Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf 112-IV. Auktion 'SKULPTUREN | GEMÄLDE ALTER MEISTER', 11.9.21

Page 1

SKULPTUREN GEMÄLDE ALTER MEISTER AUKTION 112 11. SEPTEMBER 2021


BITTE BEACHTEN SIE, DASS VORBESICHTIGUNGSTERMINE VEREINBART WERDEN MÜSSEN. HIERFÜR GELTEN DIE BEKANNTEN 3 G-REGELN: GEIMPFTE (MIT GÜLTIGEM IMPFZERTIFIKAT), GENESENE (MIT GÜLTIGEM NACHWEIS) ODER GETESTETE (MIT TAGES­A KTUELLEM COVID 19TEST). MÖGLICHE ÄNDERUNGEN BZGL. DER CORONA-INZIDENZ BEHALTEN WIR UNS VOR. WEITERHIN BEACHTEN SIE BITTE AUCH DIE NACHFOLGENDEN HINWEISE UND SICHERHEITS­ MASSNAHMEN:

Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 (COVID-19)-Infektionslage und den Vorgaben der Landesregierung NRW muss Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH dafür Sorge tragen, dass die nachfolgenden gesetzlichen Maßnahmen und Hygienevorschriften eingehalten werden. Im Einzelnen gehören hierzu zwingend: 1. Das Tragen von medizinischen Schutzmasken (keine Stoffmasken/Visiere) ist in unseren Räumlichkeiten verpflichtend. Sollten Sie eine entsprechende Schutzmaske benötigen, wird Ihnen unser Personal gerne eine Schutzmaske zur Verfügung stellen. Hargesheimer Kunstauktionen wird das Tragen von diesen Masken überprüfen. 2. Ein Mindestabstand von 2 m ist zwingend einzuhalten. Dies gilt besonders für den Abstand zu unserem Personal. 3. Bitte verzichten Sie auf eine persönliche Begrüßung durch einen Handschlag. 4. Sollten Sie Objekte in die Hand nehmen und im Original prüfen wollen, ist die Nutzung von den bereitgestellten Desinfektionsspendern sowie den bereitgestellten Sicherheitshandschuhen erforderlich. Bitte nehmen Sie die Möglichkeiten des telefonischen Bietens, des Bietens via Internet/Live Online-Bidding oder der schriftlichen Vorgebote in Anspruch. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen sehr, dass Sie gesund bleiben. Ihr Team von Hargesheimer Kunstauktionen PLEASE NOTE THAT PRE-VIEWING APPOINTMENTS MUST BE ARRANGED. THE WELL-KNOWN 3 G RULES APPLY: VACCINATED (WITH VALID VACCINATION CERTIFICATE), RECOVERED (WITH VALID PROOF) OR TESTED (WITH DAILY UPDATED COVID 19 TEST). WE RESERVE THE RIGHT TO CHANGE THE INCIDENCE OF CORONA. FURTHERMORE, PLEASE NOTE THE FOLLOWING NOTES AND SAFETY MEASURES: Due to the current SARS-CoV-2 (COVID-19) infection situation and the requirements of the government of North Rhine-Westphalia, Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH must ensure that the following hygiene regulations are observed.

AUKTION 112 | AUCTION 112

SKULPTUR EN | BRONZEN GEM ÄLDE ALTER MEISTER SCULPTUR ES | BRONZES OLD M ASTER PAINTINGS 11. SEPTEMBER 2021|10.00 UHR 11 SEPTEMBER 2021| 10.00 AM CET Vorbesichtigung 31. August– 6. September Montag–Freitag von 10.00 –18.30 Uhr Samstag | Sonntag von 10.00–17.00 Uhr Exhibition Time 31 August–6 September Monday–Friday 10 am–6.30 pm CET Saturday | Sunday 10 am–5 pm CET Ihre Auktionsexperten /Your auction experts:

In detail, these include mandatory regulations: 1. The wearing of medical protective masks (no cloth masks/visors) is mandatory in our premises. Should you require a corresponding protective mask, our staff will be happy to provide you with one mask. Hargesheimer Kunstauktionen will check the wearing of these masks. 2. A minimum distance of 2 m is mandatory. This applies especially to the distance to our staff. 3. Please refrain from a personal greeting with a handshake. 4. If you want to take objects in your hands and check them in the original, you must use the disinfectant dispensers provided and the safety gloves provided. Please make use of the possibilities of bidding by telephone, bidding via internet/live online bidding or written pre-bids. We thank you for your understanding and very much hope that you stay healthy. Your team from Hargesheimer Kunstauktionen

Frank Hargesheimer, M.A. Gemälde Alter Meister | Handzeichungen Old Master Paintings | Drawings

Olexiy Bakhmatov, M.A. Skulpturen | Bronzeplastiken Sculptures | Bronzes

Live bieten: Live bidding: Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Skulpturen

AUKTION 112

VERSTEIGERUNGSFOLGE 8. SEPTEMBER 2021

UHRZEIT

SCHMUCK

ca. 10:00  –  c a. 13:00

PAUSE SCHMUCK

ca. 13:30  –  c a. 16:30

9. SEPTEMBER 2021 JUGENDSTIL

ca. 10:00  –  c a. 11:00

GLAS

ca. 11:00  –  c a. 11:15

KERAMIK & STEINGUT

ca. 11:15  –  c a. 11:30

PORZELLAN

ca. 11:30  –  c a. 13:30

DOSEN & MINIATUREN

ca. 13:30  –  c a. 14:00

SPAZIERSTÖCKE

ca. 14:00 – c a. 14:10

GRAFIKEN & BÜCHER

ca. 14:10  –  c a. 15:10

PAUSE SILBER

ca. 15:30  –  c a. 17:30

UHREN

ca. 17:30  –  c a. 17:50

KUNSTHANDWERK

ca. 17:50  –  c a. 18:35

MÖBEL

ca. 18:35  –  c a. 19:15

TEPPICHE

ca. 19:15  –  c a. 19:45

WEIN & VINTAGE

ca. 19:45  –  c a. 20:10

ANTIKEN & AUSGRABUNGEN

ca. 20:10  –  c a. 20:30

2200 2200 | FIGURENGRUPPE: BESCHNEIDUNG CHRISTI Flandern, Antwerpen, 16. Jh. Eiche, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht. H. 43 cm, B. 35 cm. In der Mitte der Komposition ist eine verdeckte Tafel zu sehen, auf der das Christuskind liegt und von einer Magd behutsam gehalten wird. Dahinter steht ein Priester, der das Ritual vollzieht, von Maria und Josef flankiert. Part. besch., Spannungsrisse. € 1.400,– 2201 | FRAGMENT EINES RETABELS Niederrhein, um 1480/1500 Eiche, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 49 cm x 25,5 cm. Hochrechteckige Tafel mit im Hochrelief ausgeführter Darstellung von drei Heiligen: kniende Maria Magdalena mit dem Salbgefäß, dahinter vermutlich der Heilige Johannes (?) und der Heilige Josef (?). Diese Figurengruppe steht im Zusammenhang mit der Szene der Grablegung Christi. Part. min. besch. und rest. € 4.500,–

2201

10. SEPTEMBER 2021 GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

ca. 10:00  –  c a. 13:00

PAUSE GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

ca. 13:30  –  c a. 16:30

11. SEPTEMBER 2021 SKULPTUREN

ca. 10:00  –  c a. 12:00

BRONZEPLASTIKEN

ca. 12:00  –  c a. 14:00

PAUSE GEMÄLDE ALTER MEISTER

ca. 14:30  –  c a. 16:30

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht garantiert werden können und unverbindlich bleiben.

Hargesheimer | Auktion 112 |  3


Skulpturen

Skulpturen

2203

2202 2202 | FEINE RELIEFTAFEL MIT HEILIGEM CHRISTOPHORUS Süddeutsch, 16. Jh. Buchsbaum, reliefplastisch geschnitzt, teils vergoldet. 20 cm x 12 cm (Relief), 25 cm x 17 cm (Rahmen). Reliefplastische Darstellung des Heiligen Christophorus mit einem Baumstamm beim Durchqueren des Flusses, das segnende Christuskind auf seiner rechten Schulter tragend. Part. besch. und rest., Rahmen später. € 2.500,–

2204 2204 | RELIEF MIT DER SZENE DER CHRISTI GEBURT Flandern, 16. Jh. Eiche, reliefplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, Rahmen. 49 cm x 37 cm (Relief), 55 cm x 45 cm (Rahmen). In zwei Ebenen unterteilte Bildkomposition: in der unteren Bildhälfte ist die Maria mit Kind im Stall, flankiert von Josef, zu sehen. Ober steigt ein Engel vom Himmel herab, um den Hirten die frohe Botschaft zu überbringen. Part. besch. € 1.800,–

4  Hargesheimer | Auktion 112 |

2203 | RELIEFTAFEL MIT DER ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Flandern, 16. Jh. Eiche, reliefplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 27,5 cm x 28,5 cm. Part. besch. € 350,–

2206

2207

2206 | GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND (SEDES SAPIENTIAE) Frankreich oder Nordspanien, frühes 14. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 47 cm. Monumental wirkende Darstellung der thronenden Gottesmutter, das Christuskind mit der Weltkugel auf dem Schoß haltend. Besch., Verluste der Fassung, wurmstichig. € 4.000,–

2207 | GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Niederlande, Brabant, um 1480/1500 Eiche, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht. H. 43 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, dem Betrachter frontal zugewandt. Sie hält das Christuskind auf ihrem rechten Arm. Besch. und rest., wurmstichig. € 1.000,–

2205 2205 | KORPUS CHRISTI Flandern oder Frankreich, 16. Jh. Eiche, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht, mit Resten der Fassung. H. 94. Ganzfigurige Darstellung des toten Christus mit Dornenkrone und einem Lendentuch als Dreinageltypus. Besch. und rest. € 500,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  5


Skulpturen

Skulpturen 2208 | GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Salzburg, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 70 cm. Ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter in leichter S-Haltung, das verspielte Christuskind mit einer Kugel auf dem Arm haltend. Verluste der Fassung, rest., Fassung teils ergänzt. € 8.500,–

2209 2209 | GROSSE MADONNENFIGUR Schwaben, um 1480/1500 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 113 cm. Ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter, dem Betrachter frontal zugewandt sowie in ein reich drapiertes Gewand gekleidet. Besch. und rest. € 7.000,–

2208

6  Hargesheimer | Auktion 112 |

2209

Hargesheimer | Auktion 112 |  7


Skulpturen

Skulpturen

2213 2213 | PIETA Süddeutsch, um 1460/1480 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht. H. 45 cm. Über einem schauseitig abgerundeten Sockel ganzfigurige Darstellung der sitzenden Gottesmutter mit zur Seite geneigten Kopf, den Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Besch. und rest., wurmstichig. € 4.800,–

2210

2211 2210 | MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Wohl Italien, im Stil des 15./16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst und teils vergoldet. H. 76 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in einer S-Form, das segnende Christuskind mit einer Kugel auf ihrem linken Arm tragend. Besch. und rest. € 3.500,– 2211 | HEILIGER ANTONIUS (?) Süddeutsch o. Österreich, 20. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 83,5 cm. Reliefplastische Darstellung des Heiligen Antonius (?) im Bischofsgewand, eine Kerze haltend. Part. mit Verlusten der Fassung. € 250,– 2212 | PIETA Nach dem gotischen Vorbild des 14. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und teils vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 61 cm. Über einem massiven Sockel ganzfigurige Darstellung der sitzenden Gottesmutter, den Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Part. besch., Verluste der Fassung. € 400,–

2212

8  Hargesheimer | Auktion 112 |

2214

2214 | MONDSICHELMADONNA AUF EINEM SOCKEL Süddeutsch o. Österreich, 16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 86 cm (Figur), Ges.- H. 94 cm. Über einem trapezförmigen gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem linken Arm, auf einer Mondsichel stehend. Besch. und rest., wurmstichig, Sockel sekundär. € 1.500,– 2215 | GROSSE FIGUR DES HEILIGEN ANTONIUS Süddeutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 100 cm. Ganzfigurige Darstellung des Heiligen Antonius im langen Gewand mit einem Buch in seiner Rechten, von einem Schwein rechts flankiert. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 3.500,– 2216 | HEILIGER JOHANNES Wohl deutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 61,5 cm. Ganzfugurige Darstellung des Heiligen Johannes, ein Evangelienbuch in seinen Händen haltend. Besch. und rest., Fassung ergänzt. Als Beigabe ein aus Hartholz geschnitztes Kapitell mit Puttenköpfen und Fabelwesen. € 1.200,–

2215

2216

Hargesheimer | Auktion 112 |  9


Skulpturen

Skulpturen 2217 | GROSSE CHRISTUSFIGUR AUS EINER GRABLEGUNGSGRUPPE Wohl süddeutsch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 105 cm. Ganzfigurig ausgeführte Darstellung Christi nach der Kreuzabnahme mit blutenden Wundmalen. Besch., Verluste der Fassung. € 600,– 2218 | HEILIGE MARIA MAGDALENA (?) Wohl deutsch, um 1600 Holz, plastisch geschnitzt, mit Resten der Fassung, rückseitig geflacht. 66,5 cm. Ganzfigurige Darstellung einer Heiligen mit vor der Brust im Gebet gefalteten Händen und welligem Haar, nach oben blickend. Besch. und rest. € 600,– 2219 | HEILIGER ROCHUS Wohl deutsch, spätes 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, mit Resten der Fassung. H. 41 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Rochus in bewegter Haltung, von einem Hund und sowie einem Engel flankiert Part. stark besch., rest. € 500,–

2217

2218

2220 | HEILIGER JOHANNES DER TÄUFER Wohl Niederrhein, 17. Jh. Eiche, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 63 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Johannes des Täufer mit einem Buch in seiner Rechten und einem Stock in seiner Linken. Besch., Verluste der Fassung, part. ergänzt. € 400,–

2221 2221 | HEILIGE BARBARA Deutsch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 71 cm. Über einem passig geschwungenen Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Barbara in höfischem Kleid mit einer Krone, ein Buch sowie einen Turm in ihrer Linken haltend. Besch. und rest., wurmstichig, part. ergänzt. € 400,–

2223 2223 | GROSSE ALTARFIGUR DER GOTTESMUTTER Wohl Niederlande, 17. Jh. Eiche, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 115 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in andächtiger Haltung auf einem stilisierten Wolkenband, von einer kleinen männlichen Figur flankiert. Part. besch., mit Spannungsrissen. € 800,– 2219

10  Hargesheimer | Auktion 112 |

2222 2222 | GROSSE FIGUR DER HEILIGEN BARBARA Deutsch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt, Reste der Fassung. H. 83 cm. Über einem abgerundeten Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Barbara im reich drapierten Gewand in andächtiger Haltung, neben einem Turm als Attribut ihres Martyriums stehend. Besch. und rest., teils wurmstichig. € 300,–

2224 2224 | GROSSE FIGUR DER HEILIGEN ANNA Wohl Norditalien, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 118 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung der Heiligen Anna in leicht gedrehter Haltung, ein reich drapiertes Gewand tragend. Part. besch. und rest., teils ergänzt, wurmstichig. € 1.500,–

2220

Hargesheimer | Auktion 112 |  11


Skulpturen

Skulpturen

2225 2225 | HEILIGER PANKRATIUS Deutsch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 38 cm. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Pankratius in höfischer Kleidung, ein Buch in seiner Linken haltend. Besch., Verluste der Fassung. € 400,–

2227 2227 | HEILIGER BISCHOF Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, Bleiweiß-Fassung, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 34 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Heiligen im Bischofsgewand, ein Buch in seiner Linken haltend. Part. besch. und rest. € 450,–

12  Hargesheimer | Auktion 112 |

2226 2226 | SEGNENDER CHRISTUS Wohl Spanien, um 1600 Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, versilbert, goldfarben gebeizt. H. 46 cm. Halbfigurige Darstellung Christi mit segnend erhobener Rechten, mit der Linken das Evangelienbuch haltend. Stark besch., wurmstichig. € 200,–

2228 2228 | APOSTEL PETRUS (?) Spanien, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 46 cm. Über einem teils abgerundeten Sockel ganzfigurige Darstellung des Apostels Petrus (?) mit einem Buch in seiner Linken und segnend erhobener Rechten (verloren). Besch. und rest. € 450,–

2229

2230

2229 | BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Italien, 1. Hälfte 18. Jh. Terracotta, roter Scherben, farbig gefasst. H. 49,5 cm. Über einem stilisierten Felssockel ganzfigurige Darstellung der knienden Maria Magdalena im langen Gewand mit vor der Brust gefalteten Händen. Part. besch., Verluste der Fassung. € 1.500,–

2231 2231 | BEWEINUNG CHRISTI Italien, Anfang 18. Jh. Terrakotta, farbig gefasst. H. 33,5 cm, B. 33 cm. Über einem figürlich ornamentierten Sockel ganzfigurige Darstellung der trauernden Gottesmutter, von knienden Johannes und Maria Magdalena flankiert. Im Vordergrund ist der Leichnam Christi zu sehen. Part. besch. und rest. € 600,–

2230 | GROSSE FIGUR DER GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Wohl Italien, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und versilbert, rückseitig geflacht, Metallnimbus. H. 112 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, dem Betrachter frontal zugewandt. Auf ihrem linken Arm hält sie das segnende Christuskind. Besch. und rest., Fassung part. ergänzt. € 2.500,–

2232 2232 | MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Deutsch/flämisch, wohl 16. Jh. Sandstein, plastisch gearbeitet, mit Resten der Fassung. H. 56 cm. Über einem Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter im langen Gewand, das Christuskind mit einer Kugel auf ihrem linken Arm haltend. Part. besch. € 800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  13


Skulpturen

Skulpturen

2237 2233 2233 | ZWEI FIGUREN: MADONNA UND ENGEL Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 28 cm bzw. 30 cm. Besch., Verluste der Fassung. € 180,–

2234 2234 | PIETA Wohl Norditalien, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 25 cm. Über einem stilisierten Sockel mit Arma Christi ganzfigurige Darstellung der sitzenden Gottesmutter, den Leichnam auf dem Schoß haltend. Min. besch., Verluste der Fassung. € 400,–

2237 | HEILIGER SEBASTIAN MIT EINER HOSTIE Deutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. Ges.- H. 27,5 cm. Über einem geschwungenen Sockel mit applizierter Ornamentik ganzfigurige Darstellung des Heiligen Sebastian, an einem Baum gefesselt. In der Brust eine Öffnung mit der Hostie. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 450,–

2239 2235 2235 | PIETA AUF EINER KONSOLE Wohl Norditalien, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht, Konsole vergoldet. H. 20 cm (Figur), H. 14,5 cm (Konsole). Ganzfigurige Darstellung der sitzenden Gottesmutter, den Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Besch. und rest., Konsole sekundär, mit Ergänzung. € 180,–

14  Hargesheimer | Auktion 112 |

2236 2236 | PIETA AUF EINER KONSOLE Deutsch o. Flämisch, um 1700, Konsole später Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst bzw. vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 31 cm (Figur), H. 27,5 cm (Konsole). Ganzfigurige Darstellung der sitzenden Gottesmutter, den Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Konsole mit Blumen-, Rocaillen- und Muscheldekor. Part. besch., Fassung ergänzt. € 300,–

2239 | MONDSICHELMADONNA MIT CHRISTUSKIND Wohl deutsch, 20. Jh. (im barocken Stil) Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. Ges.- H. 54 cm. Über einem geschwungenen Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter mit Christuskind in einer Strahlenaureole, auf einer Kugel stehend. Part. mit Verlusten der Fassung. € 350,–

2238 2238 | SCHUTZMANTELMADONNA AUF EINER SICHEL MIT SOCKEL Wohl Österreich, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. Ges.- H. 45 cm, H. 39 cm (Figur). Über einem Trapezsockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in leicht gedrehter Haltung im Gebet, von zwei Putten flankiert sowie auf einer Mondsichel stehend. Part. besch. und rest., wurmstichig, Sockel ergänzt. € 300,–

2240 2240 | MARIA IMMACULATA AUF EINER KONSOLE Süddeutsch o. Österreich, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht. Ges.- H. 81 cm, H. 68 cm (Figur). Auf einer ornamentierten Konsole trapezförmiger Sockel mit der ganzfigurigen Darstellung der bekrönten Gottesmutter mit dem Christusknaben in einer Strahlenaureole, auf einer Kugel stehend sowie die Schlange mit der Lanze tötend. Part. besch. und rest., Sockel ergänzt, Konsole wohl sekundär. € 500,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  15


Skulpturen

Skulpturen

2245

2241 2241 | MADONNA MIT CHRISTUSKIND Deutsch, 20. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 70 cm. Ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter in bewegter Haltung, das segnende Christuskind auf dem linken Arm haltend. Part. min. besch. und rest. € 250,–

2242 2242 | GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKUND Wohl deutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 58,5 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter in leicht gedrehter Haltung, das segnende Christuskind mit einer Weltkugel auf dem linken Arm haltend. Besch. und rest., Verluste der Fassung. € 500,–

2245 | ZWEI RELIEFS: DIE HEIMSUCHUNG MARIENS UND DIE VERKÜNDIGUNG Deutsch, 17. Jh. Holz, reliefplastisch, teils plastisch geschnitzt, Eichenholz-Rahmen (später). Je 29 cm x 42 cm ( Relief), 37 cm x 49 cm (Rahmen). Im Hochrelief ausgeführte Darstellungen von zwei biblischen Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria: der Heimsuchung und der Verkündigung. Besch. und rest., wurmstichig. Beide Tafeln gehörten zum Inventar einer alten Gaststätte in Iserlohn. Viele Teile deren Ausstattung wurden in die Sammlungen des Dortmunder Brauereimuseums sowie des Stadtmuseums Iserlohn aufgenommen. Eine alte Aufnahme von 1927 zeigt die beiden Reliefs im gesamten Interieur. € 1.200,–

2246

2243 2243 | GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND AUF EINEM SOCKEL Süddeutsch o. Österreich, im Stil des 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. Ges.- H. 94 cm, H. 78 cm. Über einem Volutensockel ganzfigurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter in bewegter Haltung mit dem Christusknaben, eine Kugel haltend. Part. besch. und rest. € 600,– 16  Hargesheimer | Auktion 112 |

2244 2244 | HEILIGER FLORIAN Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 65 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit zwei abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung des Heiligen Florian in einer römischen Rüstung mit einem Eimer in seiner Linken, symbolisch ein Feuer in einer Burg löschend. Part. besch. und rest. € 800,–

2245

2246 | RELIEFTAFEL MIT ANNA SELBDRITT Wohl Italien, 17. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 39 cm x 28 cm. Hochrechteckige Tafel mit der reliefplastischen Darstellung der Heiligen Anna, ihrer Tochter Maria, die das Christuskind auf ihrem Schoß hält. Part. besch., rest., wurmstichig. € 600,–

2247 2247 | RELIEFTAFEL MIT EINEM ENGELSKOPF Wohl Süddeutsch, 17. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 50 cm x 27 cm. Hochrechteckige Tafel mit detailreich geschnitzter Akanthusblatt- und Flügelornamentik. Zentral gesetzter, plastisch ausgeführter Engelskopf mit welligem Haar. Besch. und rest., wurmstichig. € 280,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  17


Skulpturen

Skulpturen

2248 2248 | FIGUR EINES HEILIGEN Wohl flämisch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig gefasst. H. 21 cm (Figur). Über einem quadratischen Sockel stilisierte Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines bärtigen Heiligen im langen Gewand. Part. besch., verso mit einem Spannungsriss, Sockel ergänzt. € 380,–

2249 2249 | ANNA SELBDRITT Flandern, Mecheln, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig geflacht. H. 36,5 cm. Ganzfigurige Darstellung der Heiligen Anna in reich drapiertem Gewand, ihre Tochter Maria auf dem rechten Arm haltend. Gleichzeitig hält Maria das Christuskind, das sich dem Betrachter frontal zuwendet. Part. besch. und rest. € 2.200,–

2250 2250 | FEIN GESCHNITZTES RELIEF: HEILIGER JOSEF MIT DEM CHRISTUSKIND Schwaben, um 1760/1780 Buchsbaum, geschnitzt. 55 cm x 26,5 cm. Hochrechteckige Platte mit der beinah vollplastisch ausgeführten Darstellung des Heiligen Josef als Ganzfigur, nach oben blickend und das Christuskind haltend. Part. min. besch. und rest. € 1.200,–

18  Hargesheimer | Auktion 112 |

2252

2251 2251 | UNBEK ANNTER BILDSCHNITZER Tätig im 19./20. Jh. wohl in Süddeutschland Relieftafel mit dem Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen. Holz, reliefplastisch, geschnitzt, dunkel gebeizt. 39 cm x 37 cm (mit Rahmen). Unten rechts monogrammiert ‚SA‘. Part. min. besch. und rest. € 400,–

2252 | ECCE HOME Süddeutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 50 cm. Über einem ovalförmigen Sockel ganzfigurige Darstellung Christi mit der Dornenkrone, die Wundmale präsentierend. Besch. und rest. € 1.200,–

2254 2254 | ERZENGEL MICHAEL IM K AMPF MIT DEM UNGEHEUER Wohl Deutsch, um 1700 Eiche, plastisch geschnitzt, mit Resten der Fassung, rückseitig geflacht. H. 77 cm. Ganzfigurige Darstellung des Erzengels Michael in bewegter Haltung mit dem Schwert, ein Ungeheuer als Personifikation des Teufels bekämpfend. Besch. und rest., Schwert und Flügel ergänzt. € 400,–

2253 2253 | GROSSE FIGUR DER HEILIGEN ELISABETH MIT EINEM ROSENKORB Deutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 111 cm. Über einem halbrunden Sockel ganzfigurige Darstellung der Heiligen Elisabeth mit einem Rosenkorb, eine einzelne Rose in ihrer Linken haltend. Part. besch. und rest., Fassung teils ergänzt. € 400,–

2255 2255 | GROSSE FIGUR EINES HEILIGEN BISCHOFS Deutsch, um 1900 oder früher Eiche, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig ausgehöhlt. H. 110 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganzfigurige Darstellung eines segnenden Bischofs. Besch. und rest., part. ergänzt. € 300,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  19


Skulpturen

Skulpturen

2256 2256 | SCHWEBENDER ENGEL Süddeutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 65 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Engels in bewegter Haltung mit ausgebreiteten Flügeln. Stark besch., rest. € 700,–

2257 2257 | POSAUNENENGEL Süddeutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht. H. 77 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Engels mit ausgebreiteten Flügeln in leicht bewegter Haltung mit einer Posaune. Besch. und rest., Fassung ergänzt. € 300,–

2261

2258 2258 | ZWEI RELIEFS MIT GEFLÜGELTEN PUTTOKÖPFEN Wohl deutsch, 18. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 18 cm bzw. 13 cm, B. 29 cm bzw. 33,5 cm. Part. besch., Verluste der Fassung. € 120,–

20  Hargesheimer | Auktion 112 |

2259 2259 | K APITELL MIT GEFLÜGELTEM ENGELSKOPF Wohl Italien, 2. Hälfte 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig ausgehöhlt. H. 26 cm, B. 30 cm. Reliefplastisch ausgeführter Engelskopf, von Flügeln umgeben. Part. besch., wurmstichig, Fassung entfernt. € 180,–

2260 2260 | STEHENDER CHRISTUSKNABE Wohl Italien, um 1600 Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 44 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung des stehenden Christusknaben. Stark besch. und rest. € 160,–

2261 | SEGNENDES CHRISTUSKIND Italien, Neapel, um 1600 Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 48 cm. Ganzfigurige Darstellung des segnenden Christusknaben in leicht bewegter Haltung. Part. besch. und rest, Verluste der Fassung. € 800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  21


Skulpturen

Skulpturen

2263

2262

2262 | GEFLÜGELTER PUTTOKOPF Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht. H. 24 cm. Part. besch., Verluste der Fassung. € 220,– 2263 | DREI GEFLÜGELTE PUTTOKÖPFE U. a. Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. Max.- H. 24 cm. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 300,– 2264 | ZWEI GEFLÜGELTE PUTTOKÖPFE Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht. H. 16 cm, B. 19 cm. Min. besch., Verluste der Fassung. € 300,– 2265 | GEFLÜGELTER ENGELSKOPF Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 23 cm, B. 27 cm. Part. besch. und rest. € 220,–

2264

2268

2267 | CHRISTUSKNABE Italien, Neapel, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, Glasaugen. H. 56 cm. Ganzfigurige, fein ausgeführte Darstellung des Christusknaben mit lockigem Haar in bewegter Haltung. Besch. und rest. € 600,–

2267

2268 | GEFLÜGELTER PUTTOKOPF Italien, Neapel, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, Glasaugen. H. 23 cm. Vollplastisch ausgeführter, von Flügeln umgebener Puttokopf mit individueller Physiognomie. Part. besch. € 250,– 2269 | GEFLÜGELTES PUTTOPAAR Süddeutsch, um 1720 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 32 cm, B. 41 cm. Part. besch., Verluste der Fassung. € 280,–

2266 | GROSSER GEFLÜGELTER ENGELSKOPF Süddeutsch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 33 cm, B. 36 cm. Part. stark besch. und rest., wurmstichig. € 280,–

2265

2269 2266

22  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  23


Skulpturen

Skulpturen

2272

2270 | HEILIGER NEPOMUK Osteuropa, 18. /19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, Blechkreuz. H. 27,5 cm. Part. besch. und rest. € 150,–

2270

2271

2271 | KORPUS CHRISTI Wohl süddeutsch, 18./19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 54 cm, B. 38 cm. Ganzfigurige Darstellung Christi mit Lendentuch als Dreinageltypus. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 180,– 2272 | KORPUS CHRISTI Wohl deutsch, 18. /19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig geflacht. H. 48 cm, B. 45. Besch. und rest. € 150,– 2273 | KRUZIFIX Wohl deutsch, 17./18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. 60 cm x 32,5 cm. Besch. und rest. € 400,– 2274 | ZWEI CORPORA CHRISTI Italien/Spanien, 18. Jh. Holz und Elfenbein, plastisch geschnitzt, farbig gefasst bzw. teils bemalt. 35 cm x 24 cm bzw. 27 cm x 19 cm. Jeweils eine ganzfigurige Darstellung Christi mit Lendentuch als Dreinageltypus. Besch. und rest., Kreuz ergänzt. € 120,–

2273

2274

24  Hargesheimer | Auktion 112 |

2275

2276

2275 | ZWEI FIGUREN: HEILIGER FRANZISKUS UND GOTTESMUTTER (?) Flandern, Mecheln, 17. Jh. Alabaster, teils farbig gefasst. Ges.- H. 9 cm bzw. 9,5 cm. Part. besch. und rest., Sockel sekundär. € 550,– 2276 | THRONENDE GOTTESMUTTER MIT KIND Wohl deutsch, 20. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 62,5 cm. Über einem Sockel ganzfigurige Darstellung der thronenden Gottesmutter, das Christuskind auf ihrem Schoß haltend. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 200,– 2277 | KRUZIFIX AUF EINEM SOCKEL Deutsch, 18. Jh. Wohl Nussbaum, geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 53 cm. Min. besch., Kreuz ergänzt. € 480,– 2278 | SEGNENDES CHRISTUSKIND AUF EINEM SOCKEL Italien, Neapel, wohl um 1900 Terracotta, Holz, farbig gefasst, Glasaugen. Ges.- H. 35,5 cm. Part. stark besch. und rest. € 180,– 2277

2278

2274

Hargesheimer | Auktion 112 |  25


Skulpturen

Skulpturen

2279 2280 2279 | PAAR KONSOLEN MIT GEFLÜGELTEN PUTTOKÖPFEN Wohl Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, vergoldet. H. 24 cm, B. 23,5 cm. Min. besch., Verluste der Vergoldung. € 280,– 2280 | BAROCKE SCHNITZEREI Deutsch, 18. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. 25 cm x 35 cm. Part. min. besch., Verluste der Fassung. € 120,– 2281 | ZWEI CHRISTUSFIGUREN Spanien, 19./20. Jh. Terracotta, farbig gefasst, Glasaugen. H. 35 cm bzw. 18 cm. Rückseitig jeweils mit einer Herstellermarke. Part. besch. und rest. € 180,–

2281

2282 | GEFLÜGELTER PUTTOKOPF Deutsch, wohl 20. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 30 cm. Part. mit Verlusten der Fassung, min. besch. € 200,– 2283 | GOTTVATER Wohl deutsch, 20. Jh. Gips (?), farbig gefasst, teils vergoldet. H. 27 cm. Part. mit Verlusten der Fassung. € 80,–

2284

2285

2284 | FRAUENKOPF Römische Kaiserzeit Weißer Marmor, gehauen, schwarzer Sockel. H. 28,5 cm. Portrait einer unbekannten Frau mit welligem Haar und einer Haarspange. Part. besch. € 2.400,–

2285 | RELIQUIARBÜSTE EINER HEILIGEN Wohl Süddeutsch, 17./18. Jh. Kupfer, getrieben, fein graviert, mit Resten der Versilberung, Holzsockel (sekundär). Ges.- H. 62 cm, H. 42 cm (Büste). Über einem hohen mehrfach gegliederten Sockel reliefplastische Büstendarstellung einer Heiligen. Zentral mit einer ovalen Öffnung zur Präsentation einer Hostie. Part. besch. und rest., Sockel besch. € 1.500,–

2282 2283

26  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  27


Skulpturen

Skulpturen

2286 2286 | GUILLAUME (WILLEM) GEEFS 1805 Antwerpen – 1883 Schaerbeek (Brüssel) ‚DER VERLIEBTE LÖWE‘ (THE LION IN LOVE) Weißer Marmor, vollplastisch gearbeitet. H. 63 cm, B. 65 cm. Schauseitig auf dem Sockel mit einer Inschrift: ‚AMOUR, AMOUR, QUANT TU NOUS TIENS, ON PEUT BIEN DIRE: ADIEU, PRUDENCE!‘. Über einem ovalen profilierten Sockel korrespondierende naturalistische Plinthe mit vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung einer jungen Frau, einem Löwen die Krallen stutzend. Part. min. besch., Witterungsspuren. Das monumentale Original, das sich im Besitz der Königlichen Museen der Schönen Künste in Brüssel befindet, wurde zum ersten Mal im Crystal Palace im Rahmen der Weltausstellung 1851 gezeigt. Danach wurde die Skulptur, von der auch kleinere Versionen bekannt sind, 1855 in Paris und 1857 in Brüssel ausgestellt.Eine dieser Ausführungen wurde erfolgreich in London versteigert (Sotheby‘s, 20.05.2015, Los 60, Zuschlag: 131.000 GBP inkl. buyer‘s premium). Die vorliegende Figurengruppe hat beinah identische Maße und steht auf dem Originalsockel mit dem französischen Spruch. € 50.000,–

28  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  29


Skulpturen

Skulpturen 2287 | BERTEL THORVALDSEN 1768 Kopenhagen – 1844 ebenda (Umkreis) SITZENDER AMOR Carrara-Marmor, vollplastisch gearbeitet. H. 49,5 cm, B. 57 cm. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Amors mit dem Blick nach oben, seine Arme vor der Brust haltend. Höchstwahrscheinlich hielt er ursprünglich ein Musikinstrument (eine Lyra). Part. besch. und rest. € 8.000,– 2288 | HERKULESKNABE IM K AMPF MIT DER SCHLANGE Italien, um 1800 Terracotta, roter Scherben, teils weiß gefasst und später vergoldet. H. 52 cm, B. 51 cm. Vollplastisch ausgeführte Darstellung des sitzenden Herkules als Kind in seiner Wiege auf einem Tuch sitzend. In beiden Händen hält er fest umklammert die Schlange. Besch. und rest. Das mythologische Thema bildet einen wichtigen Beginn in der heroischen Vita des Herkules. Seine eifersüchtige Stiefmutter Hera schickte ihm und seinem sterblichen Zwillingsbruder Iphikles zwei Schlangen, die sie töten sollten. Herkules, der wie sein Bruder noch kein Jahr alt war, tötete die Schlangen indem er sie erwürgte. € 1.000,– 2287

2289

2288

30  Hargesheimer | Auktion 112 |

2289 | ANDREA DELLA ROBBIA (NACH) 1435 Florenz – 1525 ebenda DIE MADONNA DER LILIEN (DIE ANBETUNG) Wohl Italien, Ende 19. Jh. Relief, Fayence, polychrom glasiert; im opulenten Klassizismusrahmen mit Pilastern und feinsten Verzierungen. 64 x 42 cm (R. 82 x 59 cm). Verso Unterglasurmarke ‚1‘ mit schildförmiger Umrandung und Nr. ‚236‘. Min. best. Provenienz: Rheinische Fabrikantensammlung. € 600,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  31


Skulpturen

Skulpturen 2290 | SIMON TROGER 1683 Abfaltersbach – 1768 München ALTE BETTLERIN (AUSFÜHRUNG DES 19. JH.) Holz und Elfenbein, geschnitzt, Glasaugen. H. 24,5 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige, fein ausgeführte Darstellung einer alten Bettlerin mit einem Stock, auf ihre Beule am Hals weisend. Part. besch. und rest. € 4.800,– 2291 | ZWEI BETTLERFIGUREN (IM STIL VON SIMON TROGER) Deutsch, 18./19. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 20 bzw. 21 cm. Fein ausgeführte Darstellung zweier Bettler mit Wanderstöcken in bewegter Haltung. Besch. und rest., teils ergänzt. € 350,–

2292

2293

2295

2292 | ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 SCHLANGENBESCHWÖRERIN Alabaster, teils farbig gefasst. H. 51 cm. Verso auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Gem‘. Über einem rechteckigen teils naturalistisch gearbeiteten Sockel mit abgeschrägten Ecken vollplastisch ausgeführte Halbaktdarstellung einer knienden Frau, eine Schlange auf ihrem linken Arm haltend. Besch. und rest. € 600,–

2290

2293 | GOTTFRIED SCHUMACHER 1855 Rügen – 1920 Berlin FRAUENAKT MIT KUGEL Alabaster, Bronze, Marmorsockel. Ges.- H. 47 cm. Unterseitig mit Herstellerplakette ‚S & Co‘ (Schumacher). Über einem runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung einer jungen Frau, eine Kugel auf ihrem rechten Arm balancierend. Part. besch. und rest. € 550,– 2294 | FRANZ PELESCHK A-LUNARD 1873 Wien – nach 1911 Berlin FRAUENBÜSTE Alabaster, roter Marmor. Ges.- H. 25,5 cm. Verso bezeichnet ‚Peleschka‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Büstendarstellung einer jungen Frau. Part. besch. € 150,– 2295 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 BÜSTE EINER FRAU Alabaster. H. 21 cm. Besch. und rest. € 120,–

2294

2291

32  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  33


Skulpturen

Skulpturen 2296 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 in Wien (?) SITZENDE FRAU MIT PAPAGEI Elfenbein, vollplastisch geschnitzt, Onyx-Sockel. Ges.- H. 7,5 cm. Sockel min. best. € 280,– 2297 | CHRISTOPHE-GABRIEL ALLEGRAIN 1710 Paris – 1795 ebenda (Nachfolge) BADENDE Kunstmarmor. H. 39 cm. Rückseitig mit der Modellnummer ‚902‘. Über einem runden Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer jungen Frau mit einem Tuch. Part. min. ber. € 300,–

2296

2297

2300

2298 | JENNY VON BARY-DOUSSIN 1874 Bunzlau – (vor) 1926 München DREI HUNDEWELPEN Keramik, dunkel gefasst. H. 25 cm, B. 42 cm. Auf dem Sockel bezeichnet, unterseitig mit der Herstellermarke ‚Keramische Kunstwerkstätten Schön & Co. Niederlössnitz-Dresden‘. Über einem rechteckigen Sockel detailreich modellierte Darstellung dreier sitzenden Welpen. Part. min. ber. € 700,–

2300 | LEOPOLD FLEISCHHACKER 1882 Felsberg – 1946 Ukkel (Belgien) SITZENDES MÄDCHEN Eiche, vollplastisch geschnitzt. H. 62,5 cm. Seitlich mit Ritzsignatur ‚Leop. Fleischhacker‘. Über einem trapezförmigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines sitzenden Mädchens, zur Seite blickend. Min. ber. € 1.000,–

2301 2301 | MILLY STEGER 1881 Rheinberg – 1948 Berlin (attr.) FRAUENTORSO Weißer Marmor, gehauen. H. 56 cm. Leicht abstrahierte Darstellung eines Frauenakts als Halbfigur mit leicht geneigtem Kopf. Part. verschmutzt. Erworben bei Ketterer München in der Auktion vom 19.10.2012 Los 76. Dort mit der Zuschreibung an Milly Steger. € 2.500,–

2299 | MAX HEINZE 1883 Sonneberg – 1966 Karlsruhe (Entwurf) GROSSE BRUNNENFIGUR: DELPHINREITER Ausführung: Staatliche Majolika Keramik Manufaktur, Mitte 20. Jh. Keramik, brauner Scharben. H. 97 cm. Unterseitig mit Herstellermarke. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Jungen, auf einem Delphin reitend. Part. min. besch. € 200,–

2299

2298

2302 2302 | RICHARD SCHEIBE 1879 Chemnitz – 1964 Berlin LIEGENDER FRAUENAKT Holz, vollplastisch geschnitzt, braun gebeizt. H. 10 cm, B. 20 cm. Schauseitig mit Ritzsignatur ‚Sch. 47.‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau in expressiver Pose. Min. ber. € 800,–

34  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  35


Skulpturen

Skulpturen 2303 | SELTENE ENGELFIGUR VON EINER MONSTRANZ ODER EINEM VORTRAGEKREUZ Niederrhein/Köln, um 1300 Bronze, ziseliert und vergoldet. H. 6 cm. Reliefplastisch und fein ausgeführte Darstellung eines Engels in andächtiger Haltung mit ausgebreiteten Flügeln. Altersgemäßer Zustand, Vergoldung min. berieben. € 480,– 2304 | PAAR FEINE K AMINBÖCKE MIT SPHINGEN Frankreich, um 1820 Bronze, feuervergoldet. Je H. 27, B. 32 cm. Jeweils über vier Volutenfüßen mit Akanthusblattdekor rechteckiger, schauseitig geschwungener Sockel. Darauf vollplastisch ausgeführte Darstellung einer liegenden Sphinx. Verluste der Vergoldung. € 1.200,–

2303

2305 2305 | BEDEUTENDE RELIEFTAFEL MIT DER AUFERSTEHUNG CHRISTI Deutsch, Augsburg o. Nürnberg, um 1600 Kupfer, getrieben, teils vergoldet und farbig gefasst. 22,5 cm x 18,5 cm. Rechteckige Tafel mit der reliefplastischen Darstellung der Auferstehung Christi. In der oberen Bildhälfte ist der auferstandene Erlöser zu sehen, der über seinem Grab in einer Aureole schwebt. Er wird von zwei Engeln flankiert. In der unteren Bildhälfte sind römische Soldaten zu sehen. Verluste der Fassung, an einer späteren Eichenplatte montiert. € 2.500,– 2304

36  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  37


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2310 | FRANZÖSISCHER BILD­ PLASTIKER Tätig Mitte 19. Jh. BÜSTE DES MENELAOS (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, braun patiniert, Alabastersockel (sekundär). Ges.- H. 43 cm, H. 34,5 cm (Büste). Rückseitig mit Giessereimarke ‚Bardebienne Fondeur‘. Vollplastisch ausgeführte Büstendarstellung des antiken Königs Menelaos nach antikem Original in den Vatikanischen Museen. Min. ber., Sockel min. rest., Sockel nicht verschraubt. € 350,– 2311 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. EPHEBENKOPF ‚JÜNGLING MIT SIEGERBINDE‘ (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.H. 34,5 cm, H. 27,5 cm (Figur). Min. Verluste der Patina, Sockel part. besch. € 350,–

2306 2306 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. BORGHESISCHER FECHTER (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, braun patiniert, beiger Marmor. Ges.- H. 20 cm, H. 14,5 cm (Figur). Auf der Plinthe mit Gießereimarke ‚Akt. Ges. Gladenbeck & Sohn‘. Sockel part. best. € 180,– 2307

2312 | ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. BÜSTE DES PAPSTES PAOLO FARNESE III (NACH EINEM MODELL VON GUGLIELMO DELLA PORTA) Bronze, braun patiniert. Ges.- H. 36 cm, H. 30,5 cm (Büste). Schauseitig betitelt. Vollplastische Büstendarstellung des Papstes Paolo Farnese III nach einem Vorbild um 1540 von Guglielmo Della Porta (1515-1577). Min. ber., Sockel sekundär und lose. € 4.500,–

2310

2311

2307 | R. LENCK Deutscher Bildplastiker, tätig um 1900 DISKUSWERFER Bronze, braun patiniert. H. 25 cm. Verso bezeichnet ‚R. Lenck‘, ortsbezeichnet ‚Passau‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines Athleten in Anlehnung an ein römisches Vorbild. Part. mit Verlusten der Patina. € 300,– 2308 | FRANZÖSISCHER BILD­ PLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. VENUS VON MILO Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 36 cm, H. 30 cm (Figur). Verso mit Gießereimarke ‚F. Barbedienne Fondeur‘, seitlich mit der Medaille ‚Réduction Mecanique A. Collas Brevete‘. Über einem rechteckigen Sockel verkleinerte Version der berühmten Statue aus der Antike. Min. ber., Sockel min. best. € 300,– 2309 | ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Neapel NARCISSUS (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, braun patiniert. H. 62,5 cm. Über einem runden, mit Fries ornamentierten Sockel stehender Männerakt in leichter Schrittstellung. Leichte Oxidationsspuren, part. mit Verlusten der Patina. € 800,– 2308

38  Hargesheimer | Auktion 112 |

2309

2312

Hargesheimer | Auktion 112 |  39


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2317 | FRANZÖSISCHER BILD­ PLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. HEBE, DEN ADLER DES ZEUS TRÄNKEND Bronze, braun patiniert. H. 41 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau im antikisierenden Gewand, einen auf einem Felsen sitzenden Adler tränkend. Min. Gussfehler, Verluste der Patina. € 400,– 2318 | FRANZÖSISCHER BILD­ PLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. DIANA VON GABII (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, braun patiniert. H. 42 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung der Göttin Diana im faltenreichen Gewand. Part. min. besch., Verluste der Patina. € 400,– 2313

2314

2313 | ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19./20. Jh. TANZENDER SATYR UND DORNENAUSZIEHER (NACH ANTIKEN ORIGINALEN) Bronze und Kerngalvano, dunkel patiniert, Marmorsockel. H. 31 cm bzw. 21 cm. Beide Objekte besch. € 400,–

2314 | THIERMANN (?) Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. ANTIKER KRIEGER Bronze, hell patiniert. H. 28,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Thiermann‘. Über einem naturalistischen Felssockel ganzfigurige Darstellung eines Speerwerfers. Part. mit Verlusten der Patina, Schild verloren, min. besch. € 180,–

2319 | FRANZÖSISCHER BILD­ PLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. GROSSE FIGUR DER VENUS VON MILO Bronze, braun patiniert. H. 47 cm. Seitlich bezeichnet ‚F. Barbedienne Fondeur‘, verso mit Gießereistempel ‚Reduction Mecanique A. Collas Brevete‘. Auf einem naturalistischen Sockel verkleinerte Version der berühmten Plastik der Antike, Venus von Milo. Minimalst ber. € 450,– 2320 | JEAN-ANTOINE HOUDON 1741 Versailles – 1828 Paris (Nachfolger) DIE FRIERENDE (LA FRILEUSE) Bronze, braun patiniert. H. 26,5 cm. Verso mit Gießereistempel ‚Abreu Lisboa‘. Auf Naturplinthe stehender Frauenakt mit vor der Brust verschränkten Armen. Min. ber. € 250,–

2315

2316

2315 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 DISKUSWERFER UND NARCISSUS (NACH ANTIKEN ORIGINALEN) Kerngalvano und Zinkguss, dunkel patiniert. H. 36 cm bzw. 39,5 cm. Part. besch. € 650,–

2316 | DEUTSCHE BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. ZWEI ANTIKE KRIEGER: BOGENSCHÜTZE UND SPEERKÄMPFER Zinkguss, dunkel bzw. goldfarben patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 46 cm bzw. 35 cm. Speerwerfer bezeichnet ‚H. Eichberg‘. Sockel part. min. best., Patina part. ber. € 280,–

40  Hargesheimer | Auktion 112 |

2317

2318

2319

2320

Hargesheimer | Auktion 112 |  41


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2321 | G. ROTH Deutscher Bildplastiker, tätig um 1870/1880 TANZENDER SATYR Bronze, hellbraun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 38 cm, H. 26 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. Roth‘, datiert ‚(18)85‘. Über einem mittig eingezogenen Sockel runde Felsplinthe mit der fein ausgeführten Darstellung eines tanzenden Satyrs, eine Schale in seiner Rechten haltend. Part. min. ber., Sockel min. best. € 850,– 2322 | PAUL DUBOIS 1829 Nogent-sur-Seine – 1905 Paris FLORENTINISCHER LAUTENSPIELER Bronze, braun patiniert, grauer Marmorsockel. Ges.- H. 53 cm, H. 49 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚P. Dubois 1865‘, mit Gießereistempel ‚F. Barbedienne Fondeur‘ und ‚Reduction Mecanique A. Collas‘. Über einem quadratischen Sockel runde, mit Perlfries verzierte Plinthe. Darauf ganzfigurige Darstellung eines jungen Mannes mit einer Laute in zeitgenössischer Tracht. Part. mit Verlusten der Patina. € 1.800,–

2321

2322

2323 | AUGUSTE MOREAU 1861 Dijon – 1906 Paris AMOR MIT BOGEN Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor­ sockel. Ges.- H. 37 cm, H. 30 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Aug. Moreau‘, verso mit Gießereistempel, schauseitig betitelt ‚Alerte‘. Über einem mittig eingezogenen Stand korrespondierender Sockel mit der vollplastischen Darstellung des Amors, seinen Bogen in der Linken haltend. Part. ber., Figur etwas lose, Sockel min. best. € 500,– 2324 | FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 STANDBILDNIS EINES GELEHRTEN ODER STAATSMANNES Régule, dunkel patiniert. H. 36 cm. Besch. und rest., Figur etwas lose. € 150,–

2325

2326

2328

2325 | WILHELM WANDSCHNEIDER 1866 Plau (Mecklenburg) – 1942 ebenda ‚EHRENPREIS SEINER HOHEIT DES HERZOGS JOHANN ALBRECHT ZU MECKLENBURG. RUDERREGATTA SCHWERIN 1906‘ Bronze, braun patiniert, teils vergoldet. H. 60,5 cm. Verso und schauseitig mit der Inschrift, seitlich bezeichnet ‚Wandschneider fec.‘, mit Giessereimarke ‚Guss v. H. Noack Berlin‘. Über einer rechteckigen Plinthe vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines stehenden Athleten mit einem Lorbeerkranz. Verluste der Patina. € 2.500,–

2326 | K ARL MÖBIUS 1876 Borna (Leipzig) – 1953 Berlin DISKUSWERFER Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.H. 55,5 cm, H. 49,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚K. Möbius fec.‘, datiert ‚(19)19‘. Über einem gestuften quadratischen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung eines Athleten, einen Diskus in seiner Rechten haltend. Sockel part. besch., min. Verluste der Patina. € 600,–

2328 | DEUTSCHER BILDHAUER Tätig um 1900 in wohl Berlin HERRENAKT Bronze, hellbraun patiniert. H. 61 cm. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines jungen Mannes mit am Hinterkopf verschränkten Armen. Part. mit Verlusten der Patina. € 1.500,–

2327 | RUDOLF SCHWARZ 1878 Kaiserslautern – 1960 Unterzeismering DER NIEDERGESTÜRZTE Bronze, dunkel patiniert, grauer Marmorsockel. Ges.- H. 23 cm, B. 46 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Rud. Schwarz München‘. Über einem ovalen Sockel felsartiger Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung eines knienden Mannes. Min. besch., Sockel best. und teils rest. € 800,–

2323

2324

2327

42  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  43


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2334 | FRANZ PELESCHK A-LUNARD 1873 Wien – nach 1911 Berlin KUGELSTOSSER Bronze, braun patiniert, Achat, Marmorsockel. Ges.- H. 27 cm, H. 23 cm (Figur). Seitlich auf der Plinthe bezeichnet ‚Peleschka‘, mit Gießereistempel ‚Garanti bronze‘. Über einem oktogonalen Sockel ovale Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Athleten, eine Kugel hochhaltend. Part. besch. und rest., Sockel best. € 300,–

2329

2330

2331

2329 | THIERMANN (?) Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. GLADIATOR Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.H. 38,5 cm, H. 30,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Thiermann‘, mit Gießereimarke ‚F‘. Ganzfigurige Darstellung eines antiken Kriegers mit Schwert und Schild auf einem massiven Sockel. Part. ber., Sockel part. best. € 250,–

2330 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 SCHWERTKÄMPFER Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.H. 38 cm, H. 30,5 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Aktdarstellung eines antiken Kriegers mit Schwert und Schild. Verluste der Patina, Sockel part. best. € 300,–

2331 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. BOGENSCHÜTZE Bronze, braun, teils grün patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 33 cm, H. 26 cm (Figur). Part. besch., Verluste der Patina. € 150,–

2332 | PHILIPP E. HAMBURGER Deutscher Bildplastiker, tätig um 1910/1920 BOGENSCHÜTZE Bronze, braun patiniert schwarzer Marmor. Ges.- H. 52 cm, H. 40,5 cm (Figur). Verso schwer leserlich bezeichnet ‚Ph. E. Hamburger‘, mit Gießereimarke für ‚Werkstätte für Bronzebildguss RBK‘. Über einem massiven Sockel felsartige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines römischen Kriegers, den Bogen spannend. Sockel min. best., Bogen besch. € 350,– 2333 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 BOGENSCHÜTZE Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Steinsockel. Ges.- H. 33 cm, H. 31 cm. Auf der Plinthe mit der Giessereimarke ‚Martin u. Piltzing Hofbildgiesser Berlin‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Athleten, den Bogen spannend. Verluste der Patina, Sockel min. besch. € 400,–

2332

44  Hargesheimer | Auktion 112 |

2333

2335 | MAX KRUSE 1854 Berlin – 1942 Bad Kösen DER MARATHONLÄUFER ‚NENIKHKAMEN‘ Bronze, dunkel patiniert. H. 51 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Max Kruse‘, vorderseitig betitelt, seitlich mit Gießereimarke ‚Akt.-Ges. Gladenbeck Berlin‘. Über einer gestuften, naturalistischen Plinthe vollplastische Aktdarstellung des Läufers von Marathon. Erschöpft überbringt er die Siegesbotschaft in Form eines Lorbeerzweigs. Part. mit Verlusten der Patina. € 700,– 2336 | JOSEPH UPHUES 1850 Sassenberg – 1911 Berlin PROMETHEUS MIT DEM ADLER Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 36 cm, H. 34 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet ‚J. Uphues‘, mit Gießereistempel ‚Akt. Ges. vorm H. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen‘. Über einem rechteckigen Sockel ovale Plinthe mit der ganzfigurigen Aktdarstellung von Prometheus mit dem Bogen, den toten Adler in seiner Linken haltend. Bogen und Arm besch., part. ber. € 400,–

2334

2335

2336

2337

2337 | GUSTAV SCHMID-CASSEL 1867 Kassel – 1954 Berlin JUNGER KRIEGER MIT ERLEGTEM ADLER Bronze, dunkel patiniert, grauer Marmor. Ges.H. 53 cm, H. 43 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmid-Cassel‘. Über einem erhöhten Sockel ganzfigurige Darstellung eines jungen Kriegers, einen toten Adler hochhaltend. Part. ber., Sockel min. best., Figur etwas lose. Auf der Schauseite mit Widmungsinschrift: ‚Zum 25 jähr. Dienstjubiläum gewidmet von Vertretern der Mars-Bleistiftfabrik J. S. Staedtler Nürnberg‘. € 1.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  45


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2338 | LUDWIG EISENBERGER 1895 – 1920 war tätig in Berlin BOGENSCHÜTZE Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.H. 20 cm, H. 17,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚L. Eisenberger‘, seitlich mit Gießereimarke ‚BL‘. Vollplastische Aktdarstellung eines antiken Kriegers, einen Bogen spannend. Verluste der Patina, Sockel besch. € 300,– 2339 | ROBERT SAAKE 1874 – 1939, Deutscher Bildplastiker STEHENDER KNABENAKT Bronze, grünlich patiniert. H. 48 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Robert Saake fec.‘. Über einem ovalen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung eines Knaben mit am Kopf verschränkten Armen. Part. mit Verlusten der Patina. € 800,–

2338

2339

2340 | OTTO SCHMIDT-HOFER 1873 Berlin – 1925 ebenda FELSENWERFER Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 68,5 cm, H. 58,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet‘ Schmidt-Hofer‘. Über einem massiven Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Gladiators, mit einem Felsen seine Waffen als Zeichen seiner Befreiung zerschlagend. Sichtbare Verbindungsnaht, Verluste der Patina, Sockel part. besch. und rest. € 600,– 2341 | PAUL LEIBKÜCHLER 1873 Berlin – 1938 ebenda STEINWERFER Bronze, braun patiniert. H. 33 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Leibküchler fec.‘, mit Gießereimarke ‚Akt. Ges. vorm. Gladenbeck u. Sohn Berlin-Friedrichshagen‘. Über einem runden Sockel mit umlaufendem Fries ganzfigurige Darstellung eines Athleten, einen großen Steinbrocken hochhaltend. Min. Verluste der Patina. € 650,–

2340

46  Hargesheimer | Auktion 112 |

2341

2342 | GEORG BÄUMLER 1871 Kitzingen – 1934 Schwarzwald FRAUENAKT MIT EINER MUSCHEL Bronze, dunkel patiniert. H. 56 cm. Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚G. Bäumler 1910‘. Über einem runden Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer Frau in leicht bewegter Haltung, eine Muschel hochhaltend. Verluste der Patina, min. besch. am Arm, Muschel sekundär. € 500,– 2343 | GERHARD ADOLF JANENSCH 1860 Zamborst/Pommern – 1933 Berlin JAGDGÖTTIN DIANA MIT REH Bronze, hell, teils dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 81,5 cm, H. 73 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Prof. G. Janensch‘. Über einem oktogonalen Sockel runde Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung der Jagdgöttin Diana mit entblößtem Oberkörper. Sie hält ein kleines Reh auf ihrem rechten Arm, in ihrer Linken hält sie einen Bogen. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel min. best. € 2.500,– 2344 | CARL NEUHAUS 1881 Witzenhausen – 1929 Düsseldorf DIANA MIT BOGEN Bronze, dunkel, teils grünlich patiniert. H. 64,5 cm, B. 54 cm. Seitlich bezeichnet und datiert ‚Carl Neuhaus Duesseldorf 1919‘. Über einem rechteckigen Sockel leicht abstrahierte Aktdarstellung der knienden Diana, den Bogen spannend. Part. besch. und rest. € 2.800,–

2342

2343

2344

Hargesheimer | Auktion 112 |  47


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2345 | FRITZ HEINEMANN 1864 Altena – 1932 Berlin ALLEGORIE DER POESIE Berlin Bronze, dunkel patiniert, mit Resten der Versilberung. H. 40,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Frtiz Heinemann‘. Über einem runden Sockel mit schauseitigem Wappen ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau als Halbakt mit einer Schreibtafel und einer Feder. Part. besch., Verluste der Patina, Feder verloren. € 250,– 2346 | FRANZ ROSSE 1858 Berlin – 1900 ebenda PSYCHE Bronze, hell patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 45 cm, H. 35 cm (Figur). Auf der Plinthe verso bezeichnet ‚F. Rosse‘, datiert ‚(18)93‘. Über einem zylinderförmigen Sockel naturalistische Plinthe mit der über einer Blume schwebenden Frauenfigur in graziöser Haltung. Sockel besch., Oxydationen und Verluste der Patina. € 220,–

2345

2346

2347 | JOAN CLARÀ AYATS (JUAN CLARÀ) 1875 Olot – 1958 Paris KLEINES MÄDCHEN AUF EINEM STUHL Bronze, braun patiniert. H. 34 cm. Seitlich bezeichnet ‚Juan-Clara‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines auf einem Stuhl stehenden Mädchens mit einem Schuh in der linken Hand. Verluste der Patina. € 500,– 2348 | MARCEL DÉBUT 1865 Paris – 1933 ebenda WASSERTRÄGER Bronze, rötlich patiniert. H. 33 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Debut‘, mit Gießereistempel. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines arabischen Wasserträgers mit zwei Gefässen. Verluste der Patina, Plakette verloren. € 600,–

2347

48  Hargesheimer | Auktion 112 |

2348

2349 | EMILE-LOUIS PICAULT 1833 Paris – 1915 ebenda SOLDAT MIT EINER MUSKETE Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 59 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚E. Picault‘. Über einem rechteckigen Sockel fein ausgeführte Darstellung eines Soldaten in leicht gedrehter Haltung, eine Muskete in seiner Rechten haltend. Part. min. ber. € 1.200,– 2350 | PAUL PHILIPPE 1870 Thorn – 1930 Paris STEHENDER FRAUENAKT Bronze, goldfarben und braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 65 cm, 56 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚P. Philippe‘, mit Gießereistempel ‚Bronce Paris‘. Über einem massiven Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer stehenden Frau mit verschränkten Armen. Besch., Verluste der Patina, Figur lose. € 2.200,– 2351 | EDOUARD DROUOT 1859 Sommevoire – 1945 Paris ALLEGORIE DES FRÜHLINGS Bronze, hell patiniert. H. 41 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚E. Drouot‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Bronze Garanti Paris‘. Über einem teils naturalistisch gearbeiteten Sockel ganzfigurige Darstellung einer schreitenden jungen Frau mit einem Blumenbouquet in den Händen. Verluste der Patina, schauseitige Plakette verloren. € 350,–

2349

2350

2351

2352

2352 | AUGUSTE LOUIS MATHURIN MOREAU 1834 Dijon – 1917 Malesherbes JUNGES MÄDCHEN, SICH VOR EINER HEUSCHRECKE FÜRCHTEND Bronze, braun patiniert. H. 72 cm. Auf dem Sockel seitlich bezeichnet ‚Aug. Moreau‘. Über einem runden gestuften Stand vollplastisch ausgeführte Darstellung eines jungen Mädchens mit einem Blumenkorb, auf einem Baumstamm sitzend. Erschrocken blickt es zu einer auf dem Boden sitzenden Heuschrecke. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel min. lose. € 1.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  49


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2353

2354 2353 | CARL SEFFNER 1861 Leipzig – 1932 ebenda KAUERNDE FRAU MIT EINER SCHNECKE Bronze, dunkel patiniert. H. 30,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet und datiert ‚C. Seffner 1923‘. Über einem Felssockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer sitzenden Frau mit verschränkten Beinen, eine Schnecke betrachtend. Min. ber. € 600,– 2354 | WALTER SCHOTT 1861 Ilsenburg – 1938 Berlin KUGELSPIELERIN Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 45 cm, H. 42 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚Walter Schott fec.‘, verso mit Gießereimarke ‚Akt. Ges. Gladenbeck Berlin D921‘. Über einem runden Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer jungen Frau mit entblößter Brust, sich leicht nach vorne beugend sowie eine Kugel in ihrer Rechten haltend. Verluste der Patina, Sockel besch. € 3.500,–

2355

2355 | ANTON GRATH 1881 Wien – 1956 ebenda EUROPA AUF DEM STIER Bronze, unterschiedlich patiniert. Ges.- H. 60 cm, H. 55 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Ant. Grath‘, schauseitig betitelt ‚Europa‘. Über einem gestuften rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Stiers, auf dessen Rücken ein Frauenakt reitet. Verluste der Patina, Sockel part. best. € 3.000,–

2356

2357

2356 | ERNST SEGER 1868 Neurode – 1939 Berlin GOTT ERSCHAFFT ADAM UND EVA Bronze, dunkel patiniert. H. 35 cm. Rückseitig bezeichnet und datiert ‚E. Seger 1908‘, am unteren Rand mit Gießereimarke ‚Aktien-Gesellschaft Gladenbeck Berlin Friedrichshagen‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung des thronenden Gottvaters als Aktfigur bei der Erschaffung von Adam und Eva, auf die er hinunterschaut. Part. mit Verlusten der Patina, beide Figuren etwas lose. € 1.800,–

2357 | IVO BEUCKER 1909 Barmen (Wuppertal) – 1965 Düsseldorf ‚KABELLEGER‘ 1936 Bronze, dunkel patiniert. H. 28,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Ivo Beucker 1936‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Guss Heinze & Barth Berlin‘. Über einer naturalistischen Plinthe vollplastisch ausgeführter, hockender Herrenakt mit einem Kabelstück. Verluste der Patina. Das Modell ist im elektronischen Werksverzeichnis ‚http://eva-und-ivo.de/ werke‘ aufgeführt. € 700,–

2358 | OTTO POERTZEL 1876 Scheibe – 1963 Coburg FRAUENAKT MIT ROSEN Bronze, hell patiniert, Elfenbein, geschnitzt, grüner Marmor. Ges.- H. 42 cm, H. 33,5 cm (Figur). Verso auf dem Sockel bezeichnet ‚Prof. Poertzel‘. Über einem hexagonalen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau mit einem Rosenbouquet. Besch., Verluste der Patina. € 1.800,– 2359 | JOHANN PAUL STEINEL 1878 Heidelberg – 1939 München NACH DEM BADE Bronze, braun patiniert, heller Marmor. Ges.H. 32 cm, H. 22 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚J. Steinel‘. Über einem erhöhten Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit einem Tuch. Sockel part. best. € 650,–

2358

50  Hargesheimer | Auktion 112 |

2359

Hargesheimer | Auktion 112 |  51


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2360 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. STEHENDER FRAUENAKT Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 25 cm, H. 22,5 cm. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer jungen, sich streckenden Frau. Verluste der Patina, Sockel ergänzt. € 150,– 2361 | FRANZ IFFLAND 1862 Berlin – 1935 ebenda FRAUENAKT MIT FLÖTE Bronze, braun und dunkel patiniert. Ges.- H. 34 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚F. Iffland‘. Über einem erhöhten Sockel runde Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung einer jungen Frau mit Tuch, eine Flöte in ihrer Rechten haltend. Min. besch. und rest. € 550,– 2362 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 TURNERIN Wohl Bronze, goldfarben patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 27 cm, H. 22 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Prof. Rèmi‘. Über einem oktogonalen Sockel flache Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer Turnerin mit entblößter Brust. Part. besch. € 150,– 2360

2361

2363 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. STEHENDER FRAUENAKT Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.H. 39,5 cm, H. 25 cm. Über einem postamentartigen Sockel runde Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines stehenden Frauenakts, beide Arme leicht nach vorne ausstreckend. Part. besch., Attribut verloren. € 250,–

2364 2364 | HENRICH K ARL SCHOLZ 1880 Mildenau (Böhmen) – 1937 Wien JUNGE FRAU MIT REH Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 27,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚H. K. Scholz 1919‘. Über einer runden Plinthe vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer jungen Frau, ein Reh zärtlich umarmend. Min. Verluste der Patina. € 1.100,–

2366

2362

52  Hargesheimer | Auktion 112 |

2363

2366 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. FAUN MIT FLÖTE Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 22 cm, H. 14,5 cm (Figur). Über einem hochrechteckigen Sockel gestufte rechteckige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines tanzenden Fauns mit einer Flöte. Min. ber., Sockel part. min. best. € 350,–

2365 2365 | HERMANN HAASE-ILSENBURG 1879 Ilsenburg – 1960 Berlin MÄDCHEN MIT REH Bronze, hellbraun patiniert. H. 27 cm. Seitlich mit Gießereimarke ‚Bronce Büchen‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung eines jungen Mädchens, ein Reh fütternd. Part. mit Verlusten der Patina. Unsigniertes Exemplar. Identisches Modell in der Auktion Hargesheimer vom 17.03.2018, Los 1838 € 750,–

2367 2367 | SIGISMUND WERNEKINCK 1872 Bromberg – 1921 Berlin ‚DIE MENSCHEN DIE NENNEN ES LIEBE‘ Bronze, unterschiedlich patiniert, grüner Marmor. H. 35,5 cm, B. 47 cm. Auf dem Sockel bezeichnet und datiert ‚S. Wernekinck fec. (19)07‘, schauseitig betitelt, seitlich mit Giessereimarke ‚Akt. Ges. vorm. Gladenbeck u. Sohn‘. Über einem trapezförmigen Sockel mit Blumengirlanden vollplastisch ausgeführte Darstellung eines laufenden Löwen, auf dessen Rücken Amor mit einem Pfeil in der Hand reitet. Min. Verluste der Patina. € 1.800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  53


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2368 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 ÄGYPTISCHE TÄNZERIN Régule, dunkel patiniert, teils farbig gefasst, Marmorsockel. Ges.- H. 35,5 cm, H. 31,5 cm (Figur). Seitlich undeutlich bezeichnet ‚Zivikh‘ (?). Über einem runden, mittig eingezogenen Sockel abgerundete Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer ägyptischen Tänzerin in leicht bewegter Haltung. Besch., Sockel best. € 150,– 2369 | MONOGRAMMIST ‚MF‘ Tätig Anfang 20. Jh. POLYNESISCHE TÄNZERIN Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 32 cm. Unterseitig monogrammiert ‚MF‘ (ligiert). Reliefplastische Aktdarstellung einer stehenden Frau in leicht bewegter Haltung. Min. besch., part. ber. € 400,–

2368

2370 | PAUL AICHELE 1859 Markdorf – 1920 Berlin BADENDE Bronze, braun patiniert. H. 47 cm. Unterseitig von fremder Hand bezeichnet ‚Paul Aichele‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung einer jungen Frau in einem Badeanzug, vorsichtig von einer kleinen Treppe ins Wasser steigend. Part. min. besch. Unsigniertes Exemplar. Identisches Modell bei Schloss Ahlden, Auktion 05.05.2018 – 12.05. 2018, Los 1652. € 600,–

2369

2371 | MEDARDO ROSSO 1858 Turin – 1928 Mailand DER STRASSENSÄNGER (POSTHUMER GUSS NACH DEM MODELL VON 1882) Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.H. 30,5 cm, H. 28 cm (Figur). Verso bezeichnet ‚Rosso Milano‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Mannes, einen langen Mantel tragend. Sockel besch. und lose, min. Verluste der Patina. € 1.500,– 2372 | MAX KLINGER 1857 Leipzig – 1920 Großjena KASSANDRA Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 30 cm, H. 25 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚M. Klinger fec‘, verso mit Gießereimarke ‚Akt.- Ges. vorm. H. Gladenbeck und Sohn‘, wohl mit Exemplarnummer ‚15‘. Über einem rechteckigen Sockel halbfigurige Darstellung einer Frau mit entblößter Brust im antikisierenden Gewand. Part. besch., mit Verlusten der Patina. € 7.000,–

2370

2371

2372

54  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  55


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2373

2374

2373 | MARCEL ANDRÉ BOURAINE 1886 Pontoise (Seine-et-Oise) – 1948 Paris (?) SITZENDER FRAUENAKT Bronze, grün patiniert. H. 46 cm, L. 57 cm. Seitlich bezeichnet ‚Bouraine‘. Über einem naturalistischen Felssockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer sitzenden Frau mit einem Tuch in leicht gedrehter Haltung. Min. ber. € 1.500,–

2374 | NELLY VINCKEN-VAN HASSELT 1928 Heerlen ‚ROMEO UND JULIA‘ Bronze, braun, teils grün patiniert. H. 39 cm. Seitlich monogrammiert ‚NVH‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastische, leicht abstrahierte Darstellung eines jungen Balletttänzer-Paares. € 500,–

2377 | BLAZENA BOROVICKOVÁ-PODPEROVÁ 1894 Lobecek/Tschechien – 1980 Tschaslau GROSSE GARTENFIGUR: STEHENDE FRAU Bronze, grün patiniert. H. 129 cm. Schauseitig auf dem Sockel bezeichnet ‚Borovickova-Podperova‘. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau in andächtiger Haltung, ein langes Gewand tragend. Witterungsspuren. € 2.200,–

2375

2376

56  Hargesheimer | Auktion 112 |

2375 | ANDREAS SCHWARZKOPF 1902 Augsburg – 1991 Ruhpolding SITZENDE Bronze, dunkel, teils grün patiniert, heller Kalkstein (?). Ges.- H. 39 cm, H. 34 cm. Rückseitig bezeichnet und datiert ‚Schwarzkopf EAS (19)73‘. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der abstrahierten antikisierenden Darstellung eines sitzenden Frauenhalbakts mit angewinkeltem Bein. Min. ber. € 500,–

2376 | UGO RIVA 1951 Bergamo STEHENDE Bronze, kalt bemalt. H. 35,5 cm. Seitlich mit Exemplarnummer ‚3/8‘, mit Giessereistempel ‚Venturi Arte Bologna cera persa‘. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Darstellung einer stehenden Frau, ein Kleid tragend. Part. min. ber. € 450,– 2377

Hargesheimer | Auktion 112 |  57


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2378

2378

2378 | FRITZ KLIMSCH 1870 Frankfurt a. M. – 1960 Saig TÄNZERINNEN (1923) Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmorsockel. Ges.- H. 34,5 cm, H. 30 cm (Figur). Auf der Plinthe monogrammiert ‚F.K.‘, seitlich mit Giessereimarke ‚H. Noack Berlin Friedenau‘. Über einem rechteckigen Sockel ovale Plinthe mit der leicht abstrahierten Darstellung zweier Frauenakte in bewegter Haltung. Min. ber. Literatur: Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 115.

Provenienz: Galerie Bassenge, Auktion vom 01.12.2012, Los 8220. € 8.500,–

2379 | FRITZ KLIMSCH 1870 Frankfurt a. M. – 1960 Saig ‚ANMUT‘ (STEHENDES MÄDCHEN, 1939) Bronze, braun patiniert. H. 62 cm. Auf dem Sockel monogrammiert ‚FK‘ (ligiert), mit Giessereimarke ‚H. Noack Berlin‘. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer jungen Frau mit gesenktem Blick. Literatur: Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 199.

Expertise: Gutachten vom 8.01.92 und Kaufrechnung der Galerie Koch-Westenhoff vom 6.12.91 liegen vor. € 15.000,–

58  Hargesheimer | Auktion 112 |

2379

Hargesheimer | Auktion 112 |  59


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2380

2381

2380 | LORE (LEONORE) FRIEDRICHGRONAU 1905 Görlitz – 2002 Schwarzach am Main SITZENDER FRAUENAKT Bronze, hellbraun patiniert. H. 26,5 cm. Seitlich monogrammiert ‚LFG‘, mit Exemplarnummer ‚22/100‘. Über einem naturalistischen Sockel leicht abstrahierte Aktdarstellung einer sitzenden jungen Frau, ihre verschränkten Beine umfassend. Min. ber. € 1.000,– 2381 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1930 KNIENDER FRAUENAKT Bronze, braun patiniert. H. 16,5 cm. Auf der Plinthe monogrammiert ‚P‘ im Kreis. Über einem naturalistischen Sockel leicht abstrahierte Aktdarstellung einer athletischen Frau in expressiver Haltung. Min. ber. € 300,–

2383 | MOISSEY KOGAN 1879 Orgejew/Moldawien – 1943 KZ Auschwitz FRAUENTORSO Bronze, dunkel patiniert, Plexiglassockel. H. 27 cm. Auf der rechten Wade bezeichnet ‚Kogan‘, nummeriert ‚3/6‘, auf der linken Wade hinten mit Gießerstempel ‚L. Thinot fdr. Paris‘. Als Torso vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer stehenden Frau. Min. Verluste der Patina. Provenienz: Van Ham, Auktion 322, Los 359. € 7.500,–

2382 | HERMANN NOLTE 1873 Düsseldorf – 1935 ebenda BALINESISCHE SCHÖNHEIT Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 34,5 cm, H. 32,5 cm (Figur). Schauseitig bezeichnet ‚H. Nolte‘, verso mit Gießereimarke ‚Düsseldf. Bronzebildgiesserei. G.M.B.H.‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, vertieft nach unten schauend. Min. ber., Sockel part. best. € 1.200,–

2382

60  Hargesheimer | Auktion 112 |

2383

Hargesheimer | Auktion 112 |  61


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2385

2384

2390

2384 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. JUGENDSTIL-TÄNZERIN Zinkguss, Bakelit, Marmorsockel. Ges.- H. 25 cm, H. 20 cm (Figur). Über einem trompetenförmigen Sockel runde Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer Tänzerin in bewegter Haltung. Sockel part. best., Patina min. ber. € 200,– 2385 | RUDOLF MAISON 1854 Regensburg – 1904 München BÜSTE EINES JUNGEN MANNES IN RITTERRÜSTUNG Bronze, braun patiniert, Alabaster, roter Marmor. Ges.- H. 23 cm. Verso bezeichnet ‚Maison 4807‘, mit einer Plakette. Min. best., Sockel part. min. besch. € 300,– 2386

2386 | FRANZ IFFLAND 1862 Berlin – 1935 ebenda FIGÜRLICHER ASCHENBECHER Bronze, hell patiniert, schwarz-roter Marmor. Ges.- H. 14 cm. Verso bezeichnet ‚F. Iffland‘. Min. best. Als Beigabe kleine Zinkguss-Figur. Bezeichnet ‚Mednat‘. Part. besch. € 200,– 2387 | SALVATORE MELANI 1902 – 1934 tätig in Frankreich SITZENDE DAME MIT EINEM WINDHUND Régule, dunkel patinier, Bakelit (?), schwarzer Marmor. Ges.- H. 30 cm, B. 57 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚S. Melani‘. Part. stark besch. und rest. € 150,–

2387

2390 | ALFRED BRANDEL 1889 Budapest – 1973 Bad Ischl AMAZONE MIT PFERD Bronze, dunkel patiniert, Elfenbein, geschnitzt, Holzsockel. Ges.- H. 13 cm, H. 11 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Brandel‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Amazone mit Speer, neben einem Pferd stehend. Min. rest. € 1.200,–

2389

2391 | DEUTSCHER/ÖSTERREICHISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900/1920 ‚LA BELLE DAME SANS MERCI‘ Bronze, goldfarben patiniert, Elfenbein geschnitzt, grüner Onyx, Marmorsockel. Ges.- H. 31 cm, H. 24 cm (Figur). Über einem erhöhten Sockel rechteckige gestufte Plinthe mit der fein ausgeführten Darstellung eines Ritters, eine junge Frau mit entblößter Brust in den Armen haltend. Part. stark. besch. € 100,– 2392 | BLACZ (?) Deutscher Bildplastiker, tätig um 1900 JUGENDSTIL-TÄNZERIN MIT TRAUBEN Bronze, braun patiniert, Alabaster, Marmorsockel. Ges.- H. 44 cm, H. 38 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Blacz‘, mit Gießereimarke ‚Schumacher‘. Über einem oktogonalen Sockel runde bewegliche Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer jungen Frau in graziöser Haltung. Part. stark besch. € 180,–

2388 | PAUL SCHMIDT-FELLING 1835 – 1920 war tätig in Berlin GOETHE AUF EINER BANK Bronze, braun patiniert, Elfenbein, geschnitzt. H. 21 cm. Verso auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmidt-Felling‘, schauseitig mit einem Zitat. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Figur des deutschen Dichters, auf einer Bank sitzend. Min. besch., min. Verluste der Patina. € 600,–

2388

62  Hargesheimer | Auktion 112 |

2389 | JOHANN PHILIPP FERDINAND PREISS 1882 Erbach – 1943 Berlin ‚EITELKEIT‘ (UM 1930) Bronze, vergoldet, Elfenbein, geschnitzt, Onyx-Sockel. Ges.- H. 22 cm, H. 20 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚F. Preiss‘. Über einem runden Sockel gleichförmige Plinthe mit der fein ausgeführten Darstellung einer jungen Frau mit halb entblößtem Körper, in einen Handspiegel schauend. Part. min. besch. und rest. € 6.000,–

2391

2392

Hargesheimer | Auktion 112 |  63


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2394

2393

2393 | FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. FIGÜRLICHER JUGENDSTIL-ASCHENBECHER Régule, braun patiniert. H. 10,5 cm. Unterseitig mit Modellnummer ‚1687‘. Min. Verluste der Patina, Oxidationen. € 80,– 2394 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. GROSSE SERPENTIN-SCHALE MIT MARABUS Serpentin, Bronze, braun patiniert. H. 9 cm, Durchmesser 30 cm. Runde gemuldete Schale in einer von vier stilisierten Marabus gehaltenen Fassung. Part. best. Wohl ein Entwurf von Albin Müller für die Sächsische Serpentinstein-Gesellschaft in Zöblitz. € 250,– 2395 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. FIGÜRLICHER TAFELAUFSATZ Bronze, braun, teils goldfarben patiniert, grüner Onyx. H. 15,5 cm. Über einem oktogonalen Sockel korrespondierende Plinthe mit einer runden, von drei weiblichen Aktfiguren gehaltenen Schale. Part. besch. und rest. € 500,–

2395

2398

2399

2400

2398 | GEORGES MORIN 1874 Berlin – 1950 ebenda BOGENSCHÜTZIN Bronze, goldfarben patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 17,5 cm, H. 12,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Morin‘. Über einem fünfeckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer Frau mit einem gespannten Bogen. Min. ber., Pfeil verloren. € 250,– 2399 | JOHANN PHILIPP FERDINAND PREISS 1882 Erbach – 1943 Berlin (attr.) JUNGE FRAU MIT BLUMEN Bronze, versilbert, Elfenbein, geschnitzt, grüner Onyx. Ges.- H. 17 cm, H. 12,5 cm (Figur). Über einem hochrechteckigen Sockel flache Plinthe mit der detailreich ausgeführten Darstellung einer jungen Frau mit Blumen. Min. rest. € 400,– 2400 | GEORGES MORIN 1874 Berlin – 1950 ebenda REIFENTÄNZERIN Bronze, goldfarben patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 17 cm, H. 12 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Morin‘. Über einem gestuften Sockel rechteckige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer jungen Frau mit entblößter Brust in graziöser Haltung, einen Reifen haltend. Sockel min. best. € 300,–

2396 2396 | HEINRICH K AUTSCH 1859 Prag – 1943 Wien JUGENDSTIL-RELIEFTAFEL: ‚INDUSTRIA ET FORTITUDO‘ Bronze, teils braun patiniert. 25 cm x 33 cm. Unten rechts bezeichnet ‚H. Kautsch‘. Verluste der Patina, Oxidationen. € 100,–

64  Hargesheimer | Auktion 112 |

2397 2397 | JULES DESBOIS 1851 Parçay-les-Pins – 1935 Paris RELIEFPLATTE MIT MYTHOLOGISCHER SZENE Bronze, goldfarben patiniert. 30 cm x 25,5 cm. Am unteren Rand bezeichnet ‚J. Desbois‘. Hochrechteckige Tafel mit abgerundetem Abschluss. Darauf runde Plakette mit reliefplastisch ausgeführter mythologischer Szene. Verluste der Patina. € 500,–

2401 | BRUNO ZACH 1891 Zhitomir/Ukraine – 1945 Wien STEHENDE Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 40 cm, H. 32 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Zach‘, verso mit Gießereimarke ‚Argentor Wien‘. Über einem erhöhten Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer jungen Frau in leicht gedrehter Haltung. Part. min. besch., Sockel min. best. € 1.800,–

2401

Hargesheimer | Auktion 112 |  65


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2403

2402 2402 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 TÄNZERIN Bronze, kalt bemalt, Onyxsockel. Ges.- H. 38,5 cm, H. 26,5 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚Clayton‘. Über einem hohen quadratischen Sockel mit abgeschrägten Ecken oktogonale Plinthe mit der ganzfigurigen Aktdarstellung einer Tänzerin mit einem Schal. Min. Verluste der Fassung. € 900,–

2404

2403 | FRANZ HAGENAUER 1906 Wien – 1986 ebenda ZWEI KLEINPLASTIKEN: POLOSPIELER UND AFRIKANISCHER JUNGE Bronze/Messing, teils patiniert bzw. poliert. H. 8 cm bzw. 5,5 cm. Unterseitig jeweils bezeichnet ‚WHW‘. Über einem ovalen Sockel abstrahierte Darstellung eines Polospielers bzw. ganzfigurige Darstellung eines stehenden Jungen. Part. ber., leichte Oberflächenkratzer. € 800,– 2404 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 ARABER MIT PFEIFE Bronze, polychrome Kaltbemalung. H- 9 cm. Detailgetreue Darstellung eines rauchenden Arabers, auf einem Teppich sitzend. Part. mit Verlusten der Fassung. € 380,– 2405 | FRANZ X AVER BERGMANN 1861 – 1932 war tätig in Wien BEDUINE, AUF EINEM KAMEL REITEND Bronze, farbig gefasst. H. 27 cm. Unterseitig mit der Krugmarke, bezeichnet ‚geschützt 2332‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines laufenden Kamels, auf dessen Rücken ein Beduine mit Gewehr reitet. Verluste der Fassung. € 1.100,–

2406 2406 | FRANZ X AVER BERGMANN 1861 – 1932 war tätig in Wien GROSSE TISCHLEUCHTE ‚ORIENTALIN UNTER EINEM BALDACHIN‘ Bronze, farbig gefasst. H. 37,5 cm. Verso mit der Krugmarke, bezeichnet ‚gesch‘. Vollplastische und detailreich ausgeführte Darstellung einer Orientalen mit einer Laute, unter einem Baldachin sitzend. Min. besch., Verluste der Fassung, elektrifiziert (ungeprüft). € 2.700,–

2407 2407 | ALBERT MORITZ WOLFF 1854 Berlin – 1923 Lüneburg NEBEN SEINEM KAMEL BETTENDER ARABER Bronze, braun patiniert, teils farbig gefasst, Alabastersockel. Ges.- H. 26 cm, H. 23 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚A. M. Wolff‘. Über einem ovalen Stand gleichförmiger Sockel mit der detailreich ausgeführten Darstellung eines auf einem Teppich neben seinem Kamel knienden Arabers. Min. Verluste der Patina, Sockel part. best. € 1.800,–

2405

66  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  67


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2413 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. SAMMLUNG VON FÜNF KLEINPLASTIKEN Bronze, teils farbig gefasst. Max.- H. 6 cm. Aus fünf Figuren bestehendes Konvolut: Terrier, Katze, Löwe, Nashorn und Lachs. Verluste der Fassung. € 200,– 2414 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. SAMMLUNG VON NEUN MINIATURPLASTIKEN Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 4 cm. Min. besch., Verluste der Fassung. € 280,– 2408

2410 2408 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. ZWEI PLASTIKEN: GRASENDES PFERD UND SPANISCHE HOFREITSCHULE Bronze, goldfarben bzw. polychrom gefasst. Max.- H. 11 cm. Verluste der Fassung, teils ergänzt. € 220,– 2409 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. DER MARONIBRATER Bronze, polychrom bemalt, weißer Marmor. Ges.- H. 10 cm. Fassung part. ergänzt, part. ber. € 380,–

2415 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. ZWEI KLEINPLASTIKEN: DREI AFFEN UND FUCHS MIT EINER GANS Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 8 cm. Min. besch., Verluste der Fassung. € 220,–

2413

2416 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. SAMMLUNG VON ZEHN MINIATURPLASTIKEN Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 2,5 cm. Min. besch., Verluste der Fassung. € 250,–

2410 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. SAMMLUNG VON FÜNF KLEINPLASTIKEN Bronze, hell patiniert, teils polychrom gefasst. Max.- H. 9 cm. Aus fünf Teilen bestehendes Konvolut: zwei Araberfiguren, Teufel, Knabe mit Pfeife und kleiner Mozart. Verluste der Fassung, min. besch. € 220,– 2411 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. MUSIKKAPELLE 11-tlg.; Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 3 cm. Min. besch., Verluste der Fassung. € 280,–

2409

2414

2412 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. FROSCHKAPELLE 11-tlg.; Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 3 cm. Verluste der Fassung. € 250,– 2415

2411

2412 2416

68  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  69


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2417 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. SAMMLUNG VON VIER VOGELFIGUREN Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 10 cm. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 280,– 2418 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. VIER KLEINPLASTIKEN Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 7,5 cm. Aus vier Teilen bestehendes Konvolut: sitzende Eule, Affe, Känguru, Krabbe. Min. besch., Verluste der Fassung. € 220,–

2417

2419 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. ZWEI PAPAGEIEN UND EIN PFAU Bronze und Zinkguss, farbig gefasst. Max.- H. 17,5 cm. Besch., Verluste der Fassung. € 220,– 2420 | ROLAND PARIS 1894 Wien – 1945 Swinemünde VOGEL AUF DEM AST Bronze, braun patiniert. H. 21 cm. Auf dem Baumstamm monogrammiert ‚R. P.‘. Part. min. ber. € 120,– 2421

2422

2421 | RUDOLF CHRISTIAN BAISCH 1903 Böblingen – 1990 Mettmann MARABU Bronze, braun patiniert. H. 20,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚R. Ch. Baisch‘. Über einer runden naturalistischen Plinthe leicht abstrahierte Darstellung eines Marabus. Part. min. ber. € 250,– 2422 | CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin – 1945 ebenda SPATZENFAMILIE Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 19 cm, H. 15 cm (Figur). Auf dem Stamm bezeichnet ‚W. Robra‘. Über einem quadratischen Sockel vollplastische Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Vogels, zwei Ästlinge fütternd. Sockel min. besch., Figur etwas lose. € 200,–

2418

2419

70  Hargesheimer | Auktion 112 |

2420

2423 | ANTON BÜSCHELBERGER 1869 Eger – 1934 Dresden FASANENPAAR Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 53 cm, H. 44 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Büschelberger‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Bildgießerei Kraas Berlin S. 44‘. Über einem gestuften, rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Goldfasans mit einer Fasanhenne. Min. ber., Sockel min. best. € 800,–

2423

Hargesheimer | Auktion 112 |  71


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2424 | HANS ISCHINGER 1891 München – 1927 ebenda ZWEI VÖGEL AUF DEM AST Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 31,5 cm, H. 25 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚H. Ischinger‘. Über einem glockenförmigen Sockel zwei auf einem stilisierten Birkenast sitzende Vögel. Min. Verluste der Patina, Sockel min. best. € 500,– 2425 | H. SIELOFF (?) Deutscher Bildplastiker, tätig 1. Hälfte 20. Jh. SITZENDER FALKE Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmorsockel. Ges.- H. 35 cm, H. 31 cm (Figur). Auf dem Sockel seitlich bezeichnet und datiert ‚H. Sieloff 1921‘. Über einem quadratischen Stand naturalistischer Felssockel mit der vollplastischen Darstellung eines sitzenden Falken. Part. min. ber. € 400,–

2425

2426

2426 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 in Wien (?) VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINEM PAPAGEI Bronze, dunkel patiniert, grauer Marmor. Ges.H. 21 cm. Leicht abstrahierte Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Papageis. Part. ber., Schale min. best. € 250,–

2427 2427 | WILHELM KRIEGER (NACH) 1877 Norderney – 1945 Herrsching am Ammersee BUSSARD Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.H. 32 cm, H. 24 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken vollplastische und detailreich ausgeführte Darstellung eines Bussards mit zur Seite gedrehtem Kopf. Part. mit Oberflächenkratzern, Sockel best. und part. rest. Nicht signiertes Exemplar. Mit großer Sicherheit handelt es sich um den Guss der Gießerei Reiter in München. Identisches, am Bein bezeichnetes Modell wurde bereits im Hause Hargesheimer am 14.09.2019 Los 1977 für 16.360 Euro inkl. Aufgeld erfolgreich versteigert. € 5.000,–

2424

72  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  73


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2428

2429

2432

2433

2428 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. SITZENDER KEILER (NACH PIETRO TACCA) Bronze, braun patiniert, Alabastersockel. Ges.- H. 19,5 cm, H. 16,5 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel mit abgerundeten Ecken vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Keilers. Sockel best. € 400,–

2429 | FRANZ IFFLAND 1862 Berlin – 1935 ebenda BISON Bronze, dunkel, teils grünlich patiniert. H. 12 cm. Seitlich bezeichnet ‚Iffland‘, oben mit Giessereistempel ‚Kraas Bildgiesserei‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastische Darstellung eines Bisons in Angriffsstellung. Part. mit Verlusten der Patina. € 350,–

2432 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 STEHENDER ELEFANT Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 16 cm. Naturalistisch ausgeführte Darstellung eines stehenden Elefanten. Verluste der Patina. € 400,–

2433 | A. BÖING (?) Deutscher Künstler, tätig Anfang 20. Jh. ZWEI STIERE Hohlgalvanoplastik, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 27 cm, L. 52 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Böing‘. Über einem ovalförmigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der naturgetreuen und detailreichen Darstellung zweier Stiere. Sockel min. best. € 900,–

2434

2435

2434 | ALFRED SACHS 1907 Pforzheim – 1990 Waldshut ELEFANTENBABY ORJE AUS DEM BERLINER ZOO (POSTHUME AUSFÜHRUNG) Bronze, braun patiniert. H. 15 cm. Auf der Plinthe unleserlich bezeichnet ‚Sachs‘, seitlich betitelt ‚Orje‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Darstellung eines Elefantenbabys. Min. ber. € 450,–

2435 | OTTO POERTZEL 1876 Scheibe – 1963 Coburg SCHREITENDER ELEFANT Bronze, braun, teils grün patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 25,5 cm, H. 22,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Prof. Poertzel‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines schreitenden Elefanten mit nach oben erhobenem Rüssel. Part. mit Verlusten der Patina, ein Stoßzahn ergänzt. € 800,–

2430 2430 | FRANZ IFFLAND 1862 Berlin – 1935 ebenda KÄMPFENDE BISONS Bronze, dunkel patiniert. H. 16 cm, B. 55 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚F. Iffland‘, mit Gießereistempel ‚Bildgiesserei Kraas Berlin 44‘. Über einer naturalistischen Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung zweier Bisonbullen in Angriffsstellung. Part. min. ber. € 1.200,– 2431 | LEO HUFNAGEL Tätig um 1920/1930 in München BISON Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 19,5 cm, H. 13 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚L. Hufnagel‘. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Bisons. Sockel part. min. best. € 350,–

2431

74  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  75


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2437

2436 2436 | WILHELM KUHNERT 1865 Oppeln – 1926 Flims LIEGENDER WASSERBÜFFEL (POSTHUME AUSFÜHRUNG) Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 14,5 cm, B. 27,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Wilh. Kuhnert‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Guss Barth Rinteln‘. Über einer rechteckigen Plinthe mit leicht abgerundeten Ecken vollplastisch ausgeführte, naturgetreue Darstellung eines liegenden Wasserbüffels. Min. Verluste der Patina. Es handelt sich um einen der fünf Nachgüsse, die bei der Giesserei Barth hergestellt wurden. Die schriftliche Bestätigung der Giesserei liegt in Kopie vor. € 3.000,–

76  Hargesheimer | Auktion 112 |

2437 | JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln – 1946 Düsseldorf RUNDOHR-ELEFANT (WALDELEFANT) Bronze, braun patiniert. H. 23 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘. Über einer rechteckigen Plinthe vollplastisch und naturgetreu ausgeführte Darstellung eines afrikanischen Waldelefanten. Min. ber. am Sockel min. rest. Literatur: Vgl. Mückler, H. Rudolf: Josef Pallenberg. Sein Leben, seine Kunst, seine Tiere, Recklinghausen 1992, Nr. 117.

€ 3.200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  77


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2439 2439 | AUGUST GAUL 1869 Großhauheim – 1921 Berlin GEHENDER ESEL (1911) Bronze, braun patiniert. H. 9 cm, B. 14,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Gaul‘, seitlich mit Gießereimarke ‚H. Noack Berlin Friedenau‘, unterseitig alte Auktionsetiketten. Über einer rechteckigen naturalistischen Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung eines gehenden Esels mit leicht gesenktem Kopf. Min. Verluste der Patina. Literatur: Literatur: Gabler, Josephine: August Gaul: Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, Nr. 158.

Provenienz: Kunsthaus Lempertz: 7 Dez. 1996, Los 768. € 2.800,–

2438 2438 | DIETER VON LEVETZOW 1925 Gronau GROSSE GARTENFIGUR: ‚ÜBERMÜTIGER ESEL‘ Bronze, dunkel patiniert. H. 83 cm (bis zu Schweifspitze). Auf der Plinthe mit Künstlersignet, datiert ‚1988‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines ausschlagenden Esels. Witterungsspuren. 2. von 10 Güssen aus der Gießerei Stijlaart, NL. Expertise der Kunsthandlung August Genner & Co. Duisbug und Ausstellungskatalog liegen bei. € 1.800,–

78  Hargesheimer | Auktion 112 |

2440 2440 | AUGUST GAUL 1869 Großhauheim – 1921 Berlin RELIEFTAFEL: VIER SPRINGENDE REHE (1914/1915) Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. H. 4,8 cm, B. 15 cm. Unten rechts bezeichnet ‚A. Gaul‘. Reliefplastisch Darstellung der vier springenden Rehe. Min. ber. Literatur: Gabler, Josephine: August Gaul: Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, Nr. 205.

€ 1.200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  79


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2441

2442

2441 | ADOLPHE LOUIS VICTOR GEOFFROY 1844 Paris – 1915 ebenda BRÜLLENDER PANTHER Bronze, braun patiniert. H. 19 cm. Schauseitig bezeichnet ‚J. Geoffroy‘, ‚cire perdue‘, verso mit Gießereimarke ‚Susse Fre. Ed. Paris‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines brüllenden sitzenden Panthers. Minimalst ber. € 700,–

2442 | FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. TINTENLÖSCHER MIT TRINKENDEM TIGER Bronze, hell patiniert. H. 12 cm, B. 17 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Martin‘. Part. min. ber., Gebrauchsspuren. € 200,–

2445 2445 | PHILIPP HARTH 1885 Mainz – 1968 Bayrischzell ‚DER BERGISCHE LÖWE‘ Bronze, grün patiniert, schwarzer Marmorsockel. Ges.- H. 23,5 cm, H. 20,5 cm (Figur), B. 33 cm. Auf der Plinthe mit dem Künstlermonogramm ‚H‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der leicht abstrahierten Darstellung eines schreitenden Löwen. Min. Verluste der Patina, Sockel minimalst best. Verkleinerte Version der überlebensgroßen Figur ‚Schreitender, Bergischer Löwe‘ von 1962/63. Im Jahr 1963 wurde diese Figur auf der Königsallee in Düsseldorf aufgestellt.

2446 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 LIEGENDE LÖWIN MIT IHREM JUNGEN (AUGUST GAUL-UMKREIS) Bronze, dunkel patiniert, weißer Steinsockel (später). Ges.- H. 11 cm, H. 8 cm (Figur), L. 19,5 cm. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der leicht abstrahierten Darstellung einer liegenden Löwenmutter, ein junges Tier nährend. Min. Verluste der Patina. € 900,–

Literatur: Vgl. Ausst.-Kat.: Philipp Harth, Tierplastiken und Zeichnungen, Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz, Mainz 1975, Abb. 34-36.

€ 1.500,–

2443

2444

2443 | ANTOINE-LOUIS BARYE 1795 Paris – 1875 ebenda (attr.) KÄMPFENDE RAUBTIERE Bronze, braun patiniert. H. 12 cm. Über einer naturalistischen Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Löwen im Kampf mit einem Panther. Min. Verluste der Patina. € 700,–

2444 | FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1915 LIEGENDER LÖWE Bronze, dunkel patiniert. H. 9 cm, L. 22 cm. Schauseitig ortsbezeichnet und datiert ‚Thiepval 1915‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung eines liegenden Löwen. Möglicher Entwurf für ein Gefallenendenkmal. Min. besch., mit Verlusten der Patina. € 400,–

2446

80  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  81


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2447

2448 2447 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. VISITENKARTEN-SCHALE MIT ZWEI ENTEN Bronze, braun patiniert, rosafarbener Marmor. H. 9 cm, D. 20 cm. Part. min. best. € 100,–

2449

2448 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINEM LÖWEN Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. H. 9,5 cm, D. 29 cm. Min. best., restaurierter Mittelriss. € 180,– 2449 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. DREI TIERPLASTIKEN Bronze, dunkel patiniert, jeweils auf Steinsockel montiert. Max.- H. 26 cm. Aus drei Tierfiguren bestehendes Konvolut: Ente, kleine Katze und sitzender Eisvogel. Witterungsspuren. € 300,– 2450 | MICHAEL SIX 1874 Weng (Altheim) – 1938 Wien VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINER ELEFANTENMUTTER UND IHREM JUNGEN Bronze, braun patiniert, heller Onyx. H. 15,5 cm, D. 25 cm (Schale). Verso bezeichnet ‚M. Six‘, mit Gießereistempel. Min. best. und ber., Stoßzähne verloren. € 200,–

2450

2451 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 wohl in Frankreich SCHREITENDER PANTHER Bronze, grün patiniert. H. 7,5 cm. Über einer rechteckigen Plinthe leicht abstrahierte Darstellung eines schreitenden Panthers. Min. besch., part. mit Verlusten der Patina. € 150,– 2452 | PAUL WALTHER 1876 Meißen – 1933 ebenda HOCKENDER MANDRILLAFFE Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmorsockel. Ges.- H. 40 cm, H. 27 cm (Figur). Auf der Plinthe mit Künstlermonogramm. Über einem oktogonalen Sockel gleichförmige Plinthe mit der naturgetreuen Darstellung eines sitzenden Mandrillaffen. Verluste der Patina, teils mit Oxidationen. € 4.500,–

2451

82  Hargesheimer | Auktion 112 |

2452

Hargesheimer | Auktion 112 |  83


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2453 | JUPP RÜBSAM 1896 Düsseldorf – 1976 Nettetal LAUFENDER HUND Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 17 cm, B. 30 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Rübsam‘. Über einem rechteckigen Sockel leicht abstrahierte Darstellung eines laufenden Hundes. Part. mit min. Verlusten der Patina. € 500,– 2454 | FRITZ DILLER 1875 Gertshausen/Thüringen – 1946 München JAGDHUND (DEUTSCH KURZHAAR) Kerngalvanoplastik, braun patiniert. H. 22,5 cm, L. 40 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚F. Diller‘, datiert ‚(19)36‘. Über einem rechteckigen Sockel detailgetreue Darstellung eines Jagdhunds in Lauerstellung. Part. mit kleinen Rissen. € 500,– 2453

2455 | WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. ZWEI BULLDOGGEN Bronze, braun patiniert. H. 5 cm bzw. 5,5 cm. Naturalistische Darstellung einer stehenden bzw. einer sitzenden Bulldogge. Min. ber. € 100,– 2456 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 SITZENDER SCHÄFERHUND Bronze, braun-rötlich patiniert. H. 33 cm. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Schäferhunds. Part. min. ber. € 350,–

2457 | PIERRE JULES MÈNE 1810 Paris – 1879 ebenda PFERD AM ZAUN (AUSFÜHRUNG UM 1900) Bronze, braun patiniert. H. 29 cm, B. 40 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚P. J. Mene 1846‘, schauseitig betitelt ‚Djinn Etalin Barbe‘. Über einer ovalförmigen Plinthe detailreich ausgeführte Darstellung eines Hengsts an einem Zaun. Min. Verluste der Patina. € 800,– 2458 | PIERRE JULES MÈNE 1810 Paris – 1879 ebenda ZWEI PFERDE ‚L‘ ACCOLADE‘ (AUSFÜHRUNG UM 1900) Galvano-Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 35 cm, H. 32 cm (Figur), B. 52 cm. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung zweier Pferde. Sockel min. best., Verluste der Patina. Nicht signiertes Exemplar. € 800,– 2459 | FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 GROSSE FIGURENGRUPPE: HIRSCHJAGD Bronze, braun patiniert. H. 23,5 cm, L. 54 cm. Vollplastisch ausgeführte Jagdszene: Ein Hirsch wird von drei Jagdhunden verfolgt und angegriffen. Part. besch. € 500,–

2457

2454

2458

2455

2456

84  Hargesheimer | Auktion 112 |

2459

Hargesheimer | Auktion 112 |  85


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2460

2461

2460 | ROSE MARIA STILLER 1920 – 1993 war tätig in Berlin FOHLEN Bronze, dunkel patiniert. H. 16,5 cm. Auf der Plinthe monogrammiert ‚RMS‘, mit Gießereimarke ‚Bildgiesserei Kraas Berlin 44‘. Über einer naturalistischen Plinthe leicht abstrahierte, vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Fohlens mit nach hinten gedrehtem Kopf. Part. min. ber. € 220,–

2461 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. GALOPPIERENDES PFERD Bronze, dunkel patiniert. H. 9 cm. Auf der Plinthe unleserlich bezeichnet. Über einer flachen rechteckigen Plinthe naturalistische Darstellung eines galoppierenden Pferds. Part. mit Verlusten der Patina. € 300,–

2462 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/1930 BÄRENJUNGES AUF EINEM BAUMSTAMM Bronze, dunkel, teils rötlich patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 15,5 cm, H. 14 cm (Figur). Verso monogrammiert ‚OM‘, datiert ‚1916‘. Über einem rechteckigen Sockel flache Plinthe in einen Baumstamm übergehend. Darauf vollplastisch ausgeführte Figur eines Bärenjungen. Min. Verluste der Patina. € 150,–

2464 2464 | HELMUT DILLER 1911 Stuttgart – 1984 München STEHENDER HENGST Galvano-Bronze, grünlich, patiniert, grauer Marmor. Ges.- H.42,5 cm, H. 54 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Helmut Diller‘. Über einem rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines stehenden Hengsts. Part. min. ber. € 2.500,–

2465 | KURT ARENTZ 1934 Köln – 2014 München GROSSE FIGURENGRUPPE: ZWEI STEIGENDE HENGSTE Bronze, braun patiniert. H. 67 cm, B. 102 cm. Seitlich bezeichnet ‚Kurt Arentz‘, mit Exemplarnummer ‚2/12‘. Naturalistische, leicht abstrahierte Darstellung der zwei steigenden Hengste. € 1.800,–

2463 | ÉMILE GALLÉ 1846 Nancy – 1904 ebenda FIGÜRLICHER LAMPENFUSS Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.H. 24,5 cm. Über einem runden Sockel drei auf einem stilisierten Baumstamm sitzende Vögel. Min. ber., elektrifiziert (ungeprüft), Glasschirm nicht vorhanden. Identische Lampe wurde beim Auktionshaus Bergmann Erlangen am 12.10.2013 Los 770 versteigert. € 400,–

2462

2463

2465

86  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  87


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN

2467

2466

2470

2471

2466 | OSK AR PFLUG Deutscher Bildplastiker, 1858 -1937 RÖHRENDER HIRSCH Zinkguss, hell patiniert, schwarzer Holzsockel (wohl sekundär). Ges.- H. 25,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚O. Pflug‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Felsplinthe mit der vollplastischen Darstellung eines röhrenden Hirschs. Part. min. ber., min. rest. € 250,–

2470 | BERNHARD BUTZKE 1876 Berlin – 1952 ebenda REH Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 20,5 cm, H. 17,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚B. Butzke‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Bildgiesserei Kraas Berlin S.42‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der detailgetreuen Darstellung eines Rehs. Min. ber., Sockel min. best. € 400,–

2471 | FRITZ PAUL ZIMMER 1895 (?) – 1975 Atlanta/Georgia GRASENDES REH Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.- H. 20 cm, H. 16,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚F. P. Zimmer‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines grasenden Rehs. Verluste der Patina, Sockel part. best. € 400,–

2467 | DEUTSCHER/ÖSTERREICHISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 GROSSE TISCHLAMPE MIT EINEM ELCH Bronze, dunkel patiniert, grüner Onyxsockel, Elfenbein, rötlich gefärbter Alabaster-Schirm. Ges.- H. 60,5 cm. Über einem trapezförmigen Sockel mit abgerundeten Ecken stilisierter Baumstamm mit aufgesetztem Lampenschirm. Darunter vollplastisch ausgeführte Figur eines stehenden Elchs. Part. besch. und rest., elektrifiziert (ungeprüft). € 600,–

2469

2468

2472

2473

2469 | PIERRE JULES MÈNE 1810 Paris – 1879 ebenda RÖHRENDER HIRSCH (AUSFÜHRUNG UM 1900) Zinkguss, silberfarben patiniert, Holzsockel (sekundär). Ges.- H. 34 cm, H. 31,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚P. J. Mène‘, datiert ‚(18)63‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Felsplinthe mit der vollplastischen Darstellung eines röhrenden Hirschs. Leicht sichtbare Verbindungsnähte. € 300,–

2468 | DIVERSE BILDPLASTIKER Tätig im 19./20. Jh. DREI TISCHOBJEKTE Bronze und Zinkguss, dunkel patiniert, Marmor. Max.- H. 25 cm. Visitenkarten-Schale mit einer Hirschfamilie, Aschenbescher mit einem Tiger und auf drei Büchern sitzender Dackel. Part. min. besch. € 180,–

2472 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 JUNGES REH (NACH ANTIKEM ORIGINAL AUS DEM 1. JH. IN DER VILLA DEI PAPIRI) Bronze, goldfarben, teils dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 17,5 cm, H. 10 cm. Über einem gestuften Sockel flache Plinthe mit vollplastisch ausgeführter Darstellung eines Rehs. Sockel part. besch., Verluste der Patina. € 400,–

2473 | OTTO RASMUSSEN 1845 Berlin – 1912 (?) war tätig in Dresden RÖHRENDER HIRSCH Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 26,5 cm, H. 19,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚O. Rasmussen‘. Über einem gestuften rechteckigen Sockel ovalförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines röhrenden Hirschs. Part. min. ber. € 300,–

88  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  89


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2474 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. STEHENDES REH Bronze, hellbraun patiniert. H. 15 cm. Unterseitig unleserlich bezeichnet. Part. min. ber. € 80,–

2474 2475 | ANTON BÜSCHELBERGER 1869 Eger – 1934 Dresden REHPAAR Bronze, braun patiniert. H. 21,5 cm, L. 38 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Büschelberger‘, monogrammiert ‚AB‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Rehbocks mit einer Ricke. Part. min. ber. € 400,– 2476 | IRÉNÉE FÉLIX RENÉ ROCHARD 1906 Villefranche-sur-Saône – 1984 Paris ZWEI REHE Bronze, dunkel patiniert, schwarz-weißer Marmorsockel. Ges.- H. 37 cm, H. 33 cm (Figur), B. 53 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚I. Rochard‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Rehpaars. Part. min. besch., Sockel min. best. € 800,– 2475

2477

2478

2479

2480

2479 | MORATH Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. ‚ALTER FRITZ‘ Bronze, braun patiniert. H. 11,5 cm. Verso bezeichnet ‚O. Morath‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung des deutschen Kaisers, Friedrich des Großen, auf einer Truhe sitzend. Min. ber. € 200,–

2480 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1870/1900 KAISER WILHELM I ZU PFERDE Zinkguss, braun patiniert. H. 24 cm. Verkleinerte Version des Reiterstandbildnises von Kaiser Wilhelm I., mit der Version an der Hohenzollernbrücke in Köln vergleichbar. Verluste der Patina. € 180,–

2477 | H. LOEWENICH (?) Deutscher Bildplastiker, tätig 1. Drittel 20. Jh. JÄGER Bronze, braun patiniert, Serpentinsockel. Ges.H. 28,5 cm, H. 21,5 cm (Figur). Verso auf der Plinthe bezeichnet ‚Löwenich‘. Über einem Würfelsockel naturalistische Felsplinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Jägers auf der Lauer. Part. min. ber. € 350,– 2478 | HEINZ MÜLLER 1872 Münster – 1937 Düsseldorf (attr.) JÄGER MIT HUND Zinkguss, braun patiniert, Holzsockel (sekundär). Ges.- H. 20,5 cm, H. 18 cm (Figur). Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Jägers mit seinem sitzenden Jagdhund. Min. Verluste der Patina, Gurt ergänzt. € 200,–

2476

90  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  91


BRONZEPLASTIKEN

BRONZEPLASTIKEN 2481 | JULES JACQUES LABATUT 1851 Toulouse – 1935 Biarritz SEMEUR (SÄER) Bronze, braun patiniert. H. 44,5 cm. Verso bezeichnet ‚Labatut‘, schauseitig betitelt, mit Giessereistempel ‚Bronze Garanti au Titre‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Feldarbeiteters mit der Saat in der Hand. Part. min. ber. € 580,– 2482 | RENÉ GEWSO Französischer Bildplastiker, tätig Ende 19. Jh. SITZENDER SCHMIED ALS ALLEGORIE DER ARBEIT Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 24 cm, H. 22 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚René Gewo‘. Über einem ovalen Sockel korrespondierende Plinthe mit der allegorischen Darstellung eines sitzenden Schmieds mit einer offenen Rolle. Sockel min. best. € 300,–

2481

2482

2483 | WILHELM ALBERMANN 1835 Werden (Ruhr) – 1913 Köln ‚SCHMIED VON SOLINGEN‘ Bronze, braun patiniert. H. 24 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Albermann fec.‘. Über einem quadratischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Schmieds am Amboss beim Anfertigen eines Schwertes. Min. Verluste der Patina. € 300,–

2485

2486

2485 | CONSTANTIN MEUNIER 1831 Etterbeck – 1905 Ixelles RELIEFTAFEL MIT EINEM ARBEITER IM PROFIL Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 15,5 cm, B. 20 cm. Unten rechts bezeichnet ‚C. Meunier‘. Verluste der Patina, rückseitig mit einer Holzplatte unterlegt. € 150,– 2486 | CONSTANTIN MEUNIER 1831 Etterbeck – 1905 Ixelles RELIEFPLATTE MIT EINEM ARBEITERKOPF Bronze, braun patiniert. 32,5 cm x 29 cm. Oben rechts bezeichnet ‚C. Meunier‘. Part. mit Verlusten der Patina. € 350,– 2487 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig Anfang 20. Jh. SCHMIED AM AMBOSS Bronze, hellbraun patiniert. H. 40 cm. Über einer quadratischen Plinthe ganzfigurige Darstellung eines Schmieds am Amboss. Part. besch. und mit Verlusten der Patina. € 280,–

2484

2483

92  Hargesheimer | Auktion 112 |

2488 | FRANZ IFFLAND 1862 Berlin – 1935 ebenda KRICKETSPIELER Zinkguss, dunkel patiniert. H. 37 cm. Verso auf dem Sockel bezeichnet ‚F. Iffland‘. Über einem naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines Jungen mit Schläger und Ball. Part. min. besch. und rest. € 220,–

2487

2488

2484 | RUDOLF K AESBACH 1873 Mönchengladbach – 1955 Berlin TINTENFASS MIT EINEM SCHMIED Bronze, braun patiniert. H. 26 cm, B. 31 cm. Oben bezeichnet ‚R. Kaesbach‘. Min. Verluste der Patina, Glaseinsätze min. best. € 250,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  93


BRONZEPLASTIKEN

ALTE MEISTER 2600 | SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig wohl 15. Jh. TRAUERNDE MUTTERGOTTES Tempera Kreidegrund auf Leinwand und Holztafel. Hintergrund vergoldet, punziert. 31 x 23,5 cm. Part. besch., altrest., Altretuschen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active probably 15th century. THE LAMENTATION OF MOTHER OF GOD Tempera chalk ground on canvas lay down on panel. Gilded background, punched. 31 x 23,5 cm. Part. damaged, old restored, old retouchings. Provenance: Southwest German Private Collection. € 400,– 2601 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1500. CHRISTUS VERABSCHIEDET MARIA Öl auf Eichenholztafel. 74 x 55 cm (R. 87 x 69 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1500. CHRISTUS BIDS FAREBALL TO MARIA Oil on oak panel. 74 x 55 cm (F. 87 x 69 cm). Part. slightly old restored, min. old retouchings. Frame. Provenance: European Collection. € 1.800,–

2489

2490

2600

2489 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. BÜSTE EINES MÄDCHENS Bronze, braun patiniert. H. 43 cm. Über einem erhöhten rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Portraitbüste eines Mädchens. Part. min. ber. € 400,– 2490 | BELGISCHER/FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900/1920 KORPUS CHRISTI Régule, grünlich patiniert. 82 cm x 52 cm. Ganzfigurige Darstellung Christi mit einer Krone als Viernageltypus. Part. besch., Witterungsspuren. € 180,–

2491

2492

2491 | UNBEK ANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 FRAUENBÜSTE Bronze, hell patiniert, grauer Marmor. Ges.- H. 21,5 cm, H. 19,5 cm. Verso bezeichnet ‚Rimini‘. Stark besch. € 200,– 2492 | DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1930. PORTRAITKOPF EINES MANNES Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.H. 53 cm, H. 36 cm (Figur). Min. ber., Sockel besch. und rest. € 400,– 2601

94  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  95


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2603 | MEISTER DES BERCHTESGARDENER TYMPANONS Tätig, spätes 15. Jh. TAUFE CHRISTI Tempera auf Holztafel, partiell ritzkonturiert, punziert, vergoldet und rückseitig mit Holzleisten dreifach verstärkt. 74,5 x 43 cm (R. 85 x 53 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Das Gemälde war zwischen 2012 und 2013 im Gotik-und Bergbaumuseum Leogang in der Sonderaustellung 'Bergbau und Kunst' ausgestellt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 2602 2602 | ABRAHAM JANSSENS (UMKREIS) 1575 Antwerpen - 1632 Ebenda SIBYLLA AGRIPPINA (AUS DER KÖNIGLICH SÄCHSISCHEN GEMÄLDEGALERIE) Öl auf Leinwand. 78 x 66 cm (R. 92 x 80 cm). Verso: Keilrahmen mit Wachsiegel der 'Königlich Sächsischen Gemäldegalerie'. Part. leicht rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ABRAHAM JANSSENS (CIRCLE) 1575 Antwerp - 1632 Ibid SIBYLLA AGRIPPINA (FROM THE ROYAL SAXON PAINTING GALLERY) Oil on canvas. 78 x 66 cm (F. 92 x 80 cm). Verso: Stretcher with wax seal of the 'Königlich Sächsischen Gemäldegalerie'. Part. slightly rest. retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,– 2602

96  Hargesheimer | Auktion 112 |

MASTER OF THE BERCHTESGARDEN TYMPANUM Active, late 15th century. THE BAPTISM OF CHRIST Tempera on wooden panel, partially carve contoured, punched, gilded and triple reinforced with wooden strips on the reverse. 74,5 x 43 cm (F. 85 x 53 cm). Part. min. old restored. Frame. The painting was exhibited at the Leogang Gothic and Mining Museum between 2012 and 2013 in the special exhibition 'Mining and Art'. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.800,– 2603

Hargesheimer | Auktion 112 |  97


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2604

2604

2604 | AUGSBURGER MEISTER Tätig, 2. Hälfte 16. Jh. BILDNIS EINES HERREN MIT PELZMANTEL, KRAGEN, GOLDKETTE UND BUCH - VERMUTLICH AUS DEM GESCHLECHT 'PAULSEN VON DER NEUERWISCH' Öl auf Leinwand. 78 x 63 cm (R. 93 x 78 cm). Auf der Leinwand mit altem Adelssiegel aus Wachs (ungedeutet). Auf dem Keilrahmen auf altem Papierlabel bezeichnet: 'Augsburger Meister ...'. Auf dem Keilrahmen beschriftet:'zum Besitz: Paulsen von der Neuerwisch gehörig'. Part. rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung AUGSBURG MASTER Active, 2nd half of the 16th century. PORTRAIT OF A GENTLEMAN WITH FUR COAT, COLLAR, GOLD CHAIN, AND BOOK - PROBABLY FROM THE DYNASTY 'PAULSEN VON DER NEUERWISCH' Oil on canvas. 78 x 63 cm (F. 93 x 78 cm). On the canvas with old nobility wax seal (unidentified). On the stretcher on old paper label inscribed: 'Augsburger Meister ...'. Furthermore inscribed on the stretcher: 'Zum Besitz: Paulsen von der Neuerwisch gehörig'. Part. rest., retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.200,–

98  Hargesheimer | Auktion 112 |

2605 2605 | MEISTER DES PAPAGEIS (ATTR.) ('AUCH: MEISTER MIT DEM PAPAGEI ODER PAPAGEIEN-MEISTER') Tätig, Flandern um 1520/30. HEILIGE LUCRETIA Öl auf Eichenholztafel. 49,6 x 39 cm. Verso: Auf der Tafel alts Papierlabel mit Provenienzangabe: 'JUNTA DE INCAUTACION Y PROTECCION DEL PATRIMONIO ARTISTICO No. de Inventario 2845 Procedencia ....'. Part. leicht altrest., Altretuschen. Provenienz: Nordostdeutsche Privatsammlung. MASTER OF THE PARROT (ATTR.) ('ALSO: MASTER WITH THE PARROT OR PARROT-MASTER) Active, Flanders around 1520/30. SAINT LUCRETIA Oil on oak panel. 49,6 x 39 cm. Verso: On the panel old paper label with provenienz: 'JUNTA DE INCAUTACION Y PROTECCION DEL PATRIMONIO ARTISTICO No. de Inventario 2845 Procedencia ....'. Part. slightly old restored, old retouchings. Provenance: Northeast German Private Collection. € 15.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  99


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2606

2607

2606 | NORDITALIENISCHE SCHULE Meister, wohl tätig um 1500. MADONNA MIT KIND, DEM HEILIGEN SEBASTIAN UND FRANZISKUS SOWIE DEM HEILGEN JOHANNES UND EINEM BISCHOF Tempera auf Holztafel, partiell vergoldet. 62 x 36,5 cm (R. 64,5 x 39,5 cm). Part. altrest., Farbverluste und Aufwölbungen, Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

2607 | LOMBARDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl frühes 16. Jh. MADONNA MIT KIND Öltempera auf Holztafel. 38 x 23 cm (R. 50 x 35 cm). Part. besch., vertikaler Spannungsriss, Farbverluste, Altretuschen. Rahmung mit goldornamentierter rundumlaufender Figurenstaffage, geflügelte Engelsköpfe in feiner Goldmalerei. Tafel in Rahmen eingelassen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

NORTH ITALIAN SCHOOL Master, probably active about 1500. MADONNA WITH CHILD, SAINT SEBASTIAN AND FRANCISCUS AS WELL AS SAINT JOHN AND A BISHOP Tempera on panel, part. gilded. 62 x 36,5 cm (F. 64,5 x 39,5 cm). Part. old restored, colour losses and bulges, old retouchings. Frame. Provenance: European Private Collection. € 18.000,–

LOMBARD SCHOOL Master, active probably early 16th century. MADONNA WITH CHILD Oiltempera on panel. 38 x 23 cm (F. 50 x 35 cm). Part. damaged, vertical stress crack, colour losses, old retouchings. Framing with gold-ornamented all-round figural staffage of winged angel heads in fine gold painting. The panel is set into the frame. Provenance: European Private Collection. € 12.000,–

100  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  101


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2608 2608 | DOMENICO UBALDINI (GENANNT: PULIGO) 1492 Florenz - Nach 1527 Ebenda MADONNA MIT DEM CHRISTUSKNABEN, JOHANNES UND DEM HEILIGEN ANTONIUS VON PADUA Öl auf Pappelholztafel(?). 73 x 58,5 cm (R. 103 x 86 cm). Verso: Auf der Tafel mit alter Inventar- oder Auktionsnummer: '136 SG' sowie Inschrift: 'Virgin and Child with St. John Andrea del Sarto. 43 Lucca Gallery' (London). Part. altrest., min. Retuschen, leichte Verputzungen. Italienischer Rahmen des frühen 17. Jhs. Der in Florenz ansässige Domenico Ubaldini war Schüler von Ridolfo Ghirlandaio und eng befreundet mit Andrea del Sarto, was die stilistische Nähe und die rückseitige Zuweisung des Werkes an Andrea del Sarto zu erklären vermag. In Bezug auf die rückseitige Inschrift und der Provenienzangabe der 'Lucca Gallery' war die hier angebotene Tafel Teil der Sammlung des Herzogs von Lucca, Karl Ludwig von Bourbon-Parma (1799-1883). Provenienz: Westfälische Privatsammlung. DOMENICO UBALDINI (CALLED: PULIGO) 1492 Florenz - after 1527 Ibid MADONNA WITH CHILD, SAINT JOHN AND SANIT ANTONIUS OF PADUA Oil on poplar wood panel(?). 73 x 58,5 cm (F. 103 x 86 cm). Verso: On the panel with an old inventory or auction number: '136 SG' and inscription: 'Virgin and Child with St. John Andrea del Sarto. 43 Lucca Gallery' (London). Part. old restored, min. retouchings, slightly over restored. Italian frame of the early 17th century. Domenico Ubaldini, who was located in Florence, was a student of Ridolfo Ghirlandaio and a very close friend of Andrea del Sarto. This is able to explain the stylistic closeness and the backside old attribution of the work to Andrea del Sarto. The inscription on the back and the provenance of the 'Lucca Gallery' the painting offered here was a part from the collection of the Duke of Lucca, Karl Ludwig of Bourbon-Parma (1799-1883). Provenance: Westphalian Private Collection. € 12.000,–

102  Hargesheimer | Auktion 112 |

2609 2609 | FLORENTINER MEISTER Tätig, um 1500. MADONNA MIT KIND, ZWEI ENGELN UND DEM JOHANNESKNABEN Öl auf Pappelholztafel mit zwei eingelassenen Rückseitensponki. 77,5 x 61 cm. Verso: Auf der Tafel bezeichnet: 'Innocenzo da Imola'. Part. min. altrest., Altretuschen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. FLORENTINE MASTER Active, about 1500. MADONNA WITH CHILD, TWO ANGELS AND JOHN THE BAPTIST Oil on poplar panel with two inset reverse sponki. 77,5 x 61 cm. Verso:Inscribed on the panel: 'Innocenzo da Imola'. Part. slightly old restored, min. old retouching. Provenance: European Collection. € 6.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  103


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2610 | PIETRO PERUGINO (WERKSTATT ODER SCHULE) Um 1445/1448 Città della Pieve (Perugia) Februar/März 1523 Fontignano bei Perugia MADONNA DEL SACCO Öl auf Holztafel (Pappelholz), möglicherweise auch Öl auf Leinwand auf Holztafel. 92 x 88 cm (Rahmenleiste 94 x 90 cm). Verso: Tafel auf zwei alten Papierlabeln bezeichnet: 'Pietro Perugino 1446-1524' sowie 'Perugia around 1500 young Raffael'. Tafel mit zwei alten Wachssiegeln und eingebranntem Monogramm 'S...S' (ungedeutet). Part. rest., Retuschen. Provenienz: Bedeutende Rheinische Privatsammlung. 2610

PIETRO PERUGINO (WORKSHOP OR SCHOOL) About 1445/1448 Città della Pieve (Perugia) February/March 1523 Fontignano near Perugia MADONNA DEL SACCO Oil on wooden panel (poplar wood) probably oil on canvas lay down on panel. 92 x 88 cm (small frame 94 x 90 cm). Verso: panel inscribed on two paper label: 'Pietro Perugino 1446-1524' and 'Perugia around 1500 young Raffael'. Panel with two old wax seals and burnt monogramm 'S...S' (unidentified). Part. rest., retouchings. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 8.000,–

2610

2610

104  Hargesheimer | Auktion 112 |

2610

Hargesheimer | Auktion 112 |  105


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2612

2611 2611 | JACOPO ROBUSTI (CIRCLE) ('GENANNT: JACOPO TINTORETTO') Wahrscheinlich 1518/1519 Venedig - 31. Mai 1594 Ebenda PORTRAIT EINES VENEZIANISCHEN SENATORS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 125 x 90 cm (R. 142 x 108 cm). Verso: Reste eines alten Austellungsetiketts (ungedeutet), div. Zollimportstempel. Part. leicht altrest., min. Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JACOPO ROBUSTI (CIRCLE) ('CALLED: JACOPO TINTORETTO') Probably 1518/1519 Venice - 31 May 1594 Ibid PORTRAIT OF A VENETIAN SENATOR Oil on canvas (old relined). 125 x 90 cm (F. 142 x 108 cm). Verso: remains of an old exhibition label (unidentified), various customs import stamps. Part. slightly old restored, min. old retouchings, min. damaged. Frame. Provenance: South German Private Collectin. € 6.000,–

106  Hargesheimer | Auktion 112 |

2612 | ANDREA DEL SARTO (WEERKSTATT/SCHULE) ('EIGENTLICH: ANDREA D'AGNOLO DI FRANCESCO DI LUCA DI PAOLO DEL MIGLIORE') 16. Juli 1486 Gualfonda (Florenz) - 29. September 1530 Florenz MADONNA MIT DEM CHRISTUSKNABEN, JOHANNES DEM TÄUFER UND ENGELN Öl auf Pappelholztafel. 87 x 72 cm (R. 106 x 95 cm). Part. min. altrest., Altretuschen. Galerierahmung des 19. Jh.. Provenienz: Europäische Privatsammlung. ANDREA DEL SARTO (WORKSHOP/SCHOOL) (ACTUALLY': ANDREA D'AGNOLO DI FRANCESCO DI LUCA DI PAOLO DEL MIGLIORE') 16 JulY 1486 Gualfonda (Florence) - 29 September 1530 Florence MADONNA AND CHILD, JOHN THE BAPTIST AND ANGELS Oil on poplar panel. 87 x 72 cm (F. 106 x 95 cm). Part. min. old restored, old retouching. Gallery framing of the 19th century. Provenance: European Private Collection. € 12.000,–

2612

Hargesheimer | Auktion 112 |  107


ALTE MEISTER

2613 | EL GRECO (DER GRIECHE) ('EIGENTLICH: DOMINIKOS THEOTOKÓPOULOS') 1541 Candia auf Kreta - 7. April 1614 Toledo HEILIGE FAMILIE MIT ANNA UND JOACHIM, UM 1585. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 102,5 x 67 cm (R. 120,5 x 84,5 cm). Verso: Keilrahmen mit altem Wachssiegel. Part. min. altrest. Rahmen. Manchen Künstlern ist es vergönnt, Zuspruch und Lob für ihr Werk innerhalb ihrer eigenen Lebenszeit zu erlangen. Andere erfahren es nie und wieder andere werden mit der Rezeption ihrer Kunst Jahrhunderte später wieder geboren. So erfuhr auch der ursprünglich griechisch-byzantinische Ikonenmaler Domínikos Theotokópoulos - El Greco - der sich durch seine Kunst im Stil des spanischen Manierismus eigentlich von den klassischen Normen der Neuzeit abzuwenden suchte, seine eigene Renaissance Anfang des 20. Jahrhunderts. Sein neu gewonnenes Publikum feiert ihn als Vorreiter der modernen Kunst, hatte er doch das Schaffen zahlreicher Künstler dieser Epoche maßgeblich beeinflusst. Seine moderne Malweise spiegelt sich auch in dem Gemälde der Heiligen Familie mit Anna und Joachim wieder. In dieser Darstellung positioniert El Greco die fünfteilige Personengruppe vor einem aufbrausenden, schwarz-grauen Hintergrund. Der rhythmisch-sanften Figurenkomposition der Renaissancemeister widersprechend, präsentiert er die heilige Familie in trauter Innigkeit, eng miteinander verbunden. In der Mitte sitzt Maria, flankiert von Anna und Joachim, und trägt das schlafende Jesuskind auf dem Schoß. Den nackten Knaben mit der einen Hand behutsam von unten stützend, legt sie ihre Rechte liebevoll um die Schultern ihrer Mutter, ihre grazilen Lippen zu einem sanften Lächeln verzogen. Anna scheint den Knaben vorsichtig mit einem weißen Tuch zu zudecken. Wie auch der Blick Marias, schlägt Anna die Augen in Bewunderung und emotionaler Zärtlichkeit auf das Jesuskind nieder. Joachim betrachtet den Knaben ebenfalls in stiller Verehrung über Marias Schulter hinweg. Rechts von Maria steht der heilige Johannes in Knabengestalt, nach unten blickend und mit dem Finger Ruhe gebietend. Er scheint mit seiner Rechten der Gruppe eine Obstschale mit Früchten anzubieten. El Greco verwendet für die Farbgestaltung der Kleider gebrochene Farben: Der rote Mantel der heiligen Anna kontrastiert das grünlich-blaue Gewand Marias komplementär. Dies könnte für die Individualität der beiden Frauen stehen, besonders in Bezug auf die Trennung durch die Generationen. Marias rötliche Tunika verbindet Mutter und Tochter jedoch erneut in ihrer Mutterrolle. Joachim trägt ein gebrochenes Gelb. Diese Darstellung der Heiligen Familie ist ein Paradebeispiel für El Grecos religiöse Werke. Die Abwesenheit jeglicher Glorifizierung durch Heiligenscheine oder vergleichbare Attribute verleiht dem Gemälde eine Intimität und Normalität, die die Identifikation mit der Heiligen Familie zulässt. Mit seinen expressiven, affektgeladenen Kompositionen gleicht El Greco die kompositorisch sanften Wogen der alten Renaissancemeister aus und verschafft seinem Oeuvre einen zeitgenössisch einzigartigen Charakter durch seine überlängten Körper, Gesichter und Gliedmaßen. Ganz im Sinne des spanischen Manierismus übernimmt er das Figurenideal der figura serpentinata mit ihren verschraubten Drehbewegungen und setzt sie in Wechselwirkung mit der Vibration seiner Farbigkeit. Schweflige Gelb-, fahle Blau- und kalte Rottöne kontrastieren die Renaissance-typischen lebhaften Farben, während seine Figuren - manchmal fast leichenbleich - in Grau-Rosa-Tönen changieren. "El Greco rüttelte am Quaderbau der Renaissance mit ihrem einseitigen Formalismus. Die Renaissance wusste nicht mehr, was Seele heißt, kannte nicht mehr die Sehnsucht nach dem Unendlichen, das Metaphysische." (Hugo Kehler, "Die Kunst des Grecos", 1920, dritte Auflage, Vorwort). Gewissermaßen hat er der Moderne seinen Geist und seine Seele eingehaucht. Herzlich bedanken wir uns bei Frau Anne Haußmann für die Bereitstellung dieses schönen Katalogbeitrages. Literatur: J. Camon Aznar, Dominico Greco, Madrid 1950 S. 579 fig. 431 und fig. 437; J. Camon Aznar, Dominico Greco, Madrid 1970, zweite Ausgabe, zwei Bände, S. 584 und fig. 473 K. Ipser, El Greco S. 375 Naturwissenschaftliche Untersuchung der Malmaterialien durch Prof. Dr. Elisabeth Jägers, Dipl. Chem. und Dr. Erhardt Jägers, Dipl. Chem. Leihgabe zwischen August 2012 und Juli 2013 im Museum Kunstpalast, Düsseldorf.

Provenienz: Sammlung Marques de Villalonga Sevilla; Weltausstellung Ibero Americana 1928, Nr. 34, Sammlung Vda. De Alvares de Toledo; Sammlung Marques de Lianes, Madrid (H. Söhner); Privatsammlung Madrid (Camon Aznar 1950); Sammlung J. Bernhardt, Buenos Aires (Camon Aznar 1970); Sammlung Bernhardt (Karl Ipser, S. 375); Privatsammlung Brüssel.

108  Hargesheimer | Auktion 112 |


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2613 | EL GRECO (THE GREEK) ('ACTUALLY: DOMINIKOS THEOTOKÓPOULOS') 1541 Candia in Crete - 7 April 1614 Toledo HOLY FAMILY WITH ANNA AND JOACHIM, C. 1585 Oil on canvas (old relined). 102,5 x 67 cm (F. 120,5 x 84,5 cm). Verso: stretcher with old wax seal. Part. min. old rest. Frame. Some artists are granted to receive approval and praise for their work within their own lifetime. Others never experience it and still others are reborn with the reception of their art centuries later. Thus the originally Greek-Byzantine icon painter Domínikos Theotokópoulos - El Greco - who actually sought to turn away from the classical norms of modern times through his art in the style of Spanish Mannerism, experienced his own renaissance at the beginning of the 20th century. His newfound public celebrated him as a pioneer of modern art, as he had had a decisive influence on the work of numerous artists of that era. His modern painting style is also reflected in the painting of the Holy Family with Anna and Joachim. In this depiction, El Greco positions the group of five people in front of an effervescent black and grey background. Contrary to the rhythmic, gentle figure composition of the Renaissance masters, he presents the Holy Family in a peaceful intimacy, closely united with each other. Mary sits in the centre, flanked by Anna and Joachim, and carries the sleeping baby Jesus on her lap. Gently supporting the naked boy from below with one hand, she lovingly places her right hand around her mother's shoulders, her graceful lips drawn into a gentle smile. Anna seems to be carefully covering the boy with a white cloth. Like Mary's gaze, Anna's eyes fall on the infant Jesus in admiration and emotional tenderness. Joachim also gazes at the boy in silent adoration over Mary's shoulder. To Mary's right stands St John in boy's form, looking down and commanding silence with his finger. He seems to be offering a bowl of fruit to the group with his right hand. El Greco uses broken colours for the colour scheme of the clothes: Saint Anne's red cloak contrasts Mary's greenish-blue robe in a complementary way. This could stand for the individuality of the two women, especially in relation to the separation through the generations. Mary's reddish tunic, however, once again links mother and daughter in their maternal role. Joachim wears an off-white yellow. This depiction of the Holy Family is a prime example of El Greco's religious works. The absence of any glorification through halos or comparable attributes lends the painting an intimacy and normality that allows identification with the holy family. With his expressive, affect-laden compositions, El Greco balances the compositionally gentle waves of the old Renaissance masters and gives his oeuvre a contemporary, unique character through his elongated bodies, faces and limbs. In the spirit of Spanish Mannerism, he adopts the figural ideal of the figura serpentinata with its screwed turning movements and sets them in interaction with the vibration of his colouring. Sulfurous yellows, pale blues and cold reds contrast the vivid colours typical of the Renaissance, while his figures - sometimes almost pale as corpses - oscillate in shades of grey and pink. 'El Greco shook up the ashlar construction of the Renaissance with its one-sided formalism. The Renaissance no longer knew what soul meant, no longer knew the longing for the infinite, the metaphysical.' (Hugo Kehler, 'The Art of Greco', 1920, third edition, preface). In a way, he breathed his spirit and soul into modernity. We are grateful to Ms Anne Haußmann for providing this beautiful catalogue contribution. Literature: J. Camon Aznar, Dominico Greco, Madrid 1950 p. 579 fig. 431 and fig. 437; J. Camon Aznar, Dominico Greco, Madrid 1970, second edition, two volumes, p. 584 and fig. 473. K. Ipser, El Greco p. 375.

Scientific examination of the painting materials by Prof. Dr. Elisabeth Jägers, Dipl. Chem. and Dr. Erhardt Jägers, Dipl. Chem. On loan between August 2012 and July 2013 at the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Provenance: Collection Marques de Villalonga Sevilla; World Exhibition Ibero Americana 1928, No. 34, Collection Vda. De Alvares de Toledo; Marques de Lianes Collection, Madrid (H. Söhner); Private Collection Madrid (Camon Aznar 1950); J. Bernhardt Collection, Buenos Aires (Camon Aznar 1970); Bernhardt Collection (Karl Ipser, p. 375); Private Collection Brussels. Important Rhenish private collection. € 28.000,–

2613

110  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  111


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2616

2614

2615 2614 | FRANCESCO DEL CAIRO (WERKSTATT/SCHULE) 26. September 1607 Santo Stefano in Brivio - 27. Juli 1665 Mailand DER HEILIGE SEBASTIAN WIRD VON DER HEILIGEN IRENE GEPFLEGT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 66 x 82 cm (R. 77 x 92 cm). Verso: Auf der Leinwand in alter Schrift bezeichnet: 'F DE CAIRO N. 960'. Part. altrest., besch., Farbverluste, Altretuschen. Rahmen. Ein identisches Werk befindet sich im Musée des Beaux-Arts in Tours. Provenienz: Süddeutscher Sammlungsbesitz.

2615 | TIZIAN (EIGENTLICH TIZIANO VECELLIO) (NACHFOLGER DES 16./17.JH.) Um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig DANAE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 63 x 77,5 cm (R. 77 x 92 cm). Part. altrest., Altretuschen, leicht besch. Rahmen. Das hier angebotene Gemälde ist eine Variation der drei Danae-Fassungen Tizians mit Cupido bzw. Nursemaid. In dieser Fassung wird auf die beiden Protagonisten verzichtet und an Ihre Stelle tritt die kanellierte Säule, die als linke Bildbegrenzung rechts den Blick in die Tiefe auf eine hügelige Landschaft öffnet. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

FRANCESCO DEL CAIRO (WORKSHOP/SCHOOL) 26 September 1607 Santo Stefano in Brivio - 27 July 1665 Milan SAINT SEBASTIAN HEALED BY SAINT IRENE Oil on canvas lay down on canvas. 66 x 82 cm (F. 77 x 92 cm). Verso: Inscribed on the canvas in old writing: 'F DE CAIRO N. 960'. Part. old restored, damaged, colour losses, old retouchings. Frame. An identical work is housed in the Musée des Beaux-Arts in Tours. Provenance: South German Collection € 1.600,–

TITIAN (ACTUALLY: TIZIANO VECELLIO) (PROBABLY FOLLOWER OF THE 16TH OR 17TH CENTURY) About 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venice DANAE Oil on canvas (old relined). 63 x 77,5 cm (F. 77 x 92 cm). Part. old restored, old retouchings, slightly damaged. Frame. Provenance: European Private Collection. The painting offered here is a variation of Titian's three versions of Danae with Cupid and Nursemaid. In this version, the two protagonists are omitted and replaced by the fluted column which, as the left border of the picture, opens the view into the depths of a hilly landscape on the right. € 800,–

112  Hargesheimer | Auktion 112 |

2617 2616 | FLÄMISCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. VERSPOTTUNG CHRISTI Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 54 x 78 cm (R. 82 x 101 cm). Part. altrest., Altretuschen. Aufwendige Säulenrahmung des 19./20. Jh.. Provenienz: Europäische Privatsammlung. FLEMISH/DUTCH SCHOOL Master, active 17th century. THE MOCKING OF CHRIST Oil on oak panel, parqueted. 54 x 78 cm (F. 82 x 101 cm). Part. old restored, old retouching. Elaborate column framing of the 19th/20th century. Provenance: European Private Collection. € 800,–

2617 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHUILE Meister, tätig um 1600. MYTHOLOGISCHE SZENE Öl auf Eichenholztafel. 50 x 62 cm (R. 66 x 77 cm). Verso: Altes Papieretikett (ungedeutet). Part. besch., Platte horizontal gerissen, Altrest., Altretuschen. Rahmen um 1780/1800. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1600. MYTHOLOGICAL SCENE Oil on oak panel. 50 x 62 cm (F. 66 x 77 cm). Verso: Old paper label (unidentified). Part. damaged, panel horizontal cracked, old restored and retouchings. Frame about 1780/1800. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  113


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2618 | VENEZIANISCHER MEISTER Tätig, Mitte 16. Jh RENAISSANCE PLATTENRAHMEN MIT FEINSTER GOLDSTAFFAGE Holz, partiell geschnitzt, Perlstabfries sowie grafisch fein gemalte Floralbordüre in Gold auf rotem und schwarzem Grund. 88 x 70 cm (Gesamtmass), 66,5 x 49 cm (Innenmass). Part. min. besch., Leisten mit kleineren Ausbrüchen, part. etwas wurmstichig. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. VENETIAN MASTER Active, mid 16th century. RENAISSANCE PLATE FRAME WITH FINE GOLD DECORATION Wood, partially carved, pearl frieze as well as graphically finely painted floral border in gold on a red and black ground. 88 x 70 cm (overall dimensions), 66,5 x 49 cm (inside dimensions). Partly min. dam., mouldings with smaller chips, partly some wormholes. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.000,–

2618

2619 | SEBASTIANO DEL PIOMBO (ATTR.) Um 1485 Venedig - 21. Juni 1547 Rom CHRISTUS, DAS KREUZ TRAGEND Öl auf Leinwand. 116 x 93 cm (R. 130 x 108 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen zwei alte Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Eine nahezu identische, im Ausdruck und der Darstellung wesentlich härtere Variante des gleichen Themas bewahrt das Musée Pacum in Leuven auf. Die von Michiel van Coxcie ausgeführte Arbeit zeigt im Ausdruck der Figuren einen eher harten, nordischen Einfluss der Malerei. Hingegen verweisen Sebastiano del Piombos weich gezeichnete Figuren eher auf einen italienisch-südländischen Einfluss. Unter der Nr. 207 im 'L'opera completa di Sebastiano del Piombo' findet sich eine Variante des kreuztragenden Christus wieder, der heute in der National Gallerie von Canada, in Ottawa, aufbewahrt wird. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Lazaro Collection Madrid. SEBASTIANO DEL PIOMBO (ATTR.) Circa 1485 Venedig - June 21st, 1547 Rom CHRIST BEARING THE CROSS Oil on canvas. 116 x 93 cm (F. 130 x 108 cm). Verso: On the stretcher two old wax seels (unidentified). Part. min. old restored, old retouching. Frame. The Musée Pacum in Leuven keeps an almost identical variant of the same theme, which is much harder in expression and representation. The work, executed by Michiel van Coxcie, shows a rather hard, nordic influence in the expression of the figures. Sebastiano del Piombo's softly drawn figures, on the other hand, are more influenced by the Italian-Mediterranean. Under no. 207 in 'L'opera completa di Sebastiano del Piombo' a variation of the Christ carrying the cross is found, which is today kept in the National Gallery of Canada, in Ottawa. Provenance: Rhenish Private Collection. Lazaro Collection Madrid. € 3.500,–

2619 2618

114  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  115


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2620 | ITALIENISCHE SCHULE (MICHELE GRECO DA VALONA UMKREIS) Meister, tätig frühes 16. Jh. MADONNA Öl auf Holztafel. 16,2 x 11,5 cm (R. 30,2 x 23,7 cm). Part. besch., Holztafel vertikal gebrochen, Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2622 | ANTHONIS VAN DYCK (SCHULE) 1599 Antwerpen - 1641 London GEISSELUNG CHRISTI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 106 x 91 cm. Verso: Keilrahmen auf altem Papierlabel bezeichnet: 'Aus dem Nachlass der Familie Baron von Wetzel und Baron von der Heeß Schloß Obermörln'. Part. besch., part. Oberflächenfarbverluste. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

ITALIAN SCHOOL (MICHELE GRECO DA VALONA CIRCLE) Master, active early 16th century. MADONNA Oil on wooden panel. 16,2 x 11,5 cm (F. 30,2 x 23,7 cm). Part. damaged, wooden panel vertically broken, old retouching. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,–

ANTHONIS VAN DYCK (SCHOOL) 1599 Antwerp - 1641 London FLAGELLATION OF CHRISTI Oil on canvas (old relined). 106 x 91 cm. Inscribed on old paper label on stretcher: 'Aus dem Nachlass der Familie Baron von Wetzel und Baron von der Heeß Schloß Obermörln' (from the estate of the family Baron von Wetzel and Baron von der Heeß Schloß Obermörln). Part. damaged, surface with color losses. Provenance: South German Private Collection. € 600,–

2621 | ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig frühes 16. Jh. MARIA MIT DEM KIND UND EINER HEILIGEN (BOZETTO) Öl auf Holztafel. 40 x 51,5 cm. Verso: Auf der Tafel alte Londoner Auktionsnummer: '523AX'. Weiterhin Tafel mit zwei alten Wachssiegeln (ungedeutet). Farbverluste, Craquelébildung, besch. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. ITALIAN SCHOOL Master, active early 16th century. MARY WITH THE CHILD AND A SAINT (BOZETTO) Oil on panel. 40 x 51,5 cm. Verso: On the panel with an old London auction number: '523AX'. Furthermore panel with two old wax seals (unidentified). Paint losses, craquelé, damaged. Provenance: South German Private Collection. € 300,–

2623 | ITALIENISCHER MEISTER Tätig, wohl 1. Hälfte 17. Jh. BRUSTBILDNIS EINES JUNGEN MANNES Öl auf (wahrscheinlich) schwarzen Granit. 39,5 x 31 cm (R. 49,5 x 41,5 cm). Part. min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, probably 1th half of the 17th century. BREAST PORTRAIT OF A YOUNG MAN Oil on (probably) black granite. 39,5 x 31 cm (F. 49,5 x 41,5 cm). Part. min. old retouching. Frame. Provenance: European Private Collection. € 4.000,– 2622

2620

2621

116  Hargesheimer | Auktion 112 |

2623

2623

Hargesheimer | Auktion 112 |  117


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2624 | ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. HEILIGER PETRUS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 40 x 30 cm (R. 48,5 x 39 cm). Min. altrest. und leicht besch. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALIAN SCHOOL Master, active in 17th century. SAINT PETER Oil on canvas (old relined). 40 x 30 cm (F. 48,5 x 39 cm). Min. old restored and slightly damaged. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 350,– 2625 | NORDFRANZÖSISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. BILDNIS EINENS MATHEMATIKERS ODER PHILOSOPHEN MIT SANDUHR Öl auf Leinwand. 74 x 57 cm (R. 82 x 67 cm). Part. besch., altrest., gewellte und verschmutzte Leinwand. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. NORTHERN FRENCH/FLEMISH SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. PORTRAIT OF A MATHEMATICIAN OR PHILOSOPHER WITH HOURGLASS Oil on canvas. 74 x 57 cm (F. 82 x 67 cm). Part. damaged, old restored, wavy and dirty canvas. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 600,–

2624

2626

verso

2626 | FRANCESCO VANNI (ATTR.) 1563 Siena - 16. Oktober 1610 Ebenda DER HEILIGE HIERONYMUS Öl auf Leinwand. 47 x 36 cm. Möglicherweise unten im Buch monogrammiert: 'F'. Verso: Auf der Originalleinwand bezeichnet und datiert: ' PETRO DA CORTONA 1626'. Part. besch., Farbverluste, verschmutzte Leinwand. Das Gemälde zeigt eine in Teilen veränderte Komposition des bekannten Kupferstichs des Heiligen Hieronymus von Francesco Vanni. In Vannis grafischem Werk wird Hieronymus pyramidal kompositorisch und leicht nach rechts geneigt, vor einer weiten Hintergrundlandschaft, gezeigt. In dem hier angebotenen Werk stützt sich der leicht nach links geneigte Heilige auf seine rechte Hand. Links von ihm wird als Attribut der Löwe sichtbar, der in der Grafik gänzlich fehlt. Das Kreuz ist dem Betrachter zugewendet, der Schädel an den linken äußeren Bildrand gewandert und der Landschaftsausblick wird vollkommen aufgegeben. Zu der grafischen Arbeit Vannis vgl.: Bohlin 1979, S. 331, 205. Bartsch 1802-1821, S. XVIII, 75, 74. TIB. , S. 39, 116, 74-II. Vasel 1903, S. 900. Le Blanc 1854-1890, S. I, 600, 67. Provenienz: Europäische Privatsammlung. FRANCESCO VANNI (ATTR.) 1563 Siena - 16 October 1610 Ibid SAINT HIERONYMUS Oil on canvas. 47 x 36 cm. Probably monogrammed at the bottom of the book: 'F'. Verso: Inscribed and dated on the original canvas: ' PETRO DA CORTONA 1626'. Part. damaged, colour losses, soiled canvas. The painting shows a partly altered composition of the well-known copper engraving of Saint Jerome by Francesco Vanni. In Vanni's graphic work, Jerome is shown pyramidal compositionally and leaning slightly to the right, in front of a vast background landscape. In the work offered here, the saint leaning slightly to the left on his right hand. To his left, the lion becomes visible as an attribute, which is completely missing in the print. The cross is turned towards the viewer, the skull has moved to the outer left edge of the picture and the landscape view is completely abandoned. For Vanni's graphic work see: Bohlin 1979, pp. 331, 205.Bartsch 1802-1821, pp. XVIII, 75, 74.TIB. , PP. 39, 116, 74-II. Vasel 1903, p. 900. Le Blanc 18541890, p. I, 600, 67. Provenance: European Private Collection. € 4.000,– 2625

118  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  119


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2628

2627 2627 | OTTO VAN VEEN (ATTR.) 1556 Leiden - 1629 Brüssel DIE VERSUCHUNGEN DER JUGEND Öl auf Eichenholztafel. 64 x 47,5 cm. Part. min. rest. In dieser allegorischen Darstellung gerät die Personfikation der Jugend in der Gestalt des Jünglings in einen Streit zwischen Göttern. Venus versucht dem Jüngling einen Milchstrahl mit Hilfe Amors einzuflößen, der vom Schilde Minervas abgewehrt wird. Zwischen diesen Beiden schiebt sich Saturn, der Gott der Zeit. Rechts bietet der mit Weinlaub bekrönte Bacchus dem Jüngling ein Gefäß mit Wein an, den er über den Liegenden vergießt, während eine ältere Frau, die die Armut personifiziert, an seinen Kleidern reisst. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. OTTO VAN VEEN (ATTR.) 1556 Leiden - 1629 Brüssel THE TEMPTATIONS OF THE YOUTH Oil on oak wood panel. 64 x 47,5 cm. Part. min. rest. In this allegorical depiction gods are fighting over the personification of the youth. Venus tries to spray milk into the mouth of the young man with the help of Amor which can be repeled by Minerva's shield. Between the both Saturn, the God of Time is depicted. On the right Bacchus, crowned with a vine bower offers wine which is spilled over the young man whereas an elderly woman, personificates as poverty, ispulling on his clothes. Provenance: North German Private Collection. € 3.000,–

120  Hargesheimer | Auktion 112 |

2628 | LUCAS HUGENSZ VAN LEYDEN (ODER WERKSTATT) Mai/Juni 1494 Leiden - Mai/August 1533 Ebenda JOSEPH ERKLÄRT SEINE TRÄUME IM GEFÄNGNIS Öl auf Holztafel mit zwei eingelassenen Schwalbenschwanzverzapfungen. 39 x 50 cm (R. 57,5 x 67,5 cm). Im Stein vorne mittig altes Monogramm 'L' (schwer sichtbar). Holztafel mit alter Sammlungsnummer '78' in Rot. Verso: Auf der Holztafel mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Auf altem Papieretikett bezeichnet: '138 Nr. 99. Niederl. Meister 16. Jahrh. Lucas v. Leyden vergl. Stich ist (seiten)verkehrt'. Part. min. altrest. Rahmen. Bei dem hier angeboteten Gemälde handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Werkstattarbeit des verschollenen Originals von Lucas van der Leyden, auf dessen Grundlage der gleichnamige spiegelverkehrte Kupferstich entstand. Er ist Teil der sogannten fünfteiligen Jacobsfolge, die 1512 geschaffen wurde. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. LUCAS HUGENSZ VAN LEYDEN (OR WORKSHOP) May/June 1494 Leiden - May/August 1533 Ibid JOSEPH EXPLANING HIS DREAMS IN PRISON Oil on wood panel with two inset doventail connections. 39 x 50 cm (F. 57,5 x 67,5 cm). Old monogramm 'L' in the centre front of the stone (difficult to see). Verso: Panel with old collection number '78'. On the wooden panel with old wax seal (unidentified). Inscribed on an old paper label: '138 Nr. 99. Niederl. Meister 16. Jahrh. Lucas v. Leyden vergl. Stich ist (seiten)verkehrt' (138 no. 99. Dutch Master 16th century Lucas v. Leyden compare engraving is (side) reversed). Part. min. old restored. Frame. The painting offered here is very probably a workshop work of the lost original by Lucas van der Leyden, on the basis of which the mirror-inverted copper engraving of the same name was made. It is part of the so-called five-part Jacobs series, which was created in 1512. Provenienz: South German Private Collection. € 6.800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  121


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2629 | ITALO-FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. MADONNA ADORIEREND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 62 x 51 cm (R. 82 x 72 cm). Part. besch., altrest., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALIAN-FLÉMISH SCHOOL Master, active in the middle of 18th century. ADORING MADONNA Oil on canvas (old relined). 62 x 51 cm (F. 82 x 72 cm). Part. damaged, old restored, dirty surface. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 250,– 2630 | FRANCESCO TREVISANI (UMKREIS) 9. April 1656 Capodistria - 30. Juli 1746 Rom MADONNA MIT KIND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 78 x 59 cm (R. 86 x 66 cm). Part. min. besch., min. altrest. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. 2629

FRANCESCO TREVISANI (CIRCLE) 9 April 1656 Capodistria - 30. July 1746 Rom MADONNA WITH CHILD Oil on canvas (old relined). 78 x 59 cm (F. 86 x 66 cm). Part. min. damaged, min. old restored. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 800,– 2631 | ITALO/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1600. ANNA LEHRT MARIA DAS LESEN Öl auf Kupfertafel. 17 x 22,5 cm (R. 27,5 x 22 cm). Part. min. altrest., Tafel leicht gebeult. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALO/FLEMISH SCHOOL Master, active about 1600. ANNA TEACHES MARIA TO READ Oil on copper plate. 17 x 22,5 cm (F. 27,5 x 22 cm). Part. min. old restored, panel slightly bended. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,–

2630

2632 | ITALIENISCHE SCHULE (ELISABETTA SIRANI UMKREIS) Meister, tätig Mitte 17. Jh. MADONNA MIT DEM SCHLAFENDEN CHRISTUSKIND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 99 x 73 cm (R. 119 x 93 cm). Verso: Auf der Leinwand von späterer Hand bezeichnet: 'Sirani. E. f.' Weiterhin Name des Restaurators: 'MAJETEK Rodiny Chvotalovy a Sestakavy'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALIEN SCHOOL (ELISABETTA SIRANI CIRCLE) Master, active mid. 17th century. MADONNA WITH THE SLEEPING CHILD Oil on canvas (old relined). 99 x 73 cm (F. 119 x 93 cm). Verso: Inscribed on the canvas by later hand: 'Sirani. E. f.' Further more name of the restorer: 'MAJETEK Rodiny Chvotalovy a Sestakavy'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,–

2632

2633

2633 | SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. JH. MARIA, BRAUT DES HEILIGEN GEISTES Öl auf Nadelholztafel. 24,5 x 19 cm (R. 30 x 24,5 cm). Part. min. besch., Farbrisse im zentralen Bildfeld. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. MARIA, BRIDE OF THE HOLY SPIRIT Oil on pine wood panel. 24,5 x 19 cm (F. 30 x 24,5 cm). Part. min. damaged, paint cracks in the centre of the painting. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,– 2634 | FRANCESCO FRANCIA (NACHFOLGER DES 19. JH.) ('EIGENTLICH: FRANCESCO RAIBOLINI') 1477 Bologna - 1517 Ebenda MADONNA MIT DEM KIND UND DEM JOHANNESKNABEN Öl auf Leinwand. 59 x 45,5 cm (R. 74,5 x 61 cm). Min. Gebrauchsspuren, Ränder leicht berieben. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. FRANCESCO FRANCIA (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) ('ACTUALLY: FRANCESCO RAIBOLINI') 1477 Bologna - 1517 Ibid MADONNA WITH THE CHILD AND SAINT JOHN THE BAPTIST Oil on canvas. 59 x 45,5 cm (F. 74,5 x 61 cm). Min. traces of use, edge slightly rubbed. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 1.200,–

2634 2631

122  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  123


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2637 | FLÄMISCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. HEILIGE FAMILIE MIT CHRISTUS, MARIA UND JOSEPH Öl auf Eichentafel. 30 x 23 cm (R. 42 x 35 cm). Verso: Holztafel mit zwei alten Wachssiegeln (ungedeutet). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FLEMISH/DUTCH SCHOOL Master, active about 1700. HOLY FAMILY WITH CHRIST, MARY AND JOSEPH Oil on oak panel. 30 x 23 cm (F. 42 x 35 cm). Verso: Panel with two old wax seals (unidentified). Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 350,– 2638 | ÖSTERREICHISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. MARIA UND JOSEPH MIT DEM KIND, DEM JOHANNESKNABEN, DER HEILIGEN ANNA UND ZWEI WEITEREN HEILIGEN Öl auf Leinwand (doubl.). 62 x 42 cm (R. 68,5 x 49 cm). Part. leichtes Craquelé, altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. AUSTRIAN SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. MARY AND JOSEPH WITH CHILD, SAINT JOHN THE BAPTIST, SAINT ANNA AND TWO OTHER SAINTS. Oil on canvas (relined). 62 x 42 cm (F. 68,5 x 49 cm). Part. slightly craquelé, old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,–

2635

2636 2635 | GIUSEPPE CESARI (NACHFOLGE) ('GENANNT: IL CAVALIER D'ARPINO (RITTER VON ARPINO)') Februar 1568 Arpino - 3. Juli 1640 Rom DIE VERTREIBUNG AUS DEM GARTEN EDEN Öl auf Hartholztafel. 46 x 35 cm. Part. besch., rest., Retuschen, verschmutzt. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. GIUSEPPE CESARI (FOLLOWER) CALLED: IL CAVALIER D'ARPINO (KNIGHT OF ARPINO)') February 1568 Arpino - 3 July 1640 Rome THE EXPULSION FROM THE GARDEN OF EDEN Oil on hardwood panel. 46 x 35 cm. Part. damaged, rest., retouchings, dirty surface. Provenanze: Southwest German Private Collection. € 400,–

2639 | CARLO DOLCI (NACHFOLGER) 25. Mai 1616 Florenz - 17. Januar 1686 Ebenda MADONNA DEL VELO Öl auf Leinwand. 46 x 37 cm (R. 61 x 52 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett mit Hinweis an Carlo Dolci. Leinwand mit altem Wachssiegel und Stempel (ungedeutet). Part. min. besch., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2638

CARLO DOLCI (FOLLOWER) 25 May 1616 Florence - 17 January 1686 Ibid MADONNA DEL VELO Oil on canvas. 46 x 37 cm (F. 61 x 52 cm). Verso: On the stretcher on old paper label with note to Carlo Dolci. Canvas with old wax seal and stamp (unidentifed). Part. min. damaged, dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

2636 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 17. Jh. VERKÜNDIGUNG AN MARIA Öl auf Kupfertafel. 23 x 17 cm (R. 39,5 x 33,5 cm). Part. min. altrest., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active 1st half of 17th century. THE ANNUNCIATION Oil on copper plate. 23 x 17 cm (F. 39,5 x 33,5 cm). Part. min. old restored, dirty surface. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 1.200,–

2637

2639

124  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  125


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2640 | WESTFÄLISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig wohl um 1700. IN DEN WOLKEN THRONENDE MARIA MIT DEM KIND VON ENGELN UMGEBEN Öl auf Eichenholztafel. 42 x 28,5 cm. Part. altrest, Altretuschen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. WESTPHALIAN/FLEMISH SCHOOL Master, probably active around 1700. MARY ENTHRONED IN THE CLOUDS WITH THE CHILD SURROUNDED BY ANGELS Oil on oak panel. 42 x 28,5 cm. Part. old restored, old retouchings. Provenance: North German Private Collection. € 200,– 2641 | NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 17. Jh. MYTHOLOGISCHE SZENE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 75 x 100 cm. Part. besch., Farbverluste, altrest., Altretuschen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. DUTCH SCHOOL Master, active in the 17th century. MYTHOLOGICAL SCENE Oil on canvas (old reliend). 75 x 100 cm. Part. damaged, colour losses, old restored, old retouchings. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.000,–

2642 | SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. ENGEL PRÄSENTIEREN MARIA DIE LEIDENSWERKZEUGE DER PASSION CHRISTI Öl auf Holztafel. 56,5 x 38 cm (R. 78 x 60 cm). Part. altrest., Altretuschen, Holztafel mit vertikalen Spannungsrissen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SOUTH GERMAN/AUSTRIAN SCHOOL Master, active mid 18th century. ANGELS PRESENT TO MARIA THE INSTRUMENTS OF SUFFERING OF THE PASSION OF CHRISTI Oil on panel. 56,5 x 38 cm (F. 78 x 60 cm). Part. old restored, old retouching, panel with vertical tension cracks. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,– 2643 | ADRIAEN VAN DER WERFF (SCHULE) 21. Januar 1659 Kralingen-Ambacht (Rotterdam) 12. November 1722 Rotterdam BACCHUS UND ARIADNE Öl auf Leinwand (doubl.). 53,5 x 73 cm. Part. min. besch., rest., Altretuschen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. ADRIAEN VAN DER WERFF (SCHOOL) 21 January 1659 Kralingen-Ambacht (Rotterdam) 12 November 1722 Rotterdam BACCHUS AND ARIADNE Oil on canvas (relined). 53,5 x 73 cm. Part. min. damaged, rest., old retouchings. Provenance: South German Private Collection. € 600,–

2640 2642

2641

126  Hargesheimer | Auktion 112 |

2643

Hargesheimer | Auktion 112 |  127


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2644 | FLÄMISCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. SUENDENFALL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 74 x 62 cm (R. 93 x 81 cm). Verso: Keilrahmen mit alter Auktionsnummer: '73178'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FLEMISH/ DUTCH SCHOOL Master, active in the 17th century. SINFALL Oil on canvas (old relined). 74 x 62 cm (F. 93 x 81 cm). Verso: Stretcher with an old auction number: '73178'. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,– 2645 | NICOLAS POUSSIN (SCHULE) 1594 Les Andelys, Normandie - 1665 Rom MARS UND DIE BADENDE VENUS Öl auf Leinwand (doubl.). 71 x 92 cm (R. 103 x 123 cm). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutscher Sammlungsbesitz. NICOLAS POUSSIN (SCHOOL) 1594 Les Andelys, Normandy - 1665 Rome MARS AND THE BATHING VENUS Oil on canvas lay down on canvas (relined). 71 x 92 cm (F. 103 x 123 cm). Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.800,– 2644

2646 2646 | HENDRICK VAN BALEN (ATTR.) 1575 Antwerp - 1632 Ebenda SZENE MIT VENUS, MARS UND GEFLÜGELTEN PUTTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 108 x 136 cm (R. 132 x 151 cm). Part. rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. HENDRICK VAN BALEN (ATTR.) 1575 Antwerp - 1632 Ibid SCENE WITH VENUS, MARS AND WINGED PUTTI Oil on canvas (old relined). 108 x 136 cm (F. 132 x 151 cm). Part. rest., retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 3.500,–

2645

128  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  129


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2647 | JANUARIUS ZICK (ATTR.) 1730 München - 1797 Ehrenbreitstein MADONNA MIT DEM KIND Öl auf Metalltafel. 42 x 34,5 cm (R. 56 x 47,5 cm). Part. leicht altrest., kleinere Retuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. JANUARIUS ZICK (ATTR.) 1730 Munich - 1797 Ehrenbreitstein MADONNA WITH THE CHILD Oil on metal plate. 42 x 34,5 cm (F. 56 x 47,5 cm). Part. slightly old restored, minor retouchings, min. damaged. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 4.000,– 2648 | GIACOMO ANTONIO MELCHIORE CERUTI (CIRCLE) 13. Oktober 1698 Mailand - 28. August 1767 Ebenda PORTRAIT EINER BÄUERIN MIT SPINDEL Öl auf Leinwand (doubl.). 73,5 x 58,5 cm (R. 93,5 x 78,5 cm). Frontseitig auf dem Rahmen mit Namensschild 'Ceruti'. Part. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. GIACOMO ANTONIO MELCHIORE CERUTI (CIRCLE) 13 October 1698 Milan - 28 August 1767 Ibid PORTRAIT OF A PEASANT WOMAN WITH A SPINDLE Oil on canvas (relined). 73,5 x 58,5 cm (F. 93,5 x 78,5 cm). Front side on the frame with a name plate 'Ceruti'. Part. old restored, min. old retouchings. Frame. Provenance: European Private Collection. € 4.000,–

2647

2649

2649 | ANTONIO DA CORREGGIO (NACHFOLGER) 1489 Correggio - 1534 Ebenda MADONNA, DAS KIND ANBETEND Öl auf Leinwand. 35,5 x 29 cm (R. 55 x 46,5 cm). Florentinische Rahmung des 19. Jh. mit Blattranken- und Traubendekor. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2651 | CARLO DOLCI (NACHFOLGER DES 19. JH.) 25. Mai 1616 Florenz - 17. Januar 1686 Ebenda DIE HEILIGE CÄCILIA (1671) Öl auf Leinwand. 74 x 61,5 cm (R. 96,5 x 83 cm). Dekorative Volutenrahmung des 19. Jh. mit oktagonalem Passepartout. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

ANTONIO DA CORREGGIO (FOLLOWER) 1489 Correggio - 1534 Ibid ADORATION OF THE CHRIST CHILD Oil on canvas. 35,5 x 29 cm (F. 55 x 46,5 cm). Florentine framing of the 19th century with leaf tendril and grape decoration. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

CARLO DOLCI (FOLLOWER OF THE 19TH CENTURY) 25 May 1616 Florence - 17 January 1686 Ibid SAINT CECILIA (1671) Oil on canvas. 74 x 61,5 cm (F. 96,5 x 83 cm). Decorative volute frame of the 19th century with octagonal passepartout. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,–

2650

2650 | SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Leinwand. 79 x 62 cm (R. 94 x 79 cm). Part. min altrestr., Altretuschen. Rahmen oben mit eingezogenen Ecken, reliefiertem Blumenornament und bekrönender Volutenkartusche. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active in the middle of the 18th century PENITENT MARY MAGDALENE Oil on canvas. 79 x 62 cm (F. 94 x 79 cm). Part. min old restored, old retouchings. Frame above with recessed corners, floral ornament inrelief and crowning volute cartouche. Provenance: South German Private Collection. € 800,–

2651

2648

130  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  131


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2652 | ITALIENISCHER MEISTER Tätig, wohl 17. Jh. JOSEPH MIT DEM CHRISTUSKIND Öl auf Leinwand auf Tafel maroufl. 51,5 x 42,5 cm (R. 56,5 x 47,5 cm). Part. altrest., Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, probably 17th century. JOSEPH WITH THE CHRIST CHILD Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 51,5 x 42,5 cm (F. 56,5 x 47,5 cm). Part. old restored, old retouchings, dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 180,– 2653 | POMPEO GIROLAMO BATONI (NACHFOLGER DES 19. JH.) 25. Januar 1708 Lucca 4. Februar 1787 Rom BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Leinwand (doubl.). 52 x 86 cm (R. 68 x 103 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2652

POMPEO GIROLAMO BATONI (FOLLWER OF THE 19TH CENTURY) 25. January 1708 Lucca 4. February 1787 Roma PENITENT MARY MAGDALENE Oil on canvas (relined). 52 x 86 cm (F. 68 x 103 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,–

2654

2655

2654 | SIR ANTHONIS (ANTOON) VAN DYCK (NACHFOLGER, UM 1900) 22. März 1599 Antwerpen - 9. Dezember 1641 London PORTRAIT DER MARGARET LEMON (DIE GAMBENSPIELERIN) Öl auf Leinwand. 100 x 80 cm (R. 116 x 97 cm). Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SIR ANTHONIS (ANTOON) VAN DYCK (FOLLOWER, ABOUT 1900) 22 March 1599 Antwerp - 9 December 1641 London PORTRAIT OF MARGARET LEMON (THE GAMBA PLAYER) Oil on canvas. 100 x 80 cm (F. 116 x 97 cm). Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2655 | FRANZÖSISCHER MEISTER Tätig, im Stile des 18. Jh. PORTRAIT EINER VORNEHMEN DAME MIT PERLKETTE Öl auf Leinwand. 76 x 63 cm (R. 108 x 90 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen in alter Schrift undeutlich bezeichnet. Aufwendig geschnitzter italienischer Rahmen des späten 19. Jh. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. FRENSH MASTER Active, in the style of the 18th century. PORTRAIT OF A NOBLE LADY WITH A PEARL NECKLACE Oil on canvas. 76 x 63 cm (F. 108 x 90 cm). Verso: Indistincly inscribed in old writing on the stretcher. Elaborately carved Italian frame of the late 19th century. Provenance: South German Private Collection. € 900,–

2656 2656 | TIZIAN (EIGENTLICH: TIZIANO VECELLIO) (NACHFOLGER DES 19.JH.) Um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig DANAE MIT NURSEMAID Öl auf Leinwand. 64 x 74 cm (R. 73 x 83 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. TITIAN (ACTUALLY: TIZIANO VECELLIO) (FOLLOWER OF THE 19. CENTURY) About 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venice DANAE WITH NURSEMAID Oil on canvas. 64 x 74 cm (F. 73 x 83 cm). Part. slightly old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,–

2653

132  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  133


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2657 | FRANCESCO SOLIMENA (WAHRSCHEINLICH WERKSTATT) (''L'ABATE CICCIO'') 4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei Neapel REBEKKA UND DER KNECHT ABRAHAMS Öl auf Leinwand (doubl.). 98 x 77 cm (R. 123 x 104 cm). Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. FRANCESCO SOLIMENA (PROBABLY WORKSHOP) (''L'ABATE CICCIO'') 4 October 1657 Canale di Serino - 3 April 1747 Barra near Naples REBEKKA AND THE SERVANT OF ABRAHAM Oil on canvas (relined). 98 x 77 cm (F. 123 x 104 cm). Part. slightly old restored, min. old retouching. Frame. Provenance: European Collection. € 2.200,– 2658 | FRANCESCO SOLIMENA (WAHRSCHEINLICH WERKSTATT) (''L'ABATE CICCIO'') 4. Oktober 1657 Canale di Serino - 3. April 1747 Barra bei Neapel JACOB UND RAHEL Öl auf Leinwand (doubl.). 98 x 77 cm (R. 123,5 x 103 cm). Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

2657

FRANCESCO SOLIMENA (PROBABLY WORKSHOP) (''L'ABATE CICCIO'') 4 October 1657 Canale di Serino - 3 April 1747 Barra near Naples JACOB UND RAHEL Oil on canvas (relined). 98 x 77 cm (F. 123 x 103 cm). Part. slightly old restored, min. old retouching. Frame. Provenance: European Collection. € 2.200,– 2659 | FRANSCESCO TREVISANI 1656 Capodistria - 1746 Rom DIE VERTREIBUNG DER WECHSLER AUS DEM TEMPEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 118 x 86 cm (R. 140 x 107 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung. FRANSCESCO TREVISANI 1656 Capodistria - 1746 Rome THE EXPULSION OF THE CHANGERS FROM THE TEMPLE Oil on canvas (old relined). 118 x 86 cm (F. 140 x 107 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Old Rhenish Private Collection. € 2.500,–

2659

2658

134  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  135


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2660 | J. DEMONY ODER DEMANI Tätig, um 1731. DIANA UND IHR GEFOLGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 109 x 55 cm (R. 128 x 62 cm). Mittig links signiert und datiert: 'J.Demani' oder ähnlich. Part. min. altrest. Originalrahmen passig geformt und mit volutenartigem Abschluss oben. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. J. DEMONY OR DEMANI Active, about 1731. DIANA AND ENTOURAGE Oil on canvas (old reliend). 109 x 55 cm (F. 128 x 62 cm). Signed and dated in the centre left: 'J.Demani' or similar. Part. min. old rest. Original frame shaped to fit and with a volute-like finish at the top. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2661 | FRANZÖSISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. DER MALER UND SEIN MODELL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 36 x 46 cm (R. 49,5 x 58,5 cm). Part. altrest., Altretuschen, besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FRENCH SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. THE ARTIST AND HIS MODEL Oil on canvas (old relined). 36 x 46 cm (F. 49,5 x 58,5 cm). Part. old restored. Old retouchings, damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 240,–

2662 2662 | JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.) 1647 Glatz (Schlesien) - 07.09.1712 Prag MADONNA MIT KIND, JOAHNNES UND DER HEILIGEN ANNA Öl auf Leinwand. 76 x 100,5 cm (R. 89 x 113 cm). Rechts unten bezeichnet (später von fremder Hand): 'J.G.Heinsch pinx.'. Verso: Auf der Leinwand mit altem Papierlabel und der Zuweisung an Johann Georg Heinsch. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. 2660

JOHANN GEORG HEINSCH (ATTR.) 1647 Glatz (Silesia) - 07.09.1712 Prague MADONNA WITH CHILD, JOHN THE BAPTIST AND SAINT ANNE Oil on canvas. 76 x 100,5 cm (F. 89 x 113 cm). Inscribed lower right (later by another hand): 'J.G.Heinsch pinx.'. Verso: On the canvas with old paper label and attribution to Johann Georg Heinsch. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 500,–

2662

2661

136  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  137


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2663 | MARTIN JOHANN SCHMIDT (GENANNT KREMSER-SCHMIDT) (UMKREIS) 1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Öl auf Leinwand (doubl.). 82 x 68 cm (R. 93 x 78 cm). Links unten undeutlich signiert und datiert (?). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MARTIN JOHANN SCHMIDT (CALLED KREMSER-SCHMIDT) (CIRCLE) 1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau ADORATION OF THE MAGI Oil on canvas (relined). 82 x 68 cm (F. 93 x 78 cm). Indistinctly signed and dated (?) lower left. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.500,– 2664 | PETER PAUL RUBENS (SCHULE/NACHFOLGE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen CARITAS ROMANA Öl auf Eichentafel. 24 x 33 cm (R. 48 x 56 cm). Part. min altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL/ FOLLOWER) 1577 Siegen - 1640 Antwerp CARITAS ROMANA Oil on oak panel. 24 x 33 cm (F. 48 x 56 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,–

2663

2665 | PETER PAUL RUBENS (SCHULE) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Eichenholztafel. 60 x 44,5 cm (R. 67 x 52 cm). Verso: Altes Papierlabel mit der Zuweisung an Cornelis Schut. Part. min. altrest. Rahmen. Das Gemälde entstand nach Lucas Vorsterman I's bekannter Stichvorlage 'The Adoration of the Shepherds'. Vorlage hierfür war Peter Paul Rubens Gemälde in Rouen, im Musée des Beaux-Arts. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (SCHOOL) 1577 Siegen - 1640 Antwerp ADORATION OF THE SHEPHERDS Oil on oak panel. 60 x 44,5 cm (F. 67 x 52 cm). Verso: Old paper label with attribution to Cornelis Schut. Part. min. old restored. Frame. The painting was made after Lucas Vorsterman I's important engraving 'The Adoration of the Shepherds'. It was based on a painting by Peter Paul Rubens in Rouen, im Musée des Beaux-Arts. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

2664

138  Hargesheimer | Auktion 112 |

2665

Hargesheimer | Auktion 112 |  139


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2666 | SIR ANTHONIS (ANTOON) VAN DYCK (NACHFOLGER, UM 1900) 22. März 1599 Antwerpen 9. Dezember 1641 London DIE KINDER CARL I (19. NOVEMBER 1600 - 30. JANUAR 1649) KÖNIG VON ENGLAND, SCHOTTLAND UND IRLAND Öl auf Leinwand. 132 x 152 cm. Verso: Auf der Leinwand mit aufgedruckter Inschrift: 'Copie nach No. 1033 der Königl. Gemäldegalerie zu Dresden 1910'. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

2666

SIR ANTHONIS (ANTOON) VAN DYCK (FOLLOWER, ABOUT 1900) 22 March 1599 Antwerp 9 December 1641 London THE CHILDREN OF CHARLES I (19 NOVEMBER 1600 - 30 JANUARY 1649) KING OF ENGLAND, SCOTLAND AND IRELAND Oil on canvas. 132 x 152 cm. Verso: On the canvas with inscription: 'Copie nach No. 1033 der Königl. Gemäldegalerie zu Dresden 1910'. Provenance: Hessian Private Collection. € 900,–

2667 | PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen LÖWENJAGD Öl auf Leinwand. 128 x 200 cm (R. 150 x 214 cm). Verso: Rückseitig auf der Leinwand beschriftet: 'KOPIE NACH P.P.RUBENS GEM. V. EMIL BOEHM. MUENCHEN 1915'. Part. min. Altersgebrauchsspuren. Rahmen. Das Gemälde entstand nach Peter Paul Rubens Monumentalwerk 'Löwenjagd' von 1621, das sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PETER PAUL RUBENS (FOLLOWER OF THE 19 TH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerp LION HUNT Oil on canvas. 128 x 200 cm (F. 150 x 214 cm). Verso: Inscribed on the reverse of canvas: 'KOPIE NACH P.P.RUBENS GEM. V. EMIL BOEHM. MUENCHEN 1915'. Part. min. old signs of age. Frame. The painting was made after Peter Paul Rubens monumental painting 'Lion Hunt' from 1621, which is now in the Alte Pinakothek in Munch. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.500,– 2668 | NICOLAES MAES (ODER WERKSTATT/SCHULE) Januar 1634 Dordrecht - Vor 24. Dezember 1693 Amsterdam BILDNIS EINES JUNGEN MÄDCHENS MIT KURZEN HAAREN UND HUND VOR BEWALDETER WEITER LANDSCHAFT Öl auf Leinwand auf Tafel maroufl. 78 x 65 cm (R. 89,5 x 77,5 cm). Part. altrest., Altretuschen, besch. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. NICOLAES MAES (OR WORKSHOP/ SCHOOL) January 1634 Dordrecht - Before 24 December 1693 Amsterdam PORTRAIT OF A YOUNG GIRL WITH SHORT HAIR AND A DOG IN FRONT OF A WOODED WIDE LANDSCAPE Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 78 x 65 cm (F. 89,5 x 77,5 cm). Part. old restored, old retouchings, damaged. Frame. Provenance: North German Private Collectin. € 800,–

2668

2669 | FRANCOIS BOUCHER (WERKSTATT/SCHULE) 29. September 1703 Paris - 30. Mai 1770 Ebenda SPIELENDE BACCHANTEN, TRAUBEN PFLÜCKEND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 69 x 76 cm (R. 86 x 95 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen in alter Schrift bezeichnet: 'Arnold'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2667

140  Hargesheimer | Auktion 112 |

FRANCOIS BOUCHER (WORKSHOP/ SCHOOL) 29 September 1703 Paris - 30. May 1770 Ibid PLAYING BACCHANTE PICKING GRAPES Oil on canvas (old relined). 69 x 76 cm (F. 86 x 95 cm). Verso: On the stretcher in old writing inscribed: 'Arnold'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.000,–

2669

Hargesheimer | Auktion 112 |  141


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2670 2670 | ROBERT LE VRAC TOURNIÈRES (ODER WERKSTATT) 1667 Caen - 1752 Ebenda ALLEGORIE DER VIER JAHRESZEITEN: FRÜHLING, SOMMER, HERBST UND WINTER (GRUPPE AUS VIER GEMÄLDEN) Jeweils Öl auf Eichenholztafel. Jedes: 28,5 x 25 cm (R. 41,5 x 38 cm). Im Frühling vorne in der Balustrade Signaturreste: ' ..our ...'. Verso: Jede Tafel auf altem Papierlabel nummeriert. Part. leicht altrest., part. min. Farbverluste (unbedeutend), part. kleinere Altretuschen. Alle Gemälde mit identischen Rahmen des späten 18. Jh. Robert Le Vrac Tournières, geboren und gestorben in Caen (1667-1752), hatte eine lange und glanzvolle Karriere. Fast ein halbes Jahrhundert lang besuchte eine aristokratische und bürgerliche Kundschaft seine Werkstatt, in der er sowohl eine von Rigaud geerbte Kunst, als auch eine Produktion von kleinen Gemälden im nordischen Stil und dekorativen Allegorien anbot. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der französischen Portraitmalerei. Das Musée de Caen verfügt über eine bedeutende Sammlung seiner Werke. Die Allegorien der vier Jahreszeiten orientieren sich nach Robert Le Vrac de Tournierères' Werken und entstanden nach den Stichen von Nicolas Château aus den Jahren 1711 bis 1713.Für die im 18. Jahrhundert typischen Attribute der Jahreszeitenfolgen ist jeweils eine Frau umgeben von unterschiedlichen Attributen dargestellt. Der Allegorie des Frühlings zeigt eine junge Frau mit blondem Haar umgeben von blühenden Pflanzen in Weiß-, Rosa- und Blautönen. Fasziniert schaut sie die Blume an, die sie in der rechten Hand hält. Auf ihrem Kopf trägt sie einen Blumenkranz. Ihr Kleid aus weißem, gelbem und rosafarbenem Stoff ist um sie drapiert und mit einer blauen Schleife um ihre Taille gebunden. Ihre linke Brust ist entblößt. Die junge Frau steht vor einer Steinbalustrade. Die restlichen Teile des Bildes, die Pflanzenranken und der Himmel, sind in dunklen Grün- , Blau- und Brauntönen gehalten. Die Allegorie des Sommers stellt eine Frau umgeben von Ranken der Orangenpflanzen dar. Die Pflanzen tragen bereits reife Früchte und blühen weiß. Das Kleid der Dame besteht aus weißem, beigem und einem kräftigen roten Stoff. Beide Brüste sind entblösst, während ihr Kleid und ihre Haare im Wind wehen. In den Haaren trägt sie einzelne Kornähren und Blüten in Rot und Blau. In ihren Armen hält sie Kornähren, die ebenso mit Blüten in Rot, Blau und Weiß geschmückt sind. Zudem hält sie in ihrer rechten Hand eine kleine Sichel. Mit den Ähren und der Sichel in den Händen beugt sie sich

142  Hargesheimer | Auktion 112 |

2670

leicht über die Balustrade. Die Attibute in dem Bild zeigen die Ernte des Sommers auf. Der Rest des Bildes ist in dunklen Braun- und Grüntönen gehalten. Die Allegorie des Herbstes bildet eine Frau mittleren Alters umgeben von Weinreben ab. Sie ist nach vorne gebeugt und schaut den Betrachter direkt an. Sie hält eine Traube von Beeren, die einen blauen Schimmer haben, in der linken Hand und mit der Rechten hält sie sich an einer Rebe an der Balustrade fest. Ihr Kleid, in Weiß und Beige gehalten, verdeckt ihren Oberkörper nur leicht. An ihren Haaren lassen sich graue Ansätze erkennen. Zusätzlich trägt sie in diesen Blätter. Das Bild ist in herbstlichen Farben, in Braun-, Grün- und Rottönen, gehalten. Die Blätter sind in den bunten Farben der Jahreszeit gestaltet und winden sich um die Steinbalustrade. Die Allegorie des Winters zeigt eine Dame höheren Alters an einem verziertem Schreibtisch sitzend. Der Tisch ist Braun, reich verziert und hat eine helle Tischplatte. Auf diesem Tisch steht ein, ebenso brauner und reich verzierter Behälter. Sie befindet sich in einem geschlossenen Raum. Die Dame trägt warme Kleidung, welche ihren ganzen Körper verdeckt. Ihr Kleid ist Rot, welches verblasst erscheint und dadurch an vielen Stellen Rosa wirkt. Ihre Haare sind ergraut und zum Teil hochgesteckt. In ihren Haaren trägt sie eine rosafarbende Feder und eine schwarze Haarspange. In ihrer linken Hand hält sie eine weiße Schreibfeder. Sie schaut aus dem linken Bildrand hinaus. Der Vierjahrenzeitenzyklus ist eine typische Darstellung des 18. Jahrhunderts. Die Frauen, die dargestellt werden, sind oft unterschiedlich alt. So ist die Dame im Frühling sehr jung und im Winter bereits gealtert. Es wird die Vergänglichkeit der Natur und auch die der Menschen dargestellt. Herzlich danken wir Frau Kathrin Eschenberg für die Bearbeitung dieses Katalogbeitrages. Literatur: Zu den vier Allegorien vgl.: Robert Le Vrac Tournières. Les facettes d'un portraitiste. Katalog zur Ausstellung im Musée de Beaux-Arts de Caen, vom 14. Juni bis 21 September 2014, S. 58-61.

Provenienz: Hessische Privatsammlung.

Hargesheimer | Auktion 112 |  143


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2670

2670

2670 2670 | ROBERT LE VRAC TOURNIÈRES (OR WORKSHOP) 1667 Caen - 1752 Ibid ALLEGORY OF THE FOUR SEASONS: SPRING, SUMMER, AUTUMN AND WINTER (GROUP OF FOUR PAINTINGS) Each: Oil on oak panel. Each: 28,5 x 25 cm (F. 41,5 x 38 cm). In Spring, signature reamains in the balustrade at the front:' ..our ...'. Verso: Each panel numbered on an old paper label. Part. slightly old restored, part. min. colour losses (insignificant), part. min. old retouching. All paintings with an identical framing of the late 18th century. Robert Le Vrac Tournières, born and died in Caen (1667-1752), had a long and illustrious career. For almost half a century, an aristocratic and bourgeois clientele visited his workshop, where he offered both an art inherited from Rigaud and a production of small paintings in the Nordic style and decorative allegories. An important milestone in the history of French portrait painting. The Musée de Caen has an important collection of his works. The allegories of the four seasons are based on Robert Le Vrac de Tournierères' works and were created after Nicolas Château's engravings from 1711 to 1713. For the attributes of the seasonal sequences, which were typical in the 18th century, a woman is surrounded by these attributes. The allegory of spring shows a young woman with blond hair surrounded by flowering plants in shades of white, pink and blue. Fascinated, she looks at the flower she holds in her right hand. On her head she wears a wreath of flowers. Her dress, made of white, yellow and pink fabric, is draped around her and tied with a blue bow around her waist. Her left breast is bare. The young woman is standing in front of a stone balustrade. The rest of the painting, the plant tendrils and the sky are in dark shades of green, blue and brown. The allegory of summer depicts a woman surrounded by tendrils of orange plants. The plants already bear ripe fruits and blossom white. The lady's dress is made of white, beige and a strong red fabric. Both breasts are bared, while her dress and hair blow in the wind. In her hair she wears single ears of corn and flowers in red and blue. In her arms she holds ears of corn, which are also decorated with flowers in red, blue and white. She also holds a small sickle

144  Hargesheimer | Auktion 112 |

in her right hand. With the ears of corn and the sickle in her hands she bends slightly over the balustrade. The attibutes in the painting show the harvest of the summer. The rest of the painting is in dark brown and green tones. The allegory of autumn depicts a middle-aged woman surrounded by grape vines. She is bent forward looking directly at the viewer. She is holding a bunch of berries, which have a blue shimmer, in her left hand and with her right hand she is holding on to a vine on the balustrade. Her dress, in white and beige, ever so slightly covers her upper body. Grey roots can be seen on her hair. In addition, she wears autumnal leaves in it. The picture is kept in autumnal colours, in brown, green and red. The leaves are designed in the bright colours of the season and wind around the stone balustrade. The allegory of winter shows a lady of advanced age sitting at an ornate desk. The table is brown, richly decorated and has a light-coloured tabletop. On this table is a container, also brown and richly decorated. She is in a closed room. The lady is wearing warm clothes that cover her whole body. Her dress is red, which appears to have faded and thus looks pink in many places. Her grey hair is partly pinned up. In it she wears a pink feather and a black hair clip. In her left hand she holds a white quill. She is looking out to the left edge of the picture. The four-seasons-cycle is a typical representation of the 18th century. The women who are depicted are often of different ages. Thus the lady is very young in spring and already aged in winter. The transience of nature and also of humankind is depicted. We are grateful to Ms. Kathrin Eschenberg for editing this catalogue contribution. Literatur: For the four allegories see: Robert Le Vrac Tournières. Les facettes d'un portraitiste. Catalougue of the exhibition at Musée de Beaux-Arts de Caen, from 14 June to 21 September 2014, pp. 58-61.

Provenance: Hessian Private Collection. € 22.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  145


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2671 | HERCULES SANDERS 1606 Amsterdam - 1673 Ebenda PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES MIT SEIDENMANTEL, WEISSEN UND SCHWARZEN SPITZEN UND HUT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 126 x 101 cm (R. 137 x 112 cm). Links oben signiert ud datiert: 'h. Sanders fecit Ao. 1640'. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Beigefügtes Gutachten von Dr. Walther Bernt, vom 30. April 1963. Bernt schreibt: 'Das Ölgemälde auf Leinwand ... Männliches Bildnis, Kniestück, Dreivierzelprofil, nach rechts, schwarzer Seidenwams mit reichen schwarzen und weißen Spitzen, vor dunkel-grauem Hintergrund - ist ein einwandfreies, gut erhaltenes und charakteristisches Werk des Amsterdamer Bildnismalers Hercules Sanders (1606-1673), das links oben mit der vollen originalen Bezeichnung und der Datierung 1640 versehen ist. Das Bild befand sich in der bedeutenden Collection Wenke-Antwerpen, wo es in deren Auktion am 1.6.1904 unter Nr. 70 mit Lichtdruckabbildung im Katalog versteigert wurde. Später befand es sich in einer Versteigerung aus Mannheimer Besitz in der Galerie Helbing in München, Versteigerung am 12.6.1909 unter Nr. 54 mit Lichtdruckabbildung.' Provenienz: Hessische Privatsammlung. Versteigerung Galerie Helbing, München vom 12.6.1909, Nr. 54 (mit Abb.). Privatbesitz Mannheim. Sammlung Wenke, Antwerpen. Dort Auktion von 01.06.1904, Nr. 70 (mit Abb.).

2671

2671

146  Hargesheimer | Auktion 112 |

HERCULES SANDERS 1606 Amsterdam - 1673 Ibid PORTRAIT OF A YOUNG MAN WITH SILK COAT, WHITE AND BLACK LACE AND HAT Oil on canvas (old relined). 126 x 101 cm (F. 137 x 112 cm). Signed and dated upper left: 'h. Sanders fecit Ao. 1640'. Part. min. old restored, slightly old retouchings. Frame. Attached expert opinion by Dr. Walther Bernt, dated 30 April 1963. Bernt writes: 'The oil painting on canvas ... male portrait, kneeling, three-quarter profile, to the right, black silk doublet with rich black and white lace, against a dark grey background - is an impeccable, well-preserved and characteristic work by the Amsterdam portrait painter Hercules Sanders (1606-1673), which bears the full original inscription and the date 1640 at the upper left. The painting was in the important Wenke-Antwerp Collection, where it was sold in their auction on 1.6.1904 under no. 70 with a collotype illustration in the catalogue. Later it was sold in an auction from Mannheim at the Galerie Helbing in Munich, auction on 12.6.1909 under no. 54 with collotype. Provenance: Hessian Private Collection. Auction Helbing Gallery, Munich, 12.6.1909, no. 54 (with illustration). Private property Mannheim. Wenke Collection, Antwerp. There auction of 01.06.1904, no. 70 (with illustration). € 12.000,–

2671

Hargesheimer | Auktion 112 |  147


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2672 | BARTHOLOMEUS VAN DER HELST Um 1613 Haarlem - Vor dem 16. Dezember 1670 Amsterdam BILDNIS EINES SITZENDEN JUNGEN MANNES IN SCHWARZER ROBE, UM 1660 Öl auf Leinwand (doubl.). 123 x 96 cm (R. 132 x 105 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Beigefügtes Gutachten von Dr. Walther Bernt vom 24. Mai 1952: Bernt schreibt: 'Das Ölgemälde auf Leinwand .... Herrenportrait, dreiviertel Figur, in einem rot bezogenem Stuhl nach rechts sitzend, mit dem Blick zum Beschauer, in der Linken einen Brief, die Rechte mit sprechender Geste, langes brünettes gelocktes Haar, schwarze Robe, im Hintergrund ein geraffter Vorhang mit einem Wappen links oben - ist ein einwandfreies, charakteristisches und sehr gut erhaltenes Werk des Amsterdamer Bildnismalers Bartholomeus van der Helst 1613-1670 aus der Zeit um 1660. Man kennt eine ganze Reihe übereinstimmender Bildnisse gleicher Grösse. Vielleicht ist das vorliegende Gemälde identisch mit dem gleich großen Herrenbildnis der Auktion Rochehousseau in Paris am 5.5.1873 Nr. 85, das im Oeuvrewerk von J.J. de Gelder, B. van der Helst (1921) unter Nr. 396 aufgeführt ist.' Literatur: Wahrscheinlich identisch mit: Jan Jacob de Gelder, Bartholomeus van der Helst (1921), Nr. 396.

Provenienz: Hessische Privatsammlung. Wahrscheinlich: Auktion Rochehousseau in Paris am 5.5.1873 Nr. 85.

2672

BARTHOLOMEUS VAN DER HELST About 1613 Haarlem - Before 16 December 1670 Amsterdam PORTRAIT OF A SEATED YOUNG MAN IN A BLACK ROBE, ABOUT 1660 Oil on canvas (relined). 123 x 96 cm (F. 132 x 105 cm). Part. min. old restored. Frame. Attached expert opinion by Dr. Walther Bernt dated 24 May 1952: Bernt writes: 'The oil painting on canvas .... Portrait of a gentleman, three-quarter figure, sitting in a red-covered chair to the right, looking towards the viewer, a letter in the left hand, the right hand with a speaking gesture, long brunette curled hair, black robe, in the background a gathered curtain with a coat of arms in the upper left corner - is an impeccable, characteristic and very well preserved work by the Amsterdam portrait painter Bartholomeus van der Helst 1613-1670 from the time around 1660. A whole series of identical portraits of the same size is known. Maybe the present painting is identical with the portrait of a gentleman of the same size in the auction Rochehousseau in Paris on 5.5.1873, No 85, which is listed in the oeuvre of J.J. de Gelder, B. van der Helst (1921) under No 396'. Literature: Probably identical with: Jan Jacob de Gelder, Bartholomeus van der Helst (1921), no. 396.

Provenienz: Hessian Private Collection. Probably auction Rochehousseau, Paris on 5.5.1873 no. 85. € 20.000,– 2672

148  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  149


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2673 2673 | WYBRAND SIMONSZ. DE GEEST (I) (WERKSTATT/SCHULE) 16. August 1592 Leeuwarden - Um 1661 Ebenda PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES MIT HUT Öl auf Eichenholztafel. 106 x 72 cm (R. 123 x 90 cm). Verso: Eichenholztafel mit den beiden eingebrannten Antwerpener Händen und der Antwerpener Burg sowie ungedeutetes Monogramm des Tafelmachermeisters. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung. WYBRAND SIMONSZ. DE GEEST (I) (WORKSHOP/SCHOOL) 16 August 1592 Leeuwarden - Ca. 1661 Ibid PORTRAIT OF A YOUNG MAN WITH A HAT Oil on oak panel. 106 x 72 cm (F. 123 x 90 cm). Verso: Oak panel with the two Antwerp hands and the Antwerp castle burnt in and unidentified monogram of the panel maker master. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Old Rhenish Private Collection. € 3.000,–

2673

150  Hargesheimer | Auktion 112 |

2673

Hargesheimer | Auktion 112 |  151


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2674 | DEUTSCHER PORTRAITMALER Tätig, um 1715. BRUSTBILDNIS EINES PASTORS Öl auf Leinwand (doubl.). 54,5 x 42 cm (R. 64,5 x 51,5 cm). Oben rechts im Bild bezeichnet und datiert: 'CORDEN ficent ... astor 1715'. Verso: Auf der Leinwand bzw. Keilrahmen bezeichnet (in neuerer Schrift): 'HAANRAETS JMH (LEGIERT)'?. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2676 | ROBERT NANTEUIL (ATTR.) 1623 Reims - 1678 Paris PORTRAIT DER FRANZÖSISCHEN SCHRIFTSTELLERIN MARIE MARQUISE DE SÉVIGNÉ (GEB. RABOUTIN-CHANTAL 1626-1696) Pastell auf Papier auf Leinwand. 55 x 45 cm (Keilrahmenmass), 81 x 71 cm (Rahmenmass). Partiell leicht stockfleckig. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung. ROBERT NANTEUIL (ATTR.) 1623 Reims - 1678 Paris PORTRAIT OF THE FRENCH WRITER MARIE MARQUISE DE SÉVIGNÉ (NÉE RABOUTIN-CHANTAL 1626-1696) Pastel on paper on canvas. 55 x 45 cm (stretcher size), 81 x 71 cm (frame size). Partielly slightly foxed. Framed behind glass. Provenance: Old Rhenish Private Collection. € 800,–

GERMAN PORTRAITIST Active, about 1715. BREAST PORTRAIT OF A PASTOR Oil on canvas (relined). 54,5 x 42 cm (F. 64,5 x 51,5 cm). Inscribed and dated in the upper left corner: 'CORDEN ficent ... astor 1715'. Verso: Inscribed on the canvas and stretcher (in recent script): 'HAANRAETS JMH (LEGIERT)'?. Part. min. rest. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 200,–

2674 2675 | FRANCOIS LOUIS BROSSARD DE BEAULIEU 10. Mai 1727 Fontenay-le-Comte (Vendée) - 5. Juni 1810 Paris BILDNIS EINES FRANZÖSISCHEN ADVOKATEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 81 x 66 cm (R. 94 x 77 cm). Rechts Mitte unten signiert und datiert: 'Beaulieu pinx. 1779'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung. FRANCOIS LOUIS BROSSARD DE BEAULIEU 10 May 1727 Fontenay-le-Comte (Vendée) - 5 June 1810 Paris PORTRAIT OF A FRENCH ADVOCATE Oil on canvas (old relined). 81 x 66 cm (F. 94 x 77 cm). Signed and dated lower right centre: 'Beaulieu pinx. 1779'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Old Renish Private Collection. € 1.500,–

2675

152  Hargesheimer | Auktion 112 |

2677 | NICOLAS DE LARGILLIÈRE (ATTR.) 1656 Paris - 1746 Ebenda PORTRAIT EINES EDELMANNES MIT PERÜCKE AUS DER SAMMLUNG MARCELL VON NEMES Öl auf Kupfertafel (oval). 10 x 7,5 cm (R. 26 x 25 cm). Verso: Auf der Kupfertafel mit altem Papieretikett 'SAMMLUNG M.v.NEMES': Weiterhin auf der Tafel mit alter Sammlungsnummer: '68'. Part. min. Farbausbrüche. Rahmen des wohl späten 18. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. NICOLAS DE LARGILLIÈRE (ATTR.) 1656 Paris - 1746 Ibid PORTRAIT OF A NOBLEMAN WITH WIG FROM THE COLLECTION MARCELL VON NEMES Oil on copper plate (oval). 10 x 7,5 cm (F. 26 x 25 cm). Verso: On the copper plate with old paper label 'SAMMLUNG M.v.NEMES': Further more on the plate with an old collection number: '68'. Part. min. paint losses. Frame probably late 18th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.500,–

2676

2677

Hargesheimer | Auktion 112 |  153


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2678 | REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam BILDNIS EINER ÄLTEREN DAME MIT TUCH UND HAUBE Öl auf Leinwand. 118 x 91 cm (R. 144 x 116 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2680 | HARMENSZOON VAN RIJN REMBRANDT (IN DER ART DES) 1609 Leiden - 1669 Amsterdam BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNES Öl auf Leinwand (doubl.). 46 x 35,5 cm (R. 67 x 58,5 cm). Part. altrest., Schwundcraquelé, Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (FOLLOWER OF THE 19.TH CENTURY) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam PORTRAIT OF AN ELDERLY LADY WITH SHAWL AND BONNET Oil on canvas. 118 x 91 cm (F. 144 x 116 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,–

HARMENSZOON VAN RIJN REMBRANDT (IN THE MANNER OF) 1609 Leiden - 1669 Amsterdam PORTRAIT OF A BEARDED MAN Oil on canvas (relined). 46 x 35,5 cm (F. 67 x 58,5 cm). Part. old restored, shrinkage craquelé, old retouchings. Frame. Provenance: European Private Collection. € 500,–

2679 | FRANS HALS (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1580/83 Antwerpen - 26. August 1666 Haarlem PORTRAIT EINES HERRN MIT SCHLAPPHUT Öl auf Leinwand. 80 x 66 cm (87 x 73,5 cm). Links mittig mit Künstlermonogramm 'HL' (legiert). Leinwand verso mt großen Flicken, part. min. altrest., Alterscraquelé. Rahmen. Provenienz: Deutscher Sammlungsbesitz. FRANS HALS (FOLLOWER OF THE 19.TH. CENTURY) 1580/83 Antwerp - 26 August 1666 Haarlem PORTRAIT OF A GENTLEMAN WITH A FLOPPY HAT Oil on canvas. 80 x 66 cm (F. 87 x 73,5 cm). Artist's monogramm 'HL' (alloyed) at the centre left. Canvas verso with a large patch, part. min. old restored, age craquelé. Frame. Provenance: German Collection. € 220,–

2678

2679

154  Hargesheimer | Auktion 112 |

2681 | REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (SCHULE/NACHFOLGE) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam PORTRAIT EINES MANNES IM SEITENPROFIL Öl auf Eichentafel. 36 x 30 cm (R. 52 x 47 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Aufdruck: 'JAMES BOURLET & SONS; Ltd., Fine Art Packers, Frame Makers 86279 17 & 18 NASSAU STREET MORTIM ... Phone MUSEUM ...'. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Alte handgeschnitzte flämische Rahmung des 17. Jh. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (SCHOOL/FOLLWER) 1606 Leiden - 1669 Amsterdam PORTRAIT OF A MAN IN SIDE PROFILE Oil on oak panel. 36 x 30 cm (F. 52 x 47 cm). Verso: Old paper label with imprint: 'JAMES BOURLET & SONS; Ltd., Fine Art Packers, Frame Makers 86279 17 & 18 NASSAU STREET MORTIM ... Phone MUSEUM ...'. Part. min. old restored, slight old retouchings. Old hand-carved Femish framing of the 17th century. Provenance: South German Private Collection. € 600,–

2680

2681

Hargesheimer | Auktion 112 |  155


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2682 | MATTHEUS VAN HELMONT (WERKSTATT/SCHULE) 1623 Antwerpen - 1679/1699 Brüssel KARTEN SPIELENDE SOLDATEN IN EINER RUINE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 48 x 37,5 cm (R. 55,5 x 45,5 cm). Verso: Auf der Leinwand alte Inventarnummer: '28'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MATTHEUS VAN HELMONT (WORKSHOP/ SCHOOL) 1623 Antwerp - 1679/1699 Brussels SOLDIERS PLAYING CARDS IN A RUIN Oil on canvas (old relined). 48 x 37,5 cm (F. 55,5 x 45,5 cm). Verso: On the canvas with an old inventory number: '28'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2683 | CHRISTIAN BERNHARD RODE (UMKREIS) 25. Juli 1725 Berlin - 28. Juni 1797 Ebenda BELISAR UND EUDOKIA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 57 x 65 cm (R. 75 x 84 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett mit Erläuterung zum Bildthema. Part. altrest., Altretuschen, leicht besch. Rahmen. Provenienz: Süddeutscher Sammlungsbesitz. CHRISTIAN BERNHARD RODE (CIRCLE) 25 July 1725 Berlin - 28 June 1797 Ibid BELISARIUS AND EUDOKIA Oil on canvas (old relined). 57 x 65 cm (F. 75 x 84 cm). Verso: On the stretcher on old paper label with descrption of the history. Part. old restored, old retouchings, sligthly damaged. Frame. Provenance: South German Collection. € 1.500,–

2684 | DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE ('IM ALTMEISTERLICHEN STIL') Meister, tätig wohl um 1800/1850 LESENDER EINSIEDLER Öl auf Kupfertafel. 25,5 x 20,5 cm (R. 44 x 38 cm). Mittig auf dem Buch monogrammiert: 'A.R. ..822'. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GERMAN/FLEMISH SCHOOL ('IN THE OLD MASTER STYLE') Master, active probably around 1800/1850. READING HERMIT Oil on copper plate. 25,5 x 20,5 cm (F. 44 x 38 cm). Monogrammed in the centre: 'A.R. ..822'. Min. rest. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 220,– 2685 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. AUF DEM WEG ZUR VERLORENEN JUNGFRÄULICHKEIT Öl auf Leinwand. 21 x 16 cm (Sichtmass). Part. leicht besch., Leinwand wellig, altrest. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Hessische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active mid-18th century ON THE WAY TO LOST VIRGINITY Oil on canvas. 21 x 16 cm (visible size). Part. slightly damaged, canvas wavy, old restored. Framed in passepartout and behind glass. Provenance: Hessian Private Collection. € 300,–

2684

2686 | DAVID RYCKAERT III (IN DER ART DES) 2. Dezember 1612 Antwerpen - 11. November 1661 Ebenda RAUCHENDE UND TRINKENDE BAUERN AM TISCH Öl auf Eichenholztafel. 19,5 x 25,5 cm (R. 31,5 x 36,5 cm). Mittig unten bezeichnet und datiert: ' D. Ryckaert 1646'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DAVID RYCKAERT III (IN THE MANNER OF) 2 December 1612 Antwerp - 11 November 1661 Ibid SMOKING AND DRINKING PEASANTS AT THE TABLE Oil on oak panel. 19,5 x 25,5 cm (F. 31,5 x 36,5 cm). Inscribed and dated in the lower centre: 'D. Ryckaert 1646'. Part. old restored. Old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 240,–

2682

2685

2683

156  Hargesheimer | Auktion 112 |

2686

Hargesheimer | Auktion 112 |  157


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2687 2687 | DAVID TENIERS DER JÜNGERE (ATTR.) 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel DIE FUSSOPERATION Öl auf Eichentafel. 34,5 x 45 cm (R. 50 x 60 cm). Part. min. altrest., horizontaler alter Tafelbruch oben (rest.). Rahmen. Eine nahezu vergleichbare signierte Arbeit bei: Christie's (London). Auktion vom 06.12.2007, Lot 20. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DAVID TENIERS THE YOUNGER (ATTR.) 1610 Antwerp - 1690 Brussels THE FOOT SURGERY Oil on oak panel. 34,5 x 45 cm (F. 50 x 60 cm). Part. min. old restored, horizontal old panel crack t the top (rest.). Frame. An almost comparable signed work at: Christie's (London). Auction of 06.12.2007, lot 20. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

158  Hargesheimer | Auktion 112 |

2688 2688 | DIRCK HALS (ATTR.) 19. März 1591 (getauft) Haarlem - 17. Mai 1656 Ebenda FESTGESELLSCHAFT BEIM MUSIZIEREN UND KARTENSPIELEN IM FREIEN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 45 x 68 cm (R. 68 x 87 cm). Links unten alt monogrammiert: 'D H'. Part. altrest., Holztafel mit altem vertikalem Spannungsriss. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DIRCK HALS (ATTR.) 19 March 1591 (baptized) Haarlem - 17 May 1656 Ibid A FESTIVE SOCIETY PLAYING MUSIC AND CARDS IN THE OPEN AIR Oil on oak panel (parqueted). 45 x 68 cm (F. 68 x 87 cm). Old monogrammed lower left: 'D H'. Part. old restored, panel with old vertical stress crack. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.500,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  159


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2689 | GERARD DOU (NACHFOLGER DES SPÄTEN 19. JH.) 1613 Leiden - 1675 Ebenda INTERIEUR MIT SPEISENDEM PAAR AM FENTSER Öl auf Leinwand. 36 x 30,5 cm (R. 45,5 x 40 cm). Stark verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GERARD DOU (FOLLOWER OF THE LATE 19. CENTURY) 1613 Leiden - 1675 Ibid INTERIEUR WITH DINING COUPLE AT THE WINDOW Oil on canvas. 36 x 30,5 cm (F. 45,5 x 40 cm). Heavily dirthy surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,– 2690 | DEUTSCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh. ZECHENDE, MUSIZIERENDE UND TANZENDE BAUERN IN DER TAVERNE Öl auf Leinwand (doubl.). 29 x 34,5 cm (R. 37,5 x 43 cm). Verso: Auf der Doublierungsleinwand von späterer Hand monogrammiert: 'JCS'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GERMAN SCHOOL Master, active in the 18th century. DRINKING AND DANCING PEASANTS MAKING MUSIC IN THE TAVERN Oil on canvas lay down on canvas. (relined). 29 x 34,5 cm (F. 37,5 x 43 cm). Verso: On the relined canvas monogrammed by a later hand: 'JCS'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 280,– 2689

2691 2691 | JAN MIENSE MOLENAER (ATTR.) Um 1610 Haarlem - 1668 Ebenda TANZENDE UND MUSIZIERENDE BAUERN IN DER SCHENKE Öl auf Eichentafel. 32 x 45,5 cm (R. 44 x 57 cm). Verso: Auf der Tafel alte Londoner Auktionsnummer in Druckbuchstaben: '9 ... -9SV'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JAN MIENSE MOLENAER (ATTR.) Ca. 1610 Haarlem - 1668 Ibid PEASANTS DANCING AND PLAYING MUSIC IN THE TAVERN Oil on oak panel. 32 x 45,5 cm (F. 44 x 57 cm). Verso: On the panel old London auction number in block letters: '9 ... -9SV'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 4.500,–

2690

160  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  161


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2692 | DEUTSCH/FRANZÖSISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. INTERIEUR MIT MAGD UND KÜCHENUTENSILIEN Öl auf Holztafel. 41 x 29,5 cm (R. 46,5 x 36 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. GERMAN/FRENCH SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. INTERIOR WITH MAID AND KITCHEN UTENSILS Oil on wooden panel. 41 x 29,5 cm (F. 46,5 x 36 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Priavte Collection. € 700,– 2693 | BARTHOLOMEUS MOLENAER Um 1618 Haarlem - 8. September 1650 Ebenda TRINKENDE UND KARTENSPIELENDE BAUERN AM TISCH IN EINEM DÖRFLICHEN INTERIEUR Öl auf Eichenholztafel. 21,5 x 29 cm (R. 41,5 x 49,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Beigefügte Expertise von Justus Müller Hofstede vom 7.Dezember 1982. Hofstede schreibt: 'Das von mir im Original geprüfte Gemälde .... beurteile ich als Arbeit von der Hand des holländischen Genremalers Bartholomeus Molenaer ...'. Weiterhin beigefügtes Gutachten von Lothar Sieber vom 17. Dezember 1982, für den das Werk in der typischen Weise des Holländers Bartholomeus Molenaer geschaffen wurde. Provenienz: Hessische Privatsammung. BARTHOLOMEUS MOLENAER About 1618 Haarlem - 8 September 1650 Ibid PEASANTS DRINKING AND PLAYING CARDS AT A TABLE IN A VILLAGE INTERIEUR Oil on oak panel. 21,5 x 29 cm (F. 41,5 x 49,5 cm). Part. min. old restored. Frame. Attached expert opinion by Justus Müller Hofstede dated 7 December 1982. Hofstede writes: 'The painting .... examined by me in the original I judge to be a work by the hand of the Dutch genre painter Bartholomeus Molenaer ...'. Further enclosed expert opinion by Lothar Sieber dated 17 December 1982, for whom the work was created in the typical manner of the Dutch painter Bartholomeus Molenaer. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,–

2692

2694 | ADRIAEN BROUWER (SCHULE) 1605 Oudenaarde - 1638 Antwerpen TRINKENDE UND TABAKRAUCHENDE BAUERN Öl auf Eichenholztafel (teilparkettiert). 24 x 34 cm (R. 36,5 x 46,5 cm). Verso: Auf der Tafel mit altem Papieretikett und der Zuweisung an Adrian Brouwer. Diverse Wachsiegel sowie alte Auktionsnummer: '79090' und Sammlungsnummer: 'XXIV'. Part. altrest., Firnis leicht berieben. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2693

ADRIAEN BROUWER (SCHOOL) 1605 Oudenaarde - 1638 Antwerp DRINKING AND TOBACCO SMOKING PEASANTS Oil on oak panel (partly parqueted). 24 x 34 cm (F. 36,5 x 46,5 cm). Verso: On the panel with an old paper laben and attribution to Adrian Brouwer. Various Wax seals as well as old auction number: '79090' and collection number: 'XXIV'. Part. old restored, varnish slightly rubbed. Frame. Provenance: Rhenish Priavte Collection. € 400,–

2695 2695 | DAVID TENIERS DER JÜNGERE (SCHULE) 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel INTERIEUR MIT TRINKENDEN UND PFEIFE RAUCHENDEN BAUERN BEIM KARTENSPIEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 41 x 50 cm (R. 60,5 x 69 cm). Verso: Keilrahmen mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DAVID TENIERS THE YOUNGER (WORKSHOP) 1610 Antwerp - 1690 Brussels INTERIOR WITH DRINKING AND PIPE SMOKING PEASANTS PLAYING CARD Oil on canvas (old relined). 41 x 50 cm (R. 60,5 x 69 cm). Verso: stretcher with old wax seal (not indicated). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.400,–

2694

162  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  163


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2696

2696 | DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh. BEI KERZENSCHEIN LESENDER GELEHRTER Öl auf Leinwand (altdoubl.). 54 x 45 cm (R. 67,5 x 60 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Sammlungsnummer: 'No. 97'. Part. leicht altrest., stark verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsmmlung.

2700 | FRANS FRANCKEN II. (SCHULE/UMKREIS) 1581 Antwerpen - 1642 Ebenda KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Eichenholztafel, part. verstärkt. 105 x 69 cm (R. 133 x 97 cm). Part. besch., altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Westphälische Privatsammlung.

GERMAN/DUTCH SCHOOL Master, active in the 18th century SCHOLAR READING BY CANDLELIGHT Oil on canvas (old relined). 54 x 45 cm (F. 67,5 x 60 cm). Verso: On the stretcher with an old collection number: 'No. 97'. Part. slightly old restored, heavy dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,–

FRANS FRANCKEN II. (SCHOOL/CIRCLE) 1581 Antwerp - 1642 Ibid CRUCIFIXION OF CHRIST Oil on oak panel (part. parqueted). 105 x 69 cm (F. 133 x 97 cm). Part. damaged, old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 1.200,–

2697 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. KARTENSPIELENDE BAUERN IM WIRTSHAUS Öl auf Leinwand, auf Holztafel maroufl. 16,3 x 22,5 cm (R. 24,3 x 30,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung.

2701 | FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 17. Jh. DIE AGONIE IM GARTEN - CHRISTUS UND DIE SCHLAFENDEN JÜNGER AM ÖLBERG Öl auf Leinwand (doubl.). 61 x 86 cm (R. 75 x 99,5 cm). Part. altrest., Altretuschen, besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active around 1700. PEASANTS PLAYING CARDS IN A TAVERN Oil on canvas lay down on wooden panel (maroufl.). 16,3 x 22,5 cm (F. 24,3 x 30,5 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 400,–

2697

2698 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHER GENREMALER Tätig, im 18. Jh. ZECHENDE BAUERN IM WIRTSHAUS Öl auf Eichentafel. 38,5 x 49,5 cm (R. 53 x 64,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH GENRE PAINTER Tätig, im 18. Jh. DRINKING PEASANTS IN A TAVERN Oil on oak panel. 38,5 x 49,5 cm (F. 53 x 64,5 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,–

FLEMISH SCHOOL Master, active 1st half of 17th century. THE AGONY IN THE GARDEN - CHRIST AND THE SLEEPING DISCIPLES ON THE MOUNT OF OLIVES Oil on canvas (relined). 61 x 86 cm (F. 75 x 99,5 cm). Part. old restored, old retouchings, damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.500,–

2700

2699 | HAARLEMER MEISTER Tätig, um 1700. ZECHENDES BAUERNPAAR Öl auf Eichenholztafel. 26 x 20 cm (R. 36 x 29,5 cm). Verso: Auf der Holztafel mit altem Wachsiegel. Part. min. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 2698

2699

164  Hargesheimer | Auktion 112 |

HAIRLEM MASTER Active, about 1700. DRINKING PEASANT COUPLE Oil on oak panel. 26 x 20 cm (F. 36 x 29,5 cm). Verso: On the panel with an old wax seal. Part. min. old restored. Old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 240,–

2699

2701

Hargesheimer | Auktion 112 |  165


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2704

2702 2702 | PHILIPS WOUWERMANS (NACHFOLGER DES 18. JH.) 1619 Haarlem - 1668 Ebenda BEIM HUFSCHMIED Öl auf Leinwand. 38 x 44 cm (R. 50 x 56 cm). Part. besch. und grob altretuschiert. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. PHILIPS WOUWERMANS (FOLLOWER OF THE 18TH CENTURY) 1619 Haarlem - 1668 Ibid AT THE BLACKSMITH Oil on canvas. 38 x 44 cm (F. 50 x 56 cm). Part. damaged and roughly old retouched. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.200,–

2703

2703 | DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl um 1800 oder später. DAS SATTELN DER PFERDE Öl auf Papier, auf Holz maroufliert. 30 x 38,5 cm (R. 45 x 54 cm). Part. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2704 | CLAES NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM (ATTR.) 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam VIEHHIRTEN IN WEITER HÜGELIGER LANDSCHAFT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 38 x 48 cm (R. 57 x 66,5 cm). Mittig unten voll signiert: 'N.B (legiert) erchem'. Verso: Keilrahmen mit zwei alten Wachssiegeln (ungedeutet). Auf der Leinwand auf altem Papieretikett bezeichnet: 'N. Berchem Nr. 8 / 154 ES'. Auf der Leinwand alte Sammlungsnummer: '29'. Part. leicht altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

2704

CLAES NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM (ATTR.) 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam CATTLE HERDERS IN A WIDE HILLY LANDSCAPE Oil on canvas (old relined). 38 x 48 cm (F. 57 x 66,5 cm). Signed in the lower centre: 'N.B (alloyed) erchem'. Verso: Stretcher with two old wax seals (unidentified). Inscribed on an old paper label on the canvas: 'N. Berchem Nr. 8 / 154 ES'. On the canvas old collection number: '29'. Part. slightly old restored, old retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 4.200,–

GERMAN/DUTCH SCHOOL Master, active probablly about 1800 or later. SADDLING THE HORSES Oil on paper lay down on wood panel. 30 x 38,5 cm (F. 45 x 54 cm). Part. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 150,– 166  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  167


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2705 | NIEDERLÄNDISCH/ FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. ANTIKE RUINENLANDSCHAFT MIT RASTENDEN HIRTEN Öl auf Alabasterplatte. 26 x 23 cm (R. 38 x 29 cm). Rechts unten Signaturreste. Tafel gebrochen und restauriert, besch. Handgeschnitzte Eichenholzrahmung des 17./18. Jahrhunderts. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active in the 17th century. ANCIENT RUINS LANDSCAPE WITH RESTING SHEPHERDS Oil on alabaster panel. 26 x 23 cm (F. 38 x 29 cm). Remains of signature lower right. Plate broken and restored, damaged. Hand-carved oak frame of the 17th/18th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,– 2706 | JOHANNES LINGELBACH (ATTR.) 1622 Frankfurt am Main 1674 Amsterdam HAFENANASICHT MIT LEUCHTTURM UND SCHIFFEN. IM BILDVORDERGRUND REICHHALTIGE FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 47,5 x 66 cm (R. 64 x 83,5 cm). Part. altrest., part. Farbverluste, Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

2705

JOHANNES LINGELBACH (ATTR.) 1622 Frankfurt am Main 1674 Amsterdam VIEW OF A HARBOUR WITH LIGHTHOUSE AND SHIPS. IN THE FOREGROUND RICHLY DECORATION WITH FIGURES Oil on canvas (old relined). 47,5 x 66 cm (F. 64 x 83,5 cm). Part. old restored, part. colour losses, old retouching. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 1.200,–

2707 2707 | ANTWERPENER MEISTER Tätig 1. Hälfte 17. Jh. LANDSCHAFT MIT BAUERN, VÖGELN UND VIEHHIRTEN VOR BÄUERLICHEM ANWESEN AM FLUSS Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 21 x 28 cm (R. 37 x 43 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Zuweisung an Lucas van Uhden. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. ANTWERPEN MASTER Active, 1st half of 17th century. LANDSCAPE WITH FARMERS, BIRDS AND HERDSMEN IN FRONT OF A FARMHOUSE AT THE RIVER Oil on oak panel, parqueted. 21 x 28 cm (F. 37 x 43 cm). Verso: Old paper label with attribution to Lucas van Uhden. Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Collection. € 1.200,–

2706

168  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  169


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2708

2708 2708 | DAVID VINCKBOONS (ATTR.) ('AUCH: VINGBOONS, VINGHBOONS, VINCKEBOINS ODER VINCKBOOM') Getauft 13. August 1576 Mecheln - Um 1632 Amsterdam PAAR GEMÄLDE: LANDSCHAFT MIT SCHLOSSANLAGE UND FLANIERENDEM PAAR / LANDSCHAFT MIT SOLDAT UND BURSCHE Beide: Öl auf Kupfertafel. 10 x 13,5 cm (R. 23,5 x 27,5 cm). Verso: Beide auf altem Papierstreifen in alter Schrift: 'Arboreas frondes et rura virentia pinxit Finkebomias hac exigua tabula. G.C.Beireis'. Zudem jeweils altes Papieretikett mit Sammlungsnummer '221'. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Wahrscheinlich ehemals Sammlung Gottfried Christoph Beireis, Helmstedt, 18. Jh. DAVID VINCKBOONS (ATTR.) ('ALSO: VINGBOONS, VINGHBOONS, VINCKEBOINS OR VINCKBOOM') Baptised 13 August 1576 Mechelen - About 1632 Amsterdam PAIR OF PAINTINGS: LANDSCAPE WITH CASTLE AND STROLLING COUPLE / LANDSCAPE WITH A SOLDIER AND LAD Both: Oil on copper: 10 x 13,5 cm (F. 23,5 x 27,5 cm). Verso: Both on old paper strip in old writing: 'Arboreas frondes et rura virentia pinxit Finkebomias hac exigua tabula. G.C.Beireis'. In addition, each with old paper label with collection number '221'. Part. min. rest. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Probably formerly collection Gottfried Christoph Beireis, Helmstedt, 18th century. € 600,–

170  Hargesheimer | Auktion 112 |

2709

2709 2709 | ALEXANDER KEIRINCX (ATTR.) 23. Januar 1600 Antwerpen - Ca. 7. Oktober 1652 Amsterdam PAAR GEMÄLDE: LANDSCHAFT MIT HIRTEN UND SCHAFEN / LANDSCHAFT MIT ROTWILD UND VÖGELN Beide: Öl auf Eichentafel. Jeweils: 10,3 x 13 cm (R. 20 x 22,3 cm). Part. min. altrest., allgemein sehr guter Alterszustand. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. ALEXANDER KEIRINCX (ATTR.) 23 January 1600 Antwerp - Ca. 7 October 1652 Amsterdam PAIR OF PAINTINGS: LANDSCAPE WITH SHEPHERDS AND SHEEP / LANDSCAPE WITH RED DEER AND BIRDS Both: Oil on oak panel. Each: 10,3 x 13 cm (F. 20 x 22,3 cm). Part. min. old restored, overall very good age condition. Frame. Provenance: North German Private Collection. € 600,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  171


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2710

2712 2710 | FRANS XAVERY ('FRANCISCUS XAVERIUS') 15. Januar 1740 Den Haag - 1788 oder später HIRTENIDYLL Öl auf Eichenholztafel. 26 x 34 cm (R. 43,5 x 50,5 cm). Rechts unten signiert: 'F. Xavery f.'. Verso: Auf der Holztafel altes Papierlabel mit Aufschrift: 'No 8 Xavery ...'. Leichtes Altcraquelé. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

2711 | JACOB VAN DER DOES 4. März 1623 Amsterdam - Ca. 17. November 1673 Sloten HIRTENIDYLL Öl auf Leinwand (doubl.). 44 x 49,5 cm (R. 53 x 58 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen altes Papierlabel und auf der Leinwand mit Hinweis auf Jacob van der Does. Part. besch., altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

FRANS XAVERY ('FRANCISCUS XAVERIUS') 15 January 1740 The Hague - 1788 or later SHEPHERD IDYLL Oil on oak panel. 26 x 34 cm (F. 43,5 x 50,5 cm). Signed lower right: 'F. Xavery f.'. Verso: On the wooden panel old paper label with inscription: No 8 Xavery ...'. Slight old craquelé. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,–

JACOB VAN DER DOES 4 March 1623 Amsterdam - ca. 17 November 1673 Sloten SHEPHERD IDYLL Oil on canvas (relined). 44 x 49,5 cm (F. 53 x 58 cm). Verso: Old paper label on the stretcher and on the canvas with note to Jacob van der Does. Part. damaged, old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.200,–

2712 | JACOPO DA PONTE (GENANNT: BASSANO) (ATTR.) Um 1510/15 Bassano del Grappa - 13. Februar 1592 Ebenda SCHÄFER MIT SCHAFHERDE VOR KÜSTENLANDSCHAFT MIT SEGELBOOTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 75 x 99 cm (R. 86 x 110 cm). Verso: Auf altem Papierlabel in alter Schrift bezeichnet: 'Kirchhoff'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. JACOPO DA PONTE (CALLED: BASSANO) (ATTR.) About 1510/15 Bassano del Grappa - 13. Februar 1592 Ibid SHEPHERD WITH FLOCK OF SHEEP IN FRONT OF A COASTAL LANDSCAPE WITH SAILING BOATS Oil on canvas (old relined). 75 x 99 cm (F. 86 x 110 cm). Verso: Inscribed on old paper label in old writing: 'Kirchhoff'. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 2.500,–

2711

172  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  173


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2713

2715 2715 | JOACHIM GOVERTSZ CAMPHUYSEN 1601 Gorinchem - 1659 Amsterdam LANDSCHAFT MIT RUINE, REITER UND WANDERSMANN VOR ANGRENZENDER STADT IM MONDSCHEIN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 47 x 75 cm (R. 67 x 96 cm). Verso: Auf der Eichentafel Stempel des Bundesdenkmalamtes. Part. min. altrest. Rahmen. Beigefügtes Gutachten von Walter Bernt vom 20. April 1968. Bernt schreibt: Das umseitig abgebildete Ölgemälde auf Eichenholz, 46 x 75 cm, MondscheinLandschaft, links Ruine und Häuser unter Bäumen, im Vordergrund ein Reiter vor einer Bogenbrücke, rechts der Vollmond zwischen hohen Bäumen, auf dem Weg ein Mann mit einem Hund, dahinter stiller Wasserlauf und ein gotischer Kirchturm - ist ein einwandfreies, stimmungsvolles und sehr gut erhaltenes Werk des Amsterdamer Landschaftmalers Joachim Camphuysen 1602-1659.' Expertise: Das Werk ist abgebildet in: Dr. F. Bachmann: Der Landschaftsmaler J.G. Camphuysen. München 1980, Seite 132, mit Abb. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

2714 2713 | EGBERT LIEVENSZ VAN DER POEL (ATTR.) Um 1597 Delft - 1652/1664 Rotterdam/Amsterdam DAS LÖSCHEN DER BRENNENDEN STADT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 35 x 45 cm (R. 64 x 74 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Hinweis zu Egbert van der Poel. Part. min. altrest., leichte Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. EGBERT LIEVENSZ VAN DER POEL (ATTR.) Ca. 1597 Delft - 1652/1664 Rotterdam/Amsterdam EXTINGUISHING THE BURNING CITY Oil on canvas (old relined). 35 x 45 cm (F. 64 x 74 cm). Verso: Old paper label with note to Egbert van der Poel. Part. min. old restored, slightly old retouching. Frame. Provenance: European Private Collection. € 2.500,–

174  Hargesheimer | Auktion 112 |

2714 | CLAES JANSZ. VAN DER WILLIGEN 1630 Rotterdam - 23. September 1676 Ebenda BRENNENDES TROYA (UM 1660/1665) Öl auf Eichenholztafel. 31 x 40 cm (R. 45 x 54 cm). Mittig unten signiert: 'v.willig ...'. Part. min. altrest. Rahmen. Zu einer nahezu vergleichbaren Arbeit siehe Auktion vom 16. November 2010, Bonhams & Butterfields, Los Angeles, United States, Lot 4139. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

JOACHIM GOVERTSZ CAMPHUYSEN (ATTR.) 1601 Gorinchem - 1659 Amsterdam LANDSCAPE WITH A RUIN, HORSEMAN AND WAYFARER IN FRONT OF A TOWN IN THE MOONSHINE Oil on oak panel, parqueted. 47 x 75 cm (F. 67 x 96 cm). Verso: Stamp of the Federal Monuments Office on the oak panel. Part. min. old restored. Frame. Attached expert opinion by Walter Bernt dated 20 April 1968. Bernt writes: 'The oil painting on oak overleaf, 46 x 75 cm, moonlight landscape, ruins and houses under trees on the left, a horseman in front of an arched bridge in the foreground, the full moon between tall trees on the right, a man with a dog on the path, quiet watercourse and a Gothic church tower behind - is a flawless, atmospheric and very well preserved work by the Amsterdam landscape painter Joachim Camphuysen 1602-1659.' Expertise: The work is illustrated in: Dr. F. Bachmann: The landscape painter J.G. Camphuysen. Munich 1980, page 132, with ill. Provenance: Hessian Private Collection. € 4.500,–

CLAES JANSZ. VAN DER WILLIGEN 1630 Rotterdam - 23 September 1676 Ibid THE BURNING TROY (C. 1660/1665) Oil on oak panel. 31 x 40 cm (F. 45 x 54 cm). Signed in the lower centre: 'v.willig ...'. Part. min. old restored. Frame. For an almost comparable work see Bonhams & Butterfields Los Angeles CA, United States, at nov. 16, 2010, lot. 4139. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  175


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2716

2718

2717 2716 | MEINDERT HOBBEMA (WERKSTATT/SCHOOL) 1638 Amsterdam - 1709 Ebenda LANDSCHAFT MIT WASSERMÜHLE UND WÄSCHERIN AM FLUSS Öl auf Leinwand (doubl.). 60 x 80 cm (R. 71,5 x 91,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Eine nahezu identische Komposition mit kleineren kompositorischen Abweichungen befindet sich heute im Reichsmuseum in Amsterdam. Vgl. hierzu: Hofstede de Groot, S. 395, Nr. 67 (Wassermühle mit Wäscherin vor der Tür). Weiterhin vgl.: Smith Nr. 57. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MEINDERT HOBBEMA (WORKSHOP/SCHOOL) 1638 Amsterdam - 1709 Ibid LANDSCAPE WITH WATERMIL AND A WASHERWOMAN AT THE RIVER Oil on canvas (relined). 60 x 80 cm (F. 71,5 x 91,5 cm). Part. min. old restored. Frame. An almost identical composition with minor compositional deviations can be found today in the Reichsmuseum in Amsterdam. See: Hofstede de Groot, p. 395, no. 67 (water mill with washerwoman in front of the door). Also see: Smith no. 57. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.800,–

176  Hargesheimer | Auktion 112 |

2717 | MEINDERT HOBBEMA (SCHULE) 1638 Amsterdam - 1709 Ebenda WALDLANDSCHAFT MIT VIEHHIRTEN UND MÜHLE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 40,5 x 55,5 cm (53,5 x 69 cm). Verso: Auf der Leinwand mit alter Inschrift vom Januar 1932 des Restaurator Ralf Kröner zur Restauration des Gemäldes. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MEINDERT HOBBEMA (SCHOOL) 1638 Amsterdam - 1709 Ibid FOREST LANDSCAPE WITH A SHEPHERD AND MILL IN THE BACKGROUND Oil on canvas (old relined). 40,5 x 55,5 cm (53,5 x 69 cm). Verso: On the canvas with old inscription dated January 1932 by the restorer Ralf Kröner about the restoration of the painting. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

2718 | JAN WIJNANTS (AUCH WYNANTS) Um 1632 wohl Haarlem - 23. Januar 1684 Amsterdam HÜGELIGE FLUSSLANDSCHAFT MIT REITER, ZIEGENHIRTE UND BURG AUF EINER ANHÖHE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 54 x 67 cm (R. 63,5 x 77 cm). Rechts unten signiert: 'J. Wynants' (leicht verloren). Verso: Auf altem Papieretikett bezeichnet: 'Jan Wynants 1625-1684 unten rechts signiert'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. JAN WIJNANTS (ALSO WYNANTS) About 1632 probably Haarlem - 23 January 1684 Amsterdam HILLY RIVER LANDSCAPE WITH A HORSEMAN, A SHEPHERD AND A CASTLE ON TOP OF THE HILL Oil on canvas (old relined). 54 x 67 cm (F. 63,5 x 77 cm). Signed lower right: 'J. Wynants' (slightly lost). Verso: Inscribed on old paper label: 'Jan Wynants 1625-1684 unten rechts signiert'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 12.000,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  177


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2719 | THOMAS WIJCK (AUCH WYCK) (ODER WERKSTATT) 1616/1624 Beverwijck - 1677 Haarlem HAFENANSICHT MIT HÄNDLERN UND FISCHERN Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 51 x 40 cm (R. 69,5 x 58 cm). Verso: Auf der Holztafel mit altem Provenienzstempel: 'Galerie van Diemen & Co GmbH Berlin'. Part. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. THOMAS WIJCK (ALSO WYCK) (OR WORKSHOP) 1616/1624 Beverwijck - 1677 Haarlem HARBOUR VIEW WITH MERCHANTS AND FISHERMEN Oil on oak panel (parqueted). 51 x 40 cm (F. 69,5 x 58 cm). Verso: On the panel with old provenance stamp: 'Galerie van Diemen & Co GmbH Berlin'. Part. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,– 2720 | FLÄMISCH/FRANZÖSISCHE SCHULE ('VERNET KREIS') Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. KÜSTENBLICK MIT SEEHAFEN, EINER FESTUNGSANLAGE UND EINLAUFENDEN SCHIFFEN Öl auf Eichentafel. 26 x 35,5 cm (R. 43 x 52,5 cm). Mittig unten links Signaturreste. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. FLEMISH/FRENCH SCHOOL ('VERNET CIRCLE') Master, active 2nd half of the 18th century. VIEW OF A SEA SHORE ENRICHED WITH A CASTLE AND SHIPPING Oil on oak panel. 26 x 35,5 cm (F. 43 x 52,5 cm). Remains of signature lower left centre. Part. min. old restored. Frame. Provenance. Rhenish Private Collection. € 400,– 2719

2721 2721 | HERCULES PIETERSZOON (AUCH PIETERSZ) SEGHERS (ODER WERKSTATT) Um 1590 Haarlem - Um 1638 Amsterdam WEITE FELSIGE LANDSCHAFT BEI AUFKOMMENDEM GEWITTER Öl auf Leinwand (altdoubl.). 53 x 97 cm (R. 72 x 116 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: INK 26S' sowie Auktionsnummer Lempertz 'x56933F'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Auktionshaus Lempertz, Auktion Gemälde Alter Meister vom 20. November 1993, Lot. 1023. HERCULES PIETERSZOON (ALSO PIETERSZ) SEGHERS (OR WORKSHOP) About 1590 Haarlem - About 1638 Amsterdam WIDE ROCKY LANDSCAPE IN A COMING THUNDERSTORM Oil on canvas (old reliend). 53 x 97 cm (F. 72 x 116 cm). Verso: On the stretcher with old London auction number: INK 26S' and auction number Lempertz 'x56933F'. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Lempertz Auction House Collogne, Auction Old Master Paintings of 20 November 1993, lot. 1023. € 2.400,–

2720

178  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  179


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2722 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. WEITE IDEALLANDSCHAFT MIT HIRTENIDYLL Öl auf Leinwand (doubl.). 65 x 80 cm (R. 82 x 96 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active 2nd half of the 17th century. WIDE IDEAL LANDSCAPE WITH SHEPHERDS IDYLL Oil on canvas (old relined). 65 x 80 cm (F. 82 x 96 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 3.500,– 2723 | JAN VAN GOYEN (ATTR.) 1596 Leiden - 1656 Den Haag BAUERN MIT KAHN UND KÜHEN AM FLUSS. IM HINTERGRUND: BELEBTER FLUSS MIT SEGELBOOTEN VOR STADT-ANLAGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 81 x 122 cm. Part. besch., Farbverluste, Altretuschen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. 2722

JAN VAN GOYEN (ATTR.) 1596 Leiden - 1656 The Hague PEASANTS WITH PUNT AND COWS AT THE RIVER. IN THE BACKGROUND: BUSY RIVER WITH SAILBOATS IN FRONT OF A TOWN Oil on canvas (old relined). 81 x 122 cm. Part. damaged, paint losses, old retouchings. Provenance: South-West German Private Collection. € 2.800,– 2724 | FRANZ DE PAULA FERG (ATTR.) 2. Mai 1689 Wien - 1740 London IDYLLISCHE RUINENLANDSCHAFT MIT FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (doubl.). 30 x 38,5 cm (R. 45 x 55 cm). Mittig unten in einer Steintafel monogrammiert: 'P.F....'. Part. leicht altrest., Altretuschen, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

2723

2724

180  Hargesheimer | Auktion 112 |

FRANZ DE PAULA FERG (ATTR.) 2 May 1689 Vienna - 1740 London IDYLLIC LANDSCAPE WITH RUINS AND FIGURES Oil on canvas (relined). 30 x 38,5 cm (F. 45 x 55 cm). Monogrammed in the lower right centre of a stone tablet: 'P.F....'. Part. slightly old restored, old retouchings, soiled surface. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 900,–

2725 | JAN BOTH (ODER WERKSTATT) 1618/1620 Utrecht - 1652 Ebenda BELADENE MAULTIERE UND RASTENDE HIRTEN IN GEBIRGIGER LANDSCHAFT MIT WASSERFALL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 100 x 83,5 cm (R. 121 x 104 cm). Rechts unten monogrammiert und datiert: 'J.B. 1641'. Part. leicht besch., altersbedingt verschmutzte Oberfläche, altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JAN BOTH (OR WORKSHOP) 1618/1620 Utrecht - 1652 Ibid LOADED MULES AND RESTING SHEPHERDS IN MOUNTAINOUS LANDSCAPE WITH WATERFALL Oil on canvas (old relined). 100 x 83,5 cm (F. 121 x 104 cm). Monogrammed and dated lower right: 'J.B. 1641'. Part. slightly damaged, age-related dirty surface, old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 900,– 2726 | MATTHIJS (AUCH MATHYS) SCHOEVAERDTS (ATTR.) 1665/67 Wahrscheinlich Brüssel - Nach 1702 Tätig in Flandern LANDSCHAFT MIT REISENDEN VOR EINER STADTANLAGE MIT RUINEN Öl auf Leinwand (doubl.). 39 x 52 cm (R. 49 x 62 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen in alter Schrift bezeichnet: 'Schoevaerdts'. Part. min. altrest. Rahmen. Zu einer vergleichbaren Arbeit siehe: RKD (Den Haag), Abbildungsnummer: 000000947. Zudem Sotheby's London. Auktion vom 07.03.1996, Lot. Nr. 99. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MATTHIJS (ALSO MATHYS) SCHOEVAERDTS (ATTR.) 1665/67 probably Brussels - After 1702, active in Flanders. LANDSCAPE WITH TRAVELLERS IN FRONT OF A TOWN WITH RUINS Oil on canvas (relined). 39 x 52 cm (F. 49 x 62 cm). Verso: Inscribed on the stretcher in old writing: 'Schoevaerdts'. Part. min. old restored. Frame. For a similar work see: RKD (The Hague)), illustration number: 000000947. Also Sotheby's London. Auction of 07.03.1996, lot. no. 99. Provenance: Rhenish Private Collection. € 2.000,–

2725

2726

Hargesheimer | Auktion 112 |  181


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2727 2729

2728

2729

2727 | GIUSEPPE ZAIS (SCHULE/NACHFOLGE) 22.März 1709 Forno di Canale - 29. Oktober 1784 Treviso IDYLLISCHE SÜDLICHE BERGLANDSCHAFT MIT MÜHLE UND BÄUERLICHER FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (doubl.). 53 x 69 cm (R. 69 x 86 cm). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Deutsche Privatsammlung.

2728 | FRANKFURTER SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. LANDSCHAFT MIT RASTENDEN VIEHHIRTEN VOR EINER STADTSILHOUETTE Öl auf Eichenholztafel. 29 x 36 cm (R. 43,5 x 51 cm). Rechts unten unleserlich signiert: 'A. T...martin'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

2729 | MARCO RICCI (ATTR.) 5. Juni 1676 Belluno (Venedig) - 21. Januar 1730 Venedig PAAR GEMÄLDE: LANDSCHAFT MIT ESELTREIBER VOR MITTELALTERLICHEN RUINEN / WEITE LANDSCHAFT MIT DORFANLAGE UND HIRTENIDYLL Öl auf Leinwand (altdoubl.). Jeweils: 55 x 67 cm (R. 67,5 x 78,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen in schwarzer Farbe bezeichnet: 'B11.' bzw. 'B12.'. Part. leicht altrest., min. Altretuschen. Rahmen, jeweils um 1780/1800. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

GIUSEPPE ZAIS (SCHOOL/FOLLOWER) 22.March 1709 Forno di Canale - 29 October 1784 Treviso IDYLLIC SOUTHERN MOUNTAINOUS LANDSCAPE WITH A MILL AND A SCENERY OF PEASANT FIGURES Oil on canvas (relined). 53 x 69 cm (F. 69 x 86 cm). Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: German Private Collection. € 250,–

FRANKFURT SCHOOL Master, active 2nd half of the 18th century. LANDSCAPE WITH RESTING HERDSMEN IN FRONT OF A TOWN SILHOUETTE Oil on oak panel. 29 x 36 cm (F. 43,5 x 51 cm). Signed lower right (unidentified): 'A. T...martin'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.200,–

MARCO RICCI (ATTR.) 5 June 1676 Belluno (Venice) - 21 January 1730 Venice PAIR OF PAINTINGS: LANDSCAPE WITH A DONKEY DRIVER IN FRONT OF MEDIEVAL RUINS / WIDE LANDSCAPE WITH A VILLAGE AND A PASTORAL IDYLL Each: Oil on canvas (old relined). In each case: 55 x 67 cm (F. 67,5 x 78,5 cm). Verso: Inscribed in black on the stretcher: 'B11.' and 'B12.'. Part. slightly old restored, min. old retouchings. Frame about 1780/1800. Provenance: South German Private Collection. € 6.000,–

182  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  183


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2732 2730

2733

2731 2730 | CORNELIS HUYSMANS (ATTR.) 1648 Antwerpen - 1727 Mechelen BEWALDETE HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT VIEHHIRTEN Öl auf Leinwand, auf Holztafel maroufl.. 25,5 x 32 cm (R. 48 x 41 cm). Verso: Auf der Holztafel auf altem Papieretikett bezeichnet: 'Nr. 9 Huysmann Cornelius'. Weiterhin altes Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Europäischer Sammlungsbesitz. CORNELIS HUYSMANS (ATTR.) 1648 Antwerp - 1727 Mechelen WOODED HILLY LANDSCAPE WITH HERSMEN Oil on canvas lay down on panel (maroufl.). 25,5 x 32 cm (F. 48 x 41 cm). Verso: Inscribed on the wooden panel on an old paper label: 'Nr. 9 Huysmann Cornelius'. Furthermore with an old wax seal (unidentified). Part. min. rest. Frame. Provenance: European Private Collection. € 1.200,–

184  Hargesheimer | Auktion 112 |

2731 | FRANCESCO SIMONINI (ATTR.) 1686 Parma - 1753/55 Venedig oder Florenz HIRSCHJAGD MIT JAGDHUNDEN ZU PFERDE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 32 x 39 cm (R. 46 x 53 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Provenienzangabe: 'Carl Gastell Mauritiusstr. 11'. Part. min. altrest. Florentiner Leiste des 19. Jh. Provenienz: Hessische Privatsammlung. FRANCESCO SIMONINI (ATTR.) 1686 Parma - 1753/55 Venice or Florence DEER HUNTING WITH HOUNDS ON HORSEBACK Oil on canvas (old relined). 32 x 39 cm (F. 46 x 53 cm). Verso: Old paper label with provenance: 'Carl Gastell Mauritiusstr. 11'. Part. min. old restored. Florentine framing of the 19th century. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,–

2732 | SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. JH. JESUS IM TEMPEL Öl auf Holztafel. 23 x 37 cm. Part. altrest., besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active 2nd half of 18th century. JESUS IN THE TEMPLE Oil on wood panel. 23 x 37 cm. Part. old restored, damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,–

2733 | GIOVANNI PAOLO PANINI (ATTR.) 1691 Piacenza - 1765 Rom ARCHITEKTONISCHES CAPRICCIO MIT CHRISTUS AM TEMPEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 98 x 135 cm (R. 113 x 148 cm). Part. altrest., Altretuschen, min. besch. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. GIOVANNI PAOLO PANINI (ATTR.) 1691 Piacenza - 1765 Rome ARCHITECTURAL CAPRICCIO WITH CHRIST AT THE TEMPLE Oil on canvas (old relined). 98 x 135 cm (F. 113 x 148 cm). Part. old restored, old retouchings, min. damaged. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 700,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  185


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2735

2734 2734 | ITALIENISCHER MARINEMALER Tätig, im 17. Jh. PAAR GEMÄLDE: SCHIFFE IN STÜRMISCHER SEE Jeweils: Öl auf Leinwand (doubl.). Jeweils: 65 x 97 cm (R. 71 x 103 cm). Part. stark verschmutzt, besch., teilrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

2735 | JACOB ADRIAENSZ BELLEVOIS (ATTR.) 1621 Rotterdam - 1675 Ebenda FREGATTEN UND FISCHERBOOTE VOR DER KÜSTE IN LEICHTER SEE Öl auf Eichenholztafel. 43 x 70 cm (R. 57 x 84 cm). Im Segel links mittig monogrammiert (wahrscheinlich von fremder Hand): 'JDC'. Frontseitig Rahmen mit Namensplakette von Jan van de Capelle. Part. min. altrest. Rahmen. Vergleichbare Kompositionen Jacob Bellevois' sind zu finden im RKD Den Haag unter: Nr. 0000070757 (ehemals Sotheby's London, Old Master Paintings, Auktion vom 12.08.1993, Lot. 24) und RKD Nr. 0000193605 (ehemals Christie's Amsterdam, Old Master Paintings, Auktion vom 17.11.2015, Lot 21.). Provenienz: Hessische Privatsammlung.

ITALIAN MARINE PAINTER Active, in the 17th century. PAIR OF PAINTINGS: SHIPS IN STORMY SEA Each: Oil on canvas (relined). Each: 65 x 97 cm (F. 71 x 103 cm). Part. heavily soiled, damaged, part. rest., Frame. Provenance: European Private Collection. € 4.000,–

JACOB ADRIAENSZ BELLEVOIS (ATTR.) 1621 Rotterdam - 1675 Ibid FREGATES AND FISHING BOATS OFF THE COAST IN CALM SEE Oil on oak panel. 43 x 70 cm (F. 57 x 84 cm). Monogrammed (probably by another hand) in the centre of the sail: 'JDC'. Frame with name plaque of Jan van de Capelle. Part. min. old restored. Frame. Comparable compositions by Jacob Bellevois can be found in the RKD The Hague under: no. 0000070757 (formerly Sotheby's London, Old Master Paintings, auction of 12.08.1993, lot. 24) and RKD no. 0000193605 (formerly Christie's Amsterdam, Old Master Paintings, auction of 17.11.2015, lot 21). Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,–

2734

186  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  187


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2738 | VERNET FAMILIE (IN DER ART DER) Meister, tätig 18./19. Jh. PAAR GEMÄLDE: REICH BEVÖLKERTE HAFENVEDUTE MIT SCHIFFEN UND PALÄSTEN / HAFENVEDUTE MIT BURGANLAGEN, SCHIFFEN UND FIGURENSTAFFAGE Beide: Öl auf alte Pappetafel. Jeweils: 22 x 27 cm (R. 35 x 40 cm). Verso: Eines auf dem Rahmen bezeichnet: 'Claude Josef Vernet'. Zudem bezeichnet: '.... Genua'. Part. min. gereinigt. Jeweils alte dekorative florentiner Rahmung. Provenienz: Privatsammlung Eifelgebiet.

2736

VERNET FAMILY (IN THE MANNER OF) Master, active 18th/19th century. PAAR GEMÄLDE: REICH BEVÖLKERTE HAFENVEDUTE MIT SCHIFFEN UND PALÄSTEN / HAFENVEDUTE MIT BURGANLAGEN, SCHIFFEN UND FIGURENSTAFFAGE Pair of paintings. Each: 22 x 27 cm (F. 35 x 40 cm). Verso: One inscribed on the frame: 'Claude Josef Vernet'. Furthermore inscribed: '.... Genua'. Part. min. cleaned. Each with old decorative Florentine framing. Provenance: Private Collection Eifel Region. € 2.000,–

2738

2737 2736 | VERNET-FAMIIE (IN DER ART DER) Meister, tätig um 1800. SONNENAUFGANG AN EINEM RÖMISCHEN HAFEN MIT BIREMEN, PALÄSTEN UND REICHHALTIGER FIGURENSTAFFAGE Öl auf Metalltafel. 36 x 43 cm (R. 48 x 55 cm). Verso: Auf der Tafel betitelt: 'The Morning'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. VERNET FAMILY (IN THE MANNER OF) Master, active around 1800. SUNRISE AT A ROMAN HARBOUR WITH BIREMES, PALACES AND RICH FIGURAL STAFFAGE Oil on metal. 36 x 43 cm (F. 48 x 55 cm). Verso: Titled on the panel: 'The Morning'. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.000,–

2737 | BERNARDO BELOTTO (GENANNT: CANALETTO) (NACHFOLGER, UM 1919) 30. Januar 1721 Venedig - 17. Oktober 1780 Warschau DER EHEMALIGE ZWINGERGRABEN IN DRESDEN MIT BLICK VON DER ORANGERIE AUS IN RICHTUNG STADTSEITE Öl auf Leinwand. 67 x 119 cm (R. 75 x 127 cm). Rechts unten undeutlich signiert und datiert: '(... 1919 n. Canaletto)'. Verso: Auf der Leinwand mit Inschrift: 'Kopie nach No. 609 der Gemäldegalerie zu Dresden 1919'. Leichte Oberflächenbereibungen (unbedeutend). Rahmen. Literatur: Kozakiewicz, Stefan: Bernardo Bellotto, Bd. II, S. 126 und 127, Abb. 157.

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. BERNARDO BELOTTO (CALLED: CANALETTO) (FOLLOWER, ABOUT 1919) 30 January 1721 Venice - 17 Octobre 1780 Warsaw THE FORMER ZWINGER MOAT IN DRESDEN WITH VIEW FROM THE ORANGERIE TOWARDS THE CITY SIDE Oil on canvas. 67 x 119 cm (F. 75 x 127 cm). Signed and dated unidentified lower right: '(... 1919 n. Canaletto)'. Verso: On the stretcher with inscription: 'Kopie nach No 609 der Gemäldegalereie zu Dreden 1919'. Slightly surface rubbing (insignificant). Frame. Literature: Kozakiewicz, Stefan: Bernardo Bellotto, vol. II, pp. 126 and 127, fig. 157.

Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2738

188  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  189


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2739 | CLAUDE JOSEPH VERNET (ATTR.) 14. August 1714 Avignon - 3. Dezember 1789 Paris WASSERFÄLLE BEI TIVOLI MIT TEMPIETTO UND BADENDEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 96,5 x 73 cm (R. 112 x 89 cm). Rechts unten signiert: 'J. (schwer leserlich) Vernet'. Verso: Auf altem Papierlabel bezeichnet: 'No. 77b-A74b Horace Vernet Italiaansch vedoutz Doek 96 1/2 : 73 1/2'. Part. min. altrest., kleiner Kratzer links unten (unbedeutend). Rahmen. Provenienz: Alte bedeutende Rheinische Kunstsammlung. CLAUDE JOSEPH VERNET (ATTR.) 14 August 1714 Avignon - 3 December 1789 Paris WATERFALLS AT TIVOLI WITH A TEMPIETTO AND BATHERS Oil on canvas (old relined). 96,5 x 73 cm (F. 112 x 89 cm). Signed lower right: 'J. (difficult to read) Vernet'. Verso: Inscribed on old paper label: 'No. 77b-A74b Horace Vernet Italiaansch vedoutz Doek 96 1/2 : 73 1/2'. Part. min. old restored, small scratch bottom left (insignificant). Frame. Provenance: Old Important Rhenish Art Collection. € 4.000,–

2739

190  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  191


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2740 | AERT VAN DER NEER (NACHFOLGE) 1603/1604 Gorinchem - 9. November 1677 Amsterdam KÜSTENLANDSCHAFT MIT BOOTEN VOR EINER ANHÖHE MIT KIRCHE Feder in Schwarz, grau laviert und gouachiert, auf blauem Bütten mit Wasserzeichen 'HJ ESSERS'. 23 x 38 cm (Sichtmaß), 47 x 62 cm (Rahmenmaß). Rechts unten mit der Feder in Schwarz bezeichnet: 'A.v.d.Neer'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

2740

AERT VAN DER NEER (FOLLOWER) 1603/1604 Gorinchem - 9 November 1677 Amsterdam COASTAL LANDSCAPE WITH BOATS IN FRONT OF A HILL WITH A CHURCH Pen-and-ink drawing in black, grey wash and gouache on blue handmade paper with watermark 'HJ ESSERS'. 23 x 38 cm (visible size), 47 x 62 cm (frame size). Inscribed in pen and black lower right: 'A.v.d.Neer'. Framed in passepartout and behind glass. Provenance: Westphalian Private Collection. € 400,– 2741 | NIEDERLÄNDISCHE SCHULE IN DER NACHFOLGE JAN VAN GOYENS Meister, tätig wohl 18. Jh. FLUSSLANDSCHAFT MIT WINDMÜHLE UND FISCHERBOOTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 81 x 98 cm (R. 98 x 116 cm). Part. min. altrest., kleinere Kratzspuren, Oberflächenverschmutzung. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. DUTCH SCHOOL IN THE FOLLOWING OF JAN VAN GOYEN Master, active 18th century. RIVER LANDSCAPE WITH A WINDMILL AND FISHING BOATS Oil on canvas (relined). 81 x 98 cm (F. 98 x 116 cm). Part. min. old restored, minor scratches, dirty surface. Frame. Provenance: Westphalian Private Collection. € 400,–

2741

2742 | ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. OPFERUNG ISAAKS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 31 x 26,5 cm. Part. altrest., Altretuschen, Alterscraquelé. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALIAN SCHOOL Master, active 2nd half of the 18th century. SACRIFICE OF ISAAC Oil on canvas (old relined). 31 x 26,5 cm. Part. old restored, old retouchings, age craquelé. Provenance: Hessian Private Collection. € 400,– 2743 | ANTOINE WATTEAU (WERKSTATT) 1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne PIERROT SPIELT GITARRE IN ANWESENHEIT ZWEIER JUNGER DAMEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 28 x 35 cm (R. 40 x 47 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett in alter Schrift undeutlich beschriftet. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ANTOINE WATTEAU (WORKSHOP) 1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne PIERROT PLAYING THE GUITAR IN THE PRESENCE OF TWO YOUNG LADYS Oil on canvas (old relined). 28 x 35 cm (F. 40 x 47 cm). Verso: Indistinctly inscribed on the stretcher on an old paper label in old writing. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.300,–

2742

192  Hargesheimer | Auktion 112 |

2743 2744 | WILLEM MUYS 1712 Schiedam - 1763 Rotterdam JESUS BEGEGNET EINEM JÜNGER AUF DEM WEG NACH EMMAUS Aquarell und Gouache auf Papier. SM 18 x 24 cm (R. 38 x 43 cm). Unten links signiert 'W. Mujis'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. WILLEM MUYS 1712 Schiedam - 1763 Rotterdam JESUS AND A FOLLOWER ON THE WAY TO EMMAUS Watercolours and gouache on paper. Visible size 18 x 24 cm (F. 38 x 43 cm). Signed in the lower left 'W. Mujis'. Framed in a passepartout and behind glass. € 250,–

2744

Hargesheimer | Auktion 112 |  193


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2745 | ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh. SZENE MIT MARIA (WAHRSCHEINLICH AUSSCHNITT AUS EINER KREUZIGUNGSSZENE) Öl auf Leinwand (doubl.) (Fragment). 61 x 26 cm (R. 72 x 36,5 cm). Part. min. leicht besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALIAN SCHOOL Master, active in the 18th century. SCENE WITH MARIA (PROBABLY A PART FROM A CRUCIFIXION SCENE) Oil on canvas (relined) (fragment). 61 x 26 cm (F. 72 x 36,5 cm). Part. min. slightly restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,– 2746 | JACQUES COURTOIS (UMKREIS) 1621 St. Hippolyte - 1675 Rom REITERGEFECHT Öl auf Leinwand. 22 x 32,5 cm (R. 30 x 40 cm). Stark verschmutzte und leicht gewellte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JACQUES COURTOIS (CIRCLE) 1621 St. Hippolyte - 1675 Rome HORSE BATTLE SCENE Oil on canvas. 22 x 32,5 cm (F. 30 x 40 cm). Heavily dirty and wavy surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 600,– 2747 | SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. KREUZABNAHME/BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. 87 x 76 cm (R. 120 x 97 cm). Part. min. besch., Oberfläche verschmutzt. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

2746

SOUTH GERMAN/AUSTRIAN SCHOOL Master, active mid 18th century. DECENT FROM THE CROSS/LAMENTATION OF CHRIST Oil on canvas. 87 x 76 cm (F. 120 x 97 cm). Part. min. damaged, dirty surface. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 900,– 2748 | SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. JESUS ZEIGT SEINE WUNDMALE (STIGMATISATION) Öl auf Holztafel. 65 x 49,5 cm. Part. besch., Altretuschen, altrest. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. SOUTH GERMAN SCHOOL Master, active mid 18th century. JESUS SHOWS HIS WOUNDS (STIGMATA) Oil on wood panel. 65 x 49,5 cm. Part. damaged, old retouchings, old rest. Provenance: Southwest German Private Collection. € 500,–

2745

194  Hargesheimer | Auktion 112 |

2747

2748

Hargesheimer | Auktion 112 |  195


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2749

2751

2750 2749 | FRANZÖSISCHE SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 18. Jh. DREI JAGDHUNDE REISSEN EIN REH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52 x 81 cm (R. 68 x 97 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. FRENCH SCHOOL Master, active 1st half of the 18th century. THREE HUNTING DOGS SNATCHING A DEER Oil on canvas (old relined). 52 x 81 cm (F. 68 x 97 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.200,–

196  Hargesheimer | Auktion 112 |

2750 | JOHANN ELIAS RIDINGER (ATTR.) 1698 Ulm - 1767 Augsburg DIE BÄRENJAGD Öl auf Holztafel. 20 x 29 cm (R. 30 x 37 cm). Rechts unten undeutlich monogrammiert bzw. datiert. Part. min. altrest., min. Farbverluste. Rahmen. Das hier angebotene Gemälde steht in engem Bezug zu einer veränderten Stichvorlage Ridingers mit dem gleichen Thema. Vgl. hierzu: Thienemann und Schwarz 77; Ridinger-Kat. Darmstadt, 1999, V.12 m. Abb.; Stubbe, Die Jagd in der Kunst - Johann Elias Ridinger, 1966, Tafel 9. Provenienz: Europäische Privatsammlung. JOHANN ELIAS RIDINGER (ATTR.) 1698 Ulm - 1767 Augsburg THE BEAR HUNTING Oil on wood panel. 20 x 29 cm (F. 30 x 37 cm). Indistinctly monogrammed or dated on the lower right. Part. min. old restored. Min. colour losses. Frame. The painting offered here is closely related to a slightly altered engraving by Ridinger on the same subject. See: Thienemann and Schwarz 77; Ridinger-Kat. Darmstadt, 1999, V.12 m. Stubbe, Die Jagd in der Kunst - Johann Elias Ridinger, 1966, plate 9. Provenance: European Private Collection. € 1.200,–

2752 2751 | WENZEL IGNAZ BRASCH 19. Juni 1708 Lissa (Böhmen) - 1761 Schwabach VIER JAGDHUNDE STELLEN EIN WILDSCHWEIN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 38 x 46 cm (R. 44 x 52 cm). Rechts unten signiert: 'W.I. BRASCH'. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

2752 | FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. HASENHATZ Öl auf Leinwand. 88,5 x 139,5 cm (R. 93,5 x 145,5 cm). Part. leicht besch., Alterscraquelé, möglicherweise seitlich gekürzt. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

WENZEL IGNAZ BRASCH 19 June 1708 Lissa (Bohemia) - 1761 Schwabach FOR HUNTING DOGS POSING A WILD BOAR Oil on canvas (old relined). 38 x 46 cm (F. 44 x 52 cm). Signed lower right: 'W.I. BRASCH'. Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 2.500,–

FLEMISH SCHOOL Master, active about 1700. HARE HUNTING Oil on canvas. 88,5 x 139,5 cm (F. 93,5 x 145,5 cm). Part. slightly damaged, age craquelé, possibly shortened at the sides. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  197


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2753 | ITALO/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. STILLLEBEN MIT FEDERVIEH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 46 x 35 cm (R. 54 x 44 cm). Verso: Leinwand mit altem Stempel des Denkmalamtes. Part. altrest., min. besch. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ITALO/FLEMISH SCHOOL Master, active in the 17th century. STILL LIFE WITH POULTRY Oil on canvas (old relined). 46 x 35 cm (F. 54 x 44 cm). Verso: canvas with old stamp of the monument office. Part. min. old restored, min. damaged. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 650,–

2753

2754 | JEAN-BAPTISTE OUDRY (WOHL WERKSTATT/SCHULE) 1686 Paris - 1755 Beauvais JAGDSTILLLEBEN MIT HASEN UND VÖGELN Öl auf Leinwand (doubl.). 55 x 79 cm (R. 82,5 x 100 cm). Links unten undeutlich signiert. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Südeutsche Privatsammlung. JEAN-BAPTISTE OUDRY (PROBABLY WORKSHOP/SCHOOL) 1686 Paris - 1755 Beauvais HUNTING STILL LIFE WITH RABBITS AND BIRDS Oil on canvas (relined). 55 x 79 cm (F. 82,5 x 100 cm). Signed unidentified lower left. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 4.000,– 2755 | DEUTSCHER STILLLEBENMALER Tätig, wohl im 19. Jh. STILLLEBEN MIT FEDERVIEH Öl auf Leinwand (doubl.). 79 x 56 cm (R. 93 x 72 cm). Part. leicht rest., leichte Retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. GERMAN STILL LIFE PAINTER Active, probably in the 19th century. STILL LIFE WITH POULTRY Oil on canvas (relined). 79 x 56 cm (F. 93 x 72 cm). Part. slightly restored, min. retouchings. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.800,–

2754

198  Hargesheimer | Auktion 112 |

2755

Hargesheimer | Auktion 112 |  199


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2758 | ALEXANDER ADRIAENSSEN (ATTR.) 1587 Antwerpen - 1661 Ebenda FISCHSTILLLEBEN Öl auf Leinwand (doubl.). 45 x 53 cm. Part. min. altrest. Provenienz: Hessische Privatsammlung. ALEXANDER ADRIAENSSEN (ATTR.) 1587 Antwerp - 1661 Ibid STILL LIFE WITH FISH Oil on canvas (relined). 45 x 53 cm. Part. min. old restored. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.200,–

2756

2757 2756 | NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. STILLLEBEN MIT FAYENCESCHALE, TRAUBEN, PFIRSICHEN, ZITRONE UND BECHERGLAS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 45 x 57,5 cm (R. 60 x 73,45 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit Brandstempel des Restaurators: 'C.B. VAN BOEHMEN RESTAURATEUR DEN HAAG). Part. altrest., Altretuschen, Oberflächenfarbverluste. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH/FLEMISH SCHOOL Master, active around 1700. STILL LIFE WITH FAIENCE BOWL, GRAPES, PEACHES, LEMON AND BEAKER Oil on canvas (old relined). 45 x 57,5 cm (F. 60 x 73,45 cm). Verso: On the stretcher with restorer's brand stamp: 'C.B. VAN BOEHMEN RESTAURATEUR DEN HAAG). Part. old restored, old retouching, surface with paint losses. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,–

2757 | ANTONIO MARTINEZ (SPANISCHER STILLLEBENMALER) Tätig, 2. Hälfte 18. Jh. STILLLEBEN MIT WASSERKRUG, MELONE, TRAUBEN, PAPRIKA, WEINFLASCHE, WASSERGLAS, FEIGEN UND NÜSSEN Öl auf Holztafel (parkettiert). 60 x 76 cm (R. 80 x 97 cm). In der Darstellung im Krug bezeichnet: 'SOI D D. ANTONIO MARTINEZ ANO DI 1797'. Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung.

2759 | ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN (BEIJEREN) (WOMÖGLICH WERKSTATT) 1620/21 Den Haag - 1690 Overschie STILLLEBEN MIT VERSCHIEDENEN SORTEN FISCH UND KRABBEN AUF EINER TAFEL MIT KÖRBEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 91,5 x 117,5 cm (R. 119 x 143 cm). Verso: Altes Papierlabel mit Zuweisung an Abraham van Beyeren. Altes Wachssiegel der Galerie Sedelmeyer Paris. Keilrahmen mit alter Auktionsnummer '2223'. Part. altrest., min. Altretuschen. Rahmen. Expertise: Aufgeführt im RKD, Den Haag, Abbildungsnummer '000031403'. Provenienz: Hessische Privatsammlung. Auktion Sedelmeyer, Paris, 25. bis 28. Mai 1907, Lot. 15 (dort Abbildung mit schwarz-weiß Reproduktion). Auktion Lempertz, Keulen, 15. Juni 1887, Lot. 2.

2758

ABRAHAM HENDRICKS VAN BEYEREN (BEIJEREN) (PROBABLY WORKSHOP) 1620/21 The Hague - 1690 Overschie STILL LIFE WITH VARIOUS KINDS OF FISH AND CRABS ON A TABLE WITH BASKETS Oil on canvas (old relined). 91,5 x 117,5 cm (F. 119 x 143 cm). Verso: Old paper label with attribution to Abraham van Beyeren. Old wax seal of the gallery Sedelmeyer Paris. Stretcher with an old auction number: '2223'. Part. old restored, min old retouchings. Frame. Expertise: Listed in the RKD, The Hague, illustration number '000031403'. Provenance: Hessian private collection. Auction Sedelmeyer, Paris, 25-28 May 1907, lot. 15 (there illustration with black and white reproduction). Auction Lempertz, Keulen, 15 June 1887, lot. 2. € 4.000,– 2759

ANTONIO MARTINEZ (SPANISH STILL LIFE PAINTER) Active, 2nd half of the 18th century. STILL LIFE WITH WATER JUG, MELON, GRAPES, PAPRIKA, WINE BOTTLE, WATER GLAS, FIGS AND NUTS Oil on panel (parqueted). 60 x 76 cm (F. 80 x 97 cm). Inscribed in the centre in the jug: 'SOI D D. ANTONIO MARTINEZ ANO DI 1797'. Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 800,–

2759

200  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  201


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2760 | NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl im 17. Jh. BLUMENSTILLLEBEN MIT FAYENCESCHALE, TRAUBEN UND FRÜCHTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 67 x 57 cm (R. 77 x 68 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen alter Stempel der Restaurierungswerkstatt ' MERO RUBINI ... MÜNCHEN BARERSTRASSE 46 RESTAURIERT 1913'. Part. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH SCHOOL Master, probably active in the 17th century. STILL LIFE WITH FLOWERS, FAIENCE BOWL, GRAPES AND FRUITS Oil on canvas (old relined). 67 x 57 cm (F. 77 x 68 cm). Verso: On the stretcher old stamp of the restoration studio: ' MERO RUBINI ... MÜNCHEN BARERSTRASSE 46 RESTAURIERT 1913'. Part. old restored, slightly min. damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2761 | NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl im 17. Jh. BLUMENSTILLLEBEN MIT BASTKORB, TRAUBEN UND FRÜCHTEN. IM BILDHINTERGRUND RECHTS OBEN LANDSCHAFTSAUSBLICK Öl auf Leinwand (altdoubl.). 67 x 57 cm (R. 77 x 68 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Stempel der Restaurierungswerkstatt: 'MERO RUBINI ... MÜNCHEN BARERSTRASSE 46 RESTAURIERT 1913'. Part. altrest., Altretuschen, leichte Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

2760

DUTCH SCHOOL Master, probably active in the 17th century. STILL LIFE WITH FLOWERS, A BAST BASKET, GRAPES AND FRUITS. IN THE BACKGROUND TOP RIGHT A LANDSCAPE VIEW Oil on canvas (old relined). 67 x 57 cm (F. 77 x 68 cm). Verso: On the stretcher old stamp of the restoration studio: ' MERO RUBINI ... MÜNCHEN BARERSTRASSE 46 RESTAURIERT 1913'. Part. old restored, old retouching, min. slight colour losses. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2762 2762 | ITALIENISCHER MEISTER Tätig, wohl 2. Hälfte 17. Jh. OPULENTES BLUMENSTILLLEBEN MIT GLASVASE UND BASTKORB Öl auf Leinwand (doubl.). 54 x 76 cm (R. 74 x 91 cm). Part. leicht altrest., Altretuschen. Handgeschnitzter Rahmen des (wohl) 18. Jahrhunderts. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALIAN MASTER Active, probably 2nd half 17th century. OPULENT FLORAL STILL LIFE WITH GLASS VASE AND BAST BASKET Oil on ncanvas (relined). 54 x 76 cm (F. 74 x 91 cm). Part. slightly old restored, old retouchings. Handcarved frame of the (probably) 18th century. Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,–

2761

202  Hargesheimer | Auktion 112 |

Hargesheimer | Auktion 112 |  203


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER

2763 2763 | MELCHIOR DE HONDECOETER (WERKSTATT/SCHULE) 1636 Utrecht - 3. April 1695 Amsterdam EIN TRUTHAHN, HAHN, HUHN UND KÜKEN AUF EINEM BAUERNHOF Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93 x 112 cm (R. 107 x 126 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MELCHIOR DE HONDECOETER (WORKSHOP/SCHOOL) 1636 Utrecht - 3 April 1695 Amsterdam A TURKEY, A COCK, A HEN AND SOME CHICKEN ON A FARM Oil on canvas (old reliend). 93 x 112 cm (F. 107 x 126 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 10.000,–

204  Hargesheimer | Auktion 112 |

2763 A 2763 A | ABRAHAM DANIELSZ. HONDIUS (ATTR.) Um 1631 Rotterdam - September 1691 London JAGDHUNDE REISSEN EINEN HIRSCHEN Öl auf Leinwand (doubl.). 28 x 37 cm (R. 37 x 45,5 cm). Part. min. altrest., teilweise leichte Farbverluste, verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ABRAHAM DANIELSZ. HONDIUS (ATTR.) About 1631 Rotterdam - September 1691 London HUNTING DOGS TAKE A DEER Oil on canvas (relined). 28 x 37 cm (F. 37 x 45,5 cm). Part. min. old restored. Slightly paint losses, dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.800,–

Hargesheimer | Auktion 112 |  205


ALTE MEISTER

ALTE MEISTER 2764 | ANTON RAPHAEL MENGS ODER WERKSTATT/ SCHULE 1728 Aussig - 1779 Rom KOPF EINES BÄRTIGEN MANNES Öl auf Leinwand (altdoubl.). 22,5 x 19,5 cm (R. 35 x 34 cm). Part. min. altrest., verschmutzte Oberfläche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ANTON RAPHAEL MENGS OR WORKSHOP/SCHOOL 1728 Aussig - 1779 Rome HEAD OF A BEARDED MAN Oil on canvas (old relined). 22,5 x 19,5 cm (F. 35 x 34 cm). Part. min. old restored, dirty surface. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,– 2765 | RUDOLPH SUHRLANDT (ATTR.) 1781 Ludwigslust - 1862 Schwerin BILDNIS DES BERTEL THORVALDSEN Öl auf Leinwand. 97 x 74,5 cm (R. 103 x 80 cm). Links unten signiert und datiert (schwer leserlich): '.... landt ...pinxit 18..4'. Part. besch. und Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Norddeutscher Sammlungsbesitz. RUDOLPH SUHRLANDT (ATTR.) 1781 Ludwigslust - 1862 Schwerin PORTRAIT OF BERTEL THORVALDSEN Oil on canvas. 97 x 74,5 cm (F. 103 x 80 cm). Signed and dated (hardly legible) lower left: '.... landt ...pinxit 18..4'. Part. damaged and old retouching. Frame. Provenance: North German Collection. € 1.800,– 2764

2766 | BALTHASAR DENNER (SCHULE/NACHFOLGE) 1685 Hamburg - 1749 Rostock BILDNIS EINES MANNES IM PELZGEFÜTTERTEM ROCK Öl auf Leinwand. 40 x 33,5 cm (R. 59,5 x 54 cm). Part. min. Farbverluste im Rahmenrandbereich. Rahmen des frühen 19. Jh. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. BALTHASAR DENNER (SCHOOL/ FOLLOWER) 1685 Hamburg - 1749 Rostock PORTRAIT OF A MAN IN A FUR-LINED COAT Oil on canvas. 40 x 33,5 cm (F. 59,5 x 54 cm). Part. min. colour losses in the frame edge area. Frame of the early 19th century. Provenance: Southwest German Private Collection. € 800,– 2767 | ITALO-FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1780. CHRISTUS MIT DEM KREUZ UND EINEM ENGEL Öl auf Leinwand (altdoubl.). 76,5 x 62 cm (R. 94 x 80 cm). Rechts unten signiert und datiert: 'Piga .... 1780'. Verso: Auf dem Keilrahmen altes Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest., leichte Retuschen, kleinere Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ITALO-FLEMISH SCHOOL Master, active about 1780. CHRIST WITH THE CROSS AND AN ANGEL Oil on canvas (old relined). 76,5 x 62 cm (F. 94 x 80 cm). Signed and dated lower right: 'Piga .... 1780'. Verso: Old wax seal on the stretcher (unidentifined). Part. min. old restored, slightly retouching, minor colour losses. Frame. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 500,–

2766

2765

206  Hargesheimer | Auktion 112 |

2765

2767

Hargesheimer | Auktion 112 |  207


VERSTEIGERUNGS­B EDINGUNGEN

VERSTEIGERUNGS­B EDINGUNGEN

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionärin im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber:innen (Kommittent:innen), die unbenannt bleiben.

1. BESCHAFFENHEIT / GEWÄHRLEISTUNG

1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften Interessent:innen für von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Objekten. 1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktionen den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessent:innen können vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). 1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. 1.5. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Sachmängel, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Verjährungsfrist von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungsfrist von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer bzw. der Einlieferin (Auftraggeber:in) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers bzw. der Einlieferin erstattet der Versteigerer bzw. die Versteigerin dem Erwerber bzw. der Erwerberin den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer bzw. der Käuferin entstandenen Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargesheimer Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. 1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechts- oder Sachmängel sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstauktionen oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer Kunstauktionen beruhen.

2. DURCHFÜHRUNG DER VERSTEIGERUNG / GEBOTE

2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurückzuziehen. 2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter bzw. von der Bieterin im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein:e Bieter:in Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er bzw. sie dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des bzw. der Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter bzw. der Bieterin zustande. 2.4. Jeder Bieter bzw. jede Bieterin erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bieter:innen, die noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschließen. 2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer bzw. von der Versteigerin festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auktion persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Website von Hargesheimer Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform abgegeben werden.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. 2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters bzw. der Bieterin. 2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. 2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter bzw. von der Bieterin unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent bzw. die Interessentin Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn bzw. sie Gebote abzugeben. 2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller bzw. die Antragstellerin mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehlern. 2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter bzw. die Bieterin von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzer:innennamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzer:innennamen und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter bzw. der Bieterin zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Bieter/ Käufer bzw. von der Bieterin/Käuferin anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. 2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt. 2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. 2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung.

3. ZUSCHLAG

3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden bzw. die Höchstbietende. Mit dem Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter bzw. der Bieterin, dem bzw. der der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. 3.2. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der bzw. die Höchstbietende sein bzw. ihr Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer bzw. die Versteigerin kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter bzw. der Bieterin nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter bzw. die Bieterin einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt.

4. KAUFPREIS UND ZAHLUNG

4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer bzw. von der Käuferin ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21% berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19% erhoben. 4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und – bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer:innen aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufer:innen außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. 4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, per Banküberweisung oder per Kreditkarte (zuzüglich 3% bezüglich anfallender Spesen) zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers bzw. der Käuferin. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Käufer:innen haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Hargesheimer Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen. 4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. 4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer bzw. von der Käuferin geschuldeten Beträge ausgehändigt.

5. ABHOLUNG UND GEFAHRTRAGUNG

5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber:innen sind verpflichtet, die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer bzw. zur Käuferin nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer bzw. der Käuferin nachträglich in Rechnung gestellt. 5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer bzw. die Käuferin über, das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer bzw. die Käuferin übertragen. 5.3. Hat der Erwerber bzw. die Erwerberin die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber bzw. die Erwerberin zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bzw. der Erwerberin bei einer Spedition aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber bzw. die Erwerberin. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen. 5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.

6. EIGENTUMSVORBEHALT, AUFRECHNUNG, ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT

6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer bzw. die Käuferin über. 6.2. Der Käufer bzw. die Käuferin kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 6.3. Soweit der Käufer bzw. die Käuferin Kaufmann bzw. Kauffrau ist, verzichtet er bzw. sie auf seine bzw. ihre Rechte aus §§ 273, 320 BGB.

7. VERZUG

7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. 7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber bzw. die Erwerberin hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers bzw. der Käuferin am ersteigerten Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Käufer bzw. die säumige Käuferin außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat das Recht, ihn bzw. sie von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. 7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers bzw. der Einlieferin verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers bzw. der Käuferin zu nennen.

8. EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ

8.1. Der Bieter bzw. die Bieterin ist damit einverstanden, dass sein bzw. ihr Name, seine bzw. ihre Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter bzw. die Bieterin im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen bzw. ihren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter bzw. die Bieterin zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Informationen zu Datenschutz finden Sie auf unserer Internetseite: https://kunstauktionen-duesseldorf.de/datenschutzerklaerung

9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

9.1. Politisch exponierte Personen sowie ihre unmittelbaren Familienmitglieder unterliegen der Auskunftspflicht im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG). Aufgrund der neuen Richtlinien für das GwG sind wir verpflichtet, bei schriftlichen Geboten über 7.500,- € sowie bei Saal-, Live- und Telefongeboten eine Ausweiskopie des Bieters zu hinterlegen. Bei juristischen Personen (z.B. GmbHs) benötigen wir zusätzlich den Handelsregisterauszug oder einen vergleichbaren amtlichen Registerauszug. 9.2. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer bzw. der Käuferin und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers bzw. der Käuferin haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 9.3. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 9.4. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. 9.5. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Versteigerer | öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten) Stand 7. Juli 2021

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GENERAL TERMS AND CONDITIONS

GENERAL TERMS AND CONDITIONS

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as „Hargesheimer Kunstauktionen“) conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2 and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the „consigner”), who remain anonymous.

1. CONDITION, WARRANTY

1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, potential buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited. 1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Objections to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does therefore not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition. Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report, be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms, and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The information contained in the condition report is provided to the best of our knowledge and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil Code (BGB) 1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue information on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by written notice at the location of the auction and/or orally by the auctioneer immediately before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace the description in the catalogue. 1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects, provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations. 1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby, the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any other defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission to the buyer. 1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or limb or damage to heal.

2. CONDUCT OF AUCTIONS, BIDS

2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. 2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this 24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase contract is concluded with the bidder when the bid is accepted. 2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction, each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24 hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer Kunstauktionen may ask for a recent bank reference or other references for the admission to the auction. 2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by Hargesheimer Kunstauktionen.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT and customs charges where applicable. 2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to outbid another bid. 2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The application must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear the consequences of any uncertainties. 2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids made in the auction. 2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the interested party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf. 2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of telephone conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. 2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclusion of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheimer Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bidder/buyer, who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccurate. Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during the auction. 2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid. 2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. 2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, phone or internet bids unless the bid was made in the after sale.

3. THE AUCTION

3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item. 3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been overlooked by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for intent or gross negligence. 3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after the date of the auction by submitting a corresponding invoice.

4. PURCHASE PRICE AND PAYMENT

4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk (*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid award and premium. 4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no. is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer certificate. 4.3. For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). 4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors remain reserved to this extent. 4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash, by bank transfer or by credit card (plus 3% in respect of any charges incurred). All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charges deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Purchasers who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauktionen the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within 14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment commences two weeks after the date of the invoice. 4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount owed by the buyer has been received.

5. COLLECTION AND ASSUMPTION OF RISK

5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer from the fall of the hammer. 5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified, Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kunstauktionen may demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4 and 7 of these terms and conditions. 5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or not handed over due to non-payment, unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negligence.

6. RETENTION OF TITLE, OFFSET, RIGHT OF RETENTION

6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed under fig. 4 and 7 in full. 6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims that are undisputed or that have been legally and finally determined. 6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB).

7. DEFAULT

7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer. 7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss. In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art (consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction, then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds compared with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not entitled to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude him from further bids in auctions. 7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the name and address of the buyer.

8. DATA PRIVACY DECLARATION

8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored electronically and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfilling and performing the contractual relationship, as well as to provide information about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obligations, within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auction houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen at a later date. Information on data protection can be found on our website: https://kunstauktionen-duesseldorf.de/datenschutzerklaerung

9. MISCELLANEOUS PROVISIONS

9.1. Persons with political exposure and their immediate family members are subject to the obligation to provide information within the meaning of the Money Laundering Act (MLA). According to the new guidelines for the MLA, we are obliged to deposit a copy of the bidder’s identity card in the case of written bids over € 7,500 as well as auction hall, live and telephone bids. In the case of legal entities (e.g. GmbHs), we also require an extract from the commercial register or a comparable official register. 9.2. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Conditions shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must be made in writing to be valid. 9.3. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and jurisdiction. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. 9.4. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction. 9.5. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provision which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions shall prevail.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Auctioneer | publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques) Date: 7. July 2021

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


IMPRESSUM Schrittfolge der Steigerung | Bid Increments

Abkürzungsverzeichnis | List of abbreviations

5

190

10

200

1.000

5.000

20.000

15

220

1.100

5.500

22.000 120.000

20

240

1.200

6.000

24.000 130.000

30

260

1.300

6.500

26.000 140.000

40

280

1.400

7.000

28.000 150.000

50

300

1.500

7.500

30.000 160.000

60

330

1.600

8.000

33.000 170.000

70

360

1.700

8.500

36.000 180.000

80

400

1.800

9.000

40.000 190.000

90

450

1.900

9.500

45.000 200.000

100

500

2.000

10.000

50.000

220.000

110

550

2.200

11.000

55.000

240.000

120

600

2.400

12.000

60.000

260.000

130

650

2.600

13.000

65.000

280.000

140

700

2.800

14.000

70.000

300.000

150

750

3.000

15.000

75.000

330.000

160

800

3.300

16.000

80.000

360.000

170

850

3.600

17.000

85.000

400.000

180

900

4.000

18.000

90.000

450.000

Abb. Abbildung attr. attributed B. Breite Bd. Band ber. berieben besch. beschädigt best. bestoßen bez. bezeichnet BM Blattmaß bzw. beziehungsweise ca. circa D. Durchmesser deutl. deutlich(e) DM Druckmaß doubl. doubliert E. A. Epreuve d‘artiste ehem. ehemals erg. ergänzt g Gramm Ges.-Gew. Gesamtgewicht Ges.-H. Gesamthöhe Ges.-L. Gesamtlänge gest. gestempelt Gew. Gewicht H. Höhe handschriftl. handschriftlich hrsg. herausge­geben insg. insgesamt jew. jeweils Jh. Jahrhundert L. Länge Lit. Literatur maroufl. maroufliert min. minimal Nr. Nummer num. nummeriert ortsbez. ortsbezeichnet part. partiell rest. restauriert sign. signiert SM Sichtmaß Sitz-H. Sitzhöhe T. Tiefe teilw. teilweise tlg. teilig u. und unbed. unbedeutend vgl. vergleiche zugesch. zugeschrieben zus. zusammen z. T. zum Teil

950 4.500 19.000 100.000 110.000

Bitte beachten Sie, dass der / die Auktionator:in die Schritt­ folgen nach eigenem Ermessen auch variieren kann. Please note that the auctioneer may vary the bidding

increments at his / her discretion.

Zeitplan | Schedule Pro Stunde werden ca. 100 Positonen aufgerufen. Approximately 100 lots are auctioned per hour.

Mitglied im

All lots in this catalogue with a reserve price of min. 1.500 € have been searched against the Art Loss Register’s database. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

HARGESHEIMER Kunstauktionen Düsseldorf GmbH Friedrich-Ebert-Straße 11+12 D - 40210 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Steuernummer: 133 5832 1587 Finanzamt Düsseldorf-Mitte Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88 HRB 57157 Firmensitz Düsseldorf Deutsche Bank BIC: DEUT DE DDXXX IBAN: DE46 3007 0010 0614 9900 00 Sparkasse Düsseldorf BIC: DUSS DE DDXXX IBAN: DE98 3005 0110 1007 8379 56

GESCHÄFTSFÜHRUNG Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120 E-Mail: fh@kunstauktionen-duesseldorf.de

Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 122 E-Mail: sh@kunstauktionen-duesseldorf.de

Auktionator Altmeistergemälde | Handzeichnungen

Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Ikonen | Russische Kunst

MITARBEITER:INNEN Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: jk@kunstauktionen-duesseldorf.de

Olga Syngaivska (Kulturwissenschaftlerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: os@kunstauktionen-duesseldorf.de

Assistenz der Geschäftsleitung | Public Relations | Rechnungswesen | Zollabwicklung

Porzellan | Glas | Keramik | Jugendstil

Ulrike Bednarski Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: ub@kunstauktionen-duesseldorf.de Empfangsassistenz | Rechnungswesen | Zollabwicklung

Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115 E-Mail: ob@kunstauktionen-duesseldorf.de Skulpturen | Bronzeplastiken | Uhren | Möbel

Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118 E-Mail: kf@kunstauktionen-duesseldorf.de Alte Grafik | Kunsthandwerk | Dosen | Miniaturen | Spazierstöcke | Vintage

Nataliya Ovchynnykova (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123 E-Mail: no@kunstauktionen-duesseldorf.de Silber | Russische Kunst & Ikonen

Sara Pließ (Kunsthistorikerin M.A.): Katalogisierung / Sofya Efanova (Dipl.-Kunstwiss.): Auktionsbetreuung Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 113 E-Mail: se@kunstauktionen-duesseldorf.de Gemälde des 19. Jahrhunderts

Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 E-Mail: mt@kunstauktionen-duesseldorf.de Schmuck | Juwelen | Taschenuhren

Udo Fischer Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: uf@kunstauktionen-duesseldorf.de Fotografie | Bildbearbeitung

Jürgen Bennemann (Dipl.-Designer) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: jb@kunstauktionen-duesseldorf.de Grafikdesign | Bildbearbeitung | Satz

Dietmar Hillmann Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de Antike Teppiche | Versand | Logistik

Hans Weyers Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: hw@kunstauktionen-duesseldorf.de Versand | Logistik

FREIE MITARBEITER:INNEN Sebastian Maaß Fotografie | Bildbearbeitung

Diana Huste (dgraphix) Satz

All errors and misprints reserved.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de

www.kunstauktionen-duesseldorf.de


GEBOTSFORMULAR Wichtiger Hinweis!

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 Euro übersteigen, um eine Kopie Ihres Personalausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter:in registrieren.

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungs­ absender bzw. der Zahlungsabsenderin übereinstimmen muss.

Sind Sie bereits Kunde:in Ja

Weitere Informationen zu unseren und Ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz sowie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Webseite unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Neukund:innen bitten wir zusätzlich die Bieter:innenregistrierung auszufüllen

Important note!

Nachname, Vorname

1. Telefon

The 5th EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card from bids exceeding 7,500 euros. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.

Firma

2. Telefon

Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party.

Straße u. Hausnr.

Mobil

Further information on our and your obligations under the Money Laundering Act and on the processing of your personal data can be found on our website at www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

PLZ

Важно! Согласно 5-ой Директиве ЕС по борьбе с отмыванием денег, мы обязаны сделать и сохранить копию Вашего удостоверения личности при оформлении ставок от 7.500 Евро и выше. В противном случае, мы не сможем зарегистрировать Вас на торгах.

Nein

Kund:innennummer

Ort

Fax

Land

E-Mail

Wichtiger Hinweis! Die 5. EU Geldwäscherichtlinie verpflichtet uns dazu, Sie ab Geboten, die 7.500 € übersteigen, um eine Kopie Ihres Personal­ausweises zu bitten. Andernfalls dürfen wir Sie nicht als Bieter:in registrieren.

Nur für Händler:innen (Handelsregisterauszug notwendig):

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der neuen Geldwäscherichtlinie der Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender bzw. der Zahlungs­absenderin übereinstimmen muss.

Обращаем Ваше внимание на то, что в связи с новой Директивой по борьбе с отмыванием денег, указанное в счёте имя должно совпадать с именем владельца счёта, с которого производится оплата.

Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren? Ja

Дополнительную информацию об обоюдных обязательствах в соостветствии с действующим Законом по борьбе с отмыванием денег, а также об обработке Ваших персональных данных Вы можете получить на нашем сайте www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

Lot-Nr.

Rechnung bitte mit MwSt.-Ausweis (Regelbesteuerung) Ihre Umsatzsteuer-ID:

Nein

Objekttitel

Höchstgebot (o. Aufgeld) Telefon-Gebot

重要提示: 按照欧盟第五条反洗钱指令的规定, 如果您的出价总额超过7500欧元,务必请您提供您个人有效证件的 复印件。 否则您将不能作为竞拍者在我公司注册, 进而参加我们的拍卖。 请您注意,根据欧盟最新反洗钱指令,您如果在我公司购买货品,账单上的姓名必须和付款人的姓名一 致(汇款人或信用卡的持有者的姓名必须和账单上的姓名一致)。 更多关于此反洗钱法规所要求的条款信息以及对您个人信息的处理方法,可详见我们的主页: www.kunstauktionen-duesseldorf.de. Aspetti importanti per gli nostri clienti! La 5° direttiva UE sul riciclaggio di denaro sporco ci obbliga a chiedervi una copia della vostra carta d‘identità per le offerte superiori a 7.500 Euro. Ci riferiamo all’adempimento obbligo di legge comprese la nuova quinta direttiva EU sul riciclaggio di denaro . Altrimenti non possiamo registrarLe come offerente. Si fa notare che a causa di quelle norme nuove antiriciclaggio il nome sul conto e il nome del speditore del pagamento devono essere gli stessi. Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer.

Avis important! La 5e directive européenne sur le blanchiment de capitaux nous oblige à vous demander une copie de votre carte d‘identité pour les offres dépassant 7.500 euros. Autrement nous ne pouvons pas vous enregistrer comme enchérisseur/enchérisseuse.

Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen höherer Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleich­lautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag.

S’il vous plaît prenez en considération que – dû aux nouveaux directives concernant le blanchiment d’argent – au cas de règlement par virement le nom sur la facture doit correspondre avec l’expéditeur du versement. Vous trouverez de plus amples informations sur nos obligations et les vôtres en vertu de la loi sur le blanchiment d‘argent et sur le traitement de vos données personnelles sur notre site web à l‘adresse www.kunstauktionenduesseldorf.de

Unterschrift

08.21

Ort, Datum

Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Tele­fonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein ver­bindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären. Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäsche­prävention: Informationen zum Datenschutz und zur Geldwäscheprävention in unserem Hause finden sie auf unserer Website unter www.kunstauktionen-duesseldorf.de.

08.21

Potete trovare ulteriori informazioni sui nostri e sui vostri obblighi ai sensi della legge sul riciclaggio di denaro e sul trattamento dei vostri dati personali sul nostro sito web all‘indirizzo www.kunstauktionen-duesseldorf.de.


BIDDING FORM

FAX: +49 (0) 211/30 200 119

E-MAIL: INFO@H-AUKTION.DE Have you registered with us before? Yes

No

Client No

Bidding Platform

New clients will be asked to complete our Bidder Registration Form

Last name, first name

Telephone daytime

Company

Telephone evening

Address

Mobile City

Fax

Country

Email

Important note! The Fifth EU Money Laundering Directive obliges us to ask you for a copy of your identity card, if the bid exceeds 7.500 €. Otherwise we are not allowed to register you as a bidder.

For trade buyers only (extract from the commercial register):

Please be advised that due to the new EU Money Laundering Directive payments must be sent from the invoiced party, rather than from a third party.

Will you export your purchases to a Non-EU-Country: Yes Lot-No

Please tick if you are requiring an invoice under the normal VAT rules (instead of a margin scheme invoice). If registered for VAT in the EU please enter your registration here:

No Maximum Bid €

Brief description

Bids must be received at least 24 hours before the auction begins. All bids are binding and irrevocable, the listed catalogue numbers are valid. A buyer‘s premium of 25 % (including VAT) will be added to the hammer price and is payable by the buyer as part of the total purchase price. Absentee written bids: We will attempt to execute an absentee bid at the lowest possible price taking into account the reserve price. If identical absentee bids are received for the same lot, the written bid received first will take the precedence. We cannot accept liability for any reasonable error or failure to place such bids.

(excluding buyer‘s premium)

Telephone bids: We will endeavour to excute these bids on your behalf but we will not be liable for any errors. Telephone bids may be ­recorded. Each telephone bid is already a bid at the level of the catalogue price, even if the bidder is unavailable at the time of sale, or the connection should be lost during bidding.

Phone Bid

Information on data protection and prevention of money laundering: Information on data protection and prevention of money laundering in our company can be found on our website www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Conditions of Sale: By signing this form you agree that you have read and understand our conditions of sale and wish to be bound by them. You should ask any questions you have about the conditions of the sale before signing this form.

Place, date

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf | Germany | Phone: +49 (0) 211 / 30 200 10 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 | info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Your signature

08.21

Post/ZIP Code


Friedrich-Ebert-Straße 11 + 12 40210 Düsseldorf Tel.: + 49 (0) 2 11 / 30 200 10 WhatsApp: + 49 (0) 160 / 30 200 10 Fax: + 49 (0) 2 11 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.