover. 1035

28  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 2.800,-

1035

Hargesheimer | Auktion 108 |  29


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1036 ADOLF FREMD 1853 Vaihingen - 1924 Stuttgart FRAUENAKT MIT FRÜCHTEN Bronze, versilbert, roter Marmor. Ges.-H. 56,5 cm, H. 52,5 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet 'Fremd', datiert '1913'. Über einem quadratischen Stand naturalistischer Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit langen Haaren, zwei Früchte präsentierend. Sockel minimal best., part. ber. € 1.000,1037 FIRMIN VAN DE WOUDE 1907 - 1994 war tätig in Belgien MUTTER MIT KIND Bronze, braun patiniert. H. 81 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'F. van de Woude', mit Exemplarnummer '1/ 6'. Über einem trapezförmigen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer Frau mit erhobener Rechten und einem Kind, das sich an ihrem linken Bein festhält. Verluste der Patina, Oxidationen. € 400,1036

1037

1038 SPIRO SCHWATENBERG Tätig zwischen 1898-1920 STEHENDER FRAUENAKT Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 30 cm, H. 24 cm (Figur). Verso auf der Plinthe bezeichnet 'S. Schwatenberg'. Über einem rechteckigen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit einer Amphore (verloren). Part. ber., Figur lose.

1040

€ 150,1039 ALFRED SACHS 1907 Pforzheim - 1990 ebenda NACH DEM BADE

1040

Bronze, braun patiniert. H. 38 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Sachs', datiert '1936'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer stehenden Frau, die Haare nach dem Bad auswringend. Min. Verluste der Patina. € 1.500,-

1040 ARNO BREKER 1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf ELAN (ENTWURF 1930) Bronze, braun patiniert. H. 38,5 cm. Unterseitig mit Gießereistempel 'Guss Schmäke Düsseldorf'. Vollplastisch ausgeführte, leicht abstrahierte Aktdarstellung einer knienden Frau in expressiver Haltung. Verluste der Patina, Oxidationen. Literatur: Vgl. Probst, Volker G.: Arno Breker - Der Prophet des Schönen. Skulpturen aus den Jahren 1920-1982, Abb. 45.

Provenienz: Privatbesitz Rheinland-Pfalz. € 2.500,1038

30  Hargesheimer | Auktion 108 |

1039

1040

Hargesheimer | Auktion 108 |  31


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1041 ARNO BREKER 1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf 'REKONSTRUKTION DER PIETÀ RONDANINI' (1932/ 1933) Bronze, grün patiniert. H. 35,5 cm. Abstrahierte Darstellung der Gottesmutter, den Leichnam Christi haltend. Min. ber. Literatur: Probst, Volker G.: Das Pieta-Motiv bei Arno Breker, Bonn 1985, Abb. 4.

€ 2.200,1042 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930 wohl in Berlin SITZENDER FRAUENAKT MIT VERSCHRÄNKTEN BEINEN Bronze, dunkel patiniert. H. 30 cm. Vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer Frau mit verschränkten Beinen, den Kopf leicht zur Seite gedreht. Besch., Verluste der Patina. € 500,1043 ERNST BARLACH 1870 Wedel - 1938 Rostock 'DER SPAZIERGÄNGER' Bronze, braun patiniert. H. 51 cm. Verso auf der Plinthe bezeichnet 'E. Barlach', mit Gießereistempel 'Noack Berlin'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistisch gearbeitete Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines schreitenden Mannes im langen Mantel mit hinten verschränkten Armen. Es handelt sich um einen nicht nummerierten Guss von 1972, der in der Auflage von 20 Exemplaren von der Gießerei Noack Berlin nach dem Gipsmodell von 1912 hergestellt wurde. Literatur: Vgl. Laur, Elisabeth (Bearb.): Werkverzeichnis II - Das plastische Werk, Güstrow 2006, Nr. 189, S. 129.

Expertise: Authentizitätsbescheinigung und Kaufbeleg liegen vor. Provenienz: 2001 erworben bei der Galerie Raimund Thomas in München; bis heute in der nordrhein-westfälischen Privatsammlung. € 45.000,-

1041

1043

1042

32  Hargesheimer | Auktion 108 |

1043

1043

Hargesheimer | Auktion 108 |  33


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1044 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau

1047 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau

ART-DÉCO FIGURENGRUPPE: TÄNZERIN MIT ZWEI GAZELLEN

ART-DÉCO KAMINUHR

Bronze, poliert, mit Resten der Versilberung, grüner Marmor. Ges.-H. 45 cm, B. 65 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer Tänzerin in der Mitte, von zwei leicht stilisierten Gazellenfiguren flankiert. Verluste der Patina, Sockel min. best. € 1.500,-

1044

1045 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau ART-DÉCO KAMINUHR Bronze, hell patiniert, Onyx in diversen Farbausführungen. H. 43,5 cm, B. 51,5 cm. Seitlich bezeichnet 'G. Lavroff'. Massiver, aus geometrischen Körpern bestehender Korpus mit figürlichem Aufsatz: eine sitzende Frau spielt mit einer kleinen Katze. Schauseitig appliziertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Part. ber., Funktionalität ungeprüft. € 1.500,1046 PIERRE HUGONNET Französischer Bildplastiker, tätig um 1930 GROSSE ART DÉCO-FIGUR: KRIEGER MIT SPEER

1045

1046

34  Hargesheimer | Auktion 108 |

Bronze, farbig gefasst, Onyx in diversen Farbausführungen. H. 40,5 cm, B. 51,5 cm. Seitlich bezeichnet 'G. Lavroff'. Massiver, aus geometrischen Körpern bestehender Korpus mit figürlichem Aufsatz: eine sitzende Frau spielt mit einer kleinen Katze. Schauseitig appliziertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Verluste der Fassung, min. best., Funktionalität ungeprüft. € 1.500,1048 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau ART-DÉCO FIGURENGRUPPE: VENUS MIT ZWEI SATYRN

1047

Bronze, grün patiniert, brauner und schwarzer Marmor. H. 34  cm, B. 53 cm. Auf dem Bein von Satyr bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem massiven, rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung der Venus in der Mitte mit zwei Panflöten, von zwei liegenden Satyrn flankiert. Min. ber., part. min. best. € 1.500,1049 MARCEL ANDRÉ BOURAINE 1886 Pontoise (Seine-et-Oise) - 1948 Paris (?) ART DÉCO-FIGUR: FRAUENAKT MIT BOGEN

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 39 cm, L. 90 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'P. Hugonnet'. Über einem massiven rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines knienden Kriegers mit einem Speer. Sockel min. best.

Bronze, grün patiniert. H. 41 cm, B. 79 cm. Schauseitig bezeichnet 'Bouraine', auf der Plinthe mit Giessereimarke 'Susse Fes Ed. Paris' und 'cirè perdue. Über einem rechteckigen, naturalistisch gearbeiteten Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer auf der Seite sitzenden Frau beim Bogen schießen. Part. min. ber.

€ 1.500,-

€ 3.500,-

1048

1049

Hargesheimer | Auktion 108 |  35


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1050 GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'VENUS UND AMOR' (1952) Bronze, braun patiniert. H. 82 cm. Auf dem Sockel mit Künstlersignet, seitlich mit Gießereistempel 'Guss Barth Berlin' und Exemplarnummer 'III'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung der Venus, Amor das Bogenschießen beibringend. Minimalst ber. Es handelt sich um eine äußerst seltene Plastik des Künstlers, von der nur drei Güsse bekannt sind. Das erste Exemplar besitzt die Gerhard-Marcks-Stiftung in Bremen und das zweite die Stadtverwaltung in Herne. Die vorliegende Plastik ist der dritte Guss, der vorher im Kunsthandel war und sich ab 1998 in einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung befand. Die Plastik entstand im Jahr 1952 nach mehreren Entwürfen von 1930, die vom Künstler an einem Strand auf einem Skizzenblatt festgehalten wurden. Nachträglich entstanden von Marcks überarbeitete Köpfe der beiden Figuren als Einzelwerke (WV 594a und 594b). Literatur: Busch, Günther/ Rudloff, Martina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk, 2. Auflage, 1977, Nr. 594, S. 370.

Expertise: Kaufbeleg vom Kunsthandel 'Frye & Sohn' Münster ist beigefügt. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 30.000,-

1050

1050

36  Hargesheimer | Auktion 108 |

1050

1050

Hargesheimer | Auktion 108 |  37


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1052 GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'HOCKENDER RAIMUND' (1973) Bronze, braun patiniert. H. 57 cm. Auf dem Sockel mit Künstlersignet, seitlich mit Gießereistempel 'Guss Barth Rinteln', mit Exemplarnummer '4/10'. Über einem rechteckigen, oben naturalistisch gearbeiteten Sockel leicht abstrahierte Aktdarstellung eines hockenden jungen Mannes. Literatur: Busch, Günther/ Rudloff, Martina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk, 2. Auflage, 1977, Nr. 1022, S. 467.

Expertise: Kaufbeleg vom Kunsthandel 'Frye & Sohn' Münster ist beigefügt. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 12.000,-

1052

1052

1051 1051 GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'HOCKENDER MIT VERSCHRÄNKTEN HÄNDEN' (1968) Bronze, braun patiniert. H. 43 cm, B. 41 cm. Rückseitig mit Künstlersignet und Gießereistempel 'Guss Barth Rinteln', mit Exemplarnummer '1/10'. Vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines sitzenden Jünglings mit auf dem rechten Knie verschränkten Händen. Literatur: Busch, Günther/ Rudloff, Martina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk, 2. Auflage, 1977, Nr. 926, S. 451.

Expertise: Kaufbeleg vom Kunsthandel 'Frye & Sohn' Münster ist beigefügt. Provenienz: Privatsammlung NRW. € 12.000,1051

38  Hargesheimer | Auktion 108 |

1051

1052

1052

Hargesheimer | Auktion 108 |  39


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1053 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Neapel

1058 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh.

SITZENDER MERKUR (NACH ANTIKEM ORIGINAL)

VENUS MIT APFEL

Bronze, dunkel patiniert, grauer Marmor (?). Ges.H. 50 cm. Über einem Felssockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung des Götterboten Merkur mit geflügelten Sandalien. Part. besch., Verluste der Patina. € 1.500,1054 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Neapel

€ 150,1059 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 VENUS VON MILO (NACH ANTIKEM ORIGINAL)

RÖMISCHER KAISER (NACH ANTIKEM ORIGINAL)

1053

Bronze, versilbert, roter Marmor. Ges.-H. 25 cm, H. 17 cm (Figur). Min. ber., Sockel min. best.

Kupferblech, gefüllt, braun patiniert, Holzsockel. Ges.-H. 34 cm, H. 26 cm (Figur). Über einem gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung eines römischen Kaisers mit einem Stab in seiner Rechten und einem Reichsapfel in seiner Linken. Besch., Sockel wohl ergänzt. € 1.200,1055 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh.

Bronze, versilbert. H. 16,5 cm. Auf der Plinthe mit Gießereistempel 'P. Jullien Paris rue Pasquier 12'. Verkleinerte Version der berühmten Skulptur aus der Antike. Part. min. ber. € 120,1060 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 TANZENDER SATYR (NACH ANTIKEM ORIGINAL)

EPHEBENKOPF 'JÜNGLING MIT SIEGERBINDE' (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, grün patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 33 cm, H. 24 cm (Figur). Sockel part. best. € 400,-

Bronze, grün patiniert. H. 39,5 cm. Auf der Plinthe mit der Gießereimarke 'J. Petermann Fondeur Bruxelles'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Aktdarstellung eines tanzenden Satyrs mit erhobenen Armen. Min. ber.

1058

1059

€ 500,1056 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Berlin STEHENDER JÜNGLING (NACH ANTIKEM ORIGINAL) 1054

1055

Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.-H. 34 cm, H. 28 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet 'Tohrwaldsen'. Über einem würfelförmigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Jünglings mit erhobenen Armen. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel rest. Möglicherweise handelt es sich um einen Probeguss von Bertel Thorwaldsen. In manchen Fällen bauten die Künstler absichtlich einen Buchstabendreher ein, um einen nicht sehr gelungenen Abguss zu kennzeichnen.

1061 GIOVANNI BOLOGNA GEN. GIAMBOLOGNA 1529 Douai - 1608 Florenz (Nachfolger) HERMES Bronze, braun patiniert, schwarz-grüner Marmor. Ges.-H. 79 cm, H. 65 cm. Seitlich mit Gießereimarke 'Aktiengesellschaft Gladenbeck Berlin'. Über einem gestuften Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung des Götterboten Hermes in bewegter Haltung, auf einem Kopf als Allegorie des Windes balancierend. Min. Verluste der Patina. € 200,-

€ 300,1057 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. STEHENDER MERKUR (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, dunkel patiniert, Steinsockel. Ges.-H. 38 cm, H. 30,5 cm (Figur). Part. besch., Sockel best. € 200,1056

40  Hargesheimer | Auktion 108 |

1057

1060

1061

Hargesheimer | Auktion 108 |  41


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1062 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. KRIEGER VON RIACE (EUMOLPOS, SOHN VON POSEIDON NACH ANTIKEM ORIGINAL) Dünnes Metall, gefüllt, grün patiniert, Steinsockel. Ges.-H. 50 cm. Part. besch. € 200,1063 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. KRIEGER VON RIACE (KÖNIG ERECHTHEUS NACH ANTIKEM ORIGINAL) Dünnes Metall, gefüllt, grün patiniert, Steinsockel. Ges.-H. 50,5 cm. Part. besch. € 220,1062

1063

1064 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. APOLLO VON BELVEDERE (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, grün patiniert. H. 46,5 cm. Part. min. besch., Witterungsspuren. € 250,1065 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh.

1067

GROSSE FIGUR: TANZENDER SATYR (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Galvano-Bronze, grün patiniert. H. 83 cm. Min. ber., Witterungsspuren. € 500,-

1064

1066 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. in Neapel TANZENDER FAUN (NACH ANTIKEM ORIGINAL AUS POMPEJI) Bronze, teils grün patiniert. H. 42 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Fauns in bewegter Haltung. Part. besch. € 200,1067 MONUMENTALE FIGÜRLICHE BLUMENSÄULE Wohl Frankreich, Ende 19. Jh. Bronze, grünlich patiniert. H. 118 cm. Über vier Volutenfüßen runder, ornamentierter Stand in einen Balusterschaft mit vier vollplastisch ausgeführten Puttofiguren übergehend. Darüber korrespondierende Abstellfläche. Witterungsspuren. € 4.000,-

1065

42  Hargesheimer | Auktion 108 |

1066

1067

1067

Hargesheimer | Auktion 108 |  43


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1068 MATHURIN MOREAU 1822 Dijon - 1912 Paris

1072 JEAN-BAPTISTE GERMAIN 1841 Fismes (Marne) - 1910 Paris

MUTTER MIT KIND

SÄMANN

Bronze, hell patiniert. H. 58 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Math. Moreau hors concours', mit Gießereistempel 'Medaille d'Honneur'. Über einem runden Stand felsartiger Sockel mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung einer Frau in gedrehter Haltung, ein kleines Kind unter einem Tuch haltend. Part. besch., mit Verlusten der Patina.

Bronze, braun patiniert. H. 68,5 cm. Schauseitig bezeichnet 'Germain JB'. Über einem runden, teils naturalistisch gearbeiteten Sockel ganzfigurige Darstellung eines athletischen jungen Mannes in bewegter Haltung mit einem Lendentuch bekleidet. Part. ber., sichtbare Verbindungsnähte. € 2.300,-

€ 300,1069 MAURICE CONSTANT FAVRE 1875 Paris - 1915 ebenda 'MON PREMIER LIÈVRE' (MEIN ERSTER HASE) Bronze, hellbraun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 25 cm, H. 21 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Maurice Constant', schauseitig auf einer Plakette betitelt. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines jungen Jägers, der seinen ersten erlegten Hasen präsentiert. Part. mit Verlusten der Patina, min. rest. 1068

€ 250,-

1069

1070 FÜLLBORN (?) Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. SÄER Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 22 cm, H. 20 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Füllborn fec.', mit Gießereimarke 'Akt. Gesell. Gladenbeck. Berlin'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines jungen Säers in einer Schrittstellung. Part. ber., Sockel min. best. € 220,1071 EUGÈNE LAURENT 1832 Gray - 1898 Paris KRABBENFISCHERIN Bronze, braun patiniert. H. 44 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'E. Laurent'. Über einem runden gestuften Stand felsartiger Sockel mit der vollplastischen Darstellung einer jungen Frau mit einem Korb voller Krustentiere, in die Ferne schauend. Part. mit Verlusten der Patina.

1073 CHARLES OCTAVE LEVY 1820 Paris - 1899 ebenda LE FANEUR Bronze, braun patiniert. H. 58 cm. Bezeichnet 'Ch. Levy', schauseitig 'Faneur par CH. Levy Salon des BeauxArts', verso mit Gießerstempel 'Bronze Garanti au Titre L.V. Dépose'. Über einem naturalistischen Felssockel ganzfigurige Darstellung eines Arbeiters in stolzer Haltung, sich auf eine Heugabel stützend. Min. ber. € 800,1074 HENRYK KOSSOWSKI, DER JÜNGERE 1855 1855 - 1921 Paris

1072

1073

1074

1075

HEUARBEITERIN Bronze, braun patiniert. H. 55 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Kossowski'. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung einer schreitenden Heuarbeiterin mit einer Heugabel und einem Ährenbund. Min. ber. € 300,1075 LOUIS AUGUSTE MOREAU 1855 Paris - 1919 ebenda 'VICI' (ICH SIEGTE) Régule, braun patiniert. H. 41 cm. Seitlich bezeichnet 'Louis Moreau', schauseitig betitelt 'Vici'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines siegreichen Galliers mit einem Speer, einen Palmettenzweig in seiner erhobenen Rechten haltend. Part. besch. und rest. € 200,-

€ 350,1070

44  Hargesheimer | Auktion 108 |

1071

Hargesheimer | Auktion 108 |  45


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1076 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. BÜSTE EINER JUNGEN FRAU MIT ROSENKRANZ Bronze, braun patiniert. H. 19 cm. Part. min. ber. € 180,1077 WIENER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. ÄGYPTISCHE TÄNZERIN Galvanobronze, dunkel patiniert, teils farbig gefasst, Marmorsockel. Ges.-H. 35,5 cm, H. 31,5 cm (Figur). Seitlich undeutlich bezeichnet 'Zivikh' (?). Über einem runden, mittig eingezogenen Sockel abgerundete Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer ägyptischen Tänzerin in leicht bewegter Haltung. Part. min. besch. und best. € 200,1076

1077

1078 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig Ende 19. Jh. 1080

SCHREIBTISCHGARNITUR MIT DER BÜSTE NAPOLEONS Régule, braun patiniert. H. 23 cm, B. 28 cm. Part. besch., Verluste der Patina. € 120,1079 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. MODELL EINES TSCHAKOS DER PREUSSISCHEN GARDESCHÜTZEN Bronze, braun patiniert, teils vergoldet. H. 6,5 cm. Part. mit Verlusten der Patina. € 100,-

1078

1080 JEAN ALEXANDRE JOSEPH FALGUIÈRE 1831 Toulouse (Haute-Garonne) - 1900 Paris ÄGYPTISCHE GÖTTIN ISIS Bronze, braun patiniert. H. 64 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Falguiere', verso mit ' GS Medaille d'or 1867'. Über einem runden, ornamentierten Sockel ganzfigurige Darstellung einer Frau in leicht gedrehter Haltung. Ihr Oberkörper ist frei, sie trägt einen reich drapierten Rock und eine Krone in Form eines Vogels sowie eine königliche Pektorale. In ihren Händen hält sie eine Art Harfe. Min. besch., min. Verluste der Patina.

1080

€ 3.000,-

1079

46  Hargesheimer | Auktion 108 |

1080

1080

Hargesheimer | Auktion 108 |  47


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1081 AUGUSTE MOREAU 1861 Dijon - 1906 Paris

1085 JOHAN WOLFGANG (JOHN W.) ELISCHER 1891 Wien - 1966 Australien

ZWEI KINDERFIGUREN (POSTHUMER GUSS)

FIGÜRLICHE LAMPE 'JUNGE FRAU MIT FLAMINGOS'

Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 47 cm bzw. 49 cm. Jeweils auf der Plinthe bezeichnet 'Aug. Moreau'. Jeweils über einem runden gestuften Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Mädchens bzw. eines Jungen, einen Vogel bzw. die Vögel haltend. Min. ber. Provenienz: Bares für Rares vom 3.09.2020. € 600,-

1086 OTTO PILZ 1876 Sonneberg - 1934 Dresden

1082 PAUL LUDWIG KOWALCZEWSKI 1865 Mieltschin - 1910 Berlin

FRAUENAKT AUF EINEM KÄNGURU

ALLEGORIE DER JAGD

1081

Bronze, grün patiniert, schwarzer Marmor. H. 76 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Elischer'. Über einem runden Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer laufenden Frau. Sie hält eine Kugel hoch und wird von zwei Flamingos flankiert. Min. ber., elektrifiziert (ungeprüft), Lampenschirm wohl später.

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 32,5 cm. Seitlich bezeichnet 'P. Kowalczewski'. Über einem konsolenartigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Figur eines Puttos in bewegter Haltung, eine Armbrust auf der rechten Schulter tragend und eine erlegte Ente in seiner Linken. Darunter Figur eines lauernden Jagdhundes. Sockel part. min. best.

Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.-H. 46 cm, H. 38 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'O. Pilz'. Über einem zylindrischen Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Kängurus, auf dessen Rücken ein Frauenakt reitet. Min. ber. € 4.000,-

€ 250,1083 ROBERT BOUSQUET 1894 Paris - 1917 gefallen PIERRO MIT EINER LAUTE Bronze, braun patiniert. H. 39 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Bousquet'. Über einer rechteckigen Plinthe ganzfigurige Darstellung Pierros mit einer Laute, den Blick nach oben gerichtet. Part. min. ber.

1085

€ 150,1084 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. ZWEI KLEINPLASTIKEN 1082

1083

Bronze, goldfarben patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 11 cm bzw. 14 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Knaben mit Korb bzw. eines Knaben, von einer Gans wegrennend. Part. ber. € 150,-

1084

48  Hargesheimer | Auktion 108 |

1086

Hargesheimer | Auktion 108 |  49


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1087 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien TISCHLAMPE 'ORIENTALE AN EINEM BRUNNEN' Bronze, farbig gefasst. H. 30,5  cm. Unterseitig mit der Krugmarke, bezeichnet 'geschützt'. Vollplastische Darstellung eines Orientalen an einem Brunnen unter einem Gewölbe. Verluste der Fassung, elektrifiziert (ungeprüft). € 1.500,1088 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien GROSSE FIGUR: ARABER MIT STOCK

1087

1088

Régule, farbig gefasst, weißer Onyx-Sockel. Ges.-H. 71 cm. H. 66 cm (Figur). Rückseitig mit der Krugmarke. Über einem rechteckigen Sockel mit eingezogenen Seiten ganzfigurige Darstellung eines Mannes mit einem Stock in seiner Linken. Part. min. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 1.200,1089 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien KAUKASISCHER ­KRIEGER MIT GEWEHR Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 16 cm, H. 14  cm. Unterseitig mit der Krugmarke, bezeichnet 'geschützt', Modellnummer. Über einem naturalistischen Stand ganzfigurige Darstellung eines Kriegers in bewegter Haltung mit einem Gewehr in seiner Rechten. Min. ber. € 400,1090 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien PILGER MIT STOCK

1089

1090

Bronze, farbig gefasst. H. 12,5 cm. Unterseitig mit der Krugmarke, bezeichnet 'geschützt'. Über einem naturalistischen Felssockel ganzfigurige Darstellung eines Pilgers mit Stock und nach vorne ausgestrecktem Arm. Verluste der Fassung.

1091

1092

1091 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien ORIENTALIN MIT ZWEI PANTHERN Bronze, farbig gefasst, Eichenholz-Sockel. Ges.-H. 25,5 cm, B. 27 cm. Rückseitig bezeichnet 'Namgreb', Krugmarke. Über einem Sockel ganzfigurige Darstellung einer auf einem Teppich schreitenden Orientalin mit zwei Panthern. Min. Verluste der Fassung. € 2.200,1092 BRUNO ZACH 1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 Wien JUNGE FRAU AN EINEM ARMLEHNSTUHL Bronze, hell patiniert. H. 30 cm. Auf der Sitzfläche bezeichnet 'Zach'. Vollplastisch ausgeführte Darstellung einer jungen Frau mit entblößter Brust, sich an die Rückenlehne stützend. Min. ber. € 1.000,1093 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda

1093

ART DÉCO- TÄNZERIN Bronze, versilbert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 26 cm, H. 19,5 cm (Figur). Über einem gestuften konischen Sockel flache Plinthe mit der leicht abstrahierten Aktdarstellung einer Tänzerin in graziöser Haltung. Verluste der Fassung, Sockel min. best. Vgl. Von Zezschwitz Auktion vom 20.10.2011 Los 146, dort identisches Modell mit Bezeichnung. € 700,1094 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda SITZENDER FRAUENAKT Bronze, versilbert und farbig gefasst, schwarzer Marmor. Ges.-H. 20,5 cm, H. 18,5 cm (Figur). Über einem treppenförmigen Sockel vollplastische Darstellung eines sitzenden Frauenakts mit zur Seite gedrehtem Kopf. Part. mit Verlusten der Fassung. Vgl. Bonhams Auktion vom 15.11.2016 Los 300, dort identisches Modell. € 500,1094

€ 150,50  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  51


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1096

1095 1095 ALFRED BRANDEL 1889 Budapest - 1973 Bad Ischl ZWEI KLEINPLASTIKEN Bronze, hell bzw. dunkel patiniert, Elfenbein, geschnitzt, Holzsockel. Ges.-H. je 13,5 cm, H. 10 cm bzw. 10,5 cm (Figuren). Eine Figur auf der Plinthe bezeichnet 'A. Brandel'. Ganzfigurige Darstellung eines Knaben mit Kirschen in einem Hut bzw. eines schreitenden Knaben mit Stiefeln auf der Schulter. Part. min. besch., Sockel wohl ergänzt. € 500,1096 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda STEHENDER FRAUENAKT MIT VERSCHRÄNKTEN ARMEN Bronze, farbig gefasst, weißer Onyx. Ges.-H. 29 cm, H. 23,5 cm (Figur). Über einem gestuften Stand flache runde Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines stehenden Frauenakts in leicht gedrehter Haltung mit vor der Brust verschränkten Armen. Part. Verluste der Fassung, Sockel min. best.

1100

Vgl. Dorotheum Auktion vom 25.03.2013 Los 298, dort identisches Modell mit Bezeichnung. € 350,1097

1097 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda STEHENDER FRAUENAKT MIT VERSCHRÄNKTEN ARMEN Bronze, versilbert, Marmor und Onyx. Ges.-H. 30 cm, H. 23,5 cm (Figur). Über einem gestuften Stand flache runde Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines stehenden Frauenakts in leicht gedrehter Haltung mit vor der Brust verschränkten Armen. Verluste der Versilberung, Sockel rest. 1099

Vgl. Dorotheum Auktion vom 25.03.2013 Los 298, dort identisches Modell mit Bezeichnung. € 350,1098 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda TANZENDER MÄDCHENAKT Bronze, versilbert und teils farbig gefasst, Marmorsockel. Ges.-H. 37,5 cm, H. 26 cm (Figur). Über einem gestuften zylinderförmigen Sockel abgerundete Plinthe mit der fein ausgeführten Aktdarstellung einer jungen Tänzerin in graziöser Haltung. Part. mit Verlusten der Fassung. Vgl. Dorotheum Auktion vom 13.05.2009 Los 205, dort identisches Modell. € 600,-

1100

1099 JOHANN PHILIPP FERDINAND PREISS 1882 Erbach - 1943 Berlin

1100 JOHANN PHILIPP FERDINAND PREISS 1882 Erbach - 1943 Berlin

JUNGE FRAU MIT FACKEL

'CHAMPAGNE DANCER'

Bronze, silberfarben gefasst, Elfenbein, geschnitzt, Marmorsockel. Ges.-H. 30 cm, H. 21 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'F. Preiss'. Über einem Postament naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer Frau in antikisierendem Gewand mit einer Fackel, sich leicht nach vorne beugend. Min. Verluste der Fassung.

Bronze, farbig gefasst, Elfenbein, geschnitzt, Marmor und Onyx. Ges.H. 40,5 cm, H. 30,5 cm (Figur). Rückseitig bezeichnet 'F. Preiss', unter dem rechten Fuß mit Gießereistempel 'Preiss & Kassler'. Über einem massiven Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Tänzerin im Harlekinkostüm in bewegter Haltung, ein Glas in der linken Hand hochhaltend. Min. Verluste der Fassung, Sockel part. rest.

€ 6.000,-

€ 9.000,-

1098

52  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  53


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1105 WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. ZWEI PFERDE Bronze, vergoldet bzw. versilbert. H. je 12,5 cm. Verluste der Patina. € 120,1106 RUDOLF CHOCHOLKA 1888 Wien - 1958 ebenda AUSSCHLAGENDES FOHLEN Bronze, farbig gefasst. H. 16 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'R. Chocholka'. Über einem ovalen naturalistischen Sockel vollplastische Darstellung eines Fohlens. Min. Verluste der Fassung. € 200,-

1101

1102

EULE

1101 WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. TROMPE-L'OIL-OBJEKT Bronze, dunkel patiniert. H. 9 cm, B. 18 cm. Oben bezeichnet 'Murou'. In Form eines Bettes ausgeführtes Objekt mit scharniertem Deckel. Darunter mit erotischer Szene. Part. mit Verlusten der Patina. € 150,-

Bronze, farbig gefasst, Glasaugen, roter Marmor. Ges.-H. 22 cm, H. 19,5 cm (Figur). Rückseitig mit der Krugmarke und Modellnummer. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Darstellung einer Eule. Min. Verluste der Fassung, Sockel min. best. € 1.000,1108 WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. ZWEI FIGÜRLICHE TISCHOBJEKTE: BUCHSTÜTZE UND VISITEN­ KARTEN-SCHALE

1102 JOSEF LORENZL 1892 Wien - 1950 ebenda LAUFENDER FRAUENAKT

1103

1105

1107 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien

Bronze, hell patiniert. H. 11 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Lorenzl'. Über einem halbsphärischen Sockel vollplastische Aktdarstellung einer jungen Frau in bewegter Haltung. Verluste der Patina.

Bronze, farbig gefasst, Onyx und Marmor. MaxH. 17 cm. Aus zwei Tischobjekten bestehendes Konvolut: Buchstütze mit einem steigenden Pferd sowie Visitenkarten-Schale mit einem Stier. Part. mit Verlusten, Sockel min. best. € 120,-

1106

€ 180,1103 WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. SITZENDE MAUS Bronze, farbig gefasst. H. 5 cm. Part. mit Verlusten der Fassung. € 100,1104 WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. SAMMLUNG VON ACHT FROSCHFIGUREN Bronze, farbig gefasst. Max.-H. 3 cm. Part. mit Verlusten der Fassung. € 100,1104

54  Hargesheimer | Auktion 108 |

1107

1108

Hargesheimer | Auktion 108 |  55


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1113 WALTER GEBLER Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. STEHENDER HIRSCH Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 49 cm, H. 35,5 cm, B. 35,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet und datiert 'W. Gebler 24', seitlich mit Giessereimarke 'Guss v. Pirner & Franz Dresden'. Über einem hohen rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der naturalistischen Darstellung eines stehenden Hirsches. € 600,1114 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau HIRSCH Bronze, hell, teils dunkel patiniert. H. 46 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem felsartigen Sockel naturalistische Darstellung eines stehenden Hirsches. Verluste der Patina. € 600,1109

1110 1109 RUDOLF MAISON 1854 Regensburg - 1904 München

1113 1115 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda LAUFENDES ELCHPAAR

TRABENDER HENGST Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 26 cm, H. 24 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'R. Maison', seitlich mit Gießereimarke 'Guss v. J. Mayr & M. Oberndorfer München'. Über einem rechteckigen Sockel ovalförmige Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung eines trabenden Hengsts. Min. ber., Sockel min. best. € 850,1110 SUZANN FIEDLER Tätig 2. Hälfte 20. Jh.

Bronze, dunkel patiniert. H. 32 cm, L. 67 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'W. Robra'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Darstellung eines laufenden Elchpaars. Besch. und rest. € 700,1116 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. JUNGES REH (NACH ANTIKEM ORIGINAL AUS DEM 1. JH. IN DER VILLA DEI PAPIRI) Bronze, dunkel patiniert. H. 21,5 cm. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Rehs. Min. Verluste der Patina.

STEHENDES PFERD Leichtmetallguss, braun patiniert. H. 23,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Suzann Fiedler', mit Gießereimarke. Verluste der Patina.

€ 400,-

€ 150,-

1111

1114

1111 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930 HIRSCH Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 34,5 cm. Über einem rechteckigen gestuften Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Zwölfenders. Sockel min. best. € 500,1112 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. 'FLÜCHTENDE ELCHE' Bronze, braun patiniert. H. 19 cm, B. 30 cm. Auf der Plinthe betitelt 'Flüchtende Elche'. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines flüchtenden Elchpaars. Min. ber. € 400,1112

56  Hargesheimer | Auktion 108 |

1115

1116

Hargesheimer | Auktion 108 |  57


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1117

1118

1120 1121

1119 1117 ERICH SCHMIDTKESTNER 1877 Berlin 1941 Nordhausen HIRSCHKUH MIT KALB Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 21,5 cm, H. 18 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'E. Schmidt-Kestner'. Über einem rechteckigen Sockel flache Plinthe mit der naturalistischen Darstellung einer Hirschkuh, ihr Kalb nährend. Min. ber., Sockel min. best. € 400,-

58  Hargesheimer | Auktion 108 |

1118 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda

1119 DIVERSE BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh.

REHBOCK

DREI KLEINPLASTIKEN

Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 20 cm, H. 18 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'W. Robra'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Rehbocks. Sockel min. best., min. ber.

Bronze, hell und dunkel patiniert. H. 7,5 cm (Fohle), B. 12 cm (Zikade). Eine unterseitig bezeichnet 'echte Bronze'. Aus drei Objekten bestehendes Konvolut: Briefbeschwerer mit einer Zikade, Seehund mit einer Kugel und ein Fohlen nach Renée Sintenis. Part. mit Verlusten der Patina.

€ 250,-

€ 150,-

1122

1120 RENÉE SINTENIS 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin (attr.)

1121 FRANZ IFFLAND 1862 Berlin - 1935 ebenda

1122 PEDER MARIUS JENSEN 1883 Frederica/Dänemark - 1925 war tätig in Dresden und Berlin

ZWEI KÄMPFENDE BISONS

ZWEI KÄMPFENDE BISONS

ASÄNDES REH

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor, Holzsockel (sekundär). Ges.-H. 30 cm, B. 78 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'F. Iffland'. Über einem ovalförmigen Holzstand korrespondierender Marmorsockel und naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung zweier Bisonbullen in Angriffsstellung. Min. Verluste der Patina.

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor, Bein. Ges.-H. 29 cm, B. 75 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'P. Jensen'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung zweier Bisonbullen, die sich mit gesenkten Köpfen aufeinander bewegen. Part. min. ber.

€ 1.200,-

€ 500,-

Bronze, braun patiniert. H. 6,5 cm. Leicht abstrahierte Darstellung eines äsenden Rehs. Min. ber. Identische, in der Höhe abweichende Figur wurde bei Hampel in München am 19.06.2012 (Los 704) erfolgreich versteigert. Dort mit der Zuschreibung an Renée Sintenis. € 200,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  59


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1123

1124

1125

1126

1123 HERMANN SCHILCHER 1935 Oberammergau - 2011 ebenda

1124 HERMANN SCHILCHER 1935 Oberammergau - 2011 ebenda

1125 HANS ISCHINGER 1891 München - 1927 ebenda

EULENPAAR

ZWEI KRANICHE

Bronze, mit dunkelbrauner Patina, Steinsockel. Ges.-H. 44 cm. Rückseitig monogrammiert 'HS'. Part. mit min. Oxidationen.

Bronze, mit brauner Patina, Steinsockel. Ges.-H. 42  cm. Auf der Unterseite monogrammiert 'HS'. Part. mit min. Oxidationen.

Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Bronze, dunkel patiniert. Ges.H. 44 cm, H. 41 cm. Seitlich bezeichnet 'H. Ischinger München 1924'. Über einem quadratischen Steinsockel felsartiger Stand mit der naturalistischen Darstellung eines sitzenden Vogels mit ausgebreiteten Flügeln. Verluste der Patina, Sockel wohl später.

€ 650,-

60  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 400,-

SITZENDER VOGEL

€ 800,-

1127

1129

1126 HERMANN SCHILCHER 1935 Oberammergau - 2011 ebenda

1127 ALBERT WILLE 1884 Berlin - vor 1961 (?)

ZWEI ADLER

Bronze, dunkel patiniert. H. 17,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Alb. Wille 08'. Über einem naturalistischen Felssockel vollplastische Darstellung eines sitzenden Falken. Minimalst ber.

Bronze, dunkelbraun patiniert, Steinsockel. Ges.-H. 52,5 cm. Auf der Rückseite monogrammiert 'HS' sowie nummeriert '/5'. Part. mit min. Oxidationen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

1128

SITZENDER FALKE

€ 500,-

1128 WALTER GEBLER Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh.

1129 OTTO POERTZEL 1876 Scheibe - 1963 Coburg

FALKE MIT BEUTE

Bronze, grünlich patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 33,5 cm, H. 29 cm (Figur), B. 45 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Prof. Poertzel'. Über einem ovalförmigen Stand felsartige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. Part. mit min. Verlusten der Patina.

Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 32,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'W. Gebler', am unteren Rand mit Giessereimarke 'Guss v. Pirner & Franz Dresden'. Über einem Felssockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Falken mit seiner Beute. Part. min. ber.

ADLER AUF EINEM FELSEN

€ 500,-

€ 600,-

€ 500,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  61


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1131

1130 1130 EDMUND GOMANSKY 1854 Stettin - 1930 Berlin GRAUREIHER Bronze, braun patiniert, Steinsockel. Ges.-H. 42,5 cm, 38 cm (Figur). Seitlich mit Gießereimarke 'Lauchhammer Bildguss 7'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Graureihers. Part. min. besch., Sockel nachträglich montiert. Vgl. signiertes Exemplar bei Efreuna. Auktion im Juni 2017, Los 2503 € 500,-

1134

1131 GOTTHELF SCHLOTTER 1922 Hildesheim - 2007 Darmstadt TRUTHAHN

1132

Bronze, braun patiniert. H. 32 cm. Auf der Plinthe unleserlich bezeichnet 'Gotthelf Schlotter Darmstadt', datiert '1962', nummeriert '2/3', Gießerstempel 'Strassacker Kunstguss Süssen' und Stempel 'Kunstguss Gütezeichen RAL'. Über einer rechteckigen Plinthe abstrahierte Darstellung eines Truthahns. Min. ber. € 1.200,1132 OTTO EMIL SCHEER Deutscher Bildplastiker, tätig um 1900 in Berlin

1134

ZWEI IBISE Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.-H. 27,5 cm, H. 22 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'O. E. Scheer'. Über einem ovalen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung zweier Ibise. Part. mit min. Verlusten der Patina. € 500,1133 WILLI TANNHEIMER 1940 Hinterstein

Bronze, braun patiniert. H. 56 cm, B. 93 cm. Schauseitig bezeichnet und datiert 'Ludw. Vordermayer 1916'. Über einem rechteckigen Sockel lebensgroße und detailgetreue Darstellung eines Adlers. Part. min. ber.

Literatur: Abgebildet in: 'Vaterländische Blätter' Nr. 18, Lübeck, 3. Juni 1923, S. 71.

Bronze, bräunlich patiniert. H. 23 cm, B. 50 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'WT'. Über einer flachen Plinthe mit abgerundeten Ecken abstrahierte Darstellung eines schreiteneden Raben. Oxidationen.

62  Hargesheimer | Auktion 108 |

'EHRENMAL FÜR DIE IM WELTKRIEGE ­GEFALLENEN MITARBEITER DER DRESDNER BANK'

Laut des beigefügten Artikels wurde die Figur bei der Gießerei Gladenbeck in Berlin 1916 gegossen und 1922 auf einem Sandstein-Postament mit einer Widmungsinschrift errichtet.

RABE

1133

1134 LUDWIG VORDERMAYER 1868 München - 1933 Berlin

€ 500,-

Provenienz: Seit 1922 in der Lübecker Niederlassung der Dresdner Bank, Breite Strasse 13; Seit 1960er Jahren in einer Kölner Niederlassung der Bank; danach im rheinländischen Privatbesitz. € 5.800,-

1134

Hargesheimer | Auktion 108 |  63


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1135 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. STEHENDER BÄR Bronze, grünlich patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 30 cm, H. 22 cm (Figur). Über einem massiven Sockel flache Plinthe mit der naturalistischen Darstellung eines auf den Hinterbeinen stehenden Bären. Part. ber., Sockel min. best. € 500,1136 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. SCHALE MIT DEM ABDRUCK EINER BÄRENTATZE IN ORIGINALGRÖSSE Bronze, hell und dunkel patiniert. H. 4 cm, B. 29 cm. Min. ber. € 150,-

1135

1137 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 FIGÜRLICHE TISCHLAMPE: 'DIE BÄRENFAMILIE' Metall, dunkel patiniert und versilbert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 43 cm. Über einem dreifach passig eingezogenen Sockel gleichförmige Plinthe mit der naturalistischen Darstellung einer Bärenfamilie an einem Baumstamm. Mit Verlusten der Patina, Sockel min. best., elektrifiziert (ungeprüft). € 700,1138 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien SCHREITENDER ELEFANT Bronze, braun patiniert, Elfenbein. H. 16,5 cm. Unterseitig mit der Krugmarke und Modellnummer, bezeichnet 'geschützt'. Naturalistisch ausgeführte Darstellung eines schreitenden Elefanten. Min. ber. € 1.000,-

1136

1139 1139 GUSTAVE ADOLPHE HIERHOLTZ 1877 Lausanne - 1948 Paris (?) INDISCHER ELEFANT Bronze, braun patiniert. H. 37 cm, B. 42 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'G. Hierholtz' und 'Susse Fes Ed. Paris', mit Giessereistempel 'Susse Frères, Paris' und 'cire perdue'. Über einer naturalistischen Plinthe detailgetreue und vollplastisch ausgeführte Darstellung eines indischen Elefanten, eine Wurzel ausreißend. Patina part. min. ber. € 9.500,1137

64  Hargesheimer | Auktion 108 |

1138

1139

1139

Hargesheimer | Auktion 108 |  65


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1140 MAX WIESE 1846 Danzig - 1925 Neuruppin

1144 ILSE NAGLO Deutsche Künstlerin, tätig Anfang 20. Jh.

SCHÄFERHUND

BÜSTE EINES DACKELS

Bronze, braun patiniert. H. 31 cm, B. 34 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'F. M. Wiese', mit Gießereistempel 'Martin und Piltzing Hofbildgiesser Berlin'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Darstellung eines stehenden Schäferhunds. Part. min. ber.

Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.H. 31 cm, H. 24,5 cm (Büste). Seitlich bezeichnet 'Ilse Naglo'.

€ 500,1141 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930

€ 400,1145 WALTER LIEBAL geb. 1932 RAUHAARDACKEL

Bronze, hell patiniert. H. 15 cm, B. 27,5 cm. Auf dem Sockel undeutlich bezeichnet. Part. mit Verlusten der Patina.

Bronze, dunkel patiniert. H. 18 cm, B. 35 cm. Unterseitig monogrammiert 'WL', nummeriert '4/12', mit Giessereimarke 'Kraas Berlin'. Naturalistische Darstellung eines Rauhaardackels.

€ 180,-

€ 600,-

LIEGENDER SCHÄFERHUND

1140 1142 LOUIS-THÉOPHILE HINGRE 1832 Ecouen (Seine-et-Oise) - 1911 Paris (?)

1146 OTTO POERTZEL 1876 Scheibe - 1963 Coburg

LIEGENDER HUND

FASANHENNE

Bronze, braun patiniert. H. 6 cm, B. 18 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Hingre', seitlich mit Giessereimarke 'H.P. et Cié editeur'. Über einem ovalen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines liegenden Hundes. Part. ber.

Bronze, braun patiniert. H. 24 cm, B. 30 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Prof. Poertzel'. Über einem ovalen Sockel naturalistische Darstellung einer Fasanhenne. Part. ber.

1145

€ 180,-

€ 250,1141

1147 ANTON BÜSCHELBERGER 1869 Eger - 1934 Dresden

1143 PIERRE JULES MÈNE 1810 Paris - 1879 ebenda

GOLDFASAN

JAGDHUND (AUSFÜHRUNG UM 1900) Bronze, braun patiniert. H. 15,5 cm, B. 33 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'P. J. Mene', seitlich mit Giessereimarke (ungedeutet). Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines lauernden Jagdhundes.

Bronze, dunkel patiniert. H. 45 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Büschelberger', mit Gießereistempel 'Bildgießerei Kraas Berlin44'. Über einer ovalförmigen Plinthe naturalistische Darstellung eines Goldfasans. Part. min. ber.

€ 600,-

€ 180,-

1144

1147

1142

1143

66  Hargesheimer | Auktion 108 |

1146

Hargesheimer | Auktion 108 |  67


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1151 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda DREI SPATZEN AUF DEM AST Bronze, dunkel patiniert. H. 18,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'W. Robra', mit Gießereistempel 'Bildgießerei Kraas Berlin 44'. Über einer naturalistischen Plinthe vollplastische Darstellung der drei auf einem Ast sitzenden Spatzen. Min. besch. € 220,-

1148

1152 WILHELM KRIEGER 1877 Norderney - 1945 Herrsching am Ammersee SCHWALBE cm, L. Bronze, braun patiniert. H. 6,5  16 cm. Seitlich bezeichnet 'Krieger'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung einer Schwalbe. Min. Verluste der Patina.

1152

€ 2.800,1153 OTTO HARTUNG Tätig um 1900 wohl in Berlin MARABU 1149

Bronze, braun patiniert, heller Marmor. Ges.H. 16 cm, H. 14 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet und datiert 'O. Hartung (18)96', mit Gießereistempel 'A.G.v.H.G.u.S' für 'Akt,–Ges. vorm. H. Gladenbeck u. Sohn'. Über einem runden Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines stehenden Marabus. Part. min. ber. € 400,1154 GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau

1153

FASANENPAAR

1150 1148 ELSE FÜRST 1873 Leipzig - 1943 Theresienstadt FASANENPAAR

1151 1149 PEDER MARIUS JENSEN 1883 Frederica/Dänemark - 1925 war tätig in Dresden und Berlin

1150 ROLAND PARIS 1894 Wien - 1945 Swinemünde

FASANENPAAR

Bronze, dunkel patiniert. H. 21,5 cm. Unten monogrammiert 'R.P'. Min. ber.

Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 28 cm, B. 72,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'E. Fürst', mit Gießereimarke 'Bildgießerei Kraas Berlin s. 42'. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung zweier Fasane. Sockel min. besch. und rest.

Wohl Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 29 cm, B. 86 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'P. Jensen'. Über einem ovalförmigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Fasanenpaars. Part. min. ber.

€ 220,-

€ 300,-

VOGEL AUF EINEM AST

Bronze, dunkel und hell patiniert. H. 50 cm, B. 77 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem felsartigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Fasanenpaars: stehender Goldfasan mit einer sitzenden Fasanhenne. Min. Verluste der Patina. € 800,-

€ 120,-

1154

68  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  69


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1155 FRIEDRICH GORNIK 1877 Prävali (Kärnten) - 1943 Wien SCHREIBSCHALE MIT BIRKWILD Bronze, braun patiniert. H. 15,5 cm, B. 41 cm. Verso bezeichnet 'F. Gornik', Giessereimarke 'AR' (Artur Rubinstein/ Wien). Naturalistisch gearbeitete Schreibschale mit zwei vollplastisch ausgeführten BirkwildFiguren links, rechts mit einem Tintenfass. Min. ber., Glaseinsatz min. best. € 400,-

1155

1156 OTTO HOFFMANN Deutscher Bildplastiker, tätig 1885-1915 in Berlin SCHREIBTISCHGARNITUR MIT ENTEN Bronze, braun patiniert. H. 9 cm, B. 37,5 cm (Schreibschale), H. 8,5 cm (Tintenlöscher). Seitlich bezeichnet 'Otto Hoffmann'. Aus zwei Teilen bestehende Schreibtischgarnitur mit vollplastisch ausgeführten Entenfiguren. Part. min. ber., Glaseinsatz verloren. € 400,-

1156

1157 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1930 VIERTEILIGE SCHREIB­TISCH­ GARNITUR MIT ÄSENDEM HIRSCH Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 17 cm, B. 50 cm. Min. Gebrauchsspuren. € 250,-

1158 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. GROSSE VISITENKARTENSCHALE MIT EINEM RÖHRENDEN HIRSCH 1157

Bronze, braun patiniert, schwarzer Serpentin. H. 24 cm, D. 35 cm. Part. min. best. € 350,-

1159

1160

1159 GEORG MATTES 1874 Nürnberg - 1942 München 'HANS VON STEGMANN' Bronze, braun patiniert. H. 46 cm, B. 55 cm. Seitlich bezeichnet 'Mattes', rückseitig mit Gießereimarke 'Guss v. A. Brandstetter München'. Vollplastisch ausgeführte Portraitbüste des ehemaligen Direktors des Bayerischen Nationalmuseums in München (1909-1914), Hans von Stegmann. Part. mit Verlusten der Patina. € 1.000,1160 ERNST PAUL HINCKELDEY 1893 Arnstadt - 1953 Herford/ Westfalen 'ALTER FRANKE' Bronze, dunkel patiniert. H. 57 cm, B. 63 cm. Verso bezeichnet 'E. P. Hinckeldey', innen mit altem Etikett 'K.V.H. 1929 Frühjahrs-Ausstellung 292'. Lebensgroße, vollplastisch ausgeführte Portraitbüste eines alten Mannes. Part. ber. € 1.200,-

1161

1161 CHARLES AUVRAY 1880 Gilly (Hainaut) - (?) wohl in Brüssel MÄDCHENBÜSTE Bronze, braun patiniert. H. 35 cm. Seitlich bezeichnet und datiert 'Ch. Auvray 1919'. Vollplastisch ausgeführte Portraitbüste eines Mädchens mit lockigem Haar. Min. ber. € 1.500,1162 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. PORTRAITKOPF EINES HERREN Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 43 cm. Über einem massiven rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführter Portraitkopf eines Herren. Part. min. ber., Sockel min. best. € 600,-

1158

70  Hargesheimer | Auktion 108 |

1162

Hargesheimer | Auktion 108 |  71


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 1163 HEINZ MÜLLER 1872 Münster - 1937 Düsseldorf (attr.) JÄGER Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 26 cm, H. 24 cm (Figur). Verso mit Giessereimarke 'Oskar Gladenbeck G.m.b.H.'. Über einem quadratischen Sockel felsartiger Stand mit der ganzfigurigen Darstellung eines Jägers, sein Gewehr haltend. Sockel minimalst best. € 300,1164 PAUL STUCKENBRUCK 1868 Leipzig - 1947 ebenda ERFOLGREICHER SCHNEPFENJÄGER Bronze, braun patiniert. H. 36,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Stuckenbruck Leipzig'. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Jägers mit der Beute in stolzer Haltung. € 600,1163

1165 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. FORMGIESSER Bronze, braun patiniert. H. 35 cm. Rückseitig mit einer Schenkungsinschrift 'Zum 50. Verbandsjubiläum ...'. Über einem rechteckigen Sockel flache Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Formgießers bei der Arbeit. Min. besch., Oxidationen.

1167

€ 200,1166 HANS ERICH CONRAD VON DEN DRIESCH 1878 Herzogenrath - um 1915 (?) GIESSER Bronze, braun patiniert. H. 24,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'E.v.d. Driesch Df.'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung eines Gießers bei der Arbeit. Min. ber. € 250,-

1164

1168

1169 1167 HANS MÜLLER 1873 Wien - 1937 ebenda (attr.)

1168 JOHANN FRIEDRICH REUSCH 1843 Siegen - 1906 Agrigent (attr.)

1169 KENTSCH (?) Deutscher Bildhauer, tätig 1. Viertel 20. Jh.

VON DER ARBEIT HEIMKEHRENDER BAUER

MONUMENTALE FIGUR EINES BERGMANNS

DER EISENGIESSER

Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 38,5 cm, H. 32,5 cm (Figur). Über einem quadratischen Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Heuarbeiters mit einem Krug und einer Sense auf der rechten Schulter (verloren). Min. besch., Sense verloren.

Bronze, braun patiniert. H. 104 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Bergmanns mit einer Lampe in seiner Linken, sich auf den Griff einer Spitzhacke stützend. Part. mit Verlusten der Patina.

€ 400,1165

72  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 2.800,-

Bronze, dunkel patiniert, weiß-grauer Marmor. Ges.-H. 46 cm, H. 42 cm (Figur). Seitlich auf der Plinthe bezeichnet 'Kentsch'. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Eisengießers in stolzer Haltung, eine Gießerkelle haltend. Min. ber., Sockel min. best. € 300,-

1166

Hargesheimer | Auktion 108 |  73


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

1170

1171

1176

1172 1170 OTTO RASMUSSEN 1845 Berlin - war tätig in Dresden

1174 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930

SCHMIED AM AMBOSS

ZWEI LÄUFERFIGUREN

Bronze, braun patiniert, dunkler Marmor. Ges.-H. 32 cm, H. 22,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Otto Rasmussen'. Über einem massiven Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Schmieds am Amboss mit einer Zeichnung. Part. ber., Sockel part. best.

Leichtmetallguss, patiniert. Ges.-H. 25 cm bzw. 30 cm. Seitlich mit einer Widmungsplakette. Part. ber.

€ 220,1171 HANS KECK Deutscher Bildhauer, tätig Anfang 20. Jh.

€ 150,1175 FRANZ ROSSE 1858 Berlin - 1900 ebenda TILL EULENSPIEGEL Bronze, braun und hellbraun patiniert. H. 28 cm. Seitlich bezeichnet und datiert 'F. Rosse (18)88'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung eines Narren mit einem Papagei, auf einem Stuhl sitzend. Part. min. ber.

SCHMIED AM AMBOSS Bronze, hellbraun patiniert, grüner Marmor. Ges.-H. 41 cm, H. 31 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet 'H. Keck'. Über einem massiven Sockel rechteckige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Hufschmieds bei der Arbeit. Sockel part. rest., Figur lose. 1173

1175

€ 300,1172 OTTO SCHMIDT-HOFER 1873 Berlin - 1925 ebenda

€ 850,1176 RUDOLF KÜCHLER 1867 Wien - 1954 (?) FECHTER Bronze, braun patiniert. H. 37 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'R. Küchler'. Über einem trapezförmigen Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Fechters in Angriffsstellung. Part. besch., Figur lose, Florett verloren.

1177

€ 200,-

STAFFELLÄUFER Bronze, braun patiniert. H. 20 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Schmidt-Hofer'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Leichtathleten mit dem nach hinten ausgestreckten rechten Arm. Min. besch., Verluste der Patina. € 200,1173 H. SCHOLTER (?) Deutscher Bildplastiker, tätig um 1920

1177 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. SITZENDER PANTHER (IM ART DÉCO-STIL) Messing, poliert, schwarzer Kunststoffsockel. Ges.-H. 51,5 cm, H. 40 cm (Figur). Über einem rechteckigen, gestuften Sockel abstrahierte Darstellung eines sitzenden Panthers mit nach rechts gedrehtem Kopf. Min. ber. € 200,-

KEGELSPIELER Leichtmetallguss, braun patiniert. H. 20 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'H. Scholter'. Part. besch. € 120,-

1178 LONI KREUDER 1940 Viersen 'GEBORGENHEIT' Bronze, braun patiniert. H. 45 cm. Rückseitig monogrammiert 'LK', mit Exemplarnummer '2/ 25'. Abstrahierte Darstellung einer sitzenden Frau mit zwei Kindern auf ihrem Schoß. Min. ber. Kaufrechnung der Galerie Koch-Westenhoff sowie ein Autogramm der Künstlerin ist beigefügt.

1174

74  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 800,-

1178

Hargesheimer | Auktion 108 |  75


BRONZEPLASTIKEN

ALTE MEISTER 1179 HERMANN SCHILCHER 1935 Oberammergau - 2011 ebenda

1200 SANDRO BOTTICELLI (NACHFOLGER) 1. März 1445 Florenz - 17. Mai 1510 Ebenda

KINDERREIGEN (1977)

Tempera, wohl auf Pappelholz. 19,5 x 11 cm (Bildmaß) (R. geöffnet 26 x 26 cm) (o. Verso: Alte Londoner Auktionsnummer (undeutlich): '485 NN'. Min. besch., kleinere Farbverluste, min. Kratzspur. Rahmung in Form eines Triptychons.

Bronze, mit dunkelbrauner Patina. H. 16,5  cm, B. ca. 12,5 cm. Auf der Plinthe datiert und monogrammiert '(19)77. HS.'. Unter der Plinthe mit Gießereistempel 'Guss Strehle'. € 250,1180 JÜRGEN KLEIN 1904 Frankfurt am Main 1978 ebenda

MADONNA DELLA MELAGRANA

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SANDRO BOTTICELLI (FOLLOWER) 1st March 1445 Florence - 17th May 1510 Ibid MADONNA DELLA MELAGRANA Tempera, probably on poplar wood. 19,5 x 11 cm (painting size) (F. opend 26 x 26 cm) (top with pointed arch). Verso: Old London auction number (indistinct): '485 NN'. Min. damagerd, minor paint losses, min. scratches. Framing in the shape of a triptych. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

FLÖTENSPIELERIN Bronze, braun patiniert. H. 78 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'JK', seitlich mit Gießereimarke 'Guss Barth Rinteln'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige, leicht abstrahierte Aktdarstellung einer jungen Frau, Flöte spielend. Min. ber. € 2.000,1179

1180

1181 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. Bronze, braun patiniert. H. 31 cm. Auf dem Sockel monogrammiert 'J. F.' (?). Über einem naturalistischen Sockel abstrahierte Darstellung eines Soldaten mit einem Gewehr. € 250,-

76  Hargesheimer | Auktion 108 |

GEISSELUNG CHRISTI Tempera auf Eichentafel (ehemals Seitentafel eines Altars). 145 x 63 cm. Verso: Fragmente bzw. Reste eines Ganzfigurenbildnisses des Evangelisten Matthäus. Partiell beschädigt, teilweise Farbverluste im gesamten Bildbereich. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. GERMAN/FLEMISH SCHOOL Master, active mid 16th century. Tempera on oak panel (formerly side altar panel). 145 x 63 cm. Verso: Fragments or remains of a full-length portrait of evangelist Matthew. Part. damaged and loss of colour. Provenance: North German Private Collection. € 700,1202 DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 16. Jh.

1201

verso

1202

verso

GRABLEGUNG CHRISTI

1182 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh.

Tempera auf Eichentafel (ehemals Seitentafel eines Altars). 145,5 x 62 cm. Verso: Fragment bzw. Reste der Darstellung eines Evangelisten, wahrscheinlich Johannes (?). Part. besch., flächendeckende Farbverluste besonders im Randbereich.

KNIENDE ORIENTALIN

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.-H. 33 cm. Verso bezeichnet 'F. Preiss'. Über einem ovalen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung einer knienden orientalischen Tänzerin. Min. ber.

GERMAN/FLEMISH SCHOOL Master, active mid 16th century.

€ 1.000,-

1182

1201 DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 16. Jh.

FLAGELLATION OF CHRIST

SOLDAT MIT GEWEHR

1181

1200

ENTOMBMENT OF JESUS Tempera on oak panel (formerly side altar panel). 145,5 x 62 cm. Verso: Fragment or remains of an evangelist, probably Saint John (?). Part. damaged, complete loss of colour especially at the edge area. Provenance: North German Private Collection. € 700,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  77


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1203 BARTOLOMEO BULGARINI ('AUCH BEKANNT ALS UGOLINO LORENZETTI') Um 1300/1310 Siena - 4. September 1378 Ebenda KREUZIGUNG CHRISTI MIT MADONNA UND JOHANNES DEM TÄUFER Tempera auf Kreidegrund auf Holztafel, vergoldet, Nimben punziert (parkettiert). 34 x 17,5 cm (Gesamtmaß: 39,5 x 22,5 cm). Verso: Holztafel mit zwei alten Zollstempeln. Part. min. altrest., Rahmenleiste mit leichten Vergoldungsverlusten. Ansonsten für das Alter der Tafel außerordentlich guter Erhaltungszustand mit min. alten Eingriffen. Rahmen. Eine nahezu identische Komposition Bartolomeo Bulgarinis wurde am 11. Dezember 2002 bei Bonhams in London versteigert (Lot 324). Die dort angebotene Tafel war um wenige Landschaftselemente erweitert, scheint aber schlechter im Erhaltungszustand als das hier angebotene Tafelbild und wirkt sehr montiert im kompositorischen Erscheinungsbild. Möglicherweise handelt es sich bei der dortigen Tafel um eine leicht spätere Werkstattarbeit nach dem hier angebotenen Werk. Bulgarinis Werke stehen stilistisch den Arbeiten Pietro Lorenzettos und den Bildern Ugolino di Nero sehr nahe. Deshalb erhielt der Maler anfänglich den Notnamen Ugolino Lorenzetti bis es im 18. Jahrhundert gelang, Bulgarini die sogenannten 'Biccherna-Tafeln' zuzuordnen. Ausgehend von diesen Tafelbildern konnte in der Folge das Oeuvre des Malers verstärkt entschlüsselt und seinem Schaffen Bilder in unterschiedlichen Sammlungen zugeordnet werden. Bulgarini war wahrscheinlich vorwiegend in Siena aktiv, wo er von 1337 bis zu seinem Tod 1378 in mehreren Dokumenten Erwähnung fand. Heute beherbergen viele bedeutende Museen der Welt seine Werke: unter anderem das Metropolitan Museum of Art in New York, die Eremitage in St. Petersburg, die Pinacoteca Nationale in Siena, die National Gallery of Art in Washington, das Frankfurter Städel und das Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Herzlich danken wir Prof. Michele Danieli für seine Hilfe bei der Zuordnung des hier angebotenen Werkes. Expertise: Beigefügt: Einfuhrerklärung Schweiz vom 31.10.1962 (liegt in Kopieform vor). Provenienz: Westfälische Privatsammlung (seit 1962). Zuvor Schweizer Privatbesitz . BARTOLOMEO BULGARINI ('ALSO KNOWN AS UGOLINO LORENZETTI') About 1300/1310 Siena - 4th September 1378 Ibid CRUCIFIXION OF CHRIST WITH MADONNA AND JOHN THE BAPTIST Tempera on chalk ground on wooden panel, gilded. Nimbs punched (parqueted). 34 x 17,5 cm (total size: 39,5 x 22,5 cm). Verso: panel with two old custom stamps. Part. min. old restored, frame with slight gilding losses. Otherwise extraordinarily good condition for the age of the panel, with min. old structural modifications. Frame. An almost identical composition by Bartolomeo Bulgarini was auctioned at Bonhams in London on 11th December 2002 (lot 324). The panel offered there was extended by a few landscape elements, but seems to be in poorer condition than the panel offered here and appears very assembled in compositional appearance. It is possible that the panel offered there is a slightly later workshop work after the work offered here. Bulgarini's works are stylistically very close to the works of Pietro Lorenzetto and the paintings of Ugolino di Nero. For this reason, the painter was initially given the need name 'Ugolino Lorenzetti' until the 18th century, when Bulgarini succeeded in attributing the so-called 'Biccherna panels' to him. Based on these panel paintings, it was subsequently possible to decipher more of the painter's oeuvre and to assign pictures in different collections to his work. Bulgarini was probably mainly active in Siena, where he is mentioned in several documents from 1337 until his death in 1378. Today, his works are housed in many important museums in the world: among others, the Metropolitan Museum of Art in New York, the Hermitage in St. Petersburg, the Pinacoteca Nationale in Siena, the National Gallery of Art in Washington, the Städel in Frankfurt and the Wallraf-Richartz-Museum in Cologne. We are grateful to Prof. Michele Danieli for his help in attributing the work offered here. Expertise: Enclosed Swiss import declaration dated 31.10.1962 (copy available). Provenance: Westphalian Private Collection (since 1962). Previously Private collection Switzerland. € 25.000,-

78  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  79


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1203 A MICHELE DI MATTEO (ATTR.) 1410, wahrscheinlich Bologna oder Lambertini - wohl um 1469 HEILGER ROCHUS Tempera auf Kreidegrund auf (wahrscheinlich) Pappelholztafel, Konturritzung, vergoldet, punziert. 36,5 x 11,7 cm (Bildmaß) (R. 41,5 x 16,5 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem hier angebotenen Tafelbild um ein Gemälde aus dem ikonografischen Zusammenhang eines größeren Altars. Provenienz: Europäische Privatsammlung. MICHELE DI MATTEO (ATTR.) 1410 probably Bologna or Lambertini - about 1469 SAINT ROCHUS Tempera on chalk ground on (probably) poplar wood, contour scratched, gilted, punched. 36,5 x 11,7 cm (visible size) (F. 41,5 x 16,5 cm). Part. slightly old restored, old retouching. Probably the panel offered here is a painting from the iconographic context of a larger altar piece. Provenance: European Private Collection. € 1.500,-

80  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  81


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1204 BERNARDO ZENALE (WERKSTATT) Um 1460 Treviglio - 1526 Mailand THRONENDE MADONNA MIT KIND (NON FINITO) Öl und Tempera auf Pappelholz. 93 x 50 cm. Part. min. besch., altrest., min. Altretuschen. Beigefügtes Gutachten von Bernd Mengel vom 17. Juli 2018, dort als Werkstattarbeit Zenales eingeordnet. Mengel schreibt: 'Stilistisch und maltechnisch ist die Tafel in die Zeit um 1490/1500 zu datieren und weist neben ihrer strengen Formgebung der thronenden Maria eine skizzenhafte Malerei auf, die den Eindruck des Unfertigen hinterlässt. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die scheinbar unvollendete Gestaltung des weißlichen Mantels in Verbindung mit der ornamnetalen, formelhaften Verwendung der Tapisserie im Hintergrund Mariens ... Zu vermuten ist, dass die Tafel das zentrale Stück aus einer Komposition (eines Triptchon), bestehend aus mindestens drei Stücken und mit Heiligen oder Stiftern rechts und links, war.' Vgl. hierzu Zenales 'Thronende Maria mit Heiligen' (Spencer Museum, Kansas, USA). Bernardo Zenale, der Schüler von Vincenzo Foppa war, arbeitete eng mit dem ebenfalls aus Treviglio stammenden Bernardino Butinone zusammen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung, dort seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz der Malerfamilie Sohn Rethel. BERNARDO ZENALE (WORKSHOP) About 1460 Treviglio - 1526 Milan ENTHRONED MADONNA WITH CHILD (NON FINITO) Oil and tempera on poplar wood. 93 x 50 cm. Part. min. damaged, old restored, min. old retouchings. Attached expert opinion by Bernd Mengel dated 17 July 2018, classified there as Zenale's workshop work. Mengel writes: 'Stylistically and in terms of painting technique the panel can be dated to the period around 1490/1500 and, in addition to its austere design of the enthroned Mary, exhibits a sketch-like painting that leaves the impression of being unfinished. This impression is reinforced by the seemingly unfinished design of the whitish mantle in conjunction with the ornamental, formulaic use of the tapestry in Mary's background ... It can be assumed that the panel was the central piece from a composition (of a triptchon) consisting of at least three pieces and with saints or donors on the right and left.' See Zenale's 'Enthroned Mary with Saints' (Spencer Museum, Kansas, USA). Bernardo Zenale, who was a pupil of Vincenzo Foppa, worked closely with Bernardino Butinone, also from Treviglio. Provenance: Rhenish Private Collection, there more than 100 years in the family of the painter Sohn Rethel. € 8.000,-

82  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  83


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1205 PIETER COECKE VAN AELST (SCHULE) 1502 Aelst - 1550 Brüssel BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Eichenholztafel (oben passförmig gerundet). 90 x 58 cm (R. 99 x 69 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Provenienzangabe Eric Turquin Paris Nr. 36/335. Part. altrest., teilweise hochstehendes Craquelé, Altretuschen. Barocke Rahmung. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PIETER COECKE VAN AELST (SCHOOL) 1502 Aelst - 1550 Brussels LAMENTATION OF CHRIST Oil on oak panel (top rounded to fit). 90 x 58 cm (F. 99 x 69 cm). Verso: Old paper label with provenance Eric Turquin Paris number 36/335. Part. old restored, partly craquelé standing upwards, old retouching. Baroque framing. Provenance: South German Private Collection. € 12.000,1206 PIETER COECKE VAN AELST (SCHULE) 1502 Aelst - 1550 Brüssel ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Eichentafel. 42 x 30 cm (R. 53 x 41 cm). Part. besch. und berieben, leichte Farbverluste, altrest. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. PIETER COECKE VAN AELST (SCHOOL) 1502 Aelst - 1550 Brussels ADORATION OF THE MAGI 1205

Oil on oak panel. 42 x 30 cm (F. 53 x 41 cm). Part. damaged and rubbed, slightly colour losses, old restored. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 2.200,1207 TOSKANISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 16. Jh. KREUZABNAHME/BEWEINUNG: MARIA UND DER GEKREUZIGTE CHRISTUS, MARIA MAGDALENA, HEILIGER JOSEF, HEILIGER FRANZISKUS, EVANGELIST MARKUS, KATHARINA VON SIENA UND WAHRSCHEINLICH HEILGER EXUPEREANTIUS Öl auf Hartholztafel (wahrscheinlich Nussbaumholz). 76 x 59 cm. Part. min. besch., leicht altrest. Provenienz: Rheinische Priavtsammlung. Originale Rechnung von 'HAEFEN', Langton Road, Tunbridge Wells, Kent, Langton 2429 aus dem Jahre 1969 beigefügt. NORTHERN ITALIAN SCHOOL Master, active in the 16th century. DESCENT FROM THE CROSS/LAMENTATION OF CHRIST: MARY WITH CHRIST CRUCIFIED, MARY MAGDALENE, SAINT JOSEPH, SAINT FRANCISCUS, MARK THE EVANGELIST,CATHERINE OF SIENA AND PROBABLY SAINT ESUPERANZIO Oil on hardwood panel (probably walnut). 76 x 59 cm. Part. min. damaged, sligthly old restored. Provenance: Rhenish Private Collection. Original 1969 invoice from 'HAEFEN', Langton Road, Tunbridge Wells, Kent, Langton 2429 attached.

1207

€ 3.000,1206

84  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  85


ALTE MEISTER 1208 SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig um 1500.

SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active about 1500.

DIE WUNDERSAME HEILUNG BERNHARDS VON CLAIRVAUX DURCH MARIA/BERNHARD WARNT ROGER II VON SIZILIEN VOR DER NIEDERLAGE GEGEN RANULF IN DER SCHLACHT VON RIGANO 1132

THE MIRACULOUS HEALING OF BERNHARD OF CLAIRVAUX BY MARIA/BERNHARD WARNS ROGER II OF SICILY OF HIS DEFEAT BY RANULF AT THE BATTLE OF RIGANO 1132

Jeweils: Tempera auf Nadelholztafel, teilweise vergoldet. Einzeltafeln jeweils: 77x57 cm (R. gesamt 165x65 cm). Part. leicht altrest., Goldgrund part. übermalt, Holztafeln mit vertikalen Spannungsrissen. Beide Tafeln in einer Rahmung zusammengefasst.

Each: Tempera on pinewood panel, partly gilded.Single panel each: 77x57 cm (F. total 165x65 cm) Part. slightly old restored, gold ground partly overpainted, wooden panels with vertical stress cracks. Both panels combined in one frame.

Die Ikonographie und Bestimmung der beiden Tafeln erläutert Dr. Bernd Konrad (Reichenau) wie folgt:

The iconography and determination of the two panels explains Dr. Bernd Konrad (Reichenau) as follows:

Tafel I Die wundersame Heilung Bernhards von Clairvaux durch Maria Beschreibung: Johannes [(?) nicht nimbiert], Maria und ein hl. Abt mit einem Glas in der Hand, über dem sich eine Schlange windet, stehen am Bett eines Zisterziensermönches. Maria spricht zu ihm: DILECTE MI SANABERIS QVIA IN SERVITIO MEO ADHVCPERSISTES "Mein Geliebter, du wirst geheilt werden, weil du noch weiterhin in meinem Dienst verharren wirst" Unten links der Teufel in lässiger Haltung zu Bernhard gewendet: NOLI TE DECIPERE VT SEMPERES TE REGNUM DEI CONSEQVI POSSE. "Täusche dich nicht, daß du, wie du immer bist, das Reich Gottes erlangen kannst" Es handelt sich demnach um die Szene der wunderbaren Heilung Bernhards durch Maria. "Dilecte mi" ist eine im Hohen Lied, das Bernhard kommentiert hat, erscheinende Anrede an den Geliebten. Irritierend ist, dass trotz des nicht eingetretenden Todes Bernhards, dessen Seele in der Figur eines kleinen nackten Mannes von einem Engel bereits dem Weltenrichter zugeführt wird. Die Maria als Helfer begleitenden männlichen Figuren scheinen nicht kanonisch festgelegt zu sein, sondern folgen wohl regionalen Ansprüchen. Auf einem Gemälde von Juan Correo de Vivar wird sie zusammen mit Benedikt und Laurentius dargestellt (Madrid, Prado, LCI Band 5 Sp. 381 und Sp. 384). Heute gilt diese Darstellung als Tod des Bernhard von Clairvaux. Der hl. Abt mit dem Glas in der Hand könnte St. Magnus von Füssen sein.

Panel I The miraculous healing of Bernard of Clairvaux by Mary John [(?) not nimbed], Mary and a holy abbot with a glass in his hand, above which a snake is coiled, stand at the bedside of a Cistercian monk. Mary speaks to him: DILECTE MI SANABERIS QVIA IN SERVITIO MEO ADHVCPERSISTES. "My beloved, you will be healed because you will still persevere in my service" Below left, the devil in a casual pose turned towards Bernard: NOLI TE DECIPERE VT SEMPERES TE REGNUM DEI CONSEQVI POSSE "Do not deceive yourself that you, as you always are, can attain the kingdom of God" Accordingly, this is the scene of the miraculous healing of Bernard by Mary. "Dilecte mi" is a salutation to the beloved appearing in the Song of Songs on which Bernhard commented. It is irritating that despite the fact that Bernhard has not died, his soul is already being brought to the Judge of the World in the figure of a small naked man by an angel. The male figures accompanying Mary as helpers do not seem to be canonically determined, but probably follow regional requirements. In a painting by Juan Correo de Vivar she is depicted together with Benedict and Laurentius (Madrid, Prado, LCI vol. 5 sp. 381 and sp. 384). Today this depiction is considered to be the death of Bernard of Clairvaux. The holy abbot with the glass in his hand could be St. Magnus of Füssen.

Tafel II Bernhard warnt Roger II. von Sizilien vor der Niederlage gegen Ranulf in der Schlacht von Rignano 1132 Die zweite Tafel stellt eine Erzählung aus dem zweiten Buch (II, 60) der bekanntesten Bernhard-Vita dar: Bernhard warnt Roger II. von Sizilien vor der Niederlage gegen Ranulf (in der Schlacht von Rignano 1132); er tut es mit den Worten: QVIA (steht lediglich für Doppelpunkt der Ansprache:) SI CONFLICTUM INIERIS. VICTVS ET CONFVSUS ABIBIS. "Wenn du dich auf einen Kampf einlassen wirst, wirst du besiegt und vernichtet abziehen" Beide Tafeln dürften Teile eines umfangreicheren Bernhard-Zyklus gewesen sein, deren einstige Aufstellung wegen des Auftretens des hl. Magnus von Füssen in einem süddeutschen Zisterzienserkloster zu vermuten ist. Wahrscheinlich haben sie infolge der Säkularisation 1803ff. ihren Standort verloren und sind in den seinerzeit entstehenden Kunsthandel gelangt. Herzlich danken wir Herrn Dr. Bernd Konrad (Reichenau) für seine Arbeit bei der ikonographischen Beschreibung, der Übersetzung und Zuordnung der Texte sowie bei der Bestimmung der Tafeln. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

86  Hargesheimer | Auktion 108 |

Panel II Bernard warns Roger II of Sicily of his defeat by Ranulf at the Battle of Rignano in 1132 The second panel represents a narrative from the second book (II, 60) of Bernhard's most famous vita: Bernhard warns Roger II of Sicily of his defeat by Ranulf (at the Battle of Rignano 1132); he does so with the words: QVIA (standing only for colon of the address:) SI CONFLICTUM INIERIS. VICTVS ET CONFVSUS ABIBIS. "If you engage in battle, you will depart defeated and destroyed" Both panels may have been parts of a more extensive Bernhard cycle, the former installation of which can be assumed because of the appearance of St. Magnus of Füssen in a southern German Cistercian monastery. They probably lost their location as a result of secularisation in 1803ff. and found their way into the art trade that was emerging at the time. We are grateful to Dr. Bernd Konrad (Reichenau) for his work in the iconographic description, the translation and classification of the texts as well as in the identification of the panels. Provenance: South German Private Collection. € 8.000,-


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1209

1210

1209 URS GRAF DER ÄLTERE (IN DER ART DES) Um 1485 Solothurn - vor dem 13. Oktober 1528 wahrscheinlich Basel

1210 LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 16./17. JH.) 4.Oktober 1472 Kronach, Oberfranken - 16. Oktober 1553 Weimar

LAGERDIRNE

DAS UNGLEICHE PAAR

Öl auf Eichenholztafel. 55 x 34 cm (R. 70 x 51 cm). Verso: Auf der Holztafel zwei alte Wachssiegel. Part. leicht rest., kleinere Retuschen. Rahmen.

Öl auf Holztafel (parkettiert). 40,5 x 30,5 cm (R. 51,5 x 41,5 cm). Rechts mittig bezeichnet mit Schlangensignatur. Part. leicht altrest., min. Altretuschen.

Der kompositorische Ausgangspunkt des Gemäldes zeigt sich in einer Federzeichnung des Schweizer Renaissancezeichners, Grafikers und Goldschmieds Urs Graf. Die Zeichnung, aus dem Jahre 1525 datiert, trägt den Titel 'Bildnis einer Lagerdirne'. Urs Graf, als Handwerker in Basel und Solothurn tätig, war zudem als 'Reisläufer' (spätmittelalterlicher Schweizer Söldner) unterwegs. Seine meisterhaften und außergewöhnlichen Zeichnungen sowie der Großteil seines künstlerichen Schaffens zeigen Sittenbilder und Darstellungen aus dem 'Lagerleben' der Söldner - häufig mit einer 'gewissen ironischen Distanz'.

Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. LUCAS CRANACH THE ELDER (FOLLOWER OF THE 16./17TH CENTURY) 4th October 1472 Kronach, Upper Franconia - 16th October 1553 Weimar

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

THE UNEQUAL COUPLE (OLD MAN IN LOVE)

URS GRAF THE ELDER (IN THE STILE OF) About 1485 Solothurn - before Oktober 13th, 1528 probably Basel

Oil on panel (parqueted) 40,5 x 30,5 cm (F. 51,5 x 41,5 cm). Inscribed with snake signature in the centre right. Part. slightly old restored, min. old retouching.

CAMP MISTRESS

Provenance: Private Collection Baden-Baden.

Oil on oak panel. 55 x 34 cm (F. 70 x 51 cm). Verso: On the panel two old wax seals. Part. slightly rest., smaller retouching. Frame.

€ 7.500,-

The compositional starting point of the painting is a pen-and-ink drawing by the Swiss Renaissance artist, draughtsman, graphic and goldsmith Urs Graf. This drawing, dated 1525, is titled 'Portrait of a Camp Misstress'. Urs Graf, who worked as a craftsman in Basel and Solothurn, was also a 'Reisläufer' (late medieval Swiss mercenary). His masterly and extraordinary drawings as well as most of his artistic work show pictures of customs and moral furthermore the 'camp life' of the mercenaries - often with a 'certain ironic distance'. Provenance: Rhenish Private Collection. € 6.000,-

88  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  89


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1212 1212 KÖLNISCH/WESTFÄLISCHE SCHULE Meister, tätig um 1480/1500. BISCHOFSTAFEL MIT DEM HEILIGEM HUBERTUS UND DEM HIRSCHEN, DEM HEILGEN LAURENTIUS MIT DER DARMWINDE, EINEM PAPST, DEM HEILIGEN FRANZISKUS, ZWEI WEITEREN BISCHÖFEN UND EINER ÄBTISSIN Öl auf Eichenholztafel (teilparkettiert). 61 x 161 cm. Part. stärker altrest., Altretuschen und alte Übermalungen. Rahmen. Herzlich danken wir Dr. Bernd Konrad für die Unterstützung bei der ikonographischen Aufarbeitung der hier angebotenen Tafel. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. COLOGNE/WESTPHALIA SCHOOL Master, active about 1480/1500. BISCHOP'S PANEL WITH SAINT HUBERT AND THE DEER, SAINT LAURENTIUS WITH THE BOWEL-WINCH, A POPE SAINT FRANCISCUS, TWO OTHER BISHOPS AND AN ABBESS. Oil on oak panel (partly parqueted). 61 x 161 cm. Part. old restored, old retouching and old overpaintings. Frame.

1211 DEUTSCHER MEISTER Tätig, 1. Hälfte 16. Jh.

We are grateful to Dr. Bernd Conrad for his support in the iconographic overview of the panel offered here. Provenance: North German Private Collection. € 2.500,-

HEILIGER LUKAS Öl auf Holztafel auf Holzplatte maroufliert. 79,5 x 39 cm (R. 97,5 x 56 cm). Part. besch., altrest., Farbverluste, Retuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. GERMAN MASTER Active, 1st half 16th century. SAINT LUCAS Oil on panel lay down on board (maroufl.). 79,5 x 39 cm (F. 97,5 x 56 cm). Part. damaged, old restored, colour losses, retouching, Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,1211

90  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  91


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1214 1214 PIETER BRUEGEL (D.Ä.) (SCHULE) Um 1525/30 (vermutlich) Breda - 9. September 1569 Brüssel DER SCHLAFENDE BETTLER WIRD VON AFFEN GEPLÜNDERT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 x 96 cm (R. 87 x 119 cm). Verso: Altes Papieretikett von Eric Turquin, Rue Ste-Anne, Paris. Part. leicht altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PIETER BRUEGEL (T.E.) (SCHOOL) About 1525/30 (probably) Breda - September 9th, 1569 Brussels 1213 1213 PIETER BRUEGEL DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 17. JH.) ('GENANNT: DE DROL (DER DROLLIGE) ODER AUCH BAUERNBRUEGEL') Um 1525/30 wohl Breda - 9. September 1569 Brüssel

THE PEDDLER PILLAGED BY APES Oil on canvas (old relined). 65 x 96 cm (F. 87 x 119 cm). Verso: Old paper label of Eric Turquin, Rue Ste-Anne, Paris. Part. slightly old restored, retouching. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 8.000,-

BAUERNTANZ Öl auf Eichenholztafel. 35 x 37 cm (R. 62 x 65 cm). Part. min.altrest., Alterscraquelé. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. PIETER BRUEGEL THE ELDER (FOLLOWER OF THE 17TH CENTURY) ('CALLED: DE DROL (THE DROLL) OR ALSO BAUERNBRUEGEL') About 1525/30 probably Breda - 9th September 1569 Brussels THE PEASANT DANCE Oil on oak panel. 35 x 37 cm (F. 62 x 65 cm). Part. min.old restored, age craquelé. Frame. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 10.000,-

92  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  93


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1215 FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 17. Jh. BACCHANTISCHES FESTGELAGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 38 x 46 cm (R. 52 x 62 cm). Verso: Altes Papierlabel mit der Zuweisung an Hendrik van Balen. Part. altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. FLEMISH SCHOOL Master, active 1st half of the 17th century. BACCHANALIAN FESTIVITY Oil on canvas (old relined). 38 x 46 cm (F. 52 x 62 cm). Verso: Old paper label with attribution to Hendrik van Balen. Part. old restored, retouching, Frame. Provenance: North German Private Collection. € 2.200,-

1215

1216 FLÄMISCHER MANIERIST Tätig, erste Hälfte 17. Jh. HERKULES TÖTET CARUS Öl auf Holztafel (parkettiert). 53 x 42 cm (R. 64 x 52 cm). Verso: Auf der Tafel alte Inventarnummer und Bezeichnung: '527VC' sowie '74' und 'alt Niederländisch. Rest: 1864'. Part. altrest., min. Verlust von Oberflächenglasuren. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. FLEMISH MANNERIST Active, first half of the 17th century. HERKULES PUTS CARUS TO DEATH Oil on panel (parqueted). 53 x 42 cm (F. 64 x 52 cm). Verso: On the panel old inventory number and inscription: '527VC' as well as '74' and 'alt Niederländisch. Rest: 1864'. Part. old restored, surface with min. losses of colour. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 3.000,-

1217 1217 MARTEN VAN VALCKENBORCH (ATTR.) 1535 Leuven - 1612 Frankfurt STÄDTISCHES TREIBEN Öl auf Eichenholztafel. 11 x 15 cm (R. 22 x 26 cm). Verso: Alte Londoner Auktionnummer: 'FP 179' sowie Papieretikett mit alter Sammlungsnummer '424'. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MARTEN VAN VALCKENBORCH (ATTR.) 1535 Leuven - 1612 Frankfurt URBAN BUSTLE Oil on oak panel.11 x 15 cm (R. 22 x 26 cm). Verso: Old London auction number: 'FP 179' and old paper label with collection number: '424'. Min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,-

1216

94  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  95


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1218 RAFFAEL SANZIO (NACHFOLGER) 1483 Urbino - 1520 Rom SIXTINISCHE MADONNA Öl auf Leinwand. 115 x 85 cm (R. 146 x 116 cm). Altersbedingte Verschmutzungen. Weitgehend originaler Zustand. Rahmen des späten 19. Jh. Provenienz: Europäische Privatsammlung. RAFFAEL SANZIO (FOLLOWER) 1483 Urbino - 1520 Rome SISTINE MADONNA Oil on canvas. 115 x 85 cm (F. 146 x 116 cm). Age-related soiling. Largely original condition. Frame of the late 19th century. Provenance: European Private Collection. € 800,-

1218

1219 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, wohl 17. Jh. VENUS ENTWAFFNET MARS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 x 54 cm (R. 77 x 66 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit zwei alten Klebeetiketten mit den Sammlungsnummern (?) '15' bzw. '142'. Part. leicht besch., min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, probably in the 17th century. VENUS DISARRAYED MARS Oil on canvas (old relined). 65 x 54 cm (F. 77 x 66 cm). Verso: On the stretcher with two old paper labels with the old collection numbers (?) '15' and '142'. Part. min. damaged, min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 600,-

1219

1220 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, Mitte 17. Jh. CHRISTUS, DAS KREUZ TRAGEND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 123,5 x 86 cm (R. 133,5 x 96 cm). Part. Oberflächenverschmutzungen, altrest. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, mid 17th century.

1221

CHRIST CARRYING THE CROSS Oil on canvas (old relined). 123,5 x 86 cm (F. 133,5 x 96 cm). Part. dirty surface, old restored. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 1.200,-

1221 PIETRO PERUGINO (NACHFOLGER) ('GEBOREN ALS PIETRO VANNUCCI') 1445/48 Città della Pieve (Perugia) - 1523 Fontignano MADONNA MIT KIND Tempera auf Hartholztafel. 41 x 31 cm (R. 54,5 x 48 cm). Verso: Mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Papierlabel mit Sammlungs- bzw. Auktionsnummer: '4559'. Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PIETRO PERUGINO (FOLLOWER) ('BORN AS PIETRO VANNUCCI') 1445/48 Città della Pieve (Perugia) - 1523 Fontignano MADONNA WITH CHILD Tempera on hardwood panel. 41 x 31 cm (F. 54,5 x 48 cm). Verso: With old wax seal (not disaggregated). Paper label with collection or auction number: '4559'. Part. slightly old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.500,-

1220

96  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  97


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1222 FLÄMISCHER MEISTER Tätig, wahrscheinlich spätes 16. Jh. MADONNA MIT DEM KIND Öl auf Eichenholztafel. 40 x 30 cm (R. 52,5 x 42,5 cm). Min. besch., altersbedingtes Craquelé. Rahmen um 1800. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FLEMISH MASTER Active, probably late 16th century. MADONNA WITH THE CHILD Oil on oak panel. 40 x 30 cm (F. 52,5 x 42,5 cm). Min. damaged, old-age craquelé. Frame about 1800. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,1223 ITALO-FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. HEILIGE FAMILIE 1222

Öl auf Leinwand (doubl.). 85 x 66 cm (R. 105 x 86 cm). Part. altrest., Übermalungen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. ITALIAN-FLEMISH SCHOOL Master, active mid 18th century. HOLY FAMILY Oil on canvas (relined). 85 x 66 cm (F. 105 x 86 cm). Part. old restored, overpaintings, min. damaged. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 600,-

1224 ANTONIO DA CORREGGIO (AUCH ANTONIO ALLEGRI) (SCHULE/WERKSTATT) 1489 Correggio - 1534 Ebenda MARIA MAGDALENA Öl auf Eichentafel. 64 x 48,5 cm (R. 78 x 62 cm). Verso: Alte handschriftliche Sammlungsnummer: '184'. Part. leichte Kratzspuren, altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ANTONIO DA CORREGGIO W(ALSO ANTONIO ALLEGRI) (SCHOOL/WORKSHOP) 1489 Correggio - 1534 Ibid

1225

MARIA MAGDALENA 1223

Oil on oak panel. 64 x 48,5 cm (F. 78 x 62 cm). Verso: Old handwritten collection number: '184'. Part. slight scratches, old restored, retouching. Frame.

1225 ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh.

Provenance: Hessian Private Collection.

MARIA BETRACHTET MIT DEM HEILIGEN LUKAS DAS EVANGELIUM € 800,-

Öl auf Leinwand (rundumlaufend volutenartige Rahmung). 166 x 101 cm (R. 179 x 110 cm). Part. min. altrest., besch. Aufwendige Originalrahmung wohl um 1700. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALIAN SCHOOL Master, active in the 17th century. MARIA CONTEMPLATING THE GOSPEL WITH SAINT LUCAS Oil on canvas (all-round volute framing). 166 x 101 cm (F. 179 x 110 cm). Part. min. old restored, damaged. Elaborate original framing probably about 1700. Provenance: Hessian Private Collection. € 2.400,-

1224

98  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  99


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1226 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, Mitte 17. Jh.

1229 GASPARO DIZIANI (ATTR.) 1689 Belluno - 1767 Venedig

MATER DOLOROSA

HEILIGE DREIFALTIGKEIT

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 59,5 x 48 cm. Part. min. altrest., Ecken part. mit leichten Farbverlusten.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 82 x 122 cm (R. 93 x 134 cm). Verso: Auf der Leinwand mit zwei alten Zollstempel (ungedeutet). Part. leicht altrest. Rahmen.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

ITALIAN MASTER Active, mid-17th century.

GASPARO DIZIANI (ATTR.) 1689 Belluno - 1767 Venice

MATER DOLOROSA Oil on canvas (old relining.). 59,5 x 48 cm. Part. min. old restored. Corners slightly with colour losses. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,-

TRINITY Oil on canvas (old relined). 82 x 122 cm (F. 93 x 134 cm). Verso: On the canvas with two old customs stamps (unidentified). Part. slightly old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.500,-

1227 ANTONIO DA CORREGGIO (NACHFOLGER) 1489 Correggio - 1534 Ebenda GOTTESMUTTER MIT KIND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 43 x 33 cm (R. 53 x 42,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen bezeichnet: 'Peter van der Werff'. Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ANTONIO DA CORREGGIO (FOLLOWER) 1489 Correggio - 1534 Ibid MOTHER OF GOD WITH CHILD 1226

Oil on canvas (old relined). 43 x 33 cm (F. 53 x 42,5 cm). Verso: Inscribed on the stretcher: 'Peter van der Werff'. Part. slightly old restored. Frame.

1228

Provenance: Hessian Private Collection. € 150,1228 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, um 1600. DIE HEILKUNDIGE Öl auf Leinwand. 76 x 61 cm (R. 91 x 77 cm). Part. min. altrest. Wahrscheinlich italienscher Rahmen des 17. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, about 1600. THE HEALER Oil on canvas. 76 x 61 cm (F. 91 x 77 cm). Part. min. old restored. Probably Italian frame of the 17th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,-

1227

100  Hargesheimer | Auktion 108 |

1229

Hargesheimer | Auktion 108 |  101


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1230 PARMIGIANINO (NACHFOLGER DES 17./18. JH.) ('EIGENTLICH GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOLA') 11. Januar 1503 Parma - 24. August 1540 Casalmaggiore HEILIGE FAMILIE MIT DER MUTTERGOTTES DEM CHRISTUSKIND, JOSEF VON NAZARET, WAHRSCHEINLICH ANNA, JOACHIM UND LINKS MÖGLICHERWEISE DIE HEILIGE AGNES MIT SCHAF UND TAUBE (BOZZETTO) Öl auf Kupfertafel. 30 x 25,5 cm (R. 45 x 40 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PARMIGIANINO (FOLLOWER OF THE 17TH/18TH CENTURY) ('ACTUALLY GIROLAMO FRANCESCO MARIA MAZZOLA') 11th January 1503 Parma - 24th August 1540 Casalmaggiore HOLY FAMILY WITH THE MOTHER OF GOD WITH THE CHILD, JOSEPH OF NAZARET, PROBABLY ANNA, JOACHIM AND AT THE LEFT POSSIBLY SAINT AGNES SHEEP AND DOVE (BOZZETTO) Oil on copper plate. 30 x 25,5 cm (F. 45 x 40 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.500,-

1230

1231 FLÄMISCHE SCHULE - IN DER ART DES FRANCESCO BRINA Meister, tätig Mitte 16. Jh.

1232

MARIA LACTANS MIT DEM JOHANNESKNABEN UND DER HEILIGEN ELISABETH (?)

1232 PAOLO VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) (NACHFOLGER) 1528 Verona - 1588 Venedig

Öl auf Eichenholztafel. 45 x 32,5 cm (R. 62 x 51 cm). Part. min. altrest. Rahmen.

HOCHZEIT ZU KANA

Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. FLEMISH SCHOOL - IN THE MANNER OF FRANCESCO BRINA Master, active mid-16th century.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 71 x 104,5 cm (R. 89 x 122,5 cm). Verso: Auf der Leinwand von späterer Hand bezeichnet: 'Veronese'. Auf dem Keilrahmen zwei alte Wachssiegel. Part. min. besch., altrest., Verschmutzungen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

MARIA LACTANS WITH SAINT JOHN AND SAINT ELISABETH (?) Oil on oak panel. 45 x 32,5 cm (F. 62 x 51 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 1.600,-

PAOLO VERONESE (ACTUALLY CAGLIARI OR CALIARI) (FOLLOWER) 1528 Verona - 1588 Venice MARRIAGE AT CANA Oil on canvas (old relined). 71 x 104,5 cm (F. 89 x 122,5 cm). Verso: Inscribed on the canvas by later hand: 'Veronese'. On the stretcher two old wax seals. Part. min. damaged, old rest. slightly dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,-

1231

102  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  103


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1233 OTTO VAN VEEN (ATTR.) 1556 Leiden - 1629 Brüssel JUSTITIA UND PRUDENTIA Öl auf Holztafel. 37 x 29,5 cm (R. 47 x 38 cm). Verso: Auf der Tafel in alter Schrift bezeichnet: 'O. van Veen'. Part. altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. OTTO VAN VEEN (ATTR.) 1556 Leiden - 1629 Brussels JUSTITIA AND PRUDENTIA Oil on panel. 37 x 29,5 cm (F. 47 x 38 cm). Verso: Inscribed on the panel in old writing: 'O. van Veen'. Part. old restored, retouching. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 1.000,1234 DANIELE DA VOLTERRA (SPÄTE SCHULE) ('EIGENTLICH DANIELE RICCIARELLII') 1509 Volterra (Toskana) - 1566 Rom KREUZABNAHME (BOZETTO) Öl auf Leinwand (altdoubl.). 44,5 x 29,5 cm (R. 59 x 44,5 cm). Verso: Auf der Leinwand alte Sammlungsnummer: '359'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

1233

DANIELE DA VOLTERRA (LATE SCHOOL) ('ACTUALLY DANIELE RICCIARELLII') 1509 Volterra (Tuscany) - 1566 Rom DESCENT FROM THE CROSS (BOZETTO) Oil on canvas (old relined). 44,5 x 29,5 cm (F. 59 x 44,5 cm). Verso: On the canvas old collection number: '359'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Private Collection Northern Germany € 1.500,1235 LUCA GIORDANO (CIRCLE) 1634 Neapel - 1705 Ebenda DER RUHM DER WISSENSCHAFT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 109 x 92 cm (R. 140 x 123 cm). Verso: Frontseitig unten rechts mit alter Sammlungsnummer in Rot: '53820'. Part. altrest., min. besch., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. LUCA GIORDANO (CIRCLE) 1634 Naples - 1705 Ibid THE GLORY OF SCIENCE Oil on canvas (old relined). 109 x 92 cm (F. 140 x 123 cm). Verso: Front lower right with old collection number in red: ' '53820'. Part. old restored, min. damaged, old retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.800,-

1235

1234

104  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  105


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1236 FRANCESCO SOLIMENA ('L'ABATE CICCIO') 4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei Neapel DER HEILIGE MARTIN ZERSCHNEIDET SEIN ROTES PALUDAMENTUM UND GIBT ES EINEM ARMEN, UNBEKLEIDETEN MANN Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 83 x 118 cm (R. 107 x 141 cm). Part. min. rest. Rahmen. Professor Martini merkt an:'Das Gemälde [...] ist nach meinem Urteil ein typisches Werk von Francesco Solimena [...]. Es handelt sich um eine Fassung, versehen mit bemerkenswerten Varianten, von einem seiner beiden Gemälde in der Kapelle des Hl. Martin in der gleichnamigen Kartause von Neapel, gemalt 1733 (siehe F. Bologna, Francesco Solimena, 1958, S. 197.); es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich hier um das vorbereitende Modello für dieses Altarbild handelt. Stilistisch stellt es die reifere Schaffensperiode des Künstlers dar, da seine Malerei mit all den besten Merkmalen und Formeigenschaften erscheint, einem starken Helldunkel für eine meisterhafte Modellierung, einer weisen und ausgeglichenen Komposition und noch dazu einer maßvollen und zugleich prächtigen Beherrschung der Farbe, hervorgehoben vor allem durch das sehr schöne Rot-Zinnober, wie der Mantel des Hl. Martin in diesem Fall zeigt, als ideales Zentrum des Bildes. Es ist auch interessant festzustellen, dass dieses Werk zur gleichen Zeit der Altargemälde 'Die Verkündigung' vollendet worden ist, die Solimena für die Kirche S. Rocco in Venedig malte: in diesem finden wir in der Tat das selbe starke Helldunkel, das gleiche wunderschöne Licht und so auch die gleiche Art und Weise der Stoffdrapierung.' Expertise: Beigefügte, undatierte und handschriftliche Expertise von Professor Egidio Martini (Venedig) in italienischer Sprache (deutsche Übersetzung anbei). Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Italienische Privatsammlung (durch Erbe weitergegeben). FRANCESCO SOLIMENA ('L'ABATE CICCIO') 4 October 1657 Canale di Serino - 3 April 1747 Barra bei Neapel SAINT MARTIN CUTS HIS RED PALUDAMENTUM AND GIVES IT TO A POOR, UNCLOTHED MAN Oil on canvas (edge relined). 83 x 118 cm (F. 107 x 141 cm). Part. min. old rest. Frame. Professor Martini notes: 'The painting [...] is, in my opinion, a typical work by Francesco Solimena [...]. It is a version, provided with remarkable variants, of one of his two paintings in the Chapel of St. Martin in the Charterhouse of the same name in Naples, painted in 1733 (see F. Bologna, Francesco Solimena, 1958, p. 197.); it cannot be ruled out either that this is the preparatory modello for that altarpiece. Stylistically, it represents the artist's more mature creative period, since his painting appears with all the best features and formal characteristics, a strong chiaroscuro for a masterly modelling, a wise and balanced composition and, moreover, a moderate and at the same time splendid mastery of colour, highlighted above all by the very beautiful red vermilion, as St. Martin's cloak shows in this case, as the ideal centre of the picture. It is also interesting to note that this work was completed at the same time of the altarpiece 'The Annunciation' that Solimena painted for the church of S. Rocco in Venice: in this one we find indeed the same strong chiaroscuro, the same beautiful light and so also the same way of draping the fabric'. Expertise: Attached undated handwritten expertise by Professor Egidio Martini (Venice) in Italian (German translation enclosed). Provenance: Rhenish Private Collection. Previously: Italian Private Collection (passed on by inheritance.) € 10.000,-

106  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  107


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1237 ANTHONIS VAN DYCK (UMKREIS) 22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 London

PETER PAUL RUBENS (CIRCLE) 1577 Siegen - 1640 Antwerp

GEISSELUNG CHRISTI

Oil on canvas. 227 x 96 cm (F. 100 x 229 cm). Part. heavily damaged, canvas crack, dirty surface. Frame.

Öl auf Eichentafel (links etwas gekürzt). 66,5 x 40 cm (R. 87 x 61 cm). Part. min. altrest., kleinere Kratzspuren (unbedeutend). Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ANTHONIS VAN DYCK (CIRCLE) 22 March 1599 Antwerp - 9 December 1641 London FLAGELLATION OF CHRIST Oil on oak panel (shorted left). 66,5 x 40 cm (F. 87 x 61 cm). Part. min. old restored, smaller scratches (insignificant). Frame.

ADORATION OF THE MAGI

The painting offered here largely follows the Louvre drawing by Anthony van Dyck after a painting by Peter Paul Rubens as well as in parts the Potsdam painting of the Adoration by Rubens and van Dyck. Nevertheless, there are differences in detail, especially in the figure depiction, which neither composition covers. On the basis of qualitative and compositional characteristics, however, it is more likely to be attributed to the workshop or school of Peter Paul Rubens. € 3.000,-

Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.500,-

1238 PETER PAUL RUBENS (WERKSTATT ODER SCHULE) 1577 Siegen - 1644 Antwerpen

1239 SÜDITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. MADONNA MIT DEM CHRISTUSKNABEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 81 x 68 cm (R. 105 x 90 cm). Part. leicht altrest., alte Oberflächenpatina. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Leinwand. 227 x 96 cm (R. 100 x 229 cm). Part. stark besch., Leinwandrisse, Oberfläche verschmutzt. Rahmen. Das hier angebotene Gemälde folgt weitgehend der Louvrer Zeichnung Anthony van Dycks nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens sowie in Teilen dem Potsdamer Gemälde der Anbetung von Rubens und van Dyck. Dennoch gibt es im Detail, besonders in der Figurengestaltung, Unterschiede, die keine der beiden Kompositionen abdeckt. Aufgrund qualitativer und kompositorischer Merkmale, ist des dennoch eher der Werkstatt bzw. Schule von Peter Paul Rubens zuzuordnen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

SOUTHERN ITALIAN SCHOOL Master, active about 1700. MADONNA AND CHILD Oil on canvas (old relined). 81 x 68 cm (F. 105 x 90 cm). Part. slightly old restored, surface with old patina. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 800,-

1239

1240 ANTHONIS VAN DYCK (NACHFOLGER DES 18. JH.) 22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 London BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 92 x 75 cm (R. 100 x 84 cm). Part. besch., leichte Kratzspuren und Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

1237

ANTHONIS VAN DYCK (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 22 March 1599 Antwerp - 9 December 1641 London LAMENTATION OF CHRIST Oil on canvas maroufl. on plate. 92 x 75 cm (F. 100 x 84 cm). Part. damaged slight scratches and colour losses. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 800,-

1238

108  Hargesheimer | Auktion 108 |

1240

Hargesheimer | Auktion 108 |  109


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1241 JAN BRUEGHEL (D.J.) (NACHFOLGER) 13. September 1601 Antwerpen - 1. September 1678 Ebenda

1244 PETER PAUL RUBENS (SCHULE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen

WALDLANDSCHAFT MIT REISENDEN IN EINER KUTSCHE

ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE

Öl auf Holztafel. 17 cm (D.) (R. 23 cm (D.) (Tondo)). Mittig unten signiert/bezeichnet: 'BRUEGHEL'. Part. min. altrest., Randbereich part. leicht besch. Rahmen.

Öl auf Eichentafel. 135 x 98 cm (R. 146 x 111 cm). Part. verschmutzte Oberfläche, mehrfache vertikale Rissbildung, besch. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Essen (Rheinland). JAN BRUEGHEL (T.Y.) (FOLLOWER) 13th September 1601 Antwerp - 1st September 1678 Ibid FOREST LANDSCAPE WITH TRAVELLERS IN A CARRIAGE Oil on wooden panel. 17 cm (D.) (F. 23 cm (D.) (Tondo)). Signed/ Inscribed in the lower centre: 'BRUEGHEL'. Part. min. old restored. Edge area part. slightly damaged. Frame. Provenance: Private Collection Essen (Rhineland). € 400,-

Das wohl von einem Schüler Rubens gefertigte Gemälde geht auf das große Altarbild der Anbetung in der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten von Mecheln zurück. 1620 stach Lucas Vorsterman I das Bild nach Rubens. Die Stichvorlage diente der hier vorliegenden Komposition als Grundlage. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ADORATION OF THE MAGI

1241

1242 FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh.

Oil on oak panel. 135 x 98 cm (F. 146 x 111 cm). Part. dirty surface. Several vertical cracks, damaged. Frame.

ANBETUNG DER HIRTEN

The painting probably created by a pupil of Rubens goes back to the large altarpiece of the Adoration in the church of St. John the Bapist and St. John the Evangelist in Mecheln. In 1620, Lucas Vorsterman I engraved the painting after Rubens. The engraving served as the basis for the composition presented here.

Öl auf massive Eichenholztafel. 83 x 146 cm (R. 105 x 169 cm). Verso: Diverse alte Papierlabel (besch.). Part. altrest., Retuschen, besch. Opulenter Rahmen des (wohl) 19. Jh. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. 1241

FLEMISH SCHOOL Master, active in the 17th century.

Provenance: Westphalian Private Collection.

THE ADORATION OF THE SHEPHERDS

€ 1.500,-

Oil on massive oak panel. 83 x 146 cm (F. 105 x 169 cm). Verso: Various old paper labels (damaged). Part. old restored, retouching, damaged. Opulent frame of the (probably) 19th century. Provenance: North German Private Collection. € 2.000,-

1245 PETER PAUL RUBENS (SCHULE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ANBETUNG DER HIRTEN

1243 PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 18. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen GEBURT CHRISTI 1242

Öl auf Leinwand, auf Holztafel maroufl. 50,5 x 71 cm (R. 62 x 83 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp NATIVITY OF CHRIST Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 50,5 x 71 cm (F. 62 x 83 cm). Part. slightly old restored, old retouchings. Frame.

Öl auf Leinwand (altdoubliert). 118 x 160 cm. Part. min. altrest., altes flächendeckendes Craquelé.

1244

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen THE ADORATION OF THE SHEPHERDS Oil on canvas (old relined). 118 x 160 cm. Part. min. old restored, old widespread craquelé. Provenance: North German Private Collection. € 2.500,-

Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,-

1243

110

Hargesheimer | Auktion 108 |

1245

Hargesheimer | Auktion 108 |  111


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1247

1246 1246 DIERCK VAN BABUREN (ATTR.) 1595 Utrecht - 1624 Ebenda

1247 FRANCISCO DE ZURBARÁN (ODER SCHULE) 1598 Fuente de Cantos - 1664 Madrid

HEILIGER FRANZ VON ASSISI MIT TOTENKOPF UND HEILIGER SCHRIFT, EIN KRUZIFIX HALTEND

HEILIGER FRANZISKUS MIT WUNDMALEN, VOR DER BIBEL UND EINEM KRUZIFIX ADORIEREND

Öl auf Leinwand. 86 x 69 cm (R. 109 x 94 cm). Verso: Diverse alte Auktions- bzw. Sammlungsnummern. Part. leicht. rest., verso zwei Leinwandflicken. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 121 x 85 cm (R. 136 x 100,5 cm). Part. leicht rest. Rahmen.

Provenienz: Rheinischer Sammlungsbesitz.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

DIERCK VAN BABUREN (ATTR.) 1595 Utrecht - 1624 Ibid

FRANCISCO DE ZURBARÁN (OR SCHOOL) 1598 Fuente de Cantos - 1664 Madrid

SAINT FRANCE OF ASSISI WITH SKULL AND BIBLE HOLDING A CRUCIFIX Oil on canvas. 86 x 69 cm (F. 109 x 94 cm). Verso: Various old auction or collection numbers. Part. slightly rest., verso two canvas patches. Frame.

SAINT FRANCISCUS WITH STIGMATA, ADORING IN FRONT OF THE BIBLE AND A CRUCIFIX

Provenance: Rhenish Collection.

Oil on canvas (relined). 121 x 85 cm (F. 136 x 100,5 cm). Part. slightly restored. Frame. € 1.200,-

Provenance: South German Private Collection. € 8.000,-

112  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  113


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1248 PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen

1250 CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH (UMKREIS) 1712 Weimar - 1774 Dresden

SELBSTBILDNIS

PORTRAIT EINES BÄRTIGEN MANNES

Öl auf Leinwand. 85 x 61 cm (R. 112 x 90 cm). Verso: Auf der Leinwand mit Galleriestempel und handschriftlichem Vermerk: 'LOUIS PISANI'S PICTURE GALLERIES PIAZZA MANIN - FLORENCE'. Min. altrest. Handgeschnitzte Florentiner Rahmung des 19. Jh.

Öl auf Holztafel. 12,5 x 9 cm (R. 26,5 x 22,5 cm). Part. besch., Farbverluste im Randbereich. Rahmen.

Provenienz: Hessische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp SELF-PORTRAIT Oil on canvas. 85 x 61 cm (F. 112 x 90 cm). Verso: On the canvas with old gallery stamp and handwritten note: 'LOUIS PISANI'S PICTURE GALLERIES PIAZZA MANIN - FLORENCE'. Min. old restored. Hand-carved Florentine framing of the 19th century. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.200,1249 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. PEDACIUS DIOSCORIDES Öl auf Eichenholztafel. 25 x 18 cm (R. 31 x 24,5 cm). Frontseitig oben im Oval bezeichnet: 'PEDACIUS DIOSCORIDES'. Part. min. berieben, leichte Altretuschen. Rahmen. 1248

1250

Dioskurides war griechischer Chirurg in der Armee von Kaiser Nero. Er wurde in Kleinasien, um 40 n. Chr., geboren. Später trat er in die Armee von Kaiser Nero ein, damit er in verschiedenen Ländern die dortige Flora und Fauna studieren konnte. Während seiner militärischen Karriere reiste er durch Italien, Griechenland, Spanien und Frankreich und sammelte eine große Anzahl von botanischen, mineralischen und biologischen Exemplaren. Überall befragte er die Einheimischen über den medizinischen Wert und den praktischen Nutzen der von ihm gesammelten Exemplare. Die so gewonnenen Daten bildeten die Grundlage für sein berühmtes Werk der 'Materia Medica'. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1700.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH (CIRCLE) 1712 Weimar - 1774 Dresden PORTRAIT OF A BEARDED MAN Oil on wooden panel. 12,5 x 9 cm (F. 26,5 x 22,5 cm). Part. damaged, colour losses in the edge area. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 150,1251 ANTHONIS VAN DYCK (UMKREIS) 22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 London EINSIEDLERMÖNCH Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 57 x 41 cm (R. 70 x 55,5 cm). Verso: Auf der Rückwand auf altem Papierlabel bezeichnet: 'L. VETTER & CIE. DÜREN OBERSTASSE 10 'Einsiedler-Mönch' Orig. Gemälde unsigniert aus dem Kloster Messelhausen bei Bad Mergentheim um Anno 1700'. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. Nach rückseitiger Aufschrift ehemals Kloster Messelhausen bei Bad Mergentheim. ANTHONIS VAN DYCK (CIRCLE) 22nd March 1599 Antwerp - 9th December 1641 London HERMIT MONK Oil on canvas lay down on panel (maroufl.) 57 x 41 cm (F. 70 x 55,5 cm). Verso: Inscribed on old paper label on the back: 'L. VETTER & CIE. DÜREN OBERSTASSE 10 'Einsiedler-Mönch' Orig. Gemälde unsigniert aus dem Kloster Messelhausen bei Bad Mergentheim um Anno 1700'. Min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. According to the inscription on the reverse formerly from Messelhausen Monastery near Bad Mergentheim. € 500,-

PEDACIUS DIOSCORIDES Oil on oak panel. 25 x 18 cm (F. 31 x 24,5 cm). Inscribed in oval at top of front: 'PEDACIUS DIOSCORIDES'. Part. min. rubbed, slightly old retouching. Frame. Dioscorides was a Greek surgeon in the army of Emperor Nero. He was born in Asia Minor, around 40 AD. Later he joined the army of Emperor Nero, so he could study the local flora and fauna in different countries. During his military career he travelled through Italy, Greece, Spain and France and collected a large number of botanical, mineral and biological specimens. Everywhere he questioned the locals about the medicinal value and practical use of the specimens he collected. The data thus obtained formed the basis for his famous work of 'Materia Medica'. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,-

1249

114  Hargesheimer | Auktion 108 |

1251

Hargesheimer | Auktion 108 |  115


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1252 ANTHONIS VAN DYCK (SPÄTE SCHULE, WAHRSCHEINLICH 18. JH.) 1599 Antwerpen - 1642 London

1254 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh.

PORTRAIT DES EDMUNDUS VON BOCHOLT (+1640)

Öl auf Leinwand. 62 x 46 cm (R. 66,5 x 50,5 cm). Auf dem Buch bezeichnet: 'Omna mea mecum porto' (All meine Habe trage ich bei mir!). Part. besch., gewellte und part. gerissene Leinwand. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 134 x 91 cm (R. 152 x 110 cm) (ehemals Ovalbildnis. Oben mittig mit Inschrift: 'EDMUNDUS A BOCHOLT COM: MENDEUR A REMETSDORF +1640'. Part. altrest., ovaler Randbereich mit alten Ergänzungen. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. ANTHONIS VAN DYCK (LATE SCHOOL, PROBABLY 18TH CENTURY) 1599 Antwerpen - 1641 London PORTRAIT OF EDMUNDUS VON BOCHOLT (+1640) Oil on canvas (old relined). 134 x 91 cm (F. 152 x 110 cm) (formerly oval portrait). Upper centre with inscription: 'EDMUNDUS A BOCHOLT COM: MENDEUR A REMETSDORF +1640'. Part. old restored, oval edge area with old additions. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 500,-

DER LACHENDE KAVALIER Öl auf Leinwand. 90 x 65 cm (R. 110 x 85 cm). Rechts unten undeutlich signiert. Verschmutzte Oberfläche (reinigungsbedürftig). Rahmen. FRANS HALS (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) 1580/83 Antwerp - 26 August 1666 Haarlem Oil on canvas. 90 x 65 cm (F. 110 x 85 cm). Indistinctly signed lower right. Dirty surface (in need of cleaning). Frame. Provenance: North German Private Collection. € 500,-

116  Hargesheimer | Auktion 108 |

APOSTEL WITH HOLY BIBLE Oil on canvas. 62 x 46 cm (F. 66,5 x 50,5 cm). Inscribed on the book: 'Omna mea mecum porto' (All my possessions I carry with me!). Part. damaged, wavy and part. cracked canvas. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 300,1255 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh. Öl auf Leinwand. 62 x 46 cm (R. 66,5 x 50,5 cm). Auf dem Buch bezeichnet: 'Quiequid agis prudenter agas et respice Finem' (Was auch immer du tust, handle klug und berücksichtige das Ende). Part. besch., gewellte und part. geissene Leinwand. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

APOSTEL WITH HOLY BIBLE

THE LAUGHING CAVALIER

1255

GERMAN/DUTCH SCHOOL Master, active in the 18th century.

GERMAN/DUTCH SCHOOL Master, active in the 18th century.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. 1252

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

APOSTEL MIT HEILIGER SCHRIFT

1253 FRANS HALS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1580/83 Antwerpen - 26. August 1666 Haarlem

1254

APOSTEL MIT HEILIGER SCHRIFT

Oil on canvas. 62 x 46 cm (F. 66,5 x 50,5 cm). Inscribed on the book: 'Quiequid agis prudenter agas et respice Finem' (Whatever you do, act wisely and consider the end'). Part. damaged, wavy and part. cracked canvas. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 300,-

1253

Hargesheimer | Auktion 108 |  117


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1256 PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 18. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen PORTRAIT VON ANSEGISEL UND SAINT BEGGA Rötelzeichnung auf Büttenpapier auf Karton. 32,5 x 25 cm. Links unten bezeichnet: p:p: Rubens. Verlust der Ecke sowie Riss oben links, zwei leichte Einrisse oben mittig, unten links Fehlstelle. Ecken mit Knickspuren. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp PORTRAIT VON ANSEGISEL UND SAINT BEGGA Red chalk drawing on handmade paper on cardboard. 32,5 x 25 cm. Inscribed at lower left: 'p:p: Rubens'. Loss of corner as well as crack upper left, two slight cracks upper centre, small crack lower left. Corners with slight creases. Provenance: South German Private Collection.

€ 500,-

1256

1258

1257 1257 ABRAHAM VAN DIEPENBEECK/PETER PAUL RUBENS 1596 Hertogenbosch - 1675 Antwerpen - 1577 Siegen - 1640 Antwerpen

1258 ANTHONY VAN DYCK (WERKSTATT ODER SCHULE) 22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 London CHARLES I (1600-1649) AUF SEINEM PFERD SITZEND (BOZETTO) Öl auf Leinwand (altdoubl.). 103 x 90 cm (R. 133 x 121 cm). Verso: Zwei alte Papierlabel: '363 Vandyck .... Portrait of Charles I with .... ant' weiterhin '... original Vandyck .....'. Auf der Leinwand alte Sammlungsnummer: '9870'. Part. altrest., part. leichte Altretuschen. Rahmen.

FLUCHT NACH ÄGYPTEN Öl auf Eichenholztafel, teils parkettiert. 24,5 x 27,5 cm (R. 43 x 46,5 cm). Part. altrest. vertikaler Tafelriss. Rahmen. ABRAHAM VAN DIEPENBEECK/PETER PAUL RUBENS (SCHOOL/CIRCLE)) 1596 Hertogenbosch - 1675 Antwerp - 1577 Siegen - 1640 Antwerp

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ANTHONY VAN DYCK (WORKSHOP OR SCHOOL) 22nd March 1599 Antwerp - 9th December 1641 London CHARLES I (1600-1649) SITTING ON HIS HORSE (BOZETTO)

FLIGHT TO EGYPT Oil on oak panel, partly parqueted. 24,5 x 27,5 cm (F. 43 x 46,5 cm). Part. old restored, vertical panel crack. Frame.

Oil on canvas (old relined). 103 x 90 cm (F. 133 x 121 cm). Verso: Two old paper labels: '363 Vandyck .... Portrait of Charles I with .... ant' furthermore '... original Vandyck .....'. On the canvas old collection number: '9870'. Part. old restored, slightly old retouching. Frame.

Provenance: European Collection.

Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.800,-

118  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 10.000,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  119


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1259 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, im 17. Jh. PORTRAIT EINES ADLIGEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 51 x 40 cm (R. 60 x 49 cm). Part. min. rest. Im ovalen Passepartout gerahmt. Provenienz: Europäische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, in the 17th century. PORTRAIT OF A NOBLEMAN Oil on canvas (old relined). 51 x 40 cm (F. 60 x 49 cm). Part. min. rest. Framed in oval passepartout. Provenance: European Private Collection. € 1.200,1260 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. DER PFEIFENRAUCHER Öl auf Holztafel (parkettiert). 60,5 x 48,5 cm (R. 76 x 63,5 cm). Verso: Alte Sammlungsnummer '260'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active in the 17th century. 1259

THE PIPESMOKER Oil on panel (old parquetted). 60,5 x 48,5 cm (F. 76 x 63,5 cm). Verso: Old collection number '260'.Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.800,1261 JACOB HOEFNAGEL (ATTR.) ('JACUB ODER JAN HOEFNAGEL ODER HUFNAGEL') 1575 Antwerpen - Um 1630 Hamburg oder in den Niederlanden BILDNIS GUSTAV II ADOLF KÖNIG VON SCHWEDEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 66 x 54 cm (R. 80 x 67,5 cm). Frontseitig mit altem Namensschild und Hinweis zur Provenienz: 'GUSTAVUS ADOLPHUS KING of SCHWEDEN Given to Sir Henry St. GEORGE on receiving the CARTER by order of CHARLES I'. Verso: Verschiedene Papierlabel: 'Painted by Abraham Jansens' and 'WEST WING DINING ROOM EAST WALL Northside .. door Charles I 1625-1645'. Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: 'CF575. Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JACOB HOEFNAGEL (ATTR.) ('JACUB OR JAN HOEFNAGEL OR HUFNAGEL') 1575 Antwerp - about 1630 Hamburg or in the Netherlands PORTAIT GUSTAV II ADOLF KING OF SWEDEN

1260

Oil on canvas (old relined). 66 x 54 cm (F. 80 x 67,5 cm). Front with old name plate and note on provenance: 'GUSTAVUS ADOLPHUS KING of SCHWEDEN Given to Sir Henry St. GEORGE on receiving the CARTER by order of CHARLES I.' Verso: Various paper labels: 'Painted by Abraham Jansens' and 'WEST WING DINING ROOM EAST WALL Northside .. door Charles I 1625-1645'. Stretcher with old London auction number: 'CF575. Part. slightly old restored, old retouching. Frame.

1261

Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.800,-

120  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  121


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1262 DEUTSCHER PORTRAITMALER Tätig, im Stile des 18. Jh. HALBFIGURENBILDNIS DER ALBERTINE VON EINSIEDEL (GEB. VON SCHÖNBERG) Öl auf Leinwand (oval). 78 x 60,5 cm (R. 98 x 75 cm). Verso: Auf der Leinwand alte Inschrift: 'Albertine von Einsiedel geb. von Schönberg, aus dem Hause Maxen geb. 1, gest. 1.'. Min. kleinere Farbverluste (unbedeutend). Dekorative Rahmung mit obigem Abschluss in Form eines applizierten Gürteldekorums. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. GERMAN PORTRAIT PAINTER Active, in the style of the 18th century. HALF-LENGTH PORTRAIT OF ALBERTINE VON EINSIEDEL (NÉE OF SCHÖNBERG) Oil on canvas (oval). 78 x 60,5 cm (F. 98 x 75 cm). Verso: Old inscription on the canvas: 'Albertine von Einsiedel geb. von Schönberg, aus dem Hause Maxen geb. 1, gest. 1.'. Min. smaller colour losses (insignificant). Decorative framing with the finish above in form of an applied belt decoration. Provenienz: European Collection. € 500,-

1263 PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen SELBSTPORTRAIT Öl auf Metalltafel. 53 x 42 cm (oval). Rahmen. Nach dem Selbstbildnis Rubens in der Royal Collection in London. 1262

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) 1577 Siegen - 1640 Antwerp SELF-PORTRAIT Oil on metal plate. 53 x 42 cm (oval). Frame. After the self-portrait of Rubens in the Royal Collection in London. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,1264 1264 REMBRANDT HAREMENZOON VAN RIJN (SCHULE/NACHFOLGE) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam SELBSTBILDNIS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 77 x 63 cm (R. 104 x 94 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett bezeichnet: 'Portrait of himself in massive carved frame: REMBRANDT'. Part. altrest., Oberflächenfarbverluste, partiell größeres Schwundcraquelé. Handgeschnitzter, massiver italienischer Rahmen des (wohl) 17. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. REMBRANDT HAREMENZOON VAN RIJN (SCHOOL/FOLLOWER) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam SELF-PORTRAIT Oil on canvas (old relined). 77 x 63 cm (F. 104 x 94 cm). Verso: Inscribed on the stretcher on an old paper label: 'Portrait of himself in massive carved frame: REMBRANDT'. Part. old restored, surface with loss of colour, part. shrinkage- craquelé. Massive Italian hand carved frame of the (probably) 17th century. Provenance: Rhenish Private Collection. 1263

122  Hargesheimer | Auktion 108 |

€ 2.500,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  123


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1266

1265 1265 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, 2. Hälfte 17. Jh.

1266 CLAUDE DERUET (WERKSTATT/SCHULE) 1588 Nancy (?) - 20. Oktober 1660 Ebenda

PORTRAIT EINES KARDINALS (MÖGLICHERWEISE BENEDETTO ODESCALCHI 1611-1689 - PAPST INNOZENZ XI)

PORTRAIT LUDWIG XIV. MIT CORDON BLEU DU SAINT ESPRIT, IN DER RECHTEN EIN SCHWERT HALTEND

Öl auf Leinwand (doubl.). 71 x 57 cm (R. 99 x 87 cm). Part. leicht rest. Originale italienische Rahmung des 17. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Öl auf Leinwand (doubl.). 60 x 51 cm (R. 81 x 71 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alte Inventarnummer: '50248' sowie Stempel 'O.GRABOW OCT. 97 KYRITZ'. Part. min. altrest., leichte Farbverluste im Bildhintergrund (Retuschen), verschmutzte Oberfläche. Rahmen.

ITALIAN MASTER Active, 2nd half 17th century.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Laut Angaben des Eigentümers von 1945 bis 2007 im Bestand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Inv. Nr. '50248'). 2007 in Adelsbesitz 'von Brockdorff' restituiert.

PORTRAIT OF A CARDINAL (PROBABLY BENEDETTO ODESCALCHI 1611-1689 - POPE INNOZENZ XI)

CLAUDE DERUET (WORKSHOP/SCHOOL) 1588 Nancy (?) - 20th Octobre 1660 Ibid

Oil on canvas (relined). 71 x 57 cm (F. 99 x 87 cm). Part. slightly restored. Original Italian framing of the 17th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.500,-

PORTRAIT OF LUDWIG XIV. WITH CORDON BLEU DU SAINT ESPRIT, HOLDING A SWORD IN HIS RIGHT HAND Oil on canvas (relined). 60 x 51 cm (F. 81 x 71 cm). Verso: On the stretcher old collection number: '50248' and stamp 'O.GRABOW OCT. 97 KYRITZ'. Part. min. old reststored, slight colour losses in the background (retouching), dirty surface. Frame. Provenance: North German Private Collection. According to the owner, from 1945 to 2007 in the holdings of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Inv. No. '50248'). Restituted to noble family 'von Brockdorff' ownership in 2007. € 2.500,-

124  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  125


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1267 A 1267 A AERT VAN DER NEER (ATTR.) 1603 oder 1604 Gorinchem - 9. November 1677 Amsterdam 1267 1267 AERT VAN DER NEER (ATTR.) 1603 oder 1604 Gorinchem - 9. November 1677 Amsterdam

NÄCHTLICHE MONDSCHEINFLUSSLANDSCHAFT MIT TRINKENDEN RINDERN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 32 x 47,5 cm (R. 42,5 x 58,5 cm). Unten mittig monogrammiert: 'AN'. Verso: Auf der Rückseite mit alter Auktionsnummer Christie's (London): 'CH41'. Part. altrest., oben rechts Altretuschen, besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Christies London. Auktion 'Old Master Pictures' vom 18. Juni 1982, Lot. 167 als van der Neer.

MONDSCHEINLANDSCHAFT MIT FISCHERN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 21,5 x 27,5 cm (R. 29 x 35 cm). Verso: Handschriftlich auf der Parkettierung nummeriert: '10308'. Part. leicht altrest., leichte Kratzspuren. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. AERT VAN DER NEER (ATTR.) 1603 or 1604 Gorinchem - 9th November 1677 Amsterdam

AERT VAN DER NEER (ATTR.) 1603 or 1604 Gorinchem - 9th November 1677 Amsterdam A MOONLIGHT RIVER LANDSCAPE WITH CATTLE WATERING Oil on oak panel (parquetted). 32 x 47,5 cm (F. 42,5 x 58,5 cm). Monogrammed lower center: 'AN'. Verso: with old auction number Christie's (London): 'CH41'. Part. old restored, top right old retouching, damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Christies London. Auction 'Old Master Pictures' from June 18th, 1982, lot 167 as van der Neer. € 1.500,-

MOONLIGHT LANDSCAPE WITH FISHERMEN Oil on oak panel (parqueted). 21,5 x 27,5 cm (F. 29 x 35 cm). Verso: Handwritten number on the parquetry: '10308'. Part. slightly old restored, min. scratches. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,-

126  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  127


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1268 AERT VAN DER NEER 1603 oder 1604 Gorinchem - 9. November 1677 Amsterdam LANDSCHAFT MIT MEERESBUCHT BEI MONDSCHEIN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 51,5 x 46 cm (R. 71,5 x 65,5 cm). Rechts unten monogrammiert und datiert mit Künstlermonogramm: AV (legiert) 1643. Verso: Auf der Rückseite altes Papierlabel: 'Arthur Van der Neer AV DV (jeweils legiert) 1660. Si ....'. Part. leicht altrest., part. min. Farbabreibungen. Rahmen. Beigefügt umfassendes Gutachten von Dr. Wolfgang Schulz, Berlin, vom 26. September 2007. Schulz schreibt: '[...] Das Gemälde spiegelt in charakteristsicher Weise in Stil und Geist das Schaffen des niederländischen Malers Aert van der Neer (Gorcum 1604 - 1677 Amsterdam) und darf als dessen Arbeit gelten. Aert van der Neer, in Amsterdam als Zeitgenosse Rembrandts lebend, zeichnet sich in seinem Schaffen aus als Maler bedeutender Abend- und Nachtlandschaften bei Mondschein einerseits sowie durch Winterlandschaften, die zum Besten gehören, was im 'Gouden eeuw' der niederländischen Kunst entstanden ist.' Literatur: Expertise von Dr. Wolfgang Schulz, Berlin, vom 26. September 2007.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. AERT VAN DER NEER 1603 or 1604 Gorinchem - 9th November 1677 Amsterdam LANDSCAPE WITH A BAY BY MOONLIGHT Oil on canvas (old relined) 51,5 x 46 cm (F. 71,5 x 65,5 cm). Monogrammed and dated lower right with artist's monogram: 'AV (alloyed) 1643' Verso: Inscribed on an old paper label: 'Arthur Van der Neer AV DV (each alloyed) 1660. Si ....'. Part. slightly old restored, part. min. rubbing of colour. Frame. Enclosed comprehensive expert opinion by Dr. Wolfgang Schulz, Berlin, dated 26 September 2007. Schulz writes: '[...] The painting reflects in a characteristic way in style and spirit the work of the Dutch painter Aert van der Neer (Gorcum 1604 - 1677 Amsterdam) and may be regarded as his work. Aert van der Neer, who lived in Amsterdam as a contemporary of Rembrandt, is distinguished in his work as a painter of important evening and night landscapes in moonlight on the one hand and winter landscapes on the other, which are among the best that were created in the 'Gouden eeuw' of Netherlandish art'. Literatur: Expertise by Dr. Wolfgang Schulz, Berlin, dated 26 September 2007.

Provenance: South German Private Collection. € 14.000,-

1268

128  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  129


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1269

1271 1269 DANIEL VAN HEIL (ATTR.) 1604 Brüssel - 1664 Ebenda AENEAS TRÄGT SEINEN VATER AUS DEM BRENNENDEN TROYA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 42 x 58 cm (R. 45,5 x 62 cm). Part. min. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

1270 ANTHONY JANSZ VAN DER CROOS (ATTR.) 1606 Alkmaar - 1662/63 Den Haag

1271 ANTHONIE JANSZ. VAN DER CROOS 31. Juli 1606 Alkmaar, Niederlande - 8. März 1662 Den Haag

LANDSCHAFT AM FLUSS MIT BÄUERLICHEM IDYLL

WALDLANDSCHAFT MIT NYMPHEN UND SATYREN

Öl auf Eichenholztafel (teilparkettiert). 39 x 49 cm (R. 61 x 71 cm). Part. min. altrest. Rahmen.

Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 42 x 60 cm (56 x 74 cm). Unten mittig signiert und datiert: 'AVAND (ligiert) CROSS 1636'. Verso: Auf der Tafel mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest. Rahmen.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

DANIEL VAN HEIL (ATTR.) 1604 Brussels - 1664 Ibid AENEAS CARRING HIS FATHER FROM BURNING TROY Oil on canvas (old relined). 42 x 58 cm (F. 45,5 x 62 cm). Part. min. old restored, min. old retouching. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.500,-

ANTHONY JANSZ VAN DER CROOS (ATTR.) 1606 Alkmaar - 1662/63 The Hague LANDSCAPE AT A RIVER WITH A PEASANT IDYLL Oil on oak panel (partly parqueted). 39 x 49 cm (F. 61 x 71 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 6.000,-

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. ANTHONIE JANSZ. VAN DER CROOS 31 July 1606 Alkmaar, Netherlands - 8 March 1662 The Hague FOREST LANDSCAPE WITH NYMPHS AND SATYRS Oil on oak panel, parqueted. 42 x 60 cm (56 x 74 cm). Signed and dated at lower centre: 'AVAND (ligiert) CROSS 1636'. Verso: On the plate with old wax seal (unidentified). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 15.000,-

1270

130  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  131


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1272 CHRISTOFFEL JACOBSZ VAN DER LAEMEN (ATTR.) Um 1607 Antwerpen oder Brüssel Um 1651 Antwerpen ELEGANTE TRINKENDE UND MUSIZIERENDE GESELLSCHAFT Öl auf Leinwand (doubl.). 43 x 50 cm (R. 61 x 69 cm). Verso: Alte Auktionsoder Sammlungsnummer: '111913'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. CHRISTOFFEL JACOBSZ VAN DER LAEMEN (ATTR.) About 1607 Antwerp or Brussels about 1651 Antwerp ELEGANT COMPANY DRINKING AND PLAYING MUSIC Oil on canvas (relined). 43 x 50 cm (F. 61 x 69 cm). Verso: Old auction or collection number: '111913'. Part. old restored, old retouchings. Frame.

1272

Provenance: Private Collection BadenBaden. € 5.000,1273 RICHARD BRAKENBURGH OR BRAKENBURG (ODER WERKSTATT) 22. Mai 1650 Haarlem - 28. Dezember 1702 Ebenda FRÖHLICHE UND TANZENDE GESELLSCHAFT Öl auf Eichenholztafel. 45 x 49,5 cm (R. 58,5 x 63,5 cm). Part. min. altrest., kleinere Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. RICHARD BRAKENBURGH OR BRAKENBURG (OR WORKSHOP) 22nd May 1650 Haarlem - 28th December 1702 Ibid

1274 1274 ANTHONIE PALAMEDES (ATTR.) 1601 Delft - 27. November 1673 Amsterdam MUSIZIERENDE GESELLSCHAFT Öl auf Eichenholz. 47 x 67 cm (R. 59,5 x 79 cm). Part. min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. ANTHONIE PALAMEDES (ATTR.) 1601 Delft - 27 November 1673 Amsterdam MUSIC-MAKING SOCIETY Oil on oak panel. 47 x 67 cm (F. 59,5 x 79 cm). Part. min. old restored, old retouching. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 6.000,-

HAPPY AND DANCING SOCIETY Oil on oak panel. 45 x 49,5 cm (F. 58,5 x 63,5 cm). Part. min. old restored, minor old retouchings. Frame. Provenance: Private Collection BadenBaden. € 5.000,1273

132  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  133


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1275 1275 JAN THEUNISZ. BLANCKERHOFF (ATTR.) 10. Januar 1628 Alkmaar - 2.Oktober 1669 Amsterdam

1276

SCHIFFE IN STÜRMISCHER SEE VOR FELSIGER KÜSTE Öl auf Eichenholztafel. 36 x 52 cm (R. 55,5 x 70,5 cm). Links unten undeutlich möglicherweise von späterer Hand sign./bez. Part. min. altrest., min. Kratzspuren. Rahmen. Zu zwei vergleichbaren Arbeiten Blanckerhoffs siehe RKD, Den Haag, Abbildungsnummer: 0000071065 und 0000071052.

GALEONEN IN RAUHER SEE VOR DORDRECHT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93 x 116 cm (R. 113 x 137 cm). Rechts unten signiert bzw. bezeichnet und datiert: 'P. van den Velde, 1707'. Oberfläche teils verschmutzt, min. altrest. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. JAN THEUNISZ. BLANCKERHOFF (ATTR.) 10th January 1628 Alkmaar - 2nd October 1669 Amsterdam

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

SHIPS IN A STORMY SEA IN FRONT OF A ROCKY COAST Oil on oak panel. 36 x 52 cm (F. 55,5 x 70,5 cm). Lower left indistinctly signed/inscribed probably by later hand. Part. min. old restored, min. scratches. Frame. For two comparable works by Blanckerhoff see RKD, Den Hague, illustration number: 0000071065 and 0000071052. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 4.000,-

134  Hargesheimer | Auktion 108 |

1276 PIETER VAN DEN VELDE 1634 Antwerpen - 1723/24 Ebenda

PIETER VAN DEN VELDE 1634 Antwerp - 1723/24 Ibid GALLEONS IN A ROUGH SEA OFF DORDRECHT Oil on canvas (old relined). 93 x 116 cm (F. 113 x 137 cm). Signed or inscribed and dated lower left: 'P. van den Velde, 1707'. Part. dirty surface, min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 10.000,-

Hargesheimer | Auktion 108 |  135


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1277 1277 CORNELIS HENDRICKS VROOM (SCHOOL) 1591 Haarlem - 1661 Ebenda

1278

ZWEI NIEDERLÄNDISCHE GALEONEN UND EIN FISCHERBOOT IN STÜRMISCHEN GEWÄSSERN. IM VORDERGRUND EINE GESUNKENE FREGATTE

1278 WILLEM VAN DE VELDE (ATTR.) Um 1611 Leiden - 16. Dezember 1693 Greenwich

Öl auf Eichenholztafel. 28,5 x 41,5 cm (R. 46 x 59 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen.

ENGLISCH-NIEDERLÄNDISCHER SEEKRIEG: SEESCHLACHT MIT KRIEGSCHIFFEN AUF OFFENER SEE

Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden.

Öl auf Eichenholztafel. 28 x 38,5 cm (R. 41 x 51 cm). Verso: Auf der Holztafel altes Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest, leichte Altretuschen. Rahmen.

CORNELIS HENDRICKSZ VROOM (SCHOOL) 1591 Haarlem - 1661 Ibid TWO DUTCH GALLEONS AND A FISHING BOAT IN STORMY WATERS. IN THE FOREGROUND A SUNKEN FRIGATE Oil on oak panel. 28,5 x 41,5 cm (F. 46 x 59 cm). Part. min. old restored, slightly old retochings. Frame. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 3.500,-

Vergleiche verschiedene, kompositorisch ähnliche Studien van de Veldes im RKD, Den Haag: Abbildungsnummer: 0000277898 (Moskau, Pushkin Museum) und Abbildungsnummer: 0000174242 (Sothebys Amsterdam, 14.11.2006, Nr. 58). Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. WILLEM VAN DE VELDE (ATTR.) About 1611 Leiden - 16th December 1693 Greenwich ANGLO-DUTCH SEEWARS: SEA BATTLE WITH WARSHIPS ON THE OPEN SEA Oil on oak panel. 28 x 38,5 cm (F. 41 x 51 cm). Verso: Old wax seal on the panel (unidentified). Part. min. old restored, slightly old retouching. Frame. See various compositionanlly comparable studies by van de Velde in the RKD, The Hague: illustration number: 0000277898 (Moscow, Pushkin Museum) and illustration number: 0000174242 (Sothebys Amsterdam, 14.11.2006, No. 58). Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 6.000,-

136  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  137


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1279 JAN PEETERS DER ÄLTERE 24. April 1624 Antwerpen - 1677 Ebenda SCHIFFE IN STÜRMISCHER SEE Öl auf Eichentafel. 28 x 40,5 cm (R. 42 x 54 cm). Mittig unten Signaturreste: 'J.P.'. Verso: Auf der Holztafel (Künstler?) Monogramm. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Das Gemälde ist aufgeführt im RKD, Den Haag, mit der Abbildungsnummer: 0000079120. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. Sotheby Parke Bernet (New York City) 21.01.1982, Lot Nr. 62 (als Arbeit Hendrick Staets). Privatsammlung William C.H.M. Georgi, New York City (als Jan Porcellis) (1942). JAN PEETERS THE ELDER 24th April 1624 Antwerp - 1677 Ibid SHIPS IN STORMY WEATHER 1279

Oil on oak panel. 28 x 40,5 cm (F. 42 x 54 cm). Signature remains at lower centre: 'J.P.'. Verso: Monogram on the wooden panel (artist?). Part. min. old restrored, slightly old retouchings. Frame. The painting is listed in the RKD, the Hague, with illustraition number: 0000079120. Provenance: Private Collection Baden-Baden. Sotheby Parke Bernet (New York City) 21.01.1982, lot no. 62 (as a work by Hendrick Staets). Private Collection William C.H.M. Georgi, New York City (as Jan Porcellis) (1942). € 5.000,-

1280 JAN PORCELLIS (ATTR.) Um 1580/1584 Gent - 29. Januar 1632 Zoeterwoude SCHIFFE IN STÜRMISCHEM GEWÄSSER Öl auf Eichenholztafel. 30,5 x 36,5 cm (R. 47 x 52 cm). Mittig auf der Bootsseite undeutlich monogrammiert. Part. min. altrest., leichtes Farbcraquelé mit min. Farbverlusten. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. 1280

1281 1281 BONAVENTURA PEETERS (ATTR.) 1614 Antwerpen - 1652 Hoboken bei Antwerpen FISCHERBOOTE BEIM AUSWERFEN DER NETZE MIT GALEONEN AUF HOHER SEE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 42 x 61 cm (R. 63,5 x 82 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. BONAVENTURA PEETERS (ATTR.) 1614 Antwerp - 1652 Hoboken near Antwerp FISHING BOATS CASTING THEIR NETS WITH GALLEONS ON THE HIGH SEAS Oil on canvas (old relined). 42 x 61 cm (F. 63,5 x 82 cm). Part. min. old restored, sligthly old retouchings. Frame. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 8.000,-

JAN PORCELLIS (ATTR.) About 1580/1584 Ghent - 29th January 1632 Zoeterwoude SHIPS IN STORMY WATERS Oil on oak panel. 30,5 x 36,5 cm (F. 47 x 52 cm). Monogrammed in the centre on the boat side (unidentified). Part. min. old restored, slightly colour craquelé with min. colour losses. Frame. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 4.000,-

138  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  139


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1283 1283 THOMAS HEEREMANS (ATTR.) 1641 Haarlem - 1694 Ebenda EISVERGNÜGEN MIT KUTSCHE UND PERSONENSTAFFAGE 1282

Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 26 x 34,5 cm (R. 39 x 47 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen.

1282 JAN ASSELYN (ATTR.) Um 1610 Dieppe (Frankreich) - 28. September 1652 Amsterdam

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

LANDSCHAFT MIT KAVALIER UND EINER DAME ZU PFERD. AM WEGESRAND ZWEI BAUERN MIT SCHAFEN AUF EINEM KURVENREICHEN WALDWEG

ICE FUN WITH A CARRIAGE AND A PASSENGER ESCORT

Öl auf Leinwand (doubl.). 43 x 48 cm (R. 56,5 x 61 cm). Links unten signiert: 'JA (legiert) sselin'. Verso: Keilrahmen auf altem Papieretikett bezeichnet: '47 ASSELYN A landscape with a cavalier and lady on horseback, and two peasants with sheep on a winding road. From Mr. Cankrien' Collection'. Part. leicht altrest. Rahmen.

THOMAS HEEREMANS (ATTR.) 1641 Haarlem - 1694 Ibid Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 26 x 34,5 cm (F. 39 x 47 cm). Part. min. old restored, slightly old retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.800,-

Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. Zuvor wahrscheinlich Bernardus Ewoud Cankrien Collection (Rotterdam). JAN ASSELYN (ATTR.) About 1610 Dieppe (France) - September 28th, 1652 Amsterdam LANDSCAPE WITH A CAVALIER AND A LADY ON HORSEBACK. AT THE ROADSIDE TWO PEASANTS WITH SHEEP ON A WINDING ROAD Oil on canvas (relined). 43 x 48 cm (F. 56,5 x 61 cm). Signed lower left: 'JA (alloyed) sselin'. Verso: Stretcher with old paper label inscribed: '47 ASSELYN A landscape with a cavalier and lady on horseback, and two peasants with sheep on a winding road. From Mr. Cankrien' Collection'. Part. slightly old restored. Frame. Provenance: European Collection. Previously (probably): Bernardus Ewoud Cankrien Collection (Rotterdam). € 1.200,-

140  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  141


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1284 EGBERT LIEVENSZ. VAN DER POEL 1621 Delft - 1664 Rotterdam STRANDANSICHT MIT SCHIFFEN UND FISCHERN Öl auf Eichenholztafel. 25 x 35,5 cm (R. 40,5 x 50 cm). Links unten signiert: Evan der Poel. Verso: Altes Papieretikett mit Sammlungsnummer: '373'. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Eine nahezu identische und nur in wenigen Nuancen abgeänderte, leicht größere Fassung des hier angebotenen Gemäldes ist aufgeführt im RKD, Den Haag, Abbildungsnummer: 0000049843. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. EGBERT LIEVENSZ. VAN DER POEL 1621 Delft - 1664 Rotterdam BEACH VIEW WITH SHIPS AND FISHERMEN Oil on oak panel. 25 x 35,5 cm (F. 40,5 x 50 cm). Signed lower left: 'Evan der Poel'. Verso: Old paper label with old collection number: '373'. Part. min. old restored, slightly old retouchings. Frame. An almost identical and only in a few nuances altered, slightly larger version of the painting offered here is listed in the RKD, The Hague, illustration number: 0000049843. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 7.000,-

1284

142  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  143


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1285 1285 CORNELISZ DROOCHSLOOT 1630 Utrecht - 1673 Ebenda DORFSTRASSE MIT LANDHÄUSERN UND BAUERN IM GESPRÄCH Öl auf Eichenholztafel. 28 x 38,5 cm (R. 41 x 51 cm). Rechts unten monogrammiert: 'c.d.'. Auf der Holztafel altes Papieretikett mit alter Sammlungsoder Auktionsnummer in Tusche: 'N: 36' und 'Claas Droogsllot No:36'. Weiterhin alte Hinweise zur Urheberschaft Cornelis Droochsloots und Provenienzangabe Galerie Müllenmeister Solingen. Part. altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Bedeutende Rheinische Privatsammlung. CORNELISZ DROOCHSLOOT 1630 Utrecht - 1673 Ibid A VILLAGE STREET WITH FARMER HOUSES AND PEASANT IN CONVERSATION

1286

Oil on oak panel. 28 x 38,5 cm (F. 41 x 51 cm). Monogrammed at lower right: 'c.d.'. On the wooden panel old paper label with an old collection or auction number in ink: 'N: 36' and 'Claas Droogsllot No:36'. Furthermore old notes about the authorship of Cornelis Droochsloots and provenance of Galerie Müllenmeister Solingen. Part. old restored, retouching, frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 1.000,-

1286 JAN VERKOLJE 1650 Amsterdam - 1693 Delft DER EINGESCHLAFENE JÄGER Öl auf Hartholztafel (parkettiert). 22,5 x 17 cm (R. 31,5 x 25,5 cm). Rechts unten signiert und datiert: 'Verkolj .. 1679'. Verso: Altes Auktions- oder Sammlungsetikett aus Papier mit Zuweisung an Jan Verkolje. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JAN VERKOLJE 1650 Amsterdam - 1693 Delft THE HUNTER WHO FELL ASLEEP Oil on hardwood panel (parqueted). 22,5 x 17 cm (F. 31,5 x 25,5 cm). Signed and dated lower right: 'Verkolj .. 1679'. Verso: Old paper auction or collection label with attribution to Jan Verkolje. Min. old restored. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,-

144  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  145


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1288 1288 PEETERS GILLIS (ATTR.) vor 1612 Antwerpen - 1653 Ebenda WEITE SEENLANDSCHAFT MIT KASTELL, SEGLERN UND BAUERN IM GESPRÄCH Öl auf Holztafel. 28 x 46 cm (R. 37 x 56 cm). Verso: Auf altem Papieretikett bezeichnet: 'ATTRIBUITO A: PEETER . GILLIS ANTWERPEN 16121653'. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PEETERS GILLIS (ATTR.) Before 1612 Antwerp - 1653 Ibid WIDE LAKE LANDSCAPE WITH A CASTLE, SAILORS AND FARMERS IN CONVERSATION Oil on panel. 28 x 46 cm (F. 37 x 56 cm). Verso: Inscribed on an old paper label: 'ATTRIBUITO A: PEETER . GILLIS ANTWERPEN 1612-1653'. Min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,-

1287 1287 JOHANN HEINRICH ROOS (ATTR.) 1631 Otternberg - 1685 Frankfurt/Main LANDSCHAFT MIT HIRTEN UND VIEH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 134 x 115 cm (R. 158 x 120 cm). Verso: Oberer Leinwandrand nach innen umgeschlagen. Part. min. altrest., besch., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JOHANN HEINRICH ROOS (ATTR.) 1631 Otterberg - 1685 Frankfurt/Main LANDSCAPE WITH SHEPHERD AND CATTLE Oil on canvas (old relined). 134 x 115 cm (F. 158 x 120 cm). Verso: Upper edge of canvas turned inwards. Part. slightly old restored, damaged, dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,-

146  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  147


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1289 1289 DAVID COLIJNS Um 1582 Rotterdam - nach 1668 Amsterdam

1290

DER PROPHET ELIAS WIRD VOM ENGEL BESUCHT Öl auf Eichenholztafel mit zwei parallel verlaufenden Rückseitensponki. 45 x 54 cm (R. 67 x 77 cm). Rechts unten signiert und undeutlich datiert: 'D.Colyns'. Altrest., Platte vertikal zweifacher Bruch. Flämische Leiste des (wohl) 18. Jh. Die alttestamentarische Erzählung, in der ein Engel dem Propheten Elias auf dem Gottesberg Horeb erscheint, ist Thema dieses Gemäldes des Künstlers David Colijns. Der in Rotterdam geborene Maler übte sich besonders in der Darstellung figurenreicher historischer Allegorien der Bibel. So weiß es zumindest der holländische Kunstschriftsteller Arnold Houbraken (1660-1719) in seiner umfangreichen Publikation zu den Künstlern der Niederlande ('groote schouburgh der Nederlantsche konstschilders en schilderessen', 1718-1721), zu berichten. Interessanterweise befindet sich in der Sammlung des Rijksmuseums in Amsterdam ein weiteres Gemälde des Künstlers mit der Darstellung einer Szene aus dem Leben des Propheten, der Himmelfahrt des Elias (Inv. Nr. SK-A-1617). Dem hier angebotenen Gemälde beigefügt ist ein Gutachten von Justus Müller-Hofstede (27. Juni 1980), der das Bild als eigenhändige Arbeit Colijns' einordnet. Provenienz: Privatsammlung Baden Württemberg (Gernsbach); Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. DAVID COLIJNS About 1582 Rotterdam - after 1668 Amsterdam

1290 ANDRIES VERMEULEN (UMKREIS) 1763 Dordrecht - 1814 Amsterdam WINTERLANDSCHAFT MIT SCHLITTSCHUHLÄUFERN, BAUERN MIT VIEH UND PFERDEKUTSCHE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 46 x 59 cm (R. 60 x 73 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Zuordnung und umfangreicher Künstlerbeschreibung an Andries Vermeulen. Part. leicht altrest., leichte Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ANDRIES VERMEULEN (CIRCLE) 1763 Dordrecht - 1814 Amsterdam WINTERLANDSCAPE WITH SKATERS, PEASANT WITH CATTLE AND A CARRIAGE WITH A HORSE Oil on canvas (old relined). 46 x 59 cm (F. 60 x 73 cm). Verso: Old paper label with attribution and artist's description to Andries Vermeulen. Part. min. old restored, slighty colour losses. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection.

€ 500,-

THE PROPHET ELIJAH IS VISITED BY THE ANGEL Oil on oak panel with two parallel Sponki on the back. 45 x 54 cm (F. 67 x 77 cm). Signed an indistinctly dated lower right: 'D.Colyns'. Old restored, panel vertically double cracks. Flemish frame (probably) 18th century. The Old Testament story in which an angel appears to the prophet Elijah on Horeb is the subject of this painting by the artist David Colijns. The Rotterdam-born painter was particularly skilled at depicting historical allegories of the Bible that were rich in figures. At least this is what the Dutch art writer Arnold Houbraken (16601719) reports in his extensive publication on the artists of the Netherlands ('groote schouburgh der Nederlantsche konstschilders en schilderessen', 1718-1721). Interestingly there is another painting by the artist in the collection of the Rijksmuseum in Amsterdam depicting a scene from the life of the Prophet, the Ascension of Elijah (inv. no. SK-A-1617). The painting offered here is accompanied by an expert opinion by Justus Müller-Hofstede (27 June 1980), who classifies the painting as Colijns' own work. Provenance: Private Collection Baden Württemberg (Gernsbach); Private Collection North Rhine-Westphalia. € 3.500,-

148  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  149


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1292

1291 1291 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. WALDLANDSCHAFT MIT REISENDEN: IM BILDHINTERGRUND EINE STADT AM SEE Öl auf Leinwand (doubl.). 42 x 55,5 cm (63 x 75,5 cm). Verso: Auf altem Papierlabel beschriftet: 'Okt 1970 Carola van Hamm Versteigerung. Holl. Meister sig.: HvW 1700 Jahrh.'. Part. min. altrest., verschmutzte Oberfläche. Rahmen.

1293

Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1700. FOREST LANDSCAPE WITH TRAVELLERS: IN THE BACKGROUND A TOWN AT THE LAKE Oil on canvas (relined). 42 x 55,5 cm (F. 63 x 75,5 cm). Verso: Inscribed on an old paper label: 'Okt 1970 Carola van Hamm Versteigerung. Holl. Meister sig.: HvW 1700 Jahrh.'. Part. min. old restored, dirty surface. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,-

1292 BAMBOCCIANTI-SCHULE Meister, tätig um 1700.

1293 JAN BOTH (NACHFOLGER DES 18. JH.) 1618/20 Utrecht - 1652 Ebenda

LANDSCHAFT MIT RUINE, RASTENDEM SCHÄFER, REITER UND KUTSCHE VOR ANGRENZENDEM GEWÄSSER

HÜGELIGE FLUSSLANDSCHAFT MIT REISENDEN

Öl auf Leinwand, maroufliert auf Platte. 84 x 114 cm. Part. besch. und rest., Altretuschen, Farbverluste.

Öl auf Leinwand (doubl.). 89 x 117 cm (R. 106 x 135 cm). Part. min. rest. Rahmen.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

BAMBOCCIANTI SCHOOL Master, active about 1700.

JAN BOTH (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 1618/20 Utrecht - 1652 Ibid

LANDSCAPE WITH RUIN, RESTING SHEPHERD, HORSE AND CARRIAGE IN FRONT OF A WATERCOURSE

HILLY RIVER LANDSCAPE WITH TRAVELLERS

Oil on canvas lay down on plate (maroufl.) 84 x 114 cm. Part. damaged and rest., old retouching. Losses of colour. Provenance: North German Private Collection.

Oil on canvas (relined). 89 x 117 cm (F. 106 x 135 cm). Part. min. rest. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.600,-

€ 500,-

150  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  151


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1295

1294 1294 DAVID TENIERS DER JÜNGERE (ATTR.) 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel

1295 MEINDERT HOBBEMA (SCHULE) 1638 Amsterdam - 1709 Ebenda

GROTTENLANDSCHAFT MIT DER BÜSSENDEN MARIA VON MAGDALA Öl auf Leinwand (doubl.). 68 x 81 cm (R. 77 x 89 cm). Part. leicht rest. Rahmen. Provenienz: Rheinischer Sammlungsbesitz. DAVID TENIERS DER JÜNGERE (ATTR.) 1610 Antwerp- 1690 Brussels

LANDSCHAFT MIT BAUERNHÄUSERN, MÜHLE UND BAUERN IM GESPRÄCH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 71,5 x 83 cm. Verso: Auf dem Keilrahmen zwei alte Papierlabel: 'B. KÖSTLER .... KUNSTHANDLUNG MÜNCHEN' sowie handschriftlich: 'Doerner Institut Nr. 203'. Part. min. altrest. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MEINDERT HOBBEMA (SCHOOL) 1638 Amsterdam - 1709 Ibid

GROTTO LANDSCAPE WITH THE PENITENT MARY OF MAGDALA Oil on canvas (relined). 68 x 81 cm (F. 77 x 89 cm). Part. slightly rest. Frame. Provenance: Rhenish Collection. € 800,-

LANDSCAPE WITH FARMHOUSES, MILL AND PEASANT IN CONVERSATION Oil on canvas (old relined). 71,5 x 83 cm. Verso: On the stretcher two old paper labels: 'B. KÖSTLER .... KUNSTHANDLUNG MÜNCHEN' and handwritten: 'Doerner Institut Nr. 203'. Part. min. od restored. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.500,-

152  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  153


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1296 1296 AUGUST QUERFURTH (ATTR.) 1696 Wolfenbüttel - 1761 Wien REITERGEFECHT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 49 x 74,5 cm (R. 69 x 94,5 cm). Links unten von späterer Hand bezeichnet 'R.c.'. Verso: Auf dem Keilrahmen und Rahmen diverse Sammlungs- bzw. Auktionsnummern: '1/78' , '1345' und '6984'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1297

AUGUST QUERFURTH (ATTR.) 1696 Wolfenbüttel - 1761 Vienna A CAVALRY BATTLE SCENE Oil on canvas (old relined). 49 x 74,5 cm (F. 69 x 94,5 cm). Inscribed 'R.c.' in a later hand lower left. Verso: On the stretcher and frame various collection and auction numbers: '1/78' , '1345' and '6984'. Part. slightly old restored, min. old retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection.

1297 JAN VAN HUCHTENBURGH (ATTR.) 1647 Haarlem - 1733 Amsterdam REITERGEFECHT IN FELSIGER LANDSCHAFT Öl auf Leinwand (doubl.). 83 x 99 cm (R. 101 x 118 cm). Part. min. altrest. Rahmen.

€ 600,-

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JAN VAN HUCHTENBURGH (ATTR.) 1647 Haarlem - 1733 Amsterdam CAVALRY BATTLE SCENE IN A ROCKY LANDSCAPE Oil on canvas (relined). 83 x 99 cm (F. 101 x 118 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.500,-

154  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  155


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1298 ANTWERPENER SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh.

1301 CORNELIS MAHU 1613 Antwerpen - 1689 Ebenda

DER WANDERER

BEIM ENTLAUSEN

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 29 x 22 cm (R. 43 x 36,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alte Auktions- bzw. Sammlungsnummer: '22502'. Part. min. besch., Oberfläche verschmutzt. Rahmen.

Öl auf Eichenholztafel. 23,5 x 34 cm (R. 34,5 x 45,5 cm). Rechts unten monogrammiert und datiert: 'C..V 1647'. Part. rest., Retuschen. Rahmen.

Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung.

ANTWERP SCHOOL Master, active 2nd half of 17th century.

CORNELIS MAHU 1613 Antwerpen - 1689 Ibid

THE WALKER

WHILE DELOUSING

Oil on canvas (old relined). 29 x 22 cm (F. 43 x 36,5 cm). Verso: On the stretcher old auction or collection number: '22502'. Part. min. damaged, dirty surface. Frame.

Oil on oak panel. 23,5 x 34 cm (F. 34,5 x 45,5 cm). Monogrammed and dated lower right: 'C..V 1647'. Part. restored, retouching. Frame.

Provenance: Westphalian Private Collection. € 200,-

Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 1.200,1301

1299 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. 1298

1302 THOMAS VAN APSHOVEN (ATTR.) 1622 Antwerpen - Um 1664 Ebenda

BORDELLSZENE MIT ZECHENDEN BAUERN Öl auf Eichenholztafel. 53 x 71 cm (R. 63 x 80 cm). Part. altrest., Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active second half of 17th century. BROTHEL SCENE WITH FEASTING PEASANTS Oil on oak panel. 53 x 71 cm (F. 63 x 80 cm). Part. old restored, old retouching, min. damaged. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 300,-

1299

1300 FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700.

Öl auf Eichenholztafel. 38 x 48 cm (R. 50,5 x 60,5 cm). Links unten in alter Schrift bezeichnet: 'T. V. APSHOVEN'. Verso: Auf der Tafel mit zwei alten Sammlungsnummern: '431' und '26' sowie altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. altrest., Oberfläche verschmutzt. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. THOMAS VAN APSHOVEN (ATTR.) 1622 Antwerpen - About 1664 Ibid ON THE SPINNING WHEEL Oil on oak panel. 38 x 48 cm (F. 50,5 x 60,5 cm). Inscribed lower left in old writing: 'T. V. APSHOVEN'. Verso: On the panel with two old collection numbers: '431' und '26' as well as an old wax seal (not indicated). Part. old restored. Dirty surface. Frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection.

PAAR GEMÄLDE: INTERIEUR MIT RAUCHENDEN BAUERN/ INTERIEUR MIT SOLDATEN BEIM BRETTSPIEL

€ 2.000,-

Jeweils: Öl auf Eichentafel. Jeweils: 19,5 x 27 cm (R. 30,5 x 38,5 cm). Part. min. besch., altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. FLEMISH SCHOOL Master, active about 1700.

1302

1303 FLÄMISCHER GENREMALER Tätig, Mitte 17. Jh. BÄUERLICHES INTERIEUR

PAIR OF PAINTINGS: INTERIOR WITH SMOKING PEASANT/ INTERIEUR WITH SOLDIERS AT A BOARD GAME 1300

AM SPINNRAD

Each: Oil on oak panel. Each: 19,5 x 27 cm (F. 30,5 x 38,5 cm). Part. min. damaged, old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 650,-

Öl auf Leinwand (doubl.). 46 x 53 cm (R. 60 x 67,5 cm). Verso: Altes Wachssiegel (ungedeuted). Altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FLEMISH GENRE PAINTER Active, mid 17th century. PEASANT INTERIOR Oil on canvas (relined). 46 x 53 cm (F. 60 x 67,5 cm). Verso: Old wax seal (unknown). Old restored, old retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,-

1300

156  Hargesheimer | Auktion 108 |

1303

Hargesheimer | Auktion 108 |  157


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1304 A. SMITS Tätig in Flandern, um 1823.

1307 ITALO-FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1780.

BURGANLAGE MIT BOOTEN UND ANGLER

CHRISTUS MIT DEM KREUZ UND EINEM ENGEL

Öl auf Eichenholztafel. 36 x 46 cm. Vorne im Boot signiert und datiert: 'Smits 1823'. Part. min. altrest.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 76,5 x 62 cm (R. 94 x 80 cm). Rechts unten signiert und datiert: 'Piga .... 1780'. Verso: Auf dem Keilrahmen altes Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest., leichte Retuschen, kleinere Farbverluste. Rahmen.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. A. SMITS Active in Flanders, about 1823.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

CASTLE WITH BOATS AND ANGLER Oil on oak panel. 36 x 46 cm. Signed and dated in front of the boat: 'Smits 1823'. Part. min. old restored. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,-

Oil on canvas (old relined). 76,5 x 62 cm (F. 94 x 80 cm). Signed and dated lower right: 'Piga .... 1780'. Verso: Old wax seal on the stretcher (unidentifined). Part. min. old restored, slightly retouching, minor colour losses. Frame. € 800,-

REISENDE VOR EINER STADTANLAGE IN DER CAMPAGNA Öl auf Leinwand (doubl.). 58 x 83 cm (R. 72 x 97,5 cm). Part. altrest., leichte Verputzungen. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. BAMBOCCIANTI-SCHULE Master, active about 1700. TRAVELLERS IN FRONT OF A CITY AREA IN CAMPAGNA Oil on canvas (relined). 58 x 83 cm (F. 72 x 97,5 cm). Part. old restored, slightly over cleaned. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 280,-

1308 LAMBERT SUSTRIS (NACHFOLGER) Um 1515/20 Amsterdam - nach 1591 wohl Venedig VENUS UND CUPIDO Öl auf Leinwand (doubl.). 60 x 72 cm (R. 70 x 83,5 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Restauratorenhinweis vom 19.12.1963. Part. altrest., Retsuchen. Rahmen.

1307

Provenienz: Rheinischer Sammlungsbesitz. LAMBERT SUSTRIS (FOLLOWER) About 1515/20 Amsterdam - after 1591 probably Venice VENUS AND CUPID Oil on canvas (relined). 60 x 72 cm (F. 70 x 83,5 cm). Verso: Old paper label with restorer's note dated 19.12.1963. Part. old restored, retouching. Frame. Provenance: Rhenish Collection.

1306 DEUTSCHER LANDSCHAFTSMALER Tätig, im 18. Jh. 1305

CHRIST WITH THE CROSS AND AN ANGEL

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

1305 BAMBOCCIANTI-SCHULE Meister, tätig um 1700. 1304

ITALO-FLEMISH SCHOOL Master, active about 1780.

€ 800,-

LANDSCHAFT MIT BAUERNHAUS AM SEE UND BAUERN Öl auf Leinwand. 38,5 x 54 cm (R. 50 x 62 cm). Part. besch., Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

1309 FRANZÖSISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 18. Jh. VENUS UND CUPIDO Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52,5 x 64 cm (R. 78 x 88 cm). Part. min. altrest., Altretuschen, min. besch. Rahmen.

GERMAN LANDSCAPE PAINTER Active, in the 18th century. LANDSCAPE WITH A FARMHOUSE AT THE LAKE AND PEASANT Oil on canvas. 38,5 x 54 cm (F. 50 x 62 cm). Part. damaged, colour losses. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 220,-

1308

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FRESNH/FLEMISH SCHOOL Master, active 18th century. VENUS AND CUPID Oil on canvas (old relined). 52,5 x 64 cm (F. 78 x 88 cm). Part. min. old restored, old retouching, min. damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 450,-

1306

158  Hargesheimer | Auktion 108 |

1309

Hargesheimer | Auktion 108 |  159


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1310

1311 1310 GERARD DOU (SPÄTE SCHULE) 1613 Leiden - 1675 Ebenda

EDELMAN MIT WEINGLAS UND TROMPETE AM FENSTER Öl auf Eichentafel. 32 x 25,5 cm (R. 47,5 x 44 cm). Links unten von späterer Hand bezeichnet: 'G. Dou ..f'. Verso: Auf der Tafel auf altem Papierlabel umfassend in englischer Sprache handschriftlich beschriftet. Part. min. altrest., kleinere Retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. GERARD DOU (LATE SCHOOL) 1613 Leiden - 1675 Ibid NOBLEMAN WITH WINE GLASS AND TRUMPET AT THE WINDOW Oil on oak panel. 32 x 25,5 cm (F. 47,5 x 44 cm). Inscribed in a later hand lower left: 'G. Dou ..f'. Verso: Handwritten inscription in English on panel on an old paper label. Part. min. old restored, minor retouching. Frame. 1313

Provenance: South German Private Collection. € 300,1311 JAN JOSEF HOREMANS DER ÄLTERE (WERKSTATT/SCHULE) 1682 Antwerpen - 1759 Ebenda JUNGES PAAR BEIM WEINTRINKEN Öl auf Eichenholztafel. 22 x 26 cm (R. 33 x 37 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. 1312

JAN JOSEF HOREMANS THE ELDER (WORKSHOP/ SCHOOL) 1682 Antwerp - 1759 Ibid YOUNG COUPLE DRINKING WINE Oil on oak panel. 22 x 26 cm (F. 33 x 37 cm). Part. min. old restored. Frame.

1312 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700.

1313 CASPAR NETSCHER (ATTR.) 1639 Heidelberg - 1684 Den Haag

VORNEHME JUNGE DAME MIT BLUMENGIRLANDE IN ARKADISCHER LANDSCHAFT

ELEGANTES PAAR MIT HUND AN EINER WASSERQUELLE

Öl auf Eichenholztafel. 24 x 18 cm (R. 31 x 26 cm). Part. leicht altrest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52 x 41 cm (R. 68 x 57 cm). Verso: Alter Pariser Zollstempel. Alte Londoner Auktionsnummer '67 ...'. Part. min. altrest., Randbereibungen. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden.

Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden.

DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1700.

CASPAR NETSCHER (ATTR.) 1639 Heidelberg - 1684 The Hague

ELEGANT YOUNG LADY WITH A GARLAND OF FLOWERS IN AN ARCADIAN LANDSCAPE

ELEGANT COUPLE WITH A DOG AT A WATER SOURCE

Oil on oak panel. 24 x 18 cm (F. 31 x 26 cm). Part. slightly old restored. Frame.

Oil on canvas (old relined). 52 x 41 cm (F. 68 x 57 cm). Verso: Old Paris customs stamp. Old London auction number '67 ...'. Part. slightly min. old restored, edge rubbing. Frame.

Provenance: Private Collection Baden-Baden.

Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 3.000,-

Provenance: Private Collection Baden-Baden.

€ 6.500,-

€ 3.000,-

160  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  161


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1314 EGLON HENDICK VAN DER NEER (ATTR.) 1635 oder 1636 Amsterdam - 1703 Düsseldorf JÜNGLING MIT WEINGLAS Öl auf Eichenholztafel. 24,5 x 19 cm (R. 40,5 x 35 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Baden-Baden. EGLON HENDICK VAN DER NEER (ATTR.) 1635 or 1636 Amsterdam - 1703 Düsseldorf YOUTH WITH A WINE GLASS Oil on oak panel. 24,5 x 19 cm (F. 40,5 x 35 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Private Collection Baden-Baden. € 5.000,-

1314

162  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  163


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1315 PIETER (PEETER ODER PETER) SNIJERS ('AUCH GENANNT: DER HEILIGE') 30. März 1681 Anwerpen - 4. Mai 1752 Ebenda ALLEGORIE DES SOMMERS: LANDSCHAFT MIT MARKTFRAU, FRÜCHTEN UND GEMÜSE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 40 x 49 cm (R. 72 x 81 cm). Mittig im Säulensockel original signiert: 'P. Snijers'. Part. min. altrest., kleinere Retuschen (unbedeutend). Rahmen. Die vorliegende Arbeit 'Allegorie des Sommers: Landschaft mit Marktfrau, Früchten und Gemüse' ist typisch für das Werk Pieter Snijers, der 1694 bei Alexander von Bredal studierte und 1707 als Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen registriert wurde. Ein Aufenthalt Snijers in London, wo er verschiedene Adelsportraits malte, ist zwischen 1720 und 1726 belegt. Am 17. August 1741 schloss Snijers mit fünf anderen Künstlern einen Vertrag, um als Direktor der Antwerpener Akademie, die schließlich die Lukas Gilde ersetzte, unterrichten zu können. Zu des Malers Hauptwerken gehört eine Serie von 12 Bildern, welche jeweils einen anderen Monat des Jahres zeigen. Die Serie, die zu Lebzeiten nie das Atelier des Künstlers verließ, wurden 1763 (nach dem Tod des Künstlers) im Rahmen einer Versteigerung zerstreut. Zwei der Gemälde (Januar und Juli) befinden sich heute im Königlichen Museum der Schönen Künste in Antwerpen, zwei weitere Bilder (April und Mai) beherbergen die Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien, in Brüssel. Christies in New York versteigerte 1998 die beiden Monate März und Dezember (New York, 29. Januar 1998, Los 3). Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PIETER (PEETER OR PETER) SNIJERS ('ALSO CALLED: THE SAINT') 30 March 1681 Anwerp - 4 May 1752 Ibid ALLEGORY OF SUMMER: LANDSCAPE WITH MARKET WOMAN, FRUITS AND VEGETABLES Oil on canvas (old relined) 40 x 49 cm (F. 72 x 81 cm). Signed in the center of the column base: 'P. Snijers'. Part. min. old restored, minor retouching (insignificant). Frame. The present work 'Allegory of Summer: Landscape with Market Woman, Fruits and Vegetables' is typical for the work of Pieter Snijers, who studied under Alexander von Bredal in 1694 and was registered as a member of the Guild of St Luke in Antwerp in 1707. A stay by Snijers in London, where he painted various portraits of nobility, is verified between 1720 and 1726. On 17 August 1741 Snijers signed a contract with five other artists to teach as director of the Antwerp Academy, which replaced the Lukasgilde. Among the painter's major works is a series of 12 paintings, each depicting a different month of the year. The series, which never left the artist's studio during his lifetime, were dispersed at auction in 1763 (after the artist's death). Two of the paintings (January and July) are now in the Royal Museum of Fine Arts in Antwerp, while two others (April and May) are housed by the Royal Museums of Fine Arts of Belgium, in Brussels. Christies in New York auctioned March and December in 1998 (New York, 29 January 1998, lot 3). Provenance: South German Private Collection.

1315

€ 3.000,-

164  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  165


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1316 GIOVANNI BATTISTA RUOPPOLO (ATTR.) 1629 Neapel - 1693 Ebenda STILLLEBEN MIT WEINTRAUBEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65,5 x 50 cm (R. 84 x 68,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen div. alte Sammlungs- bzw. Auktionsnummern: 'F 3699 und 230/17'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. GIOVANNI BATTISTA RUOPPOLO (ATTR.) 1629 Naples - 1693 Ibid STILL LIFE WITH A BUNCH OF GRAPES Oil on canvas (old relined). 65,5 x 50 cm (F. 84 x 68,5 cm). Verso: On the stretcher various old collection and auction numbers: 'F 3699 und 230/17'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.800,-

CHRISTUSKNABE MIT REICHSAPFEL IN EINER GIRLANDE VON BLUMEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 102 x 76 cm (R. 131 x 105 cm). Part. min. altrest. Rahmen des wohl 18. Jh. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. MARIO NUZZI (ATTR.) ('MARIO DE' FIORI') 19th January 1603 Rome - 14th November 1673 Ibid CHRIST WITH ORB IN A GARLAND OF FLOWERS Oil on canvas (old reliend). 102 x 76 cm (F. 131 x 105 cm). Part. min. old restored. Frame probably 18th century. Provenance: European Collection. € 2.200,-

1319 FLÄMISCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. BLUMENGIRLANDE MIT ANDACHTSBILD DER CHRISTI GEISSELUNG Öl auf Leinwand (oval). 64 x 51 cm (oval) (R. 83,5 x 67,5 cm). Part. altrest., oval beschnitten. Im Passepartout gerahmt.

1317 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, 2. Hälfte 17. Jh.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

OPULENTES BLUMENSTILLLEBEN MIT GLASVASE UND BASTKORB

FLEMISH/DUTCH SCHOOL Master, active about 1700.

Öl auf Leinwand (doubl.). 54 x 76 cm (R. 74 x 91 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Handgeschnitzter Rahmen des (wohl) 18. Jahrhunderts.

GARLAND OF FLOWERS WITH DEVOTIONAL PICTURE OF FLAGELLATION OF CHRIST

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Provenance: South German Private Collection.

1318

Oil on canvas. 64 x 51 cm (oval) (F. 83,5 x 67,5 cm). Part. old restored, oval cut. Framed in passepartout. € 1.800,-

ITALIAN MASTER Active, 2nd half 17th century. 1316

1318 MARIO NUZZI (ATTR.) ('MARIO DE' FIORI') 19. Januar 1603 Rom - 14. November 1673 Ebenda

OPULENT FLORAL STILL LIFE WITH GLASS VASE AND BAST BASKET Oil on ncanvas (relined). 54 x 76 cm (F. 74 x 91 cm). Part. slightly old restored, old retouchings. Hand-carved frame of the (probably) 18th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,-

1317

166  Hargesheimer | Auktion 108 |

1319

Hargesheimer | Auktion 108 |  167


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1320 CORNELIS DE HEEM (ATTR.) 1631 Leiden - 1695 Antwerpen STILLLEBEN MIT MASKARON, BLAUER SCHLEIFE UND TRAUBEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 63 x 50 cm (R. 74,5 x 62 cm). Verso: Reste eines alten Wachssiegels (ungedeutet). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. Zuvor: Dr. Eberhardt Schenk zu Schweinsberg. CORNELIS DE HEEM (ATTR.) 1631 Leiden - 1695 Antwerp STILL LIFE WITH MASCARON, BLUE BOW AND GRAPES Oil on canvas (old relined). 63 x 50 cm (F. 74,5 x 62 cm). Verso: Remains of an old wax seal (unidentified). Part. slightly old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. Before: Dr. Eberhard Schenk zu Schweinsberg. € 1.500,1321 JACOB BOGDÀNY (SCHULE) 6. Mai 1658 Eperjes (Presov, Slowakei) - 11. November 1724 London FRÜCHTESTILLLEBEN MIT TRAUBEN, BIRNEN, FEIGEN, KASTANIEN, PFIRSICHEN UND SCHMETTERLING IN EINER NISCHE 1320

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 77 x 62,5 cm (R. 90 x 75 cm). Verso: Leinwand mit altem Zollstempel, Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: '611 DJ'. Weiterhin altes Papierlabel mit Inschrift (ungedeutet). Part. leicht altrest., min. besch. Rahmen. Expertise: Zu einem vergleichbaren Werk von Jacob Bogdàny vgl.: Datenbank des RKD: https://rkd.nl/explore/images/121112.

1322 1322 EVARISTO BASCHENIS 04. Dezember 1617 Bergamo - 15. März 1677 Ebenda

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

KOMPOSITION MIT INSTRUMENTEN: FLÖTE, CELLO, MANDOLA, LAUTE, BOGEN, NOTENBLÄTTER, SCHATULLE MIT WELTKUGEL, APFEL UND HÄNGENDEM TEPPICH

JACOB BOGDÀNY (SCHOOL) 6th May 1658 Eperjes (Presov, Slowakai - 11th November 1724 London

Beigefügt: Umfangreiches achseitiges Gutachten in italienischer Sprache von Mauro U. Lucco vom 08. September 2017. Aufgrund der sehr hohen Qualität des Gemäldes und des sehr weichen Stils ordnet Luco das Gemälde eindeutig Baschenis zu und nicht seiner Werkstatt. Er datiert das Stillleben in die Mitte der 1660er Jahre.

STILL LIFE WITH GRAPES, PEARS, FIGS, CHESTNUTS, AND A BUTTERFLY IN A NICHE Oil on canvas (old relined). 77 x 62,5 cm (F. 90 x 75 cm). Verso: Old customs stamp, stretcher with old London aucion number: '611 DJ'. Furthermore old paper label with inscription (unidentified). Part. slightly old retored, min. damaged. Frame. Expertise: For a comparable work by Jacob Bogdàny see: RKD database: https://rkd.nl/explore/images/121112. Provenienz: South German Private Collection. € 1.200,-

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93 cm x 132 cm (R. 111 cm x 151 cm). Part. min. altrest. Rahmen.

Provenienz: Europäische Privatsammlung. EVARISTO BASCHENIS December 4th,1617 Bergamo - March 15th, 1677 Ibid COMPOSITION WITH MUSICAL INSTRUMENTS: FLUTE, CELLO, MANDOLA, LOUD, BOW, NOTES, BOX WITH GLOBE, AN APPLE AND HANGING CARPET Oil on canvas (old relined). 93 cm x 132 cm (F. 111 cm x 151 cm). Part. min. old restored. Frame. Attached: Comprehensive eight-sided report in Italian by Mauro U. Lucco from September 8th, 2007. Based on the very high quality of the painting and because of the very soft style, Luco clearly assigned the painting to Baschenis and not to his workshop. He dates the still life in the mid-1660s. Provenance: European Private Collection. € 40.000,-

1321

168  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  169


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1323 ITALIENISCH/SPANISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 18. Jh. JAGDSTÜCK MIT HASEN UND ENTE IN BAUMBESTANDENER WEITEN LANDSCHAFT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 86 x 124 cm (R. 100 x 138 cm). Rechts unten signiert 'P. Vacanf .....'. Part. leicht rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. ITALIAN/SPANISH SCHOOL Master, active 1st half of 18th century.

1323

HUNTING SCENE WITH RABBIT AND DUCK IN A WIDE LANDSCAPE WITH TREES Oil on canvas (old relined). 86 x 124 cm (F. 100 x 138 cm). Signed lower right 'Vacanf ....'. Part. slightly rest., retouching. Frame. Provenance: North German Private Collection.

1323

€ 2.200,-

1324 ITALIENISCH/SPANISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 18. Jh. JAGDSTÜCK MIT ENTEN IN BAUMBESTANDENER WEITEN LANDSCHAFT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 86 x 124 cm (R. 100 x 138 cm). Links unten signiert 'Va ..cani'. Part. leicht rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. ITALIAN/SPANISH SCHOOL Master, active 1st half of 18th century. HUNTING SCENE WITH DUCKS IN A WIDE LANDSCAPE WITH TREES

1324

Oil on canvas (old relined). 86 x 124 cm (F. 100 x 138 cm). Signed lower left 'Va ..cani'. Part. slightly rest., retouching. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 2.200,-

1325 1325 JOHANN HEINRICH SCHÖNFELD (ATTR.) 1609 Biberach an der Riß - 1684 Augsburg DER HEILIGE PAULUS UND DER SCHIFFBRUCH AUF MALTA/PAULUS SCHLEUDERT DIE SCHLANGE INS FEUER Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 x 82 cm (R. 76 x 91,5 cm). Verso: Keilrahmen mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest. Rahmen. Das in der bildenden Kunst sehr selten zu findende Thema hat seinen Ursprung in der Apostelgeschichte Apg 28,1-6:1 'Und als wir gerettet waren, da erfuhren wir, dass die Insel Malta heißt. 2 Und die Einheimischen erwiesen uns (die) außergewöhnliche Menschenfreundlichkeit. Sie zündeten nämlich ein Feuer an und holten uns alle wegen des einsetzenden Regens und der Kälte heran. 3 Als (der) Paulus einen Haufen Reisig zusammenraffte und auf das Feuer legte, kam daraus wegen der Hitze eine Schlange hervor und biss sich an seiner Hand fest. 4 Als die Einheimischen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: "Dieser Mensch ist bestimmt ein Mörder. Zwar hat er sich aus dem Meer gerettet, doch lässt ihn die [Göttin der] Gerechtigkeit nicht am Leben." 5 Er aber schüttelte das Tier ab ins Feuer und erlitt keinen Schaden. 6 Sie erwarteten jedoch, dass er anschwellen oder plötzlich tot umfallen werde. Als sie lange gewartet und gesehen hatten, dass nichts Ungewöhnliches mit ihm geschah, schlug ihre Meinung um und sie sagten, er sei ein Gott.' Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JOHANN HEINRICH SCHÖNFELD (ATTR.) 1609 Biberach an der Riß - 1684 Augsburg SAINT PAUL AND THE SHIPWRECK ON MALTA/SAINT PAUL SLINGS THE SNAKE AWAY INTO THE FIRE Oil on canvas (old relined). 65 x 82 cm (F. 76 x 91,5 cm). Verso: Stretcher with old wax seal (unidentified). Part. min. old restored. Frame. The theme, very rarely found in fine art, has its origin in Apg 28:1-6:1 'And when we were saved, we learned that the name of the island was Malta. 2 And the natives showed us (the) extraordinary friendliness. They lit a fire and brought us all in because of the onset of rain and cold. 3 When Paul gathered up a heap of brushwood and put it on the fire, a snake came out of it because of the heat and bit his hand. 4 When the natives saw the animal hanging on his hand, they said to each other, "This man is certainly a murderer. Though he has saved himself from the sea, yet the [goddess of] justice will not let him live." 5 But he slings the snake away into the fire and suffered no harm. 6 But they expected him to swell or suddenly fall down dead. When they had waited a long time and seen that nothing unusual happened to him, their opinion changed and they said he was a god.' Provenance: South German Private Collection. € 4.000,-

1324

170  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  171


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1326 JAN EKELS DE OUDE 1724 Amsterdam - 1780 Ebenda BAUERNHAUS MIT DORFSTRASSE UND PERSONENSTAFFAGE Öl auf Eichenholztafel. 34 x 44 cm (R. 49 x 58 cm). Verso: Auf der Holztafel mit altem Papieretikett und Provenienzangabe des Kunsthandel Peter de Boer, Amsterdam. Part. leicht rest., kleinere Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Wahrscheinlich Peter de Boer, Kunsthandel, Amsterdam. JAN EKELS DE OUDE 1724 Amsterdam - 1780 Ibid FARMHOUSE WITH A VILLAGE ROAD AND FIGURE STAFFAGE 1326

Oil on oak panel. 35 x 44 cm (F. 49 x 58 cm). Verso: On the panel with an old paper label and provenance of the art dealer Peter de Boer, Amsterdam. Part. slightly rest., smaller retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Formerly: Probably Peter de Boer, art dealer Amsterdam. € 2.000,1329 1327 JAN EKELS DE OUDE 1724 Amsterdam - 1780 Ebenda BAUERNHAUS MIT DORFSTRASSE, KUTSCHE UND PERSONENSTAFFAGE Öl auf Eichenholztafel. 35 x 44 cm (R. 49 x 58 cm). Verso: Auf der Tafel mit altem Papieretikett und Provenienzangabe des Kunsthandels Peter de Boer, Amsterdam. Part. leicht rest., kleinere Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Zuvor: Wahrscheinlich Peter de Boer, Kunsthandel Amsterdam.

1327

JAN EKELS DE OUDE 1724 Amsterdam - 1780 Ibid FARMHOUSE WITH A VILLAGE ROAD, A CARRIAGE AND FIGURE STAFFAGE Oil on oak panel. 35 x 44 cm (F. 49 x 58 cm). Verso: On the panel with an old paper label and provenance of the art dealer Peter de Boer, Amsterdam. Part. slightly rest., smaller retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Formerly: Probably Peter de Boer, art dealer Amsterdam. € 2.000,1329 1328 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh.

1329 SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh.

BÄUERLICHES FESTGELAGE VOR EINER TAVERNE

PAAR GEMÄLDE: LANDSCHAFT MIT BAUERNHAUS UND FIGURENSTAFFAGE

Gouache auf beigefarbenem Papier. 46,5 x 34,5 cm (R. 53 x 41,5 cm). Im oberen Bildbereich min. gebräunt bzw. leicht fleckig. Hinter Glas gerahmt.

Öl auf Holztafel. Jeweils: 25,5 x 31,54 cm (R. 32 x 38 cm). Verso: Ein Gemälde auf altem Papieretikett bezeichnet: 'Sophie Him .'. Jeweils min. altrest. Rahmen.

Provenienz: Rheinische Privatsmmlung.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

GERMAN/DUTCH SCHOOL Master, active in the 18th century.

SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active mid 18th century.

PEASANT FEAST IN FRONT OF A TAVERNA

PAIR OF PAINTINGS: LANDSCAPE WITH FARMHOUSE AND FIGURAL STAFFAGE

Gouache on beige paper. 46,5 x 34,5 cm (F. 53 x 41,5 cm). Upper part a little bit browned and slightly stained. Framed behind glass.

Oil on panel. Each: 25,5 x 31,54 cm (F. 32 x 38 cm). Verso: One painting inscribed on an old paper label: 'Sophie Him .'. Each painting min. old restored. Frame.

Provenance: Rhenish Private Collection.

Provenance: Rhenish Private Collection. € 200,-

€ 1.000,-

1328

172  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  173


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1330

1332 1332 JOHANN CHRISTIAN BRAND (ATTR.) 15. November 1722 Wien - 12. Juni 1795 Ebenda LAGERFEUER MIT RASTENDEN SOLDATEN AM WALDESRAND Öl auf Holztafel (parkettiert). 19,5 x 27 cm (R. 27,5 x 34 cm). Verso: Auf altem Papierlabel beschriftet: 'LAGERFEUER von dem Joh. Chr. Brandt 1723-1798 Aus der Sammlung Carl Zollner Vilsbiburg'. Part. altrest., Ränder part. mit Ergänzungen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. Laut rückseitiger Aufschrift zuvor 'Sammlung Carl Zollner, Vilsbiburg'. JOHANN CHRISTIAN BRAND (ATTR.) 15th November 1722 Vienna - 12th June 1795 Ibid

1331 1330 FLÄMISCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl 18. Jh.

1331 FRANKFURTER SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh.

CAMPFIRE WITH RESTING SOLDIERS ON THE SKIRTS OF THE WOOD

DIE RAST AM WEGESRAND

LANDSCHAFT MIT DORFBLICK UND REISENDEN

Provenance: Hessian Private Collection. According to the inscribtion on the reverse previously 'Collection Carl Zollner, Vilsbiburg'.

Öl auf Eichenholztafel. 15,5 x 23 cm (R. 37 x 44 cm). Part. altrest., Schwundcraquelé, Retuschen. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 33,5 x 42 cm (R. 54 x 62 cm). Part. rest., min. besch., Retuschen. Rahmen.

Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

FLEMISH/DUTCH SCHOOL Master, probably active 18th century.

FRANKFURT SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century.

THE REST BY THE WAYSIDE

LANDSCAPE WITH A VIEW OF A VILLAGE AND TRAVELLERS

Oil on oak panel. 15,5 x 23 cm (F. 37 x 44 cm). Part. old restored, shrinkkage crack, retouching. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 500,-

Oil on wooden panel (parqueted). 19,5 x 27 cm (F. 27,5 x 34 cm). Verso: Inscribed on old paper label: 'LAGERFEUER von dem Joh. Chr. Brandt 17231798 Aus der Sammlung Carl Zollner Vilsbiburg'. Part. old restored, edge part. with additions. Frame. € 2.500,-

Oil on canvas (relined). 33,5 x 42 cm (F. 54 x 62 cm). Part. rest., min. damaged, retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.400,-

174  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  175


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

1334

1333 1333 FRANCESCO GUARDI (WERKSTATT ODER SCHULE) 1712 Venedig - 1793 Ebenda

1334 FRANCESCO GUARDI (WERKSTATT ODER SCHULE) 1712 Venedig - 1793 Ebenda

BLICK VOM MEER AUF DEN MARKUSPLATZ IN VENEDIG. IM VORDERGRUND: GONDELN MIT GONDOLIERI UND BOOTE

BLICK AUF DIE RIALTOBRÜCKE UND DEN CAMPANILE VON SAN BARTOLOMEO

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 50 x 70 cm (R. 63 x 83 cm). Part. min. altrest. Handgeschnitzter venezianischer Rahmen.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 51 x 71 cm (R. 63,5 x 83,5 cm). Part. rest., min. besch. Rahmen.

Provenienz: Rheinische Privatsmmlung.

FRANCESCO GUARDI (WORKSHOP OR SCHOOL) 1712 Venice - 1793 Ibid

FRANCESCO GUARDI (SCHOOL) 1712 Venice - 1793 Ibid

VIEW OF THE RIALTO BRIDGE AND THE CAMPANILE OF SAN BARTOLOMEO

VIEW FROM THE SEA TO THE PIAZZA SAN MARCO IN VENICE. IN THE FOREGROUND: GONDOLAS WITH GONDOLIERS AND BOATS

Provenance: South German Private Collection.

Oil on canvas (relined edge area). 51 x 71 cm (F. 63,5 x 83,5 cm). Part. rest., min. damaged. Frame.

Oil on canvas (old relined). 50 x 70 cm (F. 63 x 83 cm). Part. min. old restored. Hand carved Venetian frame.

€ 8.000,-

Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.000,-

176  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  177


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1336 MARTIN SPEER (ATTR.) 5. November 1702 Wildsteig - 28. Oktober 1765 Regensburg

1335 FRANCESCO GUARDI (UMKREIS/SCHULE) 1712 Venedig - 1793 Ebenda CAPRICCIO MIT RUINEN UND FIGURENSTAFFAGE Feder in Schwarz, grau laviert auf hellem Büttenpapier. Sichtmaß: 33,5 x 23,5 cm (R. 51,5 x 44 cm). Links oben unleserlich bezeichnet, rechts oben mit Seitenzahl 'S.8'. Verso: Mit Hinweis: 'Börner Lagerliste Nr. 44 Pos. Nr. 42'. Part. fleckig, linker Rand ausgerissen. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

DIE PEST UNTER DEN PHILISTERN - PEST VON ASHDOD Rötelzeichnung auf chamoisfarbenem Büttenpapier. 38 x 56,5 cm Sichtmaß (R. 56 x 73 cm). Links unten mit Nummerierung 'No 517'. Part. horizontale und vertikale Knickspuren, min. besch. und leicht rest. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

FRANCESCO GUARDI (CIRCLE/SCHOOL) 1712 Venice - 1793 Ibid

MARTIN SPEER (ATTR.) 5th November 1702 Wildsteig - 28th October 1765 Regensburg

CAPRICCIO WITH RUINS AND FIGURE SCENERY Pen-and-ink drawing in black, grey wash on light handmade paper. Visible size 33,5 x 23,5 cm (F. 51,5 x 44 cm). Inscribed unreadable upper left, upper right with page number: 'S.8'. Verso: With note: 'Börner Lagerliste Nr. 44 Pos. Nr. 42'. Part. stained, torn left edge. Framed in passepartout and behind glass (not took out of the frame). Provenance: Rhenish Private Collection. € 900,-

THE PLAGUE AMONG THE PHILSTINES - PLAGUE OF ASHOD Red chalk drawing on chamois-coloured handmade paper. 38 x 56,5 cm (visible size) (F. 56 x 73 cm). Numbered 'No 517' lower left. Part. horizontal and vertical crease marks, min. damaged and slightly rest. Framed in passepartout and behind glass. Provenance: South German Private Collection € 2.000,-

1337 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, um 1700. RUINEN-CAPRICCIO MIT FIGURENSTRAFFAGE

1335

1337

Öl auf Leinwand (doubl.). 88 x 72 cm (R. 107 x 92 cm). Part. min altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, about 1700. RUIN-CAPRICCIO WITH FIGURAL STAFFAGE Oil on canvas (relined). 88 x 72 cm (F. 107 x 92 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 800,1338 CLAUDE JOSEPH VERNET (SCHULE) 14. August 1714 Avignon - 3. Dezember 1789 Paris DIE BOOTSREPARATUR Öl auf Leinwand (altdoubl.). 35 x 28 cm (R. 46 x 39 cm). Part. min. altrest., leicht gewellte Leinwand. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsmmlung. CLAUDE JOSEPH VERNET (SCHOOL) 14th August 1714 Avignon - 3rd December 1789 Paris THE BOAT REPAIR Oil on canvas (old relined). 35 x 28 cm (F. 46 x 39 cm). Part. min. old restored, slightly waved canavs. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 300,-

1336

178  Hargesheimer | Auktion 108 |

1338

Hargesheimer | Auktion 108 |  179


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1339 JANUARIUS ZICK (ATTR.) 1730 München - 1797 Ehrenbreitstein MADONNA MIT DEM KIND Öl auf Metalltafel. 42 x 34,5 cm (R. 56 x 47,5 cm). Part. leicht altrest., kleinere Retuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. JANUARIUS ZICK (ATTR.) 1730 Munich - 1797 Ehrenbreitstein MADONNA WITH THE CHILD Oil on metal plate. 42 x 34,5 cm (F. 56 x 47,5 cm). Part. slightly old restored, minor retouching, min. damaged. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 8.000,1340 JEAN-BAPTISTE GREUZE (SCHULE) 1725 Tournus - 1805 Paris PORTRAIT EINES JUNGEN MÄDCHENS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 40 x 32,5 cm. Unten mittig Signaturreste. Auf dem Keilrahmen auf altem Papierlabel bezeichnet: 'By Jean Baptiste Greuze Portrait of a young girl are described in Smith's Catalogue Raisonne Vol. VIII No 86 Canvas 16''x 13'' Signed on left under wrist.' Weiterhin Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: 'CE 99' Part. altrest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. 1339

JEAN-BAPTISTE GREUZE (SCHOOL) 1725 Tournus - 1805 Paris PORTRAIT OF A YOUNG GIRL Oil on canvas (old relined). 40 x 32,5 cm (F. 51,5 x 44,5 cm). Remains of the signature at lower centre. Inscribed on old paper label on the stretcher: 'By Jean Baptiste Greuze Portrait of a young girl are described in Smith's Catalogue Raisonne Vol. VIII No 86 Canvas 16''x 13'' Signed on left under wrist.' Furthermore with old London auction number: 'CE 99'. Part. old restored, retouching. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 350,1341 1341 FRANCOIS BOUCHER (WERKSTATT/SCHULE) 29. September 1703 Paris - 30. Mai 1770 Ebenda EUROPA AUF AUF DEM STIER UMGEBEN MIT SCHWEBENDEN ENGELN UND ENTOURAGE Öl auf Leinwand auf Tafel maroufl. 25,5 x 23 cm (R. 36 x 34 cm). Verso: Auf dem Rahmen alte Sammlungsnummer:' M4212'. Part. min. altrest., min. Altretuschen. Im Passepartout als Tondo gerahmt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FRANCOIS BOUCHER (WORKSHOP/SCHOOL) 29th September 1703 Paris - 30th May 1770 Ibid EUROPE RIDING THE BULL SURROUNDED BY FLOATING ANGELS AND HER ENTOURAGE Oil on canvas lay down on plate (maroufl.). 25,5 x 23 cm (F. 36 x 34 cm). Verso: Old collection number on the stretcher:' M4212'. Part. min. old restored, min. old retouching. Framed in passepartout as tondo. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.800,-

1340

180  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  181


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1342 SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. JH. SCHUTZHEILIGER DER TIERE SCHWEBT UMGEBEN VON ENGELN ÜBER DEN WOLKEN: UNTER IHM EINE VIEHHERDE MIT RINDERN UND SCHAFEN Öl auf Leinwand (doubl.). 74,5 x 61 cm. Part. min. rest. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active 2nd half of the 18th century. PATRON SAINT OF ANIMALS HOVERS ABOVE THE CLOUDS AND SURROUNDED BY ANGELS: BELOW HIM A HERD OF CATTLE AND SHEEPS Oil on canvas (old relined). 74,5 x 61 cm. Part. min. old restored. Provenance: South German Private Collection. € 1.800,-

1343 SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. DIE KIRCHENSPENDE Öl auf Leinwand. 56 x 45 cm (R. 66 x 54 cm). Verso: Mit altem Stempel des Bundesdenkmalamtes zur Ausfuhr freigegeben. Min. besch. bzw. kleinere Farbverluste, Leinwand partiell gewellt. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. 1342

SOUTH GERMAN/AUSTRIAN SCHOOL Master, active in the middle of the 18th century. THE CHURCH DONATION Oil on canvas. 56 x 45 cm (F. 66 x 54 cm). Verso: With old stamp of the Federal Monuments Office 'released for export'. Min. damaged or minor paint losses, canvas part. min. wavy. Frame. Provenace: Hessian Private Collection. € 1.100,-

1344 1344 JEAN BERNARD RESTOUT (ATTR.) 22. Februar 1732 Paris - 18. Juli 1797 Ebenda JESUS BEI SIMON MIT MARTHA UND MARIA Öl auf Leinwand, auf festem Karton maroufl. 75 x 98 cm. Part. leicht besch., Altretuschen, Ränder part. leicht berieben. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JEAN BERNARD RESTOUT (ATTR.) 22nd February 1732 Paris - 18th July 1797 Ibid JESUS AT SIMON WITH MARTHA AND MARIA Oil on canvas lay down on cardboard (maroufl.) 75 x 98 cm. Part. slightly damaged, old retouchings, edge part. slightly rubbed. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.800,-

1343

182  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  183


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1345 FRANZÖSISCHER PORTRAITMALER DES ROKOKO Tätig, 2.Hälfte 18. Jh. BILDNIS EINER JUNGEN DAME MIT VOGELKÄFIG Pastellkreide auf chamoisfarbenem Papier. 53 x 43 cm (Sichtmass) (R. 61 x 50 cm) (oval). Part. im unteren Bereich leicht wasserfleckig, Ränder teils leicht besch. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. FRENSH PORTRAIT PAINTER OF THE ROCOCO PERIOD Active, 2nd half of the 18th century. PORTRAIT OF A YOUNG LADY WITH A BIRDCAGE Pastel chalk on chamois-colour paper. 53 x 43 cm (visible size) (F. 61 x 50 cm) (oval). Part. slightly waterstained in lower part, edge part. slightly damaged. Framed behind glass. Provenance: North German Private Collection. € 300,1346 DEUTSCHER PORTRAITIST Tätig, 1. Hälfte 18. Jh. MÄDCHENBILDNIS MIT HUND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 78 x 63 cm (R. 83 x 67 cm). Mittig unten im Stuhlbein undeutlich datiert '1739'. Part. besch., starke Oberflächenverschmutzung. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GERMAN PORTRAITIST Active, 1st half of the 18th century.

1345

PORTRAIT OF A GIRL WITH DOG Oil on canvas (old relinerd). 78 x 63 cm (F. 83 x 67 cm). In the lower center in the chairs leg unclearly dated '1739'. Part. damaged, strong surface pollution. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

1347 1347 JEAN-LOUIS ANDRÉ THÉODORE GÉRICAULT (ODER SCHULE) 1791 Rouen (Frankreich) - 1824 Paris OFFICIER DE CHASSEUR À CHEVAL DE LA GARDE IMPÉRIALE CHARGEANT Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 74 x 54,5 cm (R. 81,5 x 62 cm). Rechts unten signiert bzw. bezeichnet: 'T. Gericault'. Verso: Auf der Tafel mit altem Papieretikett der Rahmenhandlung Arthur Deboy in Brüssel. Part. leicht rest., flächige Verputzungen. Linke obere Ecke besch. Rahmen. Die hier angebotene Studie reiht sich in eine größere Anzahl von Vorarbeiten zu dem berühmten Gemälde Géricaults ein, das sich heute im Louvre in Paris befindet. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JEAN-LOUIS ANDRÉ THÉODORE GÉRICAULT (OR SCHOOL) 1791 Rouen (France) - 1824 Paris OFFICIER DE CHASSEUR À CHEVAL DE LA GARDE IMPÉRIALE CHARGEANT Oil on canvas lay down on plate (maroufl.). 74 x 54,5 cm (F. 81,5 x 62 cm). Signed respectively inscribed lower right: 'T. Gericault'. Verso: On the panel with old paper label of the frame store Arthur Deboy in Brüssel. Part. slightly rest., surface partly over cleaned. Upper left corner dameged. Frame. This study is a part of plenty preliminary studys for the famous painting Géricaults in the Louvre in Paris. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.000,1346

184  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  185


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1349 DEUTSCHER PORTRÄTMALER Tätig, 2. Hälfte 18. Jh. HEDWIG AMALIE RULLMANN/JOHANN CHRISTOPH RULLMANN Pastell auf Papier. Jeweils: 43 x 34 cm (Sichtmaß), R. 57 x 48 cm. Verso: Auf mehreren Papierlabel umfangreiche Beschriftung zu den Personen und Historie (Provenienz) der Bilder. Part. min. besch. Im Originalrahmen hinter Glas gerahmt. Provenienz: Hessische Privatsammlung. GERMAN PORTRAITIST Active, 2nd half of the 18th century. HEDWIG AMALIE RULLMANN/JOHANN CHRISTOPH RULLMANN Pastell on paper. Each: 43 x 34 cm (visible size), F. 57 x 48 cm. Verso: Extensive inscription on several paper labels about the persons and history of the paintings (provenance). Part. min. damaged. Original framing behind glass. Provenance: Hessian Private Collection. € 300,1350 JOHANN CHRISTIAN FIEDLER (ODER UMKREIS) 31. Oktober 1697 Pirna - 5. September 1765 oder 1768 Darmstadt

1349

PORTRAIT DES PIRMASENSER LANDGRÄFLICHEN UND FÜRSTLICHEN OBERFÖRSTERS UND ZEUGMEISTERS JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH PFERSDORF

1348

Öl auf Leinwand. 80 x 64,5 cm (R. 88 x 71 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alt beschriftet: 'Johann Christian Friedrich Pfersdorf - Landgräfl., Fürstl. Oberförster u. Zeugmeister zu Pirmasens. Pfalz. Langendorf 27.4.1681 + Pirmasens 22.3.1762.'. Part. min. besch., altersbedingte Oberflächenverschmutzungen. Rahmen.

1348 1348 DEUTSCHER PORTRAITIST DER AUFKLÄRUNG Tätig, um 1800.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

SENATOR JOHANN HEINRICH GAEDERTZ (1781 LÜBECK-1855)/JÜRGEN HINRICH GAEDERTZ (1753 LÜBECK-1825)/UNBEKANNT

PORTRAIT OF THE PIRMASENS LANDGRAVE HEAD FORESTER AND ARMORER JOHANN CHRISTIAN FRIEDRICH PFERSDORF

JOHANN CHRISTIAN FIEDLER (OR CIRCLE) 31 October 1697 Pirna - 5 September 1765 or 1768 Darmstadt

Öl auf Leinwand bzw. Öl auf Leinwand auf Platte maroufliert. Alle drei: 66 x 53 cm (R. 76 x 62 cm) (oval). Verso: Zwei Arbeiten mit Papieretikett und Namensnennung: 'Senator Johann Heinrich Gaedertz' und 'Jürgen Hinrich Gaedertz'. Part. besch., rest., Altretuschen, Leinwandrisse. Originalrahmung um 1800. Provenienz: Hessische Privatsammlung. GERMAN PORTRAIT PAINTER OF THE ENGLIGHTENMENT Active, about 1800.

Oil on canvas. 80 x 64,5 cm (F. 88 x 71 cm). Verso: Old inscription on the stretche: 'Johann Christian Friedrich Pfersdorf - Landgräfl., Fürstl. Oberförster u. Zeugmeister zu Pirmasens. Pfalz. Langendorf 27.4.1681 + Pirmasens 22.3.1762.'. Part. min. damaged, dirty surface due to age. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,1349

SENATOR JOHANN HEINRICH GAEDERTZ (1781 LÜBECK-1855)/JÜRGEN HINRICH GAEDERTZ (1753 LÜBECK-1825)/UNKNOWN Oil on canvas or oil on canvas lay down on plate (maroufl.) All three works: 66 x 53 cm (F. 76 x 62 cm) (oval). Verso: Two works with paper label and named: 'Senator Johann Heinrich Gaedertz' and ' Jürgen Hinrich Gaedertz'. Part. damaged, rest., old retouching, canvas cracks. Original framing about 1800. Provenance: Hessian Private Collection. € 800,1348

1350

186  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  187


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1351 GODFRIED SCHALCKEN (SCHULE) 1643 Made (Noord-Brabant)/Dordrecht - 1706 Den Haag DER LIEBESBRIEF Öl auf Holztafel (parkettiert). 29,5 x 23,5 cm (R. 37,5 x 31,5). Verso: Auf der Parkettierung mit Hinweis an Godfried Schalcken. Min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GODFRIED SCHALCKEN (SCHOOL) 1643 Made (Noord-Brabant)/Dordrecht - 1706 The Hague THE LOVE LETTER Oil on oak panel (parqueted). 29,5 x 23,5 cm (F. 37,5 x 31,5). Verso: On the parquetry with note to Godfried Schalcken. Min. old restored, old retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,1352 GODFRIED SCHALCKEN (SCHULE) 1643 Made (Noord-Brabant)/Dordrecht - 1706 Den Haag MÄDCHEN BEI KERZENSCHEIN Öl auf Leinwand. 53,5 x 38 cm (R. 61 x 46 cm). Kleinere Retuschen, min. Kratzspuren. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. 1351

GODFRIED SCHALCKEN (SCHOOL) 1643 Made (Noord-Brabant)/Dordrecht - 1706 The Hague GIRL BY CANDLELIGHT Oil on canvas. 53,5 x 38 cm (F. 61 x 46 cm). Smaller retouching, min. scratches. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 800,1353 MARTIN VAN MEYTENS (ODER WERKSTATT) 1695 Stockholm - 1770 Wien REPRÄSENTATIONSBILDNIS DER KÖNIGIN UND ERZHERZOGIN MARIA THERESIA VON ÖSTERREICH Öl auf Leinwand (doubl.). 92 x 70,5 cm (R. 102,5 x 81 cm). Part. leicht altrest., flächendeckendes Altcraquelé. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MARTIN VAN MEYTENS (OR WORKSHOP) 1695 Stockholm - 1770 Vienna REPRESENTATIVE PORTRAIT OF THE QUEEN AND ARCHDUCHESS MARIA THERESIA OF AUSTRIA Oil on canvas (relined). 92 x 70,5 cm (F. 102,5 x 81 cm). Part. slightly old restored, surface all over with old craquelé. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

1353

1352

188  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  189


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1354 JOHANN CHRISTIAN FIEDLER (ODER UMKREIS) 31. Oktober 1697 Pirna - 5. September 1765 oder 1768 Darmstadt PORTRAIT EINER JUNGEN ADLIGEN DAME MIT PAPAGEI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 86 x 73 cm (R. 102,5 x 89,5 cm). Part. min. altrest., min. besch., Ränder berieben. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JOHANN CHRISTIAN FIEDLER (OR CIRCLE) 31th October 1697 Pirna - 5th September 1765 or 1768 Darmstadt PORTRAIT OF A YOUNG NOBLE LADY WITH A PARROT Oil on canvas (old relined). 86 x 73 cm (F. 102,5 x 89,5 cm). Part. slightly old restored, min. damaged, edge rubbed. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 3.500,-

HALBFIGURENBILDNIS EINER ADLIGEN JUNGEN DAME Öl auf Leinwand (altdoubl.). 71 x 60 cm (R. 89 x 79 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Inventarnummer: 'No 8'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen des (wohl) 18. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FRENSH PORTRAITIST Active, 2nd half of the 17th century. HALF-LENGTH PORTRAIT OF A NOBLE YOUNG LADY Oil on canvas (old relined). 71 x 60 cm (F. 89 x 79 cm). Verso: On the stretcher with old inventary number: 'No 8'. Part. slightly old restored, min. old retouching. Frame of the (probably) 18th century. Provenance: Rhenish Private Collection.

1355 SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig um 1800.

€ 600,-

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME IN BÄUERLICHER TRACHT

1354

1356 FRANZÖSISCHER PORTRAITIST Tätig, 2. Hälfte 17. Jh.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 84 x 63 cm (R. 97 x 75 cm). Part. min. leicht altrest., Oberflächenverschmutzungen. Zeitgenössische Rahmung um 1800. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

1357 PIETRO ANTONIO ROTARI (ATTR.) 1707 Verona - 1762 Sankt Petersburg RUHENDES MÄDCHEN MIT PERLOHRRING UND PERLENKETTE Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 56 cm x 62 cm (R. 71 cm x 76 cm). Part. leicht altrest. Rahmen.

SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active about 1800. PORTRAIT OF A YOUNG LADY IN PEASANT COSTUME

Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Oil on canvas (old relined). 84 x 63 cm (F. 97 x 75 cm). Part. min. slightly old restored, dirty surface. Framing around 1800. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

1356

PIETRO ANTONIO ROTARI (ATTR.) 1707 Verona - 1762 Saint Petersburg RESTING GIRL WITH PEARL EARRING AND PEARL NECKLACE Oil on canvas (edge relined). 56 x 62 cm (F. 71 x 76 cm). Part. slightly old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 800,-

1355

190  Hargesheimer | Auktion 108 |

1357

Hargesheimer | Auktion 108 |  191


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1358 DEUTSCHER PORTRAITMALER Tätig, um 1700.

1361 DEUTSCHER PORTRAITMALER Tätig, Mitte 18. Jh.

PREUSSISCHER OFFIZIER MIT DEM ORDEN DER JOHANNITER

BILDNIS DES GABRIEL HILGER

Öl auf Leinwand (doubl.). 83,5 x 63 cm (R. 97 x 76,5 cm). Part. besch., rest., Altretuschen. Rahmen.

Öl auf Leinwand, Seitenrand doubliert. 86 x 65 cm (R. 104 x 83 cm). Verso: Auf der Leinwand in alter Schrift bezeichnet: 'Gabriel Hilger natus 14 martii 1704 Professus 7 aprilis 1726. Electus 15. junii 1750 pictus 1755'. Part. Altretuschen, besch., rest. Rahmen.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. GERMAN PORTRAIT PAINTER Active, about 1700.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

PRUSSIAN OFFICER WITH THE ORDER OF THE JOHANNITES Oil on canvas (relined). 83,5 x 63 cm (F. 97 x 76,5 cm). Part. damaged, rest., old retouching. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 600,-

1358

1359 SCHWEIZER PORTRAITMALER Tätig Mitte 18. Jh.

Provenienz: Südliches Rheinland.

1361

1362 NIKOLAUS MORITZ KLEEMANN 1726 erste Erwähnung - 1756 Nürnberg BILDNIS EINES OFFIZIERS

SWISS PORTRAIT PAINTER Active in the middle of the 18th c. PORTRAIT OF A LADY IN TRADITIONAL SWISS DRESS FOR SPECIAL OCCASIONS

Öl auf Holztafel. 40 x 30 cm (R. 51 x 41 cm). Verso: Auf der Holztafel in alter Handschrift bezeichnet: 'N.M. Kleemann pinxit Ao 1750 Mense Febr.'. Platte vertikal mit zweifacher Bruchstelle, min. besch. Rahmen um 1800.

Oil on canvas. 82,5 x 65,5 cm (F. 95,5 x 79. cm). Part. min. damaged, old craquelure. Frame.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Provenance: Southern Rhineland. € 400,-

NIKOLAUS MORITZ KLEEMANN 1726 first mention - 1756 Nürnberg PORTRAIT OF AN OFFICER

1360 JOHANN FRIEDRICH AUGUST TISCHBEIN (ATTR.) 1750 Maastricht - 1812 Heidelberg

Oil on panel. 40 x 30 cm (F. 51 x 41 cm). Verso: Inscribed on the panel in old handwriting: 'N.M. Kleemann pinxit Ao 1750 Mense Febr.'. Panel vertically with two cracks, min. damaged. Frame about 1800. 1362

Provenance: Rhenish Private Collection.

STUDIENKOPF EINER EDLEN DAME MIT HUT Bleistift und Rötel auf chamoisfarbenem Büttenpapier. 11,3 x 9,6 cm (Sichtmaß) (R. 33 x 27 cm). Verso: Auf einem alten Papierlabel bezeichnet: 'Tischbein Handzeichnung'. Part. min. stockfleckig. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

€ 200,1363 OSTEUROPÄISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. CHARIDAS (WAHRSCHEINLICH FÜR CARITAS) WOHLTÄTIGKEIT

JOHANN FRIEDRICH AUGUST TISCHBEIN (ATTR.) 1750 Maastricht - 1812 Heidelberg

Öl auf Leinwand auf Tafel maroufliert. 22 x 17 cm (R. 36 x 31 cm). Oben rechts betitelt: 'Charidas' (wahrscheinlich für Caritas (Wohltätigkeit)). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen.

STUDY HEAD OF A NOBLE LADY WITH A HAT Pencil and red chalk drawing on chamois-coloured handmade paper. 11,3 x 9,6 cm (visible size) (F. 33 x 27 cm). Verso: Inscribed on an old paper label: 'Tischbein Handzeichnung'. Part. min. stained. Framed in passepartout and behind glass.

Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung.

Provenance: Rhenish Private Collection.

CHARIDAS (PROBABLY FOR CHARITAS) CHARITY € 150,-

1360 A PORTRAITZEICHNER/IN DES KLASSIZISMUS Tätig, um 1780/1800.

EASTERN EUROPEAN SCHOOL Master, active about 1700. Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 22 x 17 cm (F. 36 x 31 cm). Titled upper right: 'Charidas' (probably for Charitas (Charity)). Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 120,-

Bleistift und braune Tusche, laviert auf chamoisfarbenem Büttenpapier. 12 x 14 cm (Sichtmaß) (R. 20 x 17 cm). Mittig unten undeutlich signiert. Part. min. stockfleckig (unbedeutend). Hinter Glas gerahmt.

1363 A ENGLISCHER MEISTER Tätig, im 18. Jh.

Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

BILDNIS EINES SCHRIFTGELEHRTEN

PORTRAIT DRAUGHTSMAN OF CLASSICISM Active, about 1780/1800.

Öl auf Leinwand (doubl.). 101 x 80 cm (R. 119,5 x 98,5 cm). Mittig unterhalb des Buches monogrammiert: 'R NL'. Part. leicht altrest., min. besch., verschmutzte Oberfläche. Rahmen.

PORTRAIT OF A YOUNG LADY WITH ROBE AND VEIL

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

Pencil and brown ink, washed, on chamois-coloured handmade paper. 12 x 14 cm (visible size) (F. 20 x 17 cm). Signed at lower centre (unidentified). Part. min. stained (insignificant). Framed behind glass.

ENGLISH MASTER Active, in the 18th century.

Provenance: Rhenish Private Collection.

PORTRAIT OF A BILDNIS EINES SCHRIFTGELEHRTEN

BILDNIS EINER JUNGEN DAME MIT GEWAND UND SCHLEIER

€ 100,1360 A

Oil on canvas, edge relined. 86 x 65 cm (F. 104 x 83 cm). Verso: Inscribed on the canvas in old handwriting: 'Gabriel Hilger natus 14 martii 1704 Professus 7 aprilis 1726. Electus 15. junii 1750 pictus 1755'. Part. old retouching, damaged, rest. Frame. € 150,-

Öl auf Leinwand. 82,5 x 65,5 cm (R. 95,5 x 79 cm). Part. min. besch, Alterscraquelé. Rahmen.

1360

PORTRAIT OF GABRIEL HILGER

Provenance: Rhenish Private Collection.

BILDNIS EINER DAME IN TRADITIONELLER SCHWEIZER TRACHT FÜR EHRENANLÄSSE

1359

GERMAN PORTRAITIST Active, mid 18th century.

1363

Oil on canvas (relined). 101 x 80 cm (F. 119,5 x 98,5 cm). Monogrammed in the centre below the book: 'R NL'. Part. slightly old restored, min. dameged, dirty surface. Frame. 1363 A

Provenance: Rhenish Private Collection. € 180,-

192  Hargesheimer | Auktion 108 |

Hargesheimer | Auktion 108 |  193


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 1364 ALPENLÄNDISCHER MEISTER Tätig, um 1700.

1368 ALPENLÄNDISCH/OBERITALIENISCHER MALER Tätig, frühes 18. Jh.

FLUCHT AUS ÄGYPTEN

ELIZIER UND REBEKKA AM BRUNNEN

Öl auf Hartholztafel. 44,5 x 32 cm (R. 59,5 x 47 cm). Part. besch., Oberflächenfarbverluste, Altretuschen. Rahmen, wohl um 1700.

Öl auf massive Holztafel. 24,8 x 20,4 cm (R. 31 x 26,5 cm). Rechts unten signiert und datiert: 'A. Mar..... 1719'. Part. altrest., besch., verschmutzte Oberfläche. Rahmen.

Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

ALPINE MASTER Active, about 1700.

ALPINE/NORTHERN ITALIAN PAINTER Active, early 18th century.

FLIGHT FROM EGYPT

ELIZIER AND REBEKKA AT THE FOUNTAIN

Oil on hardwood panel. 44,5 x 32 cm (F. 59,5 x 47 cm). Part. damaged, surface colour losses, old retouching. Frame probably about 1700.

Oil on massive wood panel. 24,8 x 20,4 cm (F. 31 x 26,5 cm). Signed and dated lower right: 'A. Mar..... 1719'. Part. old restored, min. damaged, dirty surface. Frame.

Provenance: Hessian Private Collection.

Provenance: Rhenish Private Collection. € 200,-

1365 FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. 1364

€ 350,1368

ANNA LEHRT MARIA DAS LESEN

1369 SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh.

Öl auf Eichenholztafel. 66 x 48 cm (R. 81 x 63 cm). Part. altrest. und besch., leichte Kratzspuren. Rahmen.

HEILIGER CHRISTOPHERUS MIT DEM CHRISTUKIND

Provenienz: Ehemals westfälischer Klosterbesitz.

Öl auf Leinwand (doubl.). 105 x 81 cm (R. 119 x 95 cm). Part. rest., Altretuschen. Rahmen.

FLEMISH SCHOOL Master, active in the 17th century.

Provenienz: Hessische Privatsammlung.

ANNA TEACHES MARIA TO READ

SOUTH GERMAN/AUSTRIAN SCHOOL Master, active mid 18th century.

Oil on oak panel. 66 x 48 cm (F. 81 x 63 cm). Part. old restored and damaged, slightly scratches. Frame.

SAINT CHRISTOPHER WITH THE CHILD

Provenance: Formerly Westphalian Monastery Property.

Oil on canvas (relined). 105 x 81 cm (F. 119 x 95 cm). Part. restored, old retouching. Frame. € 300,-

Provenance: Hessian Private Collection. € 200,-

1366 FLÄMISCHER MEISTER Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. KÖNIGIN TOMYRIS UND DER TOD DES CYROS Öl auf Leinwand. 41 x 58 cm (R. 53 x 71 cm). Verso: Auf dem Rahmen auf altem Papierlabel beschriftet: 'La Reine THOMYRIS ......' sowie 'ECOLE FLAMANDE XVII. 1577-1644'. Part. altrest., Altretuschen. Verso Leinwandflicken. Rahmen.

1365

1370 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh.

1369

BÄUERLICHES INTERIEUR

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 23 x 30,5 cm (R. 35 x 43 cm). Part. min. altrest. Rahmen.

FLEMISH MASTER Active, 2nd half of the 17th century.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH SCHOOL Master, active 2nd part of 17th century.

QUEEN TOMYRIS AND THE DEATH OF CYROS Oil on canvas. 41 x 58 cm (F. 53 x 71 cm). Verso: Inscribed on the frame on an old paper label: 'La Reine THOMYRIS ......' and 'ECOLE FLAMANDE XVII. 1577-1644'. Part. old restored, old retouching. Verso canvas patches. Frame.

PEASANT INTERIOR Oil on canvas (old relined). 23 x 30,5 cm (F. 35 x 43 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection.

Provenance: South German Private Collection.

€ 180,€ 100,-

1366

1367 FRANCOIS BOUCHER (UMKREIS) 1703 Paris - 1770 Ebenda

1371 MICHELANGELO MAESTRI (ATTR.) Tätig 2. Hälfte 18. Jh. - 1812 Rom

LIEGENDER AMOR MIT PFEIL UND BOGEN SOWIE ZWEI TURTELTAUBEN

ALLEGORISCHE FIGUR

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 31,5 x 41,5 cm (R. 36 x 46 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alte Londoner Auktionsnummer: '408 PJ'. Randbereich min. besch., leichte Altretuschen, Oberflächenverschmutzung. Rahmen.

Öl auf Leinwand. 26 x 21 cm (R. 33 x 28,5 cm). Part. besch., Altretuschen. Rahmen.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FRANCOIS BOUCHER (CIRCLE) 1703 Paris - 1770 Ibid

MICHELANGELO MAESTRI (ATTR.) Active, second part of 18th century - 1812 Rom Oil on canvas. 26 x 21 cm (F. 33 x 28,5 cm). Part. damaged, old retouching. Frame.

Oil on canvas (old relined). 31,5 x 41,5 cm (F. 36 x 46 cm). Verso: On the stretcher with an old London auction number: '408 PJ'. Edge area min. damaged, slightly old retouching, dirty surface. Frame.

194  Hargesheimer | Auktion 108 |

Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

ALLEGORICAL FIGURE

LYING AMOR WITH ARROW AND BOW AND TWO TURTLE DOVES

1367

1370

Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,-

Provenance: Rhenish Private Collection. € 250,1371

Hargesheimer | Auktion 108 |  195


KÜNSTLERINDEX APSHOVEN (ATTR.), THOMAS VAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302 ARENTZ, KURT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009 ASSELYN (ATTR.), JAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282 AUVRAY, CHARLES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1161 BABUREN (ATTR.), DIERCK VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246 BAMBOCCIANTI-SCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292, 1305 BARLACH, ERNST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043 BASCHENIS, EVARISTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322 BECK, ERNST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014 BERGMANN, FRANZ XAVER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1087-1091, 1107, 1138 BISCHOFF, AUGUST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019 BLANCKERHOFF (ATTR.), JAN THEUNISZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275 BOCK, ARTHUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026 BOGDÀNY (SCHULE), JACOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1321 BOLOGNA GEN. GIAMBOLOGNA, GIOVANNI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061 BOTH (NACHFOLGER DES 18. JH.), JAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293 BOTTICELLI (NACHFOLGER), SANDRO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1200 BOUCHER (UMKREIS), FRANCOIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1367 BOUCHER (WERKSTATT/SCHULE), FRANCOIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1341 BOURAINE, MARCEL ANDRÉ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1049 BOUSQUET, ROBERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083 BRAKENBURGH OR BRAKENBURG (ODER WERKSTATT), RICHARD. . . . . . . . 1273 BRAND (ATTR.), JOHANN CHRISTIAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332 BRANDEL, ALFRED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095 BREKER, ARNO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1040, 1041 BRUEGEL (D.Ä.) (SCHULE), PIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214 BRUEGEL DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 17. JH.), PIETER. . . . . . . . . . . . . . 1213 BRUEGHEL (D.J.) (NACHFOLGER), JAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1241 BULGARINI, BARTOLOMEO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203 BÜRGERLING, FRANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031 BÜSCHELBERGER, ANTON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147 CHOCHOLKA, RUDOLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106 COECKE VAN AELST (SCHULE), PIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205, 1206 COLIJNS, DAVID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1289 CORREGGIO (AUCH ANTONIO ALLEGRI) (SCHULE/WERKSTATT), ANTONIO DA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1224 CORREGGIO (NACHFOLGER), ANTONIO DA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1227 CRANACH DER ÄLTERE (NACHFOLGER DES 16./17. JH.), LUCAS. . . . . . . . . . 1210 CROOS (ATTR.), VAN ANTHONY JANSZ DER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1270 CROOS, VAN ANTHONIE JANSZ. DER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271 DEIHLE, GOTTLOB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020 DERUET (WERKSTATT/SCHULE), CLAUDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266 DIEPENBEECK / PETER PAUL RUBENS, ABRAHAM VAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257 DIETRICH (UMKREIS), CHRISTIAN WILHELM ERNST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250 DIZIANI (ATTR.), GASPARO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1229 DOU (SPÄTE SCHULE), GERARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1310 DRISCHLER, JOSEF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022 DROOCHSLOOT, CORNELISZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285 DYCK (NACHFOLGER DES 18. JH.), ANTHONIS VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1240 DYCK (UMKREIS), ANTHONIS VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237, 1251 DYCK (WERKSTATT ODER SCHULE), ANTHONY VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1258 EKELS DE OUDE, JAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326, 1327 ELISCHER, JOHAN WOLFGANG (JOHN W.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085 ENDERS, PHILIPP OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032 FALGUIÈRE, JEAN ALEXANDRE JOSEPH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1080 FAVRE, MAURICE CONSTANT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1069 FIEDLER (ODER UMKREIS), JOHANN CHRISTIAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1350, 1354

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

KÜNSTLERINDEX FIEDLER, SUZANN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1110 FREMD, ADOLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1036 FÜLLBORN (?). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1070 FÜRST, ELSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148 GEBLER, WALTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113, 1128 GÉRICAULT (ODER SCHULE), JEAN-LOUIS ANDRÉ THÉODORE. . . . . . . . . . . . 1347 GERMAIN, JEAN-BAPTISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072 GILLIS (ATTR.), PEETERS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1288 GIORDANO (CIRCLE), LUCA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235 GOMANSKY, EDMUND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1130 GORNIK, FRIEDRICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155 GRAF DER ÄLTERE (IN DER ART DES), URS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1209 GREUZE (SCHULE), JEAN-BAPTISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1340 GUARDI (UMKREIS/SCHULE), FRANCESCO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335 GUARDI (WERKSTATT ODER SCHULE), FRANCESCO. . . . . . . . . . . . . . . 1333, 1334 GURADZE, HANS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1027 HALS (NACHFOLGER DES 19. JH.), FRANS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253 HAMBURGER, PHILIPP E.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008 HARTUNG, OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153 HEEM (ATTR.), CORNELIS DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1320 HEEREMANS (ATTR.), THOMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283 HEIL (ATTR.), DANIEL VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1269 HEINEMANN, FRITZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025 HIERHOLTZ, GUSTAVE ADOLPHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139 HINCKELDEY, ERNST PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1160 HINGRE, LOUIS-THÉOPHILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1142 HOBBEMA (SCHULE), MEINDERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295 HOEFNAGEL (ATTR.), JACOB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1261 HOFFMANN, OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156 HOLL, ALBERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029 HOREMANS DER ÄLTERE (WERKSTATT/SCHULE), JAN JOSEF. . . . . . . . . . . . . 1311 HOSAEUS, KURT HERMANN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1024 HUCHTENBURGH (ATTR.), JAN VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1297 HUGGLER, ALBERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1030 HUGONNET, PIERRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046 HUSSMANN, ALBERT HINRICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016 IFFLAND, FRANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121 ISCHINGER, HANS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125 JANENSCH, GERHARD ADOLF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1033 JENSEN, PEDER MARIUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122, 1149 KECK, HANS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021, 1171 KENTSCH (?). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169 KITTLER, PHILIPP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028 KLEEMANN, NIKOLAUS MORITZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1362 KLEIN, JÜRGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1180 KLIMSCH, FRITZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1035 KOSSOWSKI, DER JÜNGERE, HENRYK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074 KOWALCZEWSKI, PAUL LUDWIG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082 KREUDER, LONI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1178 KRIEGER, WILHELM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1152 KÜCHLER, RUDOLF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1176 LAEMEN (ATTR.), VAN CHRISTOFFEL JACOBSZ DER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272 LAURENT, EUGÈNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071 LAVROFF, GEORGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044-1048, 1114, 1154 LEVY, CHARLES OCTAVE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073 LEWIN-FUNCKE, ARTHUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013 LIEBAL, WALTER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145

LORENZL, JOSEF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1093, 1094, 1096-1098, 1102 MAESTRI (ATTR.), MICHELANGELO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371 MAHU, CORNELIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1301 MAISON, RUDOLF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1109 MARCKS, GERHARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1050-1052 MATTES, GEORG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1159 MÈNE, PIERRE JULES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143 MEYTENS (ODER WERKSTATT), MARTIN VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1353 MOREAU, AUGUSTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081 MOREAU, LOUIS AUGUSTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075 MOREAU, MATHURIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068 MÜLLER, HANS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167 MÜLLER, HEINZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163 NAGLO, ILSE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144 NEER (ATTR.), VAN AERT DER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267, 1276 A NEER, VAN AERT DER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1268 NETSCHER (ATTR.), CASPAR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313 PEETERS (ATTR.), BONAVENTURA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281 PEETERS DER ÄLTERE, JAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1279 PERUGINO (NACHFOLGER), PIETRO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221 PETERICH, PAUL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 PILZ, OTTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086 POEL, VAN EGBERT LIEVENSZ. DER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284 POERTZEL, OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1129, 1146 PORCELLIS (ATTR.), JAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1280 PORTRAITZEICHNER/IN DES KLASSIZISMUS, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1360 A PREISS, JOHANN PHILIPP FERDINAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099, 1100 PRIEUR, BARTHÉLEMY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 QUERFURTH (ATTR.), AUGUST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1296 RAFFAEL SANZIO (NACHFOLGER), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1218 RASMUSSEN, OTTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1170 RESTOUT (ATTR.), JEAN BERNARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344 REUSCH, JOHANN FRIEDRICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168 REVILLON, JEAN-BAPTISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 RICHTER, F. (?), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 ROBRA, CARL WILHELM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1115, 1118, 1151 ROOS (ATTR.), JOHANN HEINRICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 ROSSE, FRANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175 ROTARI (ATTR.), PIETRO ANTONIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357 RUBENS (NACHFOLGER DES 18. JH.), PETER PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . 1243, 1256 RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.), PETER PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . 1248, 1263 RUBENS (SCHULE), PETER PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1244, 1245 RUBENS (WERKSTATT ODER SCHULE), PETER PAUL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1238 RUOPPOLO (ATTR.), GIOVANNI BATTISTA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316 SACHS, ALFRED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039 SCHALCKEN (SCHULE), GODFRIED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1351, 1352

SCHEER, OTTO EMIL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132 SCHILCHER, HERMANN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123, 1124, 1126, 1179 SCHLIEPSTEIN, GERHARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 SCHLOTTER, GOTTHELF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131 SCHMIDT-HOFER, OTTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172 SCHMIDT-KESTNER, ERICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117 SCHNAUDER, REINHARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1018 SCHOLTER (?), H.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173 SCHÖNFELD (ATTR.), JOHANN HEINRICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325 SCHRIMPF, GEORG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034 SCHWATENBERG, SPIRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038 SCHWEIZER PORTRAITMALER, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1359 SINTENIS, RENÉE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006, 1120 SMITS, A.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1304 SNIJERS, PIETER (PEETER ODER PETER). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315 SOLIMENA, FRANCESCO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236 SPEER (ATTR.), MARTIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336 STUCKENBRUCK, PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164 SUSTRIS (NACHFOLGER), LAMBERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308 TANNHEIMER, WILLI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133 TENIERS DER JÜNGERE (ATTR.), DAVID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294 TISCHBEIN (ATTR.), JOHANN FRIEDRICH AUGUST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1360 UNKELBACH, ELLI (ELLY). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 VALCKENBORCH (ATTR.), MARTEN VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217 VAN DE WOUDE, FIRMIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 VAN DER NEER (ATTR.), EGLON HENDICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314 VAN DYCK (SPÄTE SCHULE, WAHRSCHEINLICH 18. JH.), ANTHONIS. . . . . . . 1252 VAN RIJN (SCHULE/NACHFOLGE), REMBRANDT HAREMENZOON . . . . . . . . 1264 VEEN (ATTR.), OTTO VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233 VELDE (ATTR.), VAN WILLEM DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278 VELDE, VAN PIETER DEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276 VERKOLJE, JAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286 VERMEULEN (UMKREIS), ANDRIES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1290 VERNET (SCHULE), CLAUDE JOSEPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338 VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) (NACHFOLGER), PAOLO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1232 VOLTERRA (SPÄTE SCHULE), DANIELE DA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1234 VON DEN DRIESCH, HANS ERICH CONRAD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1166 VORDERMAYER, LUDWIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134 VROOM (SCHOOL), CORNELIS HENDRICKS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277 WIESE, MAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1140 WILLE, ALBERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 ZACH, BRUNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092 ZENALE (WERKSTATT), BERNARDO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204 ZICK (ATTR.), JANUARIUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1339 ZURBARÁN (ODER SCHULE), FRANCISCO DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1247

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


VERSTEIGERUNGS­BEDINGUNGEN

VERSTEIGERUNGS­B EDINGUNGEN

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben.

1. BESCHAFFENHEIT/ GEWÄHRLEISTUNG 1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften Interessenten für von ihnen verursachten Schäden an den ausgestellten Objekten. 1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktionen den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessenten können vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). 1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. 1.5. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Sachmängeln, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Verjährungsfrist von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungsfrist von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargesheimer Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. 1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechtsoder Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstauktionen oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer Kunstauktionen beruhen.

2. DURCHFÜHRUNG DER VERSTEIGERUNG/GEBOTE 2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurückzuziehen. 2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande. 2.4. Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bietern, die noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschließen. 2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auktion persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Website von Hargesheimer Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform abgegeben werden. 2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. 2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters. 2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. 2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn Gebote abzugeben. 2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. 2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzernamen und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. 2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt. 2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. 2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung.

3. ZUSCHLAG 3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. 3.2. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt.

4. KAUFPREIS UND ZAHLUNG

7. VERZUG

4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21% berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19% erhoben. 4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. 4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, durch bankbestätigten Scheck oder per Banküberweisung zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Käufer haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Hargesheimer Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen. 4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. 4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt.

7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden. 7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat das Recht, ihn von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. 7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers zu nennen.

5. ABHOLUNG UND GEFAHRTRAGUNG 5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber sind verpflichtet, die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer über, das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer übertragen. 5.3. Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bei einer Spedition aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen. 5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.

6. EIGENTUMSVORBEHALT, AUFRECHNUNG, ­ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT 6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über. 6.2. Der Käufer kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 6.3. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, 320 BGB.

8. EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ 8.1. Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 9.1. Politisch exponierte Personen sowie ihre unmittelbaren Familienmitglieder unterliegen der Auskunftspflicht im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG). Aufgrund der neuen Richtlinien für das GwG sind wir verpflichtet, bei schriftlichen Geboten über 7.500,- € sowie bei Saal-, Live- und Telefongeboten eine Ausweiskopie des Bieters zu hinterlegen. Bei juristischen Personen (z.B. GmbHs) benötigen wir zusätzlich den Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren amtlichen Registerauszug. 9.2. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 9.3. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 9.4. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. 9.5. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten) Stand 13. Oktober 2020

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GENERAL TERMS AND CONDITIONS Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as „Hargesheimer Kunstauktionen“) conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2 and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the „consigner”), who remain anonymous.

1. CONDITION, WARRANTY 1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, potential buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited. 1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Objections to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does therefore not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition. Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report, be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms, and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The information contained in the condition report is provided to the best of our knowledge and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil Code (BGB) 1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue information on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by written notice at the location of the auction and/or orally by the auctioneer immediately before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace the description in the catalogue. 1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects, provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations. 1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby, the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any other defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission to the buyer. 1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or limb or damage to heal.

2. CONDUCT OF AUCTIONS, BIDS 2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. 2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this 24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase contract is concluded with the bidder when the bid is accepted. 2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction, each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24 hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer Kunstauktionen may ask for a recent bank reference or other references for the admission to the auction. 2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by Hargesheimer Kunstauktionen.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT and customs charges where applicable. 2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to outbid another bid. 2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The application must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear the consequences of any uncertainties. 2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids made in the auction. 2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the interested party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf. 2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of telephone conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. 2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclusion of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheimer Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bidder/buyer, who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccurate. Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during the auction. 2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid. 2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. 2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, phone or internet bids unless the bid was made in the after sale.

3. THE AUCTION 3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item. 3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been overlooked by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for intent or gross negligence. 3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after the date of the auction by submitting a corresponding invoice.

GENERAL TERMS AND CONDITIONS 4. PURCHASE PRICE AND PAYMENT

7. DEFAULT

4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk (*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid award and premium. 4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no. is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer certificate. 4.3. For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). 4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors remain reserved to this extent. 4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash, via bank-wire or by bank certified cheque. Cheques are only accepted on account of performance. All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charges deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Purchasers who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauktionen the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within 14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment commences two weeks after the date of the invoice. 4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount owed by the buyer has been received.

7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer. The same applies to cheques, which will be recognised as payment only after unconditional confirmation of the credit has been received from the bank. 7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss. In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art (consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction, then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds compared with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not entitled to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude him from further bids in auctions. 7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the name and address of the buyer.

5. COLLECTION AND ASSUMPTION OF RISK 5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer from the fall of the hammer. 5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified, Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kunstauktionen may demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4 and 7 of these terms and conditions. 5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or not handed over due to non-payment, unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negligence.

6. RETENTION OF TITLE, OFFSET, RIGHT OF RETENTION

8. DATA PRIVACY DECLARATION 8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored electronically and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfilling and performing the contractual relationship, as well as to provide information about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obligations, within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auction houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen at a later date.

9. MISCELLANEOUS PROVISIONS 9.1. Persons with political exposure and their immediate family members are subject to the obligation to provide information within the meaning of the Money Laundering Act (MLA). According to the new guidelines for the MLA, we are obliged to deposit a copy of the bidder’s identity card in the case of written bids over € 7,500 as well as auction hall, live and telephone bids. In the case of legal entities (e.g. GmbHs), we also require an extract from the commercial register or a comparable official register. 9.2. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Conditions shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must be made in writing to be valid. 9.3. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and jurisdiction. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. 9.4. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction. 9.5. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provision which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions shall prevail.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques) Date: 13th of October 2020

6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed under fig. 4 and 7 in full. 6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims that are undisputed or that have been legally and finally determined. 6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB).

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


IMPRESSUM Schrittfolge der Steigerung Bid Increments

Abkürzungsverzeichnis

5

190

950

4.500

19.000

100.000

10

200

1.000

5.000

20.000

110.000

15

220

1.100

5.500

22.000

120.000

20

240

1.200

6.000

24.000

130.000

30

260

1.300

6.500

26.000

140.000

40

280

1.400

7.000

28.000

150.000

50

300

1.500

7.500

30.000

160.000

60

330

1.600

8.000

33.000

170.000

70

360

1.700

8.500

36.000

180.000

80

400

1.800

9.000

40.000

190.000

90

450

1.900

9.500

45.000

200.000

100

500

2.000

10.000

50.000

220.000

110

550

2.200

11.000

55.000

240.000

120

600

2.400

12.000

60.000

260.000

130

650

2.600

13.000

65.000

280.000

140

700

2.800

14.000

70.000

300.000

150

750

3.000

15.000

75.000

330.000

160

800

3.300

16.000

80.000

360.000

170

850

3.600

17.000

85.000

400.000

180

900

4.000

18.000

90.000

450.000

Bitte beachten Sie, dass der Auktionator die Schrittfolgen nach eigenem Ermessen auch variieren kann. Please note that the auctioneer may vary the bidding increments at his discretion.

Zeitplan | Schedule Pro Stunde werden 100 – 150 Positonen aufgerufen. Approximately 100 – 150 lots are auctioned per hour.

Mitglied im

All lots in this catalogue with a reserve price of min. 2.500 € have been searched against the Art Loss Register’s database. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. All errors and misprints reserved.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Abb. attr. B. Bd. ber. besch. best. bez. BM bzw. ca. D. deutl. DM doubl. E. A. ehem. erg. g Ges.-Gew. Ges.-H. Ges.-L. gest. Gew. H. handschriftl. hrsg. insg. jew. Jh. L. Lit. maroufl. min. Nr. num. ortsbez. part. rest. Rücken-H. sign. SM Sitz-H. T. teilw. tlg. u. unbed. unges. vgl. zugesch. zus. z. T.

Abbildung attributed Breite Band berieben beschädigt bestoßen bezeichnet Blattmaß beziehungsweise circa Durchmesser deutlich(e) Druckmaß doubliert Epreuve d‘artiste ehemals ergänzt Gramm Gesamtgewicht Gesamthöhe Gesamtlänge gestempelt Gewicht Höhe handschriftlich herausgegeben insgesamt jeweils Jahrhundert Länge Literatur maroufliert minimal Nummer nummeriert ortsbezeichnet partiell restauriert Rückenhöhe signiert Sichtmaß Sitzhöhe Tiefe teilweise teilig und unbedeutend ungestempelt vergleiche zugeschrieben zusammen zum Teil

HARGESHEIMER Kunstauktionen Düsseldorf GmbH Friedrich-Ebert-Straße 11+12 D - 40210 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Steuernummer: 133 5832 1587 Finanzamt Düsseldorf-Mitte Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88 HRB 57157 Firmensitz Düsseldorf Deutsche Bank BIC: DEUT DE DDXXX IBAN: DE46 3007 0010 0614 9900 00 Sparkasse Düsseldorf BIC: DUSS DE DDXXX IBAN: DE98 3005 0110 1007 8379 56

GESCHÄFTSFÜHRUNG Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120 E-Mail: fh@kunstauktionen-duesseldorf.de Auktionator Altmeistergemälde | Handzeichnungen

Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 122 E-Mail: sh@kunstauktionen-duesseldorf.de Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Ikonen | Russische Kunst

MITARBEITER/-INNEN Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: jk@kunstauktionen-duesseldorf.de

Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 E-Mail: mt@kunstauktionen-duesseldorf.de

Assistenz der Geschäftsleitung, Public Relations, Rechnungswesen/Zollabwicklung

Schmuck, Juwelen, Taschenuhren

Ulrike Bednarski Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: ub@kunstauktionen-duesseldorf.de Empfangsassistenz, Rechnungswesen/Zollabwicklung

Olga Syngaivska (Kulturwissenschaftlerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: os@kunstauktionen-duesseldorf.de Porzellan, Glas, Keramik, Jugendstil

Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115 E-Mail: ob@kunstauktionen-duesseldorf.de Skulpturen, Bronzeplastiken, Uhren, Möbel

Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118 E-Mail: kf@kunstauktionen-duesseldorf.de Alte Grafik, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk, Dosen, Miniaturen, Spazierstöcke

Isabelle Martens (Kunsthistorikerin B.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 E-Mail: im@kunstauktionen-duesseldorf.de

Yang Yang (Ostasienwissenschaftlerin B.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 117 E-Mail: yy@kunstauktionen-duesseldorf.de Asiatische Kunst

Dietmar Hillmann Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de Antike Teppiche, Versand und Logistik

Udo Fischer Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: uf@kunstauktionen-duesseldorf.de Fotografie, Bildbearbeitung

Jürgen Bennemann (Dipl.-Designer) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: jb@kunstauktionen-duesseldorf.de Grafikdesign, Bildbearbeitung, Satz

Hans Weyers Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: hw@kunstauktionen-duesseldorf.de Versand und Logistik

Moderne und Zeitgenössische Kunst

Nataliya Ovchynnykova (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123 E-Mail: no@kunstauktionen-duesseldorf.de Assistenz Russische Kunst & Ikonen, Silber

Sara Pließ (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 113 E-Mail: sp@kunstauktionen-duesseldorf.de

FREIE MITARBEITER/-INNEN Sebastian Maaß Fotografie, Bildbearbeitung

Diana Huste (dgraphix) Satz

Gemälde des 19. Jahrhunderts

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GEBOTSFORMULAR

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE

Wichtiger Hinweis!

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 Euro übersteigen, um eine Kopie Ihres Personalausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter registrieren. Nein

Sind Sie bereits Kunde? Ja

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender übereinstimmen muss.

Neukunden bitten wir zusätzlich die Bieterregistrierung auszufüllen

Weitere Informationen zu unseren und Ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz sowie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Webseite unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Nachname, Vorname

1. Telefon

Firma

2. Telefon

Straße u. Hausnr.

Mobil

Kundennummer

Important note! The 5th EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card from bids exceeding 7,500 euros. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder. Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party.

PLZ

Further information on our and your obligations under the Money Laundering Act and on the processing of your personal data can be found on our website at www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Land

E-Mail

Wichtiger Hinweis! Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 € übersteigen, um eine Kopie Ihres Personalausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter registrieren.

Nur für Händler (Handelsregisterauszug notwendig):

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender übereinstimmen muss.

Ihre Umsatzsteuer-ID:

Важно! Согласно 5-ой Директиве ЕС по борьбе с отмыванием денег, мы обязаны сделать и сохранить копию Вашего удостоверения личности при оформлении ставок от 7.500 Евро и выше. В противном случае, мы не сможем зарегистрировать Вас на торгах. Обращаем Ваше внимание на то, что в связи с новой Директивой по борьбе с отмыванием денег, указанное в счёте имя должно совпадать с именем владельца счёта, с которого производится оплата.

Ort

Fax

Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren? Ja

重要提示:

Lot-Nr.

Rechnung bitte mit MwSt.-Ausweis (Regelbesteuerung)

Nein

Objekttitel

Höchstgebot (o. Aufgeld)

Telefon-Gebot

按照欧盟第五条反洗钱指令的规定, 如果您的出价总额超过7500欧元,务必请您提供您个人有效证件的 复印件。 否则您将不能作为竞拍者在我公司注册, 进而参加我们的拍卖。 请您注意,根据欧盟最新反洗钱指令,您如果在我公司购买货品,账单上的姓名必须和付款人的姓名一 致(汇款人或信用卡的持有者的姓名必须和账单上的姓名一致)。 更多关于此反洗钱法规所要求的条款信息以及对您个人信息的处理方法,可详见我们的主页: www.kunstauktionen-duesseldorf.de. Aspetti importanti per gli nostri clienti! La 5° direttiva UE sul riciclaggio di denaro sporco ci obbliga a chiedervi una copia della vostra carta d‘identità per le offerte superiori a 7.500 Euro. Ci riferiamo all’adempimento obbligo di legge comprese la nuova quinta direttiva EU sul riciclaggio di denaro . Altrimenti non possiamo registrarLe come offerente. Si fa notare che a causa di quelle norme nuove antiriciclaggio il nome sul conto e il nome del speditore del pagamento devono essere gli stessi. Potete trovare ulteriori informazioni sui nostri e sui vostri obblighi ai sensi della legge sul riciclaggio di denaro e sul trattamento dei vostri dati personali sul nostro sito web all‘indirizzo www.kunstauktionen-duesseldorf.de. Avis important! La 5e directive européenne sur le blanchiment de capitaux nous oblige à vous demander une copie de votre carte d‘identité pour les offres dépassant 7.500 euros. Autrement nous ne pouvons pas vous enregistrer comme enchérisseur/enchérisseuse.

Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer.

S’il vous plaît prenez en considération que – dû aux nouveaux directives concernant le blanchiment d’argent – au cas de règlement par virement le nom sur la facture doit correspondre avec l’expéditeur du versement.

Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen höherer Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleich­ lautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag.

Vous trouverez de plus amples informations sur nos obligations et les vôtres en vertu de la loi sur le blanchiment d‘argent et sur le traitement de vos données personnelles sur notre site web à l‘adresse www.kunstauktionenduesseldorf.de

Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären. Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention in unserem Hause finden sie auf unserer Website unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Unterschrift

11.20

02.20

Ort, Datum

Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Tele­ fonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein ver­bindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


BIDDING FORM

GEBOTSFORMULAR

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE Lot-Nr.

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

Objekttitel

Höchstgebot (o. Aufgeld)

Have you registered with us before? Yes

Telefon-Gebot

No

New clients will be asked to complete our Bidder Registration Form

Bidding Platform

Client No

Last name, first name

Telephone daytime

Company

Telephone evening

Address

Mobile

Post/ZIP Code

City

Fax

Country

Email

Important note! The Fifth EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card, if the bid exceeds 7.500 €. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.

For trade buyers only (extract from the commercial register):

Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party. Will you export your purchases to a Non-EU-Country: Yes Lot-No

Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer. Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen höherer Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleich­ lautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag.

Ort, Datum

Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Tele­ fonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein ver­bindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

Please tick if you are requiring an invoice under the normal VAT rules (instead of a margin scheme invoice). If registered for VAT in the EU please enter your registration here:

No Maximum Bid € (excluding buyer‘s premium) Phone Bid

Brief description

Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären.

Bids must be received at least 24 hours before the auction begins. All bids are binding and irrevocable, the listed catalogue numbers are valid. A buyer‘s premium of 25 % (including VAT) will be added to the hammer price and is payable by the buyer as part of the total purchase price.

Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention in unserem Hause finden sie auf unserer Website unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Absentee written bids: We will attempt to execute an absentee bid at the lowest possible price taking into account the reserve price. If identical absentee bids are received for the same lot, the written bid received first will take the precedence. We cannot accept liability for any reasonable error or failure to place such bids.

Telephone bids: We will endeavour to excute these bids on your behalf but we will not be liable for any errors. Telephone bids may be r­ ecorded. Each telephone bid is already a bid at the level of the catalogue price, even if the bidder is unavailable at the time of sale, or the connection should be lost during bidding.

Information on data protection and prevention of money laundering: Information on data protection and prevention of money laundering in our company can be found on our website www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Conditions of Sale: By signing this form you agree that you have read and understand our conditions of sale and wish to be bound by them. You should ask any questions you have about the conditions of the sale before signing this form.

Unterschrift Your signature

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

11.20

02.20

Place, date

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


AUKTIONEN 2021 KUNST & ANTIQUITÄTEN | SCHMUCK 108. Auktion

11.-13. März

Annahmeschluß: 13. Januar

112. Auktion

9.-11. September

Annahmeschluß: 12. Juli

RUSSISCHE KUNST & BEDEUTENDE IKONEN 109. Auktion

16./17. April

Annahmeschluß: 5. Februar

113. Auktion

5./6. November

Annahmeschluß: 3. September

MODERNE & ZEITGENÖSSISCHE KUNST 110. Auktion

4. Juni

Annahmeschluß: 5. April

114. Auktion

3. Dezember

Annahmeschluß: 8. Oktober

ASIATISCHE KUNST 111. Auktion

5. Juni

Annahmeschluß: 5. April

115. Auktion

4. Dezember

Annahmeschluß: 8. Oktober

Geschäftsführer: Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de | WhatsApp Business: +49 (0)160 / 30 200 10

www.h-auktion.de


Friedrich-Ebert-Straße 11+12 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2 11/30 200 10 Fax.: +49 (0) 2 11/30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen.duesseldorf.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.